| Titel: | Beschreibung einer Methode hohle, mit Sand angefüllte Ambosstöke zu verfertigen, welche die aus massivem Eichenholz bestehenden vollkommen ersezen; vom Lehrschmied Groß in Stuttgart. | 
| Fundstelle: | Band 68, Jahrgang 1838, Nr. LVII., S. 259 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVII.
                        Beschreibung einer Methode hohle, mit Sand
                           angefuͤllte Ambosstoͤke zu verfertigen, welche die aus massivem Eichenholz
                           bestehenden vollkommen ersezen; vom Lehrschmied Groß in
                           Stuttgart.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Groß's Methode hohle Ambosstoͤke zu verfertigen.
                        
                     
                        
                           Von jeher ist es Gebrauch in den Feuerwerkstatten (der Schmiede, Schlosser etc.) sich
                              die Ambosstoͤke aus Eichenholz anzuschaffen. Ein solcher Ambosstok ist je
                              nach Beduͤrfniß, Gewohnheit und der Moͤglichkeit seiner
                              Herbeischaffung ungefaͤhr 2–3 Fuß stark, bald mehr bald weniger hoch,
                              und wird bis auf die gehoͤrige Hoͤhe in den Boden eingegraben. So
                              dauerhaft aber auch die eichenen Ambosstoͤke seyn moͤgen, so geschieht
                              es doch, daß sie je nach der Qualitaͤt des Holzes unten bald faulen und dagegen oben mehr oder
                              weniger starke Risse bekommen, die auch ein eiserner Reif nicht zu verhuͤten
                              vermag. In diese Risse faͤllt Feuer hinein, und man hat Beispiele, daß der
                              Stok, besonders wenn er schon alt war oder Faulholz hatte, sich uͤber Nacht
                              entzuͤndete und so brannte, daß der Ambos des Morgens in Gluth und Asche
                              gefunden worden ist. Abgesehen von diesen Faͤllen, welche freilich nicht zu
                              den haͤufigen gehoͤren, so werden doch solche eichene
                              Holzstuͤke immer seltener und kostspieliger, und koͤnnen zu anderen
                              Gegenstaͤnden weit nuͤzlicher verwendet werden.
                           Wir wollen hier auf eine weit wohlfeilere Art von Ambosstoͤken aufmerksam
                              machen. Man verfertigt naͤmlich aus tannenem, oder noch besser, Forchenholz
                              eine einer Stande aͤhnliche Zarke (ohne Boden) von beliebiger Groͤße;
                              die einzelnen Daubenstuͤke koͤnnen 2–3 Zoll stark, an ihren
                              Fugen aber mit Tuͤbeln versehen seyn. Diese Stande wird oben und unten, so
                              weit solche außerhalb dem Boden kommt, mit je einem Reife aus Zugeisen versehen; der
                              untere Theil derselben, welcher bis an den unteren Reif c,
                                 c (Fig.
                                 32) in den Boden eingegraben wird, kann zu laͤngerer Dauer etwas
                              gebrannt, d.h. oberflaͤchlich verkohlt werden. Das Innere dieser Stande wird
                              sodann bis auf 4–5 Zoll mir Flußsand
                              ausgefuͤllt und fest gestampft; in den von Sand leer gelassenen Raum wird ein
                              eben so diker Dekel a, a von eichenem Holze eingepaßt,
                              auf welchen der Ambos in b, etwas eingelassen, gestellt
                              wird.
                           Solche Ambosstoͤke, welche in der Institutsschmiede in der koͤnigl.
                              Thierarzneischule in Stuttgart seit laͤngerer Zeit im Gebrauche sind, haben
                              sich als sehr zwekmaͤßig erprobt, in dem sie nicht nur dauerhafter und wohlfeiler, sondern
                              auch wirksamer als massiv eichene sind. (Riecke's Wochenblatt, Nr. 15.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
