| Titel: | Bericht über die von Hrn. Dr. Peyron in Marseille erfundenen Filter zum Entfärben der Syrupe, worin die Kohle auch wiederbelebt wird, so daß sie niemals herauskommt. | 
| Fundstelle: | Band 68, Jahrgang 1838, Nr. XLVIII., S. 213 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVIII.
                        Bericht uͤber die von Hrn. Dr. Peyron in
                           Marseille erfundenen Filter zum Entfaͤrben der Syrupe,
                           worin die Kohle auch wiederbelebt wird, so daß sie niemals herauskommt.
                        Aus dem Recueil de la Société polytechnique.
                              Januar 1838, S. 3.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Ueber Peyron's Filter zum Entfaͤrben der Syrupe.
                        
                     
                        
                           Der Zwek bei den zahlreichen Operationen in den Zukerfabriken und Raffinerien ist 1)
                              aus den zukerhaltigen Saͤften oder Syrupen alle fremdartigen erdigen,
                              schleimigen, sauren, salzigen etc. Substanzen zu entfernen und ihnen ihren Farbstoff
                              zu entziehen; 2) sie bei einer niedrigen Temperatur zu concentriren und 3) durch
                              geeignetes Abkuͤhlen und Umruͤhren eine koͤrnige
                              Krystallisation des Zukers zu bewirken und endlich den Krystallen die
                              Fluͤssigkeit, welche sie faͤrbt und befeuchtet, zu entziehen.
                           Damit man das Verdienst und die Wichtigkeit der Erfindungen des Hrn. Peyron desto besser wuͤrdigen
                              kann, wollen wir in Kuͤrze angeben, wie das Klaͤren und
                              Entfaͤrben der Syrupe nach und nach auf den jezigen Grad von Vollkommenheit
                              gebracht wurde. In den zwei ersten Epochen der Zukerraffinerie wurde das
                              Klaͤren und Entfaͤrben der Syrupe durch eine einzige Operation bewerkstelligt, in
                              der dritten oder gegenwaͤrtigen ist es aber Gegenstand zweier besonderen
                              Operationen.
                           
                        
                           Erste Epoche. – Klaͤren ohne Kohle.
                           Man benuzte dazu Kalkwasser und Eiweiß; jenes um chemisch auf die fremdartigen
                              Bestandtheile des Zukers zu wirken, dieses um in der Siedhize ein Nez zu bilden,
                              welches die im Syrup schwebenden Substanzen mechanisch absondert.
                           Rindsblut. – Gegen das Ende des 17ten Jahrhunderts
                              wurde das Eiweiß durch Rindsblut ersezt und dieser Gebrauch erhielt sich bis auf
                              unsere Zeit ungeachtet der Vorurtheile, die sich seiner Anwendung hie und da
                              widersezten; der Magistrat von Amsterdam verbot dasselbe sogar im Jahre 1732 als der
                              Gesundheit nachtheilig.
                           Schwefelsaures Zink. – Wilson empfahl als Ersazmittel des Rindsbluts schwefelsaures Zink, in
                              kochendem Wasser aufgeloͤst. Dieses Salz wird naͤmlich durch den Kalk
                              zersezt und das gallertartige Zinkoxydhydrat, welches abgeschieden wird, sollte
                              nicht nur die extractiven Substanzen niederschlagen, sondern zugleich auch die im
                              Syrup suspendirten fremdartigen Materien mitreißen. – Statt des
                              schwefelsauren Zinks hat man auch Alaun vorgeschlagen, um die mechanische Wirkung
                              des Eiweißes zu ersezen.
                           Filtrirkorb und Howard'sches Filter. – In dieser
                              Periode war die Einrichtung der Filter hoͤchst einfach; ein mit einem
                              Wollentuch ausgekleideter Weidenkorb nahm die aus den Klarpfannen kommenden Syrupe
                              auf; nur Howard, welcher die aus einer
                              Alaunaufloͤsung niedergeschlagene Alaunerde rasch abscheiden und die
                              filtrirende Oberflaͤche vergroͤßern wollte, sezte seyn Filter aus
                              einer Menge ausgespannter Siebe aus Drahttuch, worauf ein Zeug gelegt wurde,
                              zusammen.
                           
                        
                           Zweite Epoche. – Anwendung
                                 der Kohle.
                           Pflanzenkohle. – Gegen das Ende des lezten
                              Jahrhunderts entdekte Lowitz das
                              Entfaͤrbungsvermoͤgen der Kohlen; i. J. 1798 benuzte sie Kels zur Entfaͤrbung der Syrupe, er zog aber die
                              Holzkohle vor, welche auch Schaub in Kassel im Jahre 1800
                              zur Reinigung und Behandlung des Runkelruͤbensaftes empfahl; die erste
                              nuͤzliche Anwendung von dieser Substanz zur Reinigung des Colonialzukers
                              machte jedoch erst Guillon im Jahre 1805 in seiner
                              bedeutenden Raffinerie.
                           
                           Thierkohle. – Figuier machte im Jahre 1811 auf das
                              viel groͤßere Entfaͤrbungsvermoͤgen der thierischen Kohle
                              aufmerksam und Derosne schlug sie sogleich zum
                              Entfaͤrben des Zukers vor. In Folge der Versuche von Derosne, Payen und Pluvinet kam sie bald
                              allgemein in Anwendung.
                           Man brachte die in ein unfuͤhlbares Pulver verwandelte Kohle in die
                              Klaͤrpfanne mit dem Wasser, oder der Kalkmilch und dem Rindsblut, wovon man
                              nur eine geringere Menge anwandte.
                           Payen's Filter. – Bald wurde auch ein
                              zwekmaͤßigeres Filter von Payen vorgeschlagen; es
                              besteht aus einem großen rechtekigen mit Kupfer ausgeschlagenen Kasten, auf dessen
                              Boden durch einen Rost ein starkes und weites Metallgewebe horizontal erhalten wird,
                              worauf dann ein Wollentuch ausgebreitet ist, dessen Raͤnder an ein dichtes
                              Leinentuch angenaͤht sind, welches uͤber den Rand des Kastens
                              hinaufreicht. Aus diesem Filter konnten natuͤrlich die Syrupe nur langsam
                              ablaufen; ferner durfte die angewandte Kohle nicht uͤber sechs Procent vom
                              Gewicht des Zukers betragen und die Fluͤssigkeit, welche die Kohlenmasse
                              durchstrich, durfte hoͤchstens eine Dichtigkeit von 30 Grad nach der
                              Syrupwaage haben.
                           Taylor's Filter. – Im Jahre 1825 wurde von Taylor ein verbesserter Filtrirapparat bekannt gemacht.
                              Sein Filter besteht aus einem 6 bis 8 Fuß hohen senkrechten Kasten mit
                              Thuͤren, um zum Inneren desselben gelangen zu koͤnnen; unten ist ein
                              wasserdichter Behaͤlter mit einem Ableitungscanal fuͤr die
                              durchfiltrirte Fluͤssigkeit, oben auf dem Kasten ein zweiter Behaͤlter
                              mit Kupferblech ausgeschlagen, in welchen die geklaͤrte heiße
                              Fluͤssigkeit geleitet wird, um von hier aus in die Filtrirbeutel zu fließen.
                              Die unmittelbare Einrichtung zum Filtriren besteht aus einer Anzahl leinener langer,
                              im Verhaͤltniß schmaler Beutel, welche an kupferne ringfoͤrmige
                              Mundstuͤke fest angebunden durch entsprechende Oeffnungen im Boden des oberen
                              Gefaͤßes herabhaͤngen; man hat Filtrirvorrichtungen von 12 bis 50
                              Beuteln.Polytechn. Journal Bd. XVII. S.
                                       94.
                              
                           Die Taylor'schen Filter, welche eigentlich nur eine
                              Modification der Howard'schen sind, gestatteten ein viel
                              rascheres Filtriren, aber die Bedingung, die Beruͤhrungspunkte der
                              Fluͤssigkeit mit der Kohle zu vervielfaͤltigen, indem man sie eine
                              dike Schichte von dieser Substanz durchstreichen laͤßt, war dabei nicht
                              erfuͤllt. Diese wichtige Bedingung ist es, welche das Filtriren bei Payen's Filter zu langsam machte;
                              man half sich nun bei Taylor's
                              Filter damit, daß man in
                              den Klaͤrkessel anstatt 6 Proc., 16 Proc. seine Kohle brachte und die
                              Klaͤrsel bis auf eine Dichtigkeit von 32° brachte; so wurde also
                              dieses System durch die Moͤglichkeit die Kohlenmenge zu vergroͤßern
                              und in kurzer Zeit Klaͤrsel von groͤßerer Dichtigkeit zu erhalten,
                              beliebt. Da die Syrupe unter ungleichem Druk ablaufen, so geschieht dieses anfangs
                              in einem raschen Strom, in welchem Falle sie mit fein gepulverter Kohle gemengt
                              sind; nach einiger Zeit werden sie aber klar, sind jedoch noch wenig
                              entfaͤrbt und zulezt, wenn naͤmlich das Ablaufen langsamer und
                              regelmaͤßiger erfolgt, treten sie gut entfaͤrbt aus den Filtern.
                           Klaͤren. Pajot des Charmes. – Sehr wichtig
                              waren die Versuche, welche Pajot des Charmes im Jahre
                              1822, also noch fruͤher als Taylor's Filter bekannt wurde, anstellte, sie wurden aber ungeachtet
                              der Richtigkeit der Principien, worauf sie beruhen, von den Fabrikanten nicht
                              benuzt.
                           Nachdem er Rohzuker in reinem Wasser aufgeloͤst und die Fluͤssigkeit
                              filtrirt haͤtte, um die unaufloͤslichen Substanzen abzusondern, gelang
                              es ihm ohne Beihuͤlfe von Kalk und Eiweiß, bloß durch Kohle schoͤne
                              Klaͤrsel zu erhalten, und zwar nach fuͤnfmaligem Entfaͤrben und
                              fuͤnfmaligem Filtriren. Die Menge der fein gepulverten Kohle betrug 32 Proc.
                              vom Zuker, wenn er in der Waͤrme und 64 Proc., wenn er in der Kaͤlte
                              operirte; in lezterem Falle wurde das Gemenge von Kohle und Syrup jedesmal
                              ungefaͤhr zehn Minuten lang umgeruͤhrt, worauf man es eben so lang
                              ruhig stehen ließ und nach wiederholtem Umruͤhren und nochmaligem
                              Stehenlassen auf das Filter brachte.
                           Um den Zeitverlust zu vermeiden, welchen dieses fuͤnf Mal nach einander
                              vorgenommene Filtriren verursachte und um die Menge des
                                 Waschwassers zu vermindern, errichtete Pajot
                              sogenannte Saͤulenfilter, indem er mehrere isolirte und mit Kohle beschikte
                              Filter uͤber einander legte. Die auf diese Reihe von Filtern gebrachte
                              Zukeraufloͤsung wurde in dem ersten und zweiten gelaͤutert und lief
                              entfaͤrbt und durchsichtig vom lezten ab. Damit sie in der Kaͤlte
                              desto leichter durchfiltriren koͤnnte, wuͤrde die Kohle mit weißem
                              Sandstein vermengt, was die filtrirende Schichte leichter durchdringbar machte. Die
                              Dichtigkeit der Klaͤrsel betrug 28 bis 30° beim heißen und 30 bis
                              32° beim kalten Filtriren, welches leztere wie gesagt durch Vermengung der
                              Kohle mit Sand erleichtert war.
                           
                        
                           
                           Dritte Epoche. – Kohle in Koͤrnern.
                                 Wiederbelebung derselben.
                           Ehe wir die Verfahrungsarten, welche in dieser Epoche in Gebrauch kamen,
                              naͤher betrachten, muͤssen wir die allgemeinen Principien, woraus sie
                              hervorgingen, angeben.
                           Hinsichtlich der Thierkohle, wußte man bereits, daß diese
                              Substanz nicht nur die zukerhaltigen Saͤfte und Syrupe entfaͤrbt,
                              sondern auch die erdigen Salze abscheidet, welche sonst in der Aufloͤsung
                              zuruͤkbleiben und sich erst bei einem hoͤheren Concentrationsgrade
                              niederschlagen; daß sie in großer Menge angewandt, den schlechten Syrup und selbst
                              den Melassen großen Theils ihren Geruch und Geschmak benimmt; daß sie die
                              Essigsaͤure und andere Saͤuren, so wie den Kalk neutralisirt; daß der
                              kohlensaure, kleesaure und aͤpfelsaure Kalk in den Zwischenraͤumen der
                              Kohle zuruͤkbleibt; und endlich war es erwiesen, daß die mit Kohle
                              geklaͤrten Syrupe beim Verkochen nicht fett wurden, und mehr und
                              schoͤneren Zuker liefern, als die nicht mir Kohle behandelten Syrupe.
                           Hinsichtlich der Wichtigkeit der Entfaͤrbung war es
                              bekannt und besonders von Hrn. Payen ausgesprochen worden, daß die Verbesserungen in dieser
                              Operation die wichtigsten von allen sind, weil dadurch das Product auch um so
                              vorzuͤglicher und werthvoller wird.
                           Hinsichtlich des Filtrirens und der Art es
                                 auszufuͤhren haͤtte Hr. Payen bemerkt, daß beim Zukerraffiniren eine
                              rasche Filtration der schwierigste Theil des zu loͤsenden Problems ist und
                              daß man trachten muß den Syrup in einer gegebenen Zeit und von gehoͤriger
                              Dichtigkeit durch eine moͤglichst dike Schichte thierischer Kohle passiren
                              lassen zu koͤnnen.
                           Dumont's Verfahren. – Die Verfahrungsarten der HH.
                              Dumont und Jolin Dubois bilden in der
                              Zukerfabrication Epoche. Pajot des Charmes haͤtte
                              das Klaͤren und Entfaͤrben der Syrupe in zwei besondere Operationen
                              zertheilt, die er bei der gewoͤhnlichen Temperatur vornehmen wollte. Die HH.
                              Jolin Dubois und Dumont stellten im Jahre 1823
                              Versuche in derselben Absicht an. Das Klaͤren in der Kaͤlte suchten
                              sie bloß durch die Wirkung des Kalkwassers zu beguͤnstigen und das Eiweiß
                              ersezten sie durch einen sehr duͤnnen Brei von Thonerde; die
                              Fluͤssigkeit wurde, nachdem sich die Thonerde in der Ruhe abgesezt
                              haͤtte, durch Decantiren abgezogen. Hr. Pajot des Charmes brachte die geklaͤrten
                              Syrupe auf ein Filter, welches aus einer Reihe von Schichten bestand, die durch ein
                              Gemenge von fein gepulverter Kohle und grobem Sand gebildet wurden. Die HH. Jolin Dubois und Dumont ließen den Syrup ebenfalls
                              durch eine dike Schichte des Entfaͤrbungsmittels streichen; die Kohle wurde,
                              damit die Fluͤssigkeit leichter durchdringen koͤnnte, ebenfalls mit
                              einem anderen Koͤrper vermengt und zwar mit feinem Sand; die Thierkohle wurde
                              aber nicht in ein feines Pulver verwandelt, sondern in kleinen Koͤrnern von
                              der Groͤße des feinen Jagdpulvers angewandt. Fuͤnf Jahre
                              spaͤter ersezte Hr. Dumont den Sand durch gepulverte Holzkohle und spaͤter
                              brachte er in seine Filter nur Kohle in Koͤrnern, von der Groͤße des
                              sehr feinen Schießpulvers.Polyt. Journal Bd. XXXVIII. S.
                                       443. Nachdem nun das Klaren und Entfaͤrben der Zukerloͤsungen und
                              Syrupe in zwei besondere Operationen getheilt war, blieb bloß noch uͤbrig das
                              Operiren in der Kaͤlte aufzugeben, weil man keine so diken Schichten von
                              koͤrniger Kohle anwandte, daß die Syrupe ganz entfettet werden konnten. Man
                              ging daher auf folgendes Verfahren uͤber, welches noch gegenwaͤrtig
                              allgemein gebraͤuchlich ist.
                           Gewoͤhnliches Verfahren. Die Klaͤrung
                              geschieht in einer Pfanne mit 4 Proc. Thierkohle, die in ein unfuͤhlbares
                              Pulver verwandelt ist. Einige Fabrikanten wenden dabei gar keinen Kalk mehr an, alle
                              aber ganz wenig Blut.
                           Zum ersten Filtriren benuzt man Taylor'sche Filter, aber
                              die Klaͤrsel werden nur mehr auf eine Dichtigkeit von 28 bis 29,
                              hoͤchstens 30 Grad gebracht; dazu ließen sich nun offenbar Payen's Filtrirkaͤsten auch anwenden, weil die
                              Gruͤnde, weßhalb man diese einfachen Apparate aufgab, nicht mehr vorhanden
                              sind.
                           Das Klaͤrsel vom ersten Filtriren wird in die Dumont'schen Filter geleitet, worin die Entfaͤrbung vollends
                              erfolgt. Dieselben bestehen aus hoͤlzernen, mit duͤnnem Kupferblech
                              ausgekleideten Kasten, welche mit einem beweglichen falschen Boden versehen sind,
                              der wie ein Schaumloͤffel durchloͤchert ist; auf diesen wird ein
                              baumwollenes oder wollenes Tuch gelegt und darauf kommt eine Schichte
                              koͤrniger Kohle von 0,38 Meter Dike. Sollte die Kohle so fein wie Jagdpulver
                              seyn, so muͤßte man sie befeuchten, damit sie leichter durchdrungen wird;
                              wenn man sie aber in staͤrkeren Koͤrnern anwendet, so kann man sie
                              troken in die Filter bringen, und muß sie sogar etwas stark und ganz
                              gleichfoͤrmig zusammendruͤken, damit das Filtriren langsam und
                              regelmaͤßig erfolgt. Durch diese Abaͤnderung des fruͤheren
                              Verfahrens erhaͤlt man schon den zuerst ablaufenden Syrup ganz kohlenfrei.
                              Auf die lezte Kohlenschichte wird ein Blech gelegt, welches gerade so wie der
                              falsche Boden durchloͤchert ist. Gewoͤhnlich enthaͤlt jedes
                              Filter 250 Kilogr. Kohle und functionirt 12 bis 15 Stunden, indem es einen
                              Syrupstrom von der Dike eines Federkiels liefert. 30 Pfd. Kohle entfaͤrben
                              darin so viel Syrup, als einem Centner Zuker entspricht; das auf die Kohle gegossene
                              Klaͤrsel steht einige Centimeter uͤber
                              dem oberen Seiher und ein mit einem Schwimmer verbundener Hahn speist das Filter
                              regelmaͤßig damit.
                           Dieses Filter hat vor dem Taylor'schen folgende
                              Vorzuͤge: 1) wird die Entfaͤrbungskraft der Thierkohle ganz benuzt,
                              weil die Syrupe eine dike Schichte derselben ganz durchdringen muͤssen; 2)
                              braucht es weniger Aufsicht; da von der Kohle die feineren Theile oder der Staub
                              abgesondert werden, so laͤuft der Syrup bald klar ab, waͤhrend man bei
                              dem Taylor'schen Filter lange beobachten muß, ob nicht
                              noch einige ganz kleine Kohlentheilchen damit hindurchgehen, daher ihre
                              Beaufsichtigung eine große Aufmerksamkeit und Uebung erfordert; 3) kann man mehr
                              Kohle dabei anwenden, von 12 bis 30 Proc. Die Mangel, welche dieses Filter noch hat,
                              sind 1) daß man kein so dichtes Klaͤrsel anwenden kann und 2) das das
                              Filtriren mehr als zwei Mal so viel Zeit erfordert; diese Nachtheile sterben
                              uͤbrigens durch die vollstaͤndige Entfaͤrbung der Syrupe mehr
                              als aufgewogen.
                           Wiederbelebung der Kohlen. – Die Entdekung des
                              Hrn. Dupont, so wichtig sie
                              auch in theoretischer Hinsicht war, blieb doch unfruchtbar, weil sie zu große
                              Unkosten verursachte, als daß sie eine technische Anwendung gestattet haͤtte;
                              erst durch eine andere Entdekung, wodurch die Fabrikanten in Stand gesezt wurden,
                              mit Oekonomie eine so große Quantitaͤt Kohle anzuwenden, was eben der
                              Hauptvortheil von Dupont's System ist, kam sie dann
                              spaͤter in Aufnahme.
                           Man bemuͤhte sich lange vergebens die fein gepulverte Kohle wieder zu beleben;
                              mit der gekoͤrnten Kohle war man gluͤklicher. Wir uͤbergehen
                              die verschiedenen Methoden, welche zur Wiederbelebung der Kohle vorgeschlagen worden
                              sind; unter allen entsprachen nur diejenigen dem Zwek, wobei die Kohle bis zum
                              anfangenden Gluͤhen erhizt wird; erst als man auf diese Art dem bereits
                              gebrauchten Entfaͤrbungsmittel einen Theil seiner fruͤheren
                              Wirksamkeit wieder zu ertheilen vermochte, kamen die Dumont'schen Filter in den Zukerfabriken und Raffinerien allgemein in
                              Gebrauch.
                           Unter den verschiedenen Methoden die Kohle durch Erhizen wieder zu beleben, gaben
                              diejenigen die besten Resultate, welche auf die von Hrn. Derosne aufgestellten Principien basirt sind,
                              naͤmlich 1) die Kohle, nachdem sie stark ausgewaschen worden ist,
                              auszutroknen; 2) ihre Temperatur bis zur angehenden Rothgluͤhhize zu
                              erhoͤhen, indem
                              man sie in einer sehr duͤnnen Schichte uͤber einer erhizten Platte
                              ausbreitet und darauf bestaͤndig umruͤhrt, bis sich keine
                              Daͤmpfe mehr entwikeln; 3) diese Operation in Beruͤhrung mit der Luft
                              vorzunehmen.
                           Bedenkt man aber, daß die Kohle, in welcher die fremdartigen Substanzen durch
                              Ausgluͤhen zerstoͤrt werden sollen, ein sehr schlechter
                              Waͤrmeleiter ist, daß sie ferner bei hoher Temperatur und in
                              Beruͤhrung mit Luft, sich leicht veraͤndert, so sieht man bald ein,
                              daß diese Wiederbelebungsmethode zwei große Maͤngel hat, die sich
                              unmoͤglich vermeiden lassen, 1) den, daß nicht alle Substanzen, welche man
                              zersezen will, dabei angegriffen werden und 2) den, daß auch ein Theil Kohle
                              veraͤndert und zerstoͤrt wird, theils durch Einaͤscherung und
                              theils mechanisch bei den Manipulationen. Jedenfalls ist also das Erhizen der Kohlen
                              ein Mittel, wodurch der beabsichtigte Zwek nur unvollkommen erreicht werden
                              kann.
                           Nach Hrn. Payen soll man die
                              Kohlen, ehe man sie neuerdings ausgluͤht, eine Gaͤhrung erleiden
                              lassen, indem man den Ruͤkstand in den Filtern in großer Masse
                              aufgehaͤuft einer Temperatur von 20 bis 24° R. aussezt, ihn dann mit
                              vielem Wasser auswascht und an der Luft austroknen laͤßt.
                           Hr. Dumas sagt ebenfalls, daß
                              man der zum Entfaͤrben der Syrupe benuzten thierischen Kohle ihre
                              fruͤhere Wirksamkeit nicht durch Ausgluͤhen hinreichend wieder zu
                              verschaffen im Stande ist; er empfiehlt mit Hrn. Payen: 1) die von ihr zuruͤkgehaltenen
                              organischen Substanzen durch Gaͤhrung zu zerstoͤren; 2) sie mit vielem
                              Wasser auszuwaschen; 3) sie mit einer Potasche-Aufloͤsung zu laugen;
                              4) endlich sie auszugluͤhen. Es war also bisher von den ausgezeichnetsten
                              technischen Chemikern anerkannt, daß man zur Wiederbelebung der Kohle die
                              Gaͤhrung zu Huͤlfe nehmen muß; alle glaubten aber, daß außer der
                              freiwilligen Gaͤhrung auch noch mehr oder weniger verwikelte mechanische und
                              chemische Manipulationen noͤthig seyen.
                           Verfahrungsarten des Hrn. Peyron. – Hr. Dr. Peyron machte endlich die wichtige Entdekung, daß
                              die bloße Gaͤhrung die Adhaͤsion zwischen dem Farbstoff und der Kohle
                              vernichten kann und gab ein einfaches Verfahren an, beide vollstaͤndig von
                              einander zu trennen.
                           Princip der Filtrirmethode: der Druk. – Der von
                              ihm erfundene Apparat gruͤndet sich auf folgendes ganz einfache Princip: wenn
                              eine Fluͤssigkeit comprimirt wird, kann sie Koͤrper durchdringen,
                              welche sie unter gewoͤhnlichen Umstaͤnden nicht entweichen ließen.
                              Laͤßt man z.B. auf Wasser, welches in einem aus Eichenholzdauben zusammengesezten Faß enthalten
                              ist, eine duͤnne Wassersaͤule von einigen Meter Hoͤhe
                              druͤken, so entweicht die in der Fluͤssigkeit enthaltene Luft durch
                              die diken Dauben und spaͤter dringt sie auch durch die Poren des Holzes. Nach
                              diesem Versuche begreift man sogleich, daß sich die zu entfaͤrbenden
                              Zukerloͤsungen und Syrupe durch eine um so dikere Kohlenschichte treiben
                              lassen muͤssen, je groͤßer der Druk ist, so daß man also die
                              Hoͤhe der zur Entfaͤrbung bestimmten Kohlensaͤule beliebig groß
                              waͤhlen kann; denn man braucht, damit das Filtriren erfolgt, nur den Druk des
                              Syrups in demselben Verhaͤltniß zu vergroͤßern, also den diese
                              Fluͤssigkeit enthaltenden Behaͤlter hoch genug uͤber der
                              Oberflaͤche des Filters anzubringen. Es laͤßt sich folglich nach
                              diesem Princip auch ein Entfaͤrbungsgrad erlangen, der alle bis jezt
                              erreichten Granzen uͤberschreitet und selbst eine sehr wirksame Kohle durch
                              eine sehr schwache ersezen, so daß also was ihr an Gute abgeht durch die
                              Quantitaͤt compensirt wird.
                           Lezterer Umstand waͤre fruͤher fuͤr gewisse Orte sehr wichtig
                              gewesen, wo man, wie z.B. in Marseille, aus den Kohlengruben selbst eine Kohle
                              gewinnt, die viel wohlfeiler als Knochenkohle ist und doch 12/28 von dem
                              Entfaͤrbungsvermoͤgen jener besizt. Seitdem aber Hr. Peyron seine Wiederbelebungsmethode
                              entdekt hat, ist dieser Vortheil von keiner großen Bedeutung mehr.
                           Ehe man zum Wiederbeleben der Kohle schreitet, muß man natuͤrlich die lezten
                              Zukerantheile, welche ihr noch anhaͤngen, wegschaffen, was man in den
                              Fabriken die Entfettung nennt und besser mit heißem als
                              kaltem Wasser bewerkstelligt wird; um dabei einen geeigneten Druk anwenden zu
                              koͤnnen, braucht man natuͤrlich nur uͤber den Filtern in
                              geeigneter Hoͤhe einen Kasten anzubringen.
                           Princip der Wiederbelebung der Kohle: Gaͤhrung und
                                 Auswaschen. – Um den von dem Filter absorbirten Farbstoff zu
                              zerstoͤren, wendet Hr. Peyron bloß die Gaͤhrung an. Der Farbstoff verwandelt sich
                              dabei in Kohlenoxydgas, Kohlensaͤure und eine mehlartig aussehende Substanz,
                              welche den Kohlentheilchen ohne Vergleich schwaͤcher adhaͤrirt, als
                              der unveraͤnderte Farbstoff. Nach dieser Beobachtung handelte es sich, um die
                              vollstaͤndige Wiederbelebung der Kohle zu erzielen, nur noch darum, ihr durch
                              Auswaschen die mehlartige Substanz, womit sie noch verunreinigt ist, zu entziehen,
                              was Hr. Peyron dadurch
                              bewirkt, daß er sie mit Wasser unter gehoͤrigem Druk auswascht.
                           Die Gaͤhrung der mit Farbstoff verunreinigten Kohle erfolgt in Peyron's Filtern mit einer
                              außerordentlichen Schnelligkeit, wie auch immer die Temperatur des Locals beschaffen
                              seyn mag. Sie ist in 24
                              bis 36 Stunden beendigt; man braucht dann nur noch das Gas ausdunsten zu lassen und
                              hierauf den Kohlenkoͤrnern die mehlartig aussehende Substanz durch Auswaschen
                              zu entziehen. Ein in der Hoͤhe angebrachter Behaͤlter mit kaltem
                              Wasser liefert die fuͤr leztere Arbeit noͤthige comprimirte
                              Fluͤssigkeit.
                           Die Filtrirmethode des Hrn. Peyron besteht also im Wesentlichen darin, daß man die zu
                              entfaͤrbende Zukerloͤsung durch eine mehrere Meter tiefe Kohlenmasse
                              streichen laͤßt; daß man die Kohle in ein Filter bringt, aus welchem sie
                              nicht mehr herauskommt und worin sie folglich auch wiederbelebt werden kann; daß man
                              die Menge der Zukeraufloͤsung, welche man beim Entfetten der Kohle
                              erhaͤlt, vermindert, indem man das Aussuͤßwasser durch alle Filter
                              streichen laͤßt; daß man kein anderes Wiederbelebungsmittel als die
                              Gaͤhrung anwendet; daß man endlich der Kohle die fremdartigen Substanzen,
                              welche sie waͤhrend der Entfaͤrbung zuruͤkhielt, durch bloßes
                              Auswaschen mit kaltem Wasser vollstaͤndig entzieht.
                           Man sieht, daß bei diesem System drei Mal Fluͤssigkeit unter Druk durch die
                              Filter passirt: zuerst streichen naͤmlich die Syrupe durch, dann werden die
                              Filter mit heißem Wasser ausgewaschen, um die Kohle zu entfetten, und endlich mit
                              kaltem Wasser, um die Kohle wieder zu beleben. Zur ersten Operation, welche langsam
                              von Statten gehen muß, wird nur ein solcher Druk angewandt, daß er gerade hinreicht,
                              die Fluͤssigkeit durch die Kohlenmasse zu treiben; zur zweiten, wobei es sich
                              darum handelt dieselbe Fluͤssigkeit durch mehrere mit einander in Verbindung
                              stehende Filter zu treiben, ist ein staͤrkerer Druk noͤthig; und zur
                              dritten, wo man eine starker anhaͤngende Substanz von den Kohlentheilchen
                              vollstaͤndig losreißen muß, ist ein noch viel groͤßerer Druk
                              erforderlich. Man begreift nun, warum uͤber den Filtern drei Behaͤlter
                              in verschiedener Hoͤhe angebracht werden: der Syrupbehaͤlter, der bloß
                              in einer Hoͤhe von 1 Meter (3 Fuß 11 Linien franz. Maaß) uͤber den
                              Filtern steht; der Behaͤlter heißen Wassers, welcher sich 3 Meter (9 Fuß 2
                              Zoll 9 Linien) und der Behaͤlter kalten Wassers zum Auswaschen der
                              wiederbelebten Kohle, welcher sich 11 Meter (33 Fuß 10 Zoll) daruͤber
                              befindet.
                           Beschreibung der Filter. – Man benuzt dazu
                              Cylinder aus Kupferblech von 1,7 Millimeter (3/4 Linie) Dike, 40 Centimeter (15
                              Zoll) Durchmesser und 2 1/2 Meter (7 Fuß 8 Zoll) Hoͤhe, welche 300 Kilogr.
                              koͤrnige Kohle enthalten. Auf den umgebogenen Rand am oberen Theil der
                              Cylinder werden schwach aufgebauchte kupferne Dekel aufgeschraubt, nachdem zwischen
                              beide ein Metalltuch eingezwaͤngt worden ist, welches auf der
                              Oberflaͤche der ganz gleichfoͤrmig eingedruͤkten Koͤhle
                              liegt. Ein doppelter Boden von 3 Centimeter (1 Zoll) Tiefe, mit umgebogenem Rande, wird am unteren
                              Ende der Cylinder eben so befestigt, wie der Dekel am oberen; zwischen denselben und
                              den Cylinder wird ein 3 Millimeter (1 3/10 Lin.) dikes, durchloͤchertes
                              Kupferblech eingezwaͤngt, welches mit einem Metalltuch bedekt ist, dessen
                              Maschen so eng sind, daß sie keine Kohlenkoͤrner hindurchlassen.
                           Von den Behaͤltern, welche den Druk
                                 ausuͤben. – Einen Meter uͤber der Kohle befindet sich
                              ein Kasten, welcher den zu entfaͤrbenden Syrup enthaͤlt; er steht mit
                              den Cylindern mittelst einer senkrechten kupfernen Drukroͤhre in Verbindung,
                              die sich in eine horizontale Roͤhre oͤffnet, welche mit jedem Filter
                              communicirt.
                           Drei Meter uͤber dem oberen Ende der Filter befindet sich ein zweiter
                              Behaͤlter oder Kessel, welcher das kochende Wasser zum Entfetten der Kohle
                              nach dem Filtriren liefert; dieser Behaͤlter steht ebenfalls mit den
                              Cylindern vermittelst einer senkrechten Roͤhre in Verbindung, welche sich in
                              die Drukroͤhre des unter ihm befindlichen Syrupkastens oͤffnet.
                           Eilf Meter uͤber den Cylindern befindet sich ein dritter Kasten, der kaltes
                              Wasser enthaͤlt und mit den Filtern durch eine senkrechte Drukroͤhre
                              in Verbindung steht, welche sich in die horizontale, mit allen Filtern
                              communicirende Roͤhre oͤffnet. Die Filter communiciren unter sich
                              durch kupferne Roͤhren, welche vom Hoppelten Boden des ersten auf den Dekel
                              des zweiten, vom doppelten Boden des zweiten auf den Dekel des dritten u.s.f.
                              hinaufreichen.
                           Am unteren Ende jedes Cylinders befinden sich zwei Ansaͤze; in den einen paßt
                              der Ablaufhahn, in den anderen aber die Saugroͤhre einer Pumpe, womit der
                              Kohle das Wasser entzogen wird, welches darin beim Auswaschen vor dem Filtriren
                              zuruͤkblieb.
                           Auf dem Dekel jedes Cylinders befindet sich eine Luftroͤhre, welche man
                              oͤffnet, so lange die Saugpumpe in Thaͤtigkeit ist.
                           Hr. Peyron schlaͤgt vor,
                              von der horizontalen Roͤhre, in welche sich die 11 Meter lange
                              Drukroͤhre endigt Roͤhren ausgehen zu lassen, die zu dem doppelten
                              Boden jedes Filters fuͤhren; dieselben wuͤrden dazu dienen, die
                              Waschwasser von Unten nach Oben zu leiten, so daß man also am Ende der Operation die
                              Richtung ihrer Stroͤmung umkehren koͤnnte. Durch Verbindung mit einer
                              zweiten oberen Roͤhrenleitung koͤnnte man sie auch zum Fortleiten des
                              Syrups benuzen, wenn man naͤmlich denselben am Dekel der Filter auslassen und
                              direct in den Speisungskasten der Pfannen fuͤhren wollte, um das
                              Klaͤrsel nicht wieder hinaufpumpen zu muͤssen. Fuͤr diese
                              beiden Faͤlle muͤßte eine umgekehrte heberfoͤrmige
                              Roͤhre von ungleicher Laͤnge an der Luftroͤhre angebracht
                              werden. Dieß ist eine verbesserte Abaͤnderung des Apparats, welche noch nicht an ihm
                              angebracht war, als die unterzeichnete Commission Versuche damit anstellen ließ.
                           Endlich sind am Fuße der Cylinder drei Rinnen angebracht, durch welche der
                              entfaͤrbte Syrup, das mit Zuker geschwaͤngerte Wasser und das
                              Auswaschwasser ablaufen. Wenn man die Filtration in den Cylindern von Unten nach
                              Oben vornehmen wuͤrde, muͤßte sich natuͤrlich die Syruprinne am
                              Dekel der Cylinder befinden.
                           Filtration. – Die Operation wird dabei folgender
                              Maßen geleitet: nachdem die Filter mit koͤrniger Kohle gefuͤllt worden
                              sind, welche man schichtenweise stark und gleichfoͤrmig eindruͤkte,
                              wascht man die Kohle mit kaltem Wasser aus, indem man eine eilf Meter hohe
                              Wassersaͤule darauf wirken laͤßt, um alle feine Kohle, welche den
                              Syrup am Anfang des Filtrirens truͤben wuͤrde, aus derselben
                              wegzuschaffen; dann saugt man mittelst der Pumpe das in der Kohle
                              zuruͤkgebliebene Wasser aus und laͤßt hierauf den Syrup hinein,
                              welcher, als er aus den Klaͤrfiltern kam, in den 1 Meter uͤber den
                              Cylindern befindlichen Kasten geleitet wurde; die geringe Menge des zuerst
                              ablaufenden suͤßen Wassers sammelt man besonders auf, und wenn der Syrup die
                              verlangte Dichtigkeit und Klarheit besizt, gießt man ihn dann in die Rinne, welche
                              ihn in den Kasten fuͤhrt, woraus er in die Eindampfpfannen gebracht wird:
                              diese Operation dauert fuͤnfzehn Stunden.
                           Entfetten der Kohlen. – Nach dem Filtriren bleibt
                              die Kohle mit Syrup getraͤnkt und sie muß daher entfettet, d.h. durch
                              Auswaschen mit kochendem Wasser vollkommen davon befreit werden. Nachdem man
                              kochendes Wasser in das erste Filter gelassen hat, treibt dieses den Syrup vor sich
                              her, welcher unter dem Auslaufhahn so lange aufgefangen wird, als er noch den
                              gehoͤrigen Grad hat; sobald er aber an der Syrupwaage nur mehr 25°
                              zeigt, schließt man den Ablaufhahn des ersten Filters und oͤffnet die
                              Haͤhne der Verbindungsroͤhre; durch den Ablaufhahn des zweiten Filters
                              laͤßt man hierauf den Syrup ebenfalls so lange ablaufen, als er noch den
                              gehoͤrigen Grad hat und treibt ihn, sobald dieses nicht mehr der Fall ist, in
                              das dritte Filter. Wenn das Wasser im ersten Filter am Araͤometer 0°
                              zeigt, richtet man den Druk auf das zweite u.s.f.
                           Wiederbelebung der Kohle. – Nach beendigter
                              Entfettung uͤberlaͤßt man die Kohle sich selbst, wodurch sie bald in
                              Gaͤhrung uͤbergeht und nach 24 bis 36 Stunden schreitet man dann zu
                              ihrer Wiederbelebung, welche durch Auswaschen mit kaltem Wasser unter einem Druk von
                              eilf Meter bewerkstelligt wird. Zuerst entbindet sich eine große Menge brennbares
                              Gas aus derselben und hierauf reißt das Wasser eine Substanz daraus mit sich, welche
                              wie Mehl aussieht und schwach nach Kaͤse riecht. Sobald das ablausende Wasser
                              klar und geruchlos ist, laͤßt man Wasser durch den doppelten Boden dringen,
                              wenn man naͤmlich die oben angegebene Abaͤnderung des Apparats benuzt
                              und uͤberzeugt sich dadurch, daß keine Spur gegohrener Substanz mehr
                              vorhanden ist; dann oͤffnet man die Luftroͤhre und saugt mittelst der
                              Pumpe das von der Kohle zuruͤkgehaltene Wasser aus, worauf man zu einer neuen
                              Filtration schreiten kann.
                           Wenn man die Filter durch Communication mit einander so wie beim Entfetten in
                              Thaͤtigkeit sezen wuͤrde, erhielte man viel weniger zukerhaltiges
                              Wasser, es waͤre aber auch mehr Zeit noͤthig.
                           Von den noͤthigen Vorsichtsmaßregeln. – Es
                              ist wichtig, daß man den Ablauf des Wassers bei der Wiederbelebung der Kohlen erst
                              dann unterbricht, wenn es ganz klar und geschmaklos geworden ist; daß man die Syrupe
                              erst dann in die Filter treten laͤßt, nachdem man mittelst der Saugpumpe das
                              Wasser, womit die Kohle getraͤnkt ist, so gut als moͤglich ausgezogen
                              oder sie vielmehr durch einen Luftstrom ausgetroknet hat; daß man waͤhrend
                              der ganzen Zeit der Filtration die Haͤhne nicht beruͤhrt, oder doch
                              nur sehr vorsichtig, damit nicht in Folge einer ploͤzlichen Unterbrechung des
                              Syrupabflusses eine Erschuͤtterung entsteht, was zur Folge haͤtte, daß
                              man einige Augenblike ein truͤbes Klaͤrsel erhielte; daß man vor den
                              Ablaufhahnen kleine Wollenlappen anbringt und daruͤber befestigt, um feine
                              Kohlentheilchen, welche mitgerissen werden koͤnnten, zuruͤkzuhalten
                              (es versteht sich, daß diese Lappen oͤfters gewechselt und jedesmal gut
                              ausgewaschen werden muͤssen); daß man endlich das Ablaufen der
                              Fluͤssigkeiten und besonders des Syrups so regulirt, daß ihr Strom nicht viel
                              diker als ein Federkiel wird. Man darf nie vergessen, daß eine gute Entfettung der
                              Kohlen nur langsam zu bewerkstelligen ist, und daß bei jeder Verdraͤngung
                              einer Fluͤssigkeit durch eine andere die Operation um so genauer geschieht,
                              je langsamer ihr Gang ist.
                           Folgende Tabelle zeigt wie in einer Raffinerie mit drei Filtern Nr. 1, 2 und 3 die
                              Arbeit im Verlauf einer Woche auf einander folgt.
                           
                           
                              
                                 Sonntag.
                                 Montag.
                                 Dienstag.
                                 Mittwoch.
                                 Donnerstag.
                                 Freitag.
                                 Samstag.
                                 
                                 
                              
                                 Raffinade.
                                 Raffinade.
                                 Raffinade.
                                 Raffinade.
                                 Weiße Bastern.
                                 Farinzuker.
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Nr. 1
                                 Nr. 2
                                 Nr. 3
                                 Nr. 1
                                 Nr
                                 Nr. 2
                                 
                                 Von 1 Uhr Morgens bis 4 Uhr
                                    Abends   Filtriren der Syrupe.
                                 
                              
                                 Nr. 1
                                 Nr. 2
                                 Nr. 3
                                 Nr. 1
                                 Nr. 2
                                 Nr. 3
                                 
                                 Von 4 Uhr bis 9 Uhr Entfetten.
                                 
                              
                                 Nr. 2
                                 Nr. 3
                                 Nr. 1
                                 Nr. 2
                                 Nr. 3
                                 
                                 Nr. 1
                                 Von 7 Uhr bis Mitternacht
                                    Auswaschen   der wiederbelebten Kohle.
                                 
                              
                           
                        
                           Beobachtete Resultate.
                           Syrupe. – Der Apparat des Hrn. Peyron war, als sich die Commission
                              zur Pruͤfung desselben einfand, in einer der groͤßten Raffinerien in
                              Marseille in Gang, wo man zugleich Dumont'sche Filter und
                              Derosne's
                              Wiederbelebungsmethode der Kohlen anwandte; er bestand aus einer Reihe von
                              Cylindern, weise 900 Kilogr. Kohle enthielten. Dieser Apparat, welcher drei Dumont'sche Filter ersezte, haͤtte schon zu
                              mehreren Entfaͤrbungen gedient; er wuͤrde gerade zum neunzehnten Mal
                              benuzt.
                           Hr. Bernadou, ein ehemaliger
                              Zukerraffineur, welchen wir uns beigesellt hatten, uͤberzeugte sich, daß das
                              Klaͤrsel auffallend besser entfaͤrbt war, als von demselben Syrup auf
                              Dumont'schen Filtern gewonnenes.
                           Der Geschmak dieses Syrups vor dem Verkochen war eigenthuͤmlich aber nicht so
                              unangenehm und stark wie bei den Syrupen, welche aus den Dumont'schen Filtern kamen.
                           
                           Der nach dem neuen Filtrirsysteme behandelte Syrup ließ sich beim Verkochen in der
                              Schaukelpfanne gut an; er kochte sich nicht fett und stieg nicht, verlor bei dieser
                              Operation seinen eigenthuͤmlichen Geschmak, und entwikelte gar keinen
                              geistigen Dampf.
                           Nach der 22sten, in Peyron's Filtern vorgenommenen
                              Operation waren die entfaͤrbten Syrupe noch immer eben so schoͤn, ein
                              Beweis, daß sich die Entfaͤrbungskraft der Kohle nicht verminderte.
                           Die Pruͤfung der Producte, welche wir in Gesellschaft zweier ausgezeichneter
                              Zukerraffineurs anstellten, ergab:
                           Raffinadebrode. – 1) Daß wenn das Fuͤllen
                              bei den Syrupen, welche aus Peyron'schen Filtern kamen,
                              eben so lange dauert, wie bei solchen von Dumont'schen
                              Filtern, das Product gut ist, naͤmlich sich weder in der Dichtigkeit, noch im Korn,
                              noch in der Weiße von den besten, im Handel vorkommenden unterscheidet.
                           Farinzuker. – 2) Daß der nach dem neuen Verfahren
                              gewonnene Farinzuker viel besser ist als man ihn nach der gewoͤhnlichen
                              Methode erhaͤlt.
                           Gaͤhrung. – Es entstand die Frage, ob
                              gegohrene Kohle den mit ihr in Beruͤhrung kommenden Syrupen wirklich gar
                              keine Zahlungsfaͤhige Substanz mittheilt? Weder der Geschmak der Syrupe noch
                              die Form der Brode machte es im Geringsten wahrscheinlich, daß sich dem nach dem
                              neuen Verfahren erhaltenen Syrup ein gaͤhrungsfaͤhiges Princip
                              beigesellt haͤtte; die aus den Formen abgeflossenen gruͤnen Syrupe
                              gaͤhrten nicht mehr, als die nach dem gewoͤhnlichen Verfahren
                              erhaltenen; es wurde aber auch noch ein entscheidender, schon von Hrn. Peyron angestellter Versuch
                              wiederholt.
                           Erste Probe. – Zwei Kolben wurden mit Syrup von
                              Farinzuker gefuͤllt, wovon der eine nach dem alten Verfahren, der andere aber
                              nach der neuen Entfaͤrbungsmethode gewonnen war. Diese Kolben ließ man bloß
                              mit Papier bedekt zwanzig Tage lang stehen, worauf man sie untersuchte; der nach dem
                              neuen System erhaltene Farinzukersyrup war mit einer viel duͤnneren
                              Schimmelhaut als der andere bedekt; endlich wurde auch noch ein entscheidenderer
                              Versuch angestellt.
                           Zweite Probe. – Im Januar 1837 wurden zwei
                              Flaschen mit Syrupen, die nach den beiden Methoden gewonnen waren, gefuͤllt,
                              verkorkt und versiegelt. Nach fuͤnf Monaten haͤtte der Syrup von den
                              Dumont'schen Filtern eine schwache Schimmelhaut, der
                              andere aber keine merkliche, ein Beweis, daß das neue Filtrir- und
                              Wiederbelebungssystem Syrupe liefert, welche bei weitem nicht so
                              gaͤhrungsfaͤhig sind, wie die nach dem alten Verfahren gewonnenen.
                           
                           Erklaͤrung des Umstandes, daß die nach dem neuen
                                 Verfahren gewonnenen Syrupe nicht gaͤhren. – Die nach
                              Peyron's Methode
                              wiederbelebte Kohle enthaͤlt nach dem starken Auswaschen, welchem sie
                              unterzogen wird, gar keine organische Substanz mehr und alle Gasarten sind aus ihr
                              vertrieben; die nach Derosne's
                              Systeme wiederbelebte Kohle enthaͤlt hingegen Substanzen, welche die
                              ungleiche Wirkung der Waͤrme nicht zerstoͤren koͤnnte, und so
                              viel Gas, daß sie mit einer Fluͤssigkeit angeruͤhrt lebhaft aufs
                              braust. Bringt man leztere Kohle in ein Peyron'sches
                              Filter und sezt sie dem Druke einer Fluͤssigkeitssaͤule aus, so
                              entwikelt sich das in ihren Poren zuruͤkgehaltene Gas mit großem
                              Geraͤusch. Da nun die Gasarten sehr oft Erreger der Waͤhrung sind, so
                              muß diese offenbar viel leichter durch eine Kohle erfolgen, welche davon so viel
                              enthaͤlt wie die durch nochmaliges Ausgluͤhen wiederbelebte.
                           Welche Veraͤnderung die Kohle in dem Peyron'schen
                              Filter erleidet. – Hatte die in den Peyron'schen Filtern enthaltene Kohle nach zwei und
                              zwanzig Operationen eine Veraͤnderung oder einen bemerkenswerthen Abgang
                              erlitten? Um diese Frage zu loͤsen, nahm man die Filter aus einander, fand
                              aber die Kohle von demselben Aussehen und in dem naͤmlichen Zustande, wie sie
                              hineingebracht worden war. Am oberen Ende der Filter, gerade unter den
                              Drukroͤhren, war die Kohle eingedruͤkt worden, so daß eine
                              trichterfoͤrmige Hoͤhlung von 2 bis 3 Zoll Tiefe entstand.
                           Wenn man in den Peyron'schen Filtern neue Kohle anwendet,
                              so ist das erste Klaͤrsel etwas schoͤner als die folgenden; in der
                              Folge laufen aber die Klaͤrsel bestaͤndig mit derselben Klarheit
                              heraus, und ohne im Geringsten an Schoͤnheit zu verlieren.
                           Bei der Dumont'schen Filtrirmethode ist das erste
                              Klaͤrsel, welches man mit neuer Kohle erhaͤlt, ohne Vergleich
                              schoͤner, als ein mit derselben Kohle erzieltes, nachdem sie durch Derosne's Verfahren wiederbelebt
                              worden ist; wenn man die Kohle mehrmals hintereinander nach dieser Methode
                              wiederbelebt, vermindert sich ihre Guͤte immer mehr, sie wird durch die
                              eingeaͤscherten Theile weißlich und entfaͤrbt die Klaͤrsel
                              stets weniger.
                           Die Commission hat sich uͤberzeugt, daß die Liste Entfaͤrbung mittelst
                              der Peyron'schen Filter noch besser war als die
                              Entfaͤrbung, welche man mit koͤrniger Kohle erhielt, die nur ein Mal
                              auf einer Platte erhizt worden war. Das neue Wiederbelebungssystem ist daher ohne
                              Vergleich zwekmaͤßiger, und ein Versuch bewies, daß es sogar der durch
                              Derosne's Verfahren
                              geschwaͤchten Kohle ihre verlorenen Eigenschaften groͤßten Theils
                              wieder erstatten kann.
                           Wir brachten naͤmlich von einer Kohlenmasse, welche 60 Mal nach Derosne's Methode wiederbelebt worden war, eine
                              gewisse Menge in die Peyron'schen Filter, wobei wir
                              folgende Resultate erhielten: das erste Klaͤrsel war demjenigen
                              aͤhnlich, welches diese Kohle in den Dumont'schen
                              Filtern gab. Diese Kohle wurde sodann nach Peyron's Verfahren wiederbelebt. Das hierauf
                              erhaltene Klaͤrsel war schoͤner als das vorhergehende, ein Beweis, daß
                              sich die Kohle verbessert haͤtte; hierauf nahm man eine zweite Wiederbelebung
                              nach Peyron's System und dann
                              eine dritte Entfaͤrbung vor; dieses Mal war die Verbesserung der Kohle von
                              der Art, daß das Klaͤrsel von dieser dritten Filtration eben so schoͤn
                              war, als es die in allen anderen Peyron'schen Filtern der
                              Raffinerie enthaltene Kohle lieferte. Die durch Derosne's Wiederbelebungsmethode
                              geschwaͤchte Kohle haͤtte also nach zwei Wiederbelebungen in den Peyron'schen Filtern ihr
                              Entfaͤrbuͤngsvermoͤgen im hoͤchsten Grade wieder
                              erlangt; sie haͤtte aber auch ihre Farbe veraͤndert, und war
                              schwaͤrzer geworden.
                           Kosten der Wiederbelebung der Kohle im Vergleich mit Derosne's
                                 Methode. – Es fragt sich nun, welche Unkosten verursacht das Peyron'sche Verfahren im Vergleich mit dem
                              gewoͤhnlichen Systeme, wobei man die Dumont'schen
                              Filter und die Derosne'sche Wiederbelebungsmethode der
                              Kohlen anwendet? Wir haben viele Raffineurs uͤber die Wiederbelebungskosten
                              der koͤrnigen Kohle befragt; diejenigen, welche Oefen anwenden und also die
                              Kohle sehr schlecht wiederbeleben, rechnen fuͤr 100 Kilogr. 2 Fr. 50 Cent.;
                              diejenigen hingegen, welche sich der Derosne'schen Platte
                              bedienen, 3 Fr. 75 Cent. Wir wollen als Beispiel eine Raffinerie annehmen, welche
                              taͤglich 10 Faͤsser, also jaͤhrlich 3000 oder beilaͤufig
                              1,500,000 Kilogr. Rohzuker aufloͤst; eine solche braucht zwoͤlf Dumont'sche Filter, wovon jedes 250 Kilogr. Kohle
                              enthaͤlt; die Auslagen fuͤr die Wiederbelebung derselben werden also
                              taͤglich 75 Fr. oder 112 Fr. 50 Cent. betragen, je nach dem Verfahren,
                              welches befolgt wird. Bei dieser Summe ist der Lohn der Arbeiter, welche jede Nacht
                              die Filter leeren und wieder fuͤllen muͤssen, nicht eingerechnet; dazu
                              kommt noch der Verlust an Capitalwerth, indem die Kohle, wenn man sie nach dem jezt
                              uͤblichen Verfahren wiederbelebt, bekanntlich bald unbrauchbar wird. Braucht
                              man in einer Fabrik zwei Mal so viel Kohle, so verdoppeln sich auch die
                              taͤglichen Ausgaben, bei dem neuen Verfahren wuͤrden sie aber nur
                              unbedeutend groͤßer werden. In dem angenommenen Falle wuͤrde man also
                              bei Anwendung eines Peyron'schen Apparates, der
                              zwoͤlf Dumont'sche Filter ersezen muß, wovon jedes
                              taͤglich 10 Fr. kostet, an Unterhaltungskosten taͤglich wenigstens 65
                              Fr. und hoͤchstens 100 Fr.
                           
                           50 Cent, ersparen; wenn aber 24 Dumont'sche Filter zu
                              ersezen waͤren, die taͤglich wenigstens 150 Fr. Unkosten verursachen,
                              so beliefen sich die Kosten nach Peyron's Methode nur auf
                              15 Fr., weil die doppelte Anzahl von Apparaten nicht zwei Mal so viel Handarbeit
                              erheischt. Man begreift leicht, daß man uͤberdieß ohne die taͤglichen
                              Unkosten viel zu erhoͤhen, die Kohlenmasse fuͤr eine bestimmte Menge
                              Syrup verdoppeln und verdreifachen kann, was ein sehr großer Vortheil ist.
                              Begnuͤgt man sich vollends nach Hrn. Peyron's Vorschlag die Syrupe in der Pfanne zu
                              klaren, ohne daß man sie darin zu entfaͤrben sucht (wovon spaͤter die
                              Rede seyn wird), so fallen auch noch die Unkosten fuͤr die feingepulverte
                              Kohle weg.
                           Ueber die Zukerausbeute. – Um wie viel die
                              Zukerausbeute bei Anwendung der neuen Filter zunehmen wird, laͤßt sich
                              natuͤrlich jezt noch nicht bestimmen. Bedenkt man aber, daß, wie Hr.
                              Payen sehr richtig
                              bemerkte, jede Verbesserung in der Klaͤrung die Zukerausbeute erhoͤht,
                              erwaͤgt man ferner, um wie viel sie vor Anwendung der thierischen Kohle in
                              Frankreich geringer war und in Hamburg, wo man nur sehr wenig Kohle anwendet, jezt
                              noch geringer ist als bei uns, so wird man nicht mehr zweifeln, daß ein Verfahren,
                              welches ohne sonderliche Kosten große Kohlenmassen zum Entfaͤrben anzuwenden
                              gestattet, die Menge und Guͤte des Produktes der Raffinerien und
                              Ruͤbenzuker-Fabriken erhoͤhen muß.
                           
                        
                           Ueber eine Verbesserung, deren das Peyron'sche Fitrirverfahren
                                 faͤhig ist.
                           Weglassen der Kohle beim Klaͤren des Rohzukers.
                              – Wenn man beim Klaͤren das Taylor'sche
                              Filter anwendet, so muß man schon vor dem Filtriren, beim Aufloͤsen des
                              Rohzukers, demselben 4 Proc. feingepulverte Kohle zusezen, uͤberdieß ist die
                              Handarbeit nicht unbedeutend, man erhaͤlt viel Auswaschwasser, und man
                              verliert auch an Zuker, weil die Kohle davon zuruͤkhaͤlt. Das
                              Klaͤren des Rohzukers ist eine Vorbereitungsoperation, welche zum Zwek hat:
                              1) dem Zuker die unaufloͤslichen, erdigen und die schleimigen Theile zu
                              entziehen; 2) auch einen Theil seines Farbstoffes zugleich wegzuschaffen. Jenes wird
                              durch Rindsblut, dieses durch Kohle bewirkt; offenbar ist aber die theilweise
                              Entfaͤrbung hiebei unnuͤz, wenn man in der Folge ein hinreichend
                              starkes Entfaͤrbungsmittel anwendet.
                           Dieß ist bei dem Peyron'schen Filter der Fall, denn durch
                              dasselbe lassen sich die dunkelsten Syrupe vollkommen entfaͤrben, besonders
                              wenn man ihm noch eine groͤßere Hoͤhe gibt. In der That hat sich auch
                              Hr. Peyron durch directe
                              Versuche uͤberzeugt, daß es bei seinem Verfahren unnuͤz ist, schon bei dem
                              Klaͤren den Syrup zum Theil zu entfaͤrben, und daß man sich bei dieser
                              Operation darauf beschraͤnken kann, ihm die schleimigen und erdigen
                              Substanzen zu entziehen; man braucht also bloß uͤber dem Syrupkasten eine
                              Filtration vorzunehmen, um die Substanzen zuruͤkzuhalten, welche das
                              Rindsblut abgesondert hat.
                           Weglassen des Rindsbluts und des Kalks. – Da man
                              bei dem Systeme des Hrn. Peyron die Kohlenmasse ohne Unkosten zu vermehren im Stande ist, so
                              laͤßt sich ohne Zweifel auch das Rindsblut und der Kalk dabei ersparen, so
                              daß man also im Kohlenfilter den Zuker nicht nur klaͤrt, sondern auch
                              entschleimt und entfaͤrbt. Der Kalk kann ohnedieß bekanntlich durch Kohle
                              ersezt werden.
                           Verschiedene Groͤße der Filter. – Statt
                              mehrerer Peyron'schen Filter wird man jedenfalls auch ein
                              einziges, sehr großes anwenden koͤnnen.
                           Bei Versuchen, welche man in dieser Hinsicht mit Dumont'schen Filtern anstellte, machte man die filtrirende Oberflaͤche
                              sehr groß, weil man keine groͤßere Tiefe als von 15 Zoll anwenden
                              koͤnnte; die Folge davon war, daß der Syrup sich Wege bahnte und die
                              Entfaͤrbung also unregelmaͤßig erfolgte; uͤberdieß kam die
                              Kohle an den Stellen, wo keine Filtration Statt fand, in Gaͤhrung, wodurch
                              selbst der Syrup eine Veraͤnderung erlitt. Bei Peyron's Filter ist keiner dieser
                              Uebelstaͤnde zu befuͤrchten, das Filtriren mag noch so lange
                              fortdauern; durch ein einziges Filter kann man mit Ersparung an Kosten und Raum vier
                              oder fuͤnf Dumont'sche ersezen. Ein Cylinder
                              fuͤr 500 Kilogr. Kohle wuͤrde einen Durchmesser von 52 Centimeter (19
                              Zoll); ein Cylinder fuͤr 1000 Kilogr. Kohle einen Durchmesser von 73 Centim.
                              (27 Zoll), und einer fuͤr 1500 Kilogr. einen Durchmesser von 99 Centim. (36
                              Zoll) bekommen, vorausgesezt, daß die Hoͤhe bei allen diesen Cylindern 2 1/2
                              Meter (7 Fuß 8 Zoll) betruͤge.
                           –––––––––––
                           Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß man bei dem Filtrirsysteme des Hrn. Peyron bedeutend an Handarbeit und
                              Brennmaterial erspart und die Wirkung der Kohle fast ins Unendliche
                              vervielfaͤltigt; ohne Zweifel wird es auch von großem Einfluß auf die
                              Zukerfabrication sowohl auf dem Continent als in den Colonien seyn. Die Entdekung
                              der permanenten Filter, wie Hr. Peyron die seinigen nennt, ist eine sinnreiche
                              und neue Anwendung des Principes der hydraulischen Presse, und es ist zugleich auch
                              die Wirkung der Gaͤhrung dabei benuzt. Zu der bedeutenden Oekonomie, welche
                              
                              Degrand's sinnreicher Apparat zum Verkochen der
                              SyrupePolyt. Journ. Bd. LX. S. 334. (mittelst Dampf und im luftleeren Raume) gewaͤhrt, gesellen sich nun
                              durch das Peyron'sche Filtrirsystem noch die Vortheile
                              der Einfachheit, und diese beiden Apparate bilden vielleicht die wichtigsten
                              Fortschritte, welche die Zukerindustrie seit sechs Jahren gemacht hat.
                           Salze; E. Tocchi; S. Bernadou; Graf v. Villeneuve.
                           
                        
                           Beschreibung der Abbildungen auf Tab.
                                    I
                                 .
                           Fig. 46 ist
                              ein senkrechter Durchschnitt des Apparates. A, A, A sind
                              Cylinder aus Kupferblech von 3/4 Linien (1,75 Millim.) Dike. Jeder Cylinder ist 7
                              Fuß 8 Zoll und 4 Lin. (2,5 Met.) hoch und hat 1 Fuß, 2 Zoll und 9 Lin. (0,4 Met.) im
                              Durchmesser. B, B, B sind die Dekel aus Kupferblech von
                              derselben Dike wie der Koͤrper der Cylinder; sie sind auf leztere fest
                              aufgeschraubt. Z ist der Boden aus eben so starkem
                              Kupferblech; er ist beilaͤufig 11 Zoll (0,3 Met.) tief und an dem unteren
                              Theile der Cylinder gerade so wie die Dekel befestigt. c
                              ist der Syrupkasten. H, H die Leitungsroͤhre
                              fuͤr den Syrup. e eine Rohre, welche diese mit
                              den Cylindern verbindet. E ist der Kasten oder Kessel
                              fuͤr das heiße Wasser zum Entfetten der Kohlen; seine Leitungsrohre Y muͤndet bei U in
                              die Roͤhre H, H'. O sind die Haͤhne der
                              Roͤhren, welche die Leitungsroͤhre mit den Cylindern verbinden. X ist der Hahn des Syrupkastens, V der Hahn des Kastens fuͤr das heiße Wasser und F der Kasten fuͤr das kalte Wasser, welcher 33
                              Fuß 10 Zoll (11 Met.) uͤber dem Dekel der Filter oder Cylinder angebracht
                              ist. K, K' ist die Leitungsrohre fuͤr das kalte
                              Wasser. S sind die Roͤhren, welche die
                              Roͤhre K, K' mit den Cylindern verbinden. T ist der Hahn des Kastens fuͤr das kalte Wasser.
                              R sind die Haͤhne der Roͤhren, welche
                              denselben mit den Cylindern in Verbindung sezen. P ist
                              die Saug- und Drukpumpe. N, N' ist die
                              Saugroͤhre. Q sind die Luftroͤhren mit
                              ihren Hahnen, welche man oͤffnet, waͤhrend die Pumpe in Gang ist. J, J sind Roͤhren mit Hahnen, um die Richtung des
                              Waschwassers abaͤndern zu koͤnnen. h sind
                              Roͤhren mit Haͤhnen, welche einen Cylinder mit dem anderen verbinden.
                              3 ist die Abflußrohre.
                           Fig. 47 ist
                              eine Seitenansicht des senkrechten Durchschnitts vom unteren Theile eines Cylinders
                              und der zweischenkligen Ablaufroͤhre; jeder Schenkel derselben hat einen
                              Hahn; der eine Schenkel N, N' steht mit der
                              Saugroͤhre der Pumpe in Verbindung, und in den anderen paßt ein dreischenkliger
                              Ansaz 4, dessen Muͤndungen den Leitungscanaͤlen einer dreifachen Rinne
                              entsprechen.
                           Fig. 48 ist
                              ein horizontaler Durchschnitt der Rinne.
                           Fig. 49 zeigt
                              den Rost und Fig.
                                 50 das Metalltuch. Der Rost wird nebst dem Metalltuche zwischen die
                              flachen Raͤnder des Cylinders und des Bodens eingeschraubt, in dem man
                              zwischen ihnen und jedem flachen Rande eine Pappscheibe einschiebt und
                              uͤberdieß eine dritte zwischen dem Roste und dem Metalltuche.
                           Fig. 51 zeigt
                              das Instrument, womit die Kohle in die Filter eingedruͤkt wird.
                           Fig. 52 zeigt
                              die gekruͤmmte Roͤhre, welche an den Luftroͤhren angeschraubt
                              wird und zum Fortleiten der Waschwasser dient, wenn man deren Richtung
                              veraͤndert hat.
                           Fig. 53 zeigt
                              einen flachen Ring, wie man sie braucht, um die verschiedenen Theile der Cylinder
                              mit einander zu verbinden.
                           In Fig. 54
                              sieht man einen Ansaz mit drei Schnaͤbeln.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
