| Titel: | Verbesserungen an den Dampfmaschinen und Dampferzeugungs-Apparaten, worauf sich James Leonard Clement Thomas Esq. von Coventgarden in der Grafschaft Middlesex, am 17. Junius 1837 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 68, Jahrgang 1838, Nr. L., S. 242 | 
| Download: | XML | 
                     
                        L.
                        Verbesserungen an den Dampfmaschinen und
                           Dampferzeugungs-Apparaten, worauf sich James Leonard Clement Thomas Esq. von
                           Coventgarden in der Grafschaft Middlesex, am 17.
                              Junius 1837 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
                              Maͤrz 1838, S. 160.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        [Verbesserungen an den Dampfmaschinen und
                           Dampferzeugungs-Apparaten.]
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung betrifft eine eigenthuͤmliche Methode, den verbrauchten Dampf
                              der Dampfmaschinen durch hohle Stangen in kleinen Stroͤmchen in das auf den
                              Roststangen der Dampferzeuger brennende Feuer einzuleiten, um auf diesem Wege sowohl
                              an dem Betriebe der Dampfmaschinen als auch der Dampferzeuger bedeutend an
                              Kostenaufwand zu ersparen.
                           Man sieht in Fig.
                                 28 einen Grundriß und in Fig. 29 eine Endansicht
                              der Roststangen eines Dampferzeugers. In Fig. 30 ist eine dieser
                              Roststangen in einem Laͤngen- und in Fig. 31 in einem
                              Querdurchschnitte abgebildet.
                           Jede der hohlen Feuer- oder Roststangen a, a hat
                              eine Reihe kleiner Loͤcher b, b, durch die der
                              Dampf in das auf ihnen brennende Feuer entweicht, und jede derselben steht durch ein
                              kurzes Roͤhrenstuͤk d mit der
                              Roͤhre c in Verbindung. Da diese leztere
                              Roͤhre durch die Roͤhre e mit der
                              Dampfauslaß-Roͤhre der Dampfmaschine communicirt, so erhellt offenbar,
                              daß der aus der Maschine ausgelassene Dampf durch die Roͤhre e in die Roͤhre c
                              gelangt, und endlich durch die kleinen Loͤcher b
                              in das Feuer entweicht, um in diesem zersezt zu werden und durch diese Zersezung
                              bedeutend zur Verstaͤrkung des Feuers beizutragen.
                           Damit nicht zuviel Dampf in die hohlen Roststangen uͤbergehen kann, und um die
                              dem Feuer zugefuͤhrte Dampfmenge so zu reguliren, daß nicht mehr Dampf
                              eintritt, als vollkommen zersezt werden kann, ist fuͤr ein Drossel-
                              oder anderes Ventil gesorgt, womit der Maschinist den Dampfzufluß je nach dem
                              Zustande des Feuers zu regeln im Stande ist. Waͤre naͤmlich dieser
                              Zufluß zu groß, so wuͤrde dieß die Verbrennung des Brennmaterials
                              beeintraͤchtigen.
                           Meine Erfindung ist auf alle Arten von Dampfmaschinen und
                              Dampferzeugungs-Apparaten anwendbar. Ich weiß wohl, daß man schon fruͤher den Dampf
                              in die Aschenloͤcher eintreten, und in diesen zwischen den Roststangen
                              emporsteigen ließ; meine Anspruͤche beschraͤnken sich daher auch
                              lediglich auf die Einleitung des Dampfes durch hohle, von dem Brennmateriale erhizte
                              Roͤhren, wodurch der Dampf in viele kleine Stroͤmchen vertheilt
                              wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
