| Titel: | Bemerkungen über den Betrieb von Baumwoll- und Wollenwaaren-Fabriken mittelst Riemen. Von Hrn. J. H. Beard, Civilingenieur. | 
| Fundstelle: | Band 68, Jahrgang 1838, Nr. LXXIX., S. 372 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIX.
                        Bemerkungen uͤber den Betrieb von
                           Baumwoll- und Wollenwaaren-Fabriken mittelst Riemen. Von Hrn. J. H. Beard,
                           Civilingenieur.
                        Aus dem Journal of the Franklin Institute im
                           Mechanics'
                                 Magazine, No. 764.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Beard, uͤber den Betrieb von Spinnereien etc. mit
                           Riemen.
                        
                     
                        
                           Durch ganz Neu-England war bis auf wenige Jahre unter den Ingenieurs und
                              Mechanikern beinahe allgemein die Ansicht verbreitet, daß Baumwoll- und
                              Wollenwaaren-Fabriken, und uͤberhaupt alle einer bedeutenden
                              Triebkraft beduͤrfenden Fabriken, ohne große und schwere Gestaͤnge aus
                              Guß- oder Schmiedeisen und ohne schwere Zahnraͤder aus Gußeisen oder
                              aus Eisen und Holz nicht wohl in Gang gesezt werden koͤnnten. Als man anfing
                              diese Zahnraͤder durch Treibriemen zu ersezen, hielten selbst mehrere unserer
                              ersten Ingenieurs dieß fuͤr ein hoͤchst zweifelhaftes, wo nicht ganz
                              unausfuͤhrbares Experiment. Ja selbst heut zu Tage, wo die Vorzuͤge
                              des Treibens mit Riemen hergestellt sind, gibt es noch manche eifrige
                              Anhaͤnger des alten Systemes. Der Grund hievon ist weniger in einem Mangel an
                              Beurtheilungsfaͤhigkeit, als in einem Mangel an Gelegenheit zur Vergleichung
                              der Vortheile und Nachtheile beider Systeme, so wie auch darin zu suchen, daß man
                              von einem Falle, in welchem die Riemen schlecht benuzt waren, auf deren Tauglichkeit
                              im Allgemeinen schloß. Da ich mich nun durch mehr als 10jaͤhrige
                              ununterbrochene praktische Erfahrung uͤberzeugt habe, daß die unter dem Namen
                              „Muͤhlen“ begriffenen Fabriken mit Treibriemen weit
                              leichter, ruhiger, mit viel weniger Reibung und mit verhaͤltnißmaͤßig
                              geringerem Kraftaufwande arbeiten, so erlaube ich mir einige Winke uͤber
                              diesen Gegenstand mitzutheilen.
                           Eine Muͤhle, welche mit 4000 Spindeln arbeitete, und ihr Gespinnst zu
                              gewoͤhnlichem Zeuge verwebte, brauchte vier durch vier Stokwerke hinauf
                              reichende Gestaͤnge, und an jedem von diesen befanden sich 2 bis 4 Paar
                              schwerer Zahnraͤder. In einigen Muͤhlen waren außerdem
                              saͤmmtliche Gegengestaͤnge unter rechten Winkeln mit den horizontalen
                              Hauptgestaͤngen gefuͤhrt, wodurch eins große Menge von Raͤdern
                              und Gestaͤngen erforderlich wurde. Eine solche Muͤhle, die Maschinerie
                              gar nicht in Anschlag gebracht, zu treiben, erheischte schon die ganze Kraft eines
                              Wasserrades von mittlerer Groͤße; und doch kann ein großer Theil von all
                              diesem unnoͤthigen Gewichte und der daraus erwachsenden Reibung durch
                              zwekmaͤßige Anwendung von Treibriemen anstatt Raͤderwerken erspart
                              werden.
                           
                           Zu diesen Nachtheilen der Raͤderwerke kommt ferner noch, daß sie einer
                              bestaͤndigen Aufsicht beduͤrfen; daß sie, um sie gegen Reibung,
                              Erhizung und rasche Abnuͤzung zu schuͤzen, immer schluͤpfrig
                              erhalten werden muͤssen, und daß man sie mit einem Gehaͤuse zu umgeben
                              und mit Ablaufbeken zu versehen hat, wenn einerseits nicht ihr Gang
                              beeintraͤchtigt, und andererseits durch das Abtropfen der Schmiere nicht
                              mancherlei und oft großer Nachtheil fuͤr die Fabricate entstehen soll. Allen
                              diesen großen Maͤngeln kann durch die Anwendung von Treibriemen gesteuert
                              werden.
                           Die Anschaffungs- und Unterhaltungskosten sind mit den Treibriemen nicht
                              groͤßer als mit den Raͤderwerken. Die Gefahr der Unterbrechung der
                              Arbeit ist bei ersteren weit geringer; denn wenn ja ein solcher Riemen bricht, so
                              kann man ihn in aller Kuͤrze ausbessern, oder durch einen anderen ersezen,
                              waͤhrend der Bruch eines einzigen Rades einen wochenlangen Aufenthalt und das
                              Auswechseln eines Rades gegen ein anderes 100 Mal mehr Kosten und Arbeit veranlaßt,
                              als das Auswechseln eines Riemens. Will man endlich die Geschwindigkeit irgend eines
                              Theiles der Muͤhle abaͤndern, so kann dieß durch Wechseln der Rollen
                              und Trommeln weit leichter und mit geringeren Kosten geschehen, als das Wechseln der
                              Raͤder veranlaßt.
                           Um jedoch eine Muͤhle durchaus mit Treibriemen in Bewegung zu sezen, und um
                              dieß auf die moͤglich beste Weise zu bewerkstelligen, dazu ist unstreitig
                              eine genauere Berechnung, ein richtigeres Urtheil und mehr Erfahrung noͤthig,
                              als beim Betriebe derselben mit Raͤdern; weßhalb denn auch so manche mit
                              Riemen arbeitende Muͤhle existirt, in der die Reibung und der Kostenaufwand
                              groͤßer ist, als er mit Raͤdern seyn wuͤrde. Ich will, um nach
                              meiner Ansicht moͤglichst nuͤzliche Erlaͤuterungen zu geben,
                              vorlaͤufig ein Paar Methoden, gegen welche sich wesentliche Einwuͤrfe
                              machen lassen, erwaͤhnen und dann erst jene beruͤhren, die mir als die
                              beste erscheint. Denn nicht selten nuzt es mehr, wenn man ein Uebel zu vermeiden,
                              als ihm abzuhelfen weiß, wenn es bereits vorhanden ist.
                           In Fig. 4 ist
                              A die durch das Wasserrad B in Bewegung gesezte Treibrolle von 8 bis 12 Zoll im Durchmesser; C das Grundgebaͤude; D der zum Kardaͤtschen bestimmte Raum; E die Spinnerei; F die Weberei und G, G die Appretirlocalitaͤt. a, b, c, d, e, f, g, h, i, j sind die Trommellinien in
                              den Kardaͤtsch- und Webgeschossen; sie erstreken sich beinahe durch
                              die ganze Laͤnge der Muͤhle, und werden in einer Muͤhle von
                              4000 Spindeln von zwei auf gleiche Weise laufenden Riemen getrieben. 1,2,3,4 sind
                              Fuͤhrer fuͤr den Riemen, wodurch demselben die gehoͤrige
                              Richtung gegeben wird. Zur Verfertigung dieses Riemens, der gegen 320 Fuß Laͤnge und 12 bis
                              15 Zoll Breite haben muß, sind 600 bis 700 Pfd. starkes Leder noͤthig. Derlei
                              Riemen nehmen daher einen großen Raum ein, sind schwer und noch schwerer zu
                              handhaben; und wenn je eine Nath aufgeht, – ein Unfall, dem sie ziemlich
                              haͤufig ausgesezt sind, – so laufen sie leicht beinahe oder ganz von
                              den Trommeln ab, wodurch die ganze Maschinerie in Stoken geraͤth, und ein
                              halbduzend Arbeiter einen Tag lang mit dem neuerlichen Anlegen desselben zu schaffen
                              bekommen. Dieß ist jedoch noch keineswegs das groͤßte Uebel. Es wird
                              naͤmlich beim Laufe des Riemens uͤber die Trommeln die ganze, auf ihn
                              wirkende Gewalt auf die Zapfenlager der Trommelachsen geworfen, wodurch wegen der
                              bedeutend erhoͤhten Reibung nicht nur zum Betriebe der Muͤhle eine
                              weit hoͤhere Kraft erforderlich wird, sondern wodurch auch eine Erhizung und
                              Abnuͤzung derselben, der kaum vorgebeugt werden kann, entsteht. Ich selbst
                              sah eine solche Erhizung an ihnen eintreten, daß sie mit kaltem Wasser
                              abgekuͤhlt werden mußten. Ich erlaube mir, um die auf jeden Riemen und jede
                              Trommel wirkende Gewalt noch anschaulicher zu machen, nur folgendes Beispiel
                              anzufuͤhren. Die Kraft von 7 Muͤhlen in Lowell, welche 32,000 Spindeln
                              zaͤhlen, betraͤgt 330,000 Pfd. auf einen Fuß Hoͤhe in der
                              Secunde gehoben, wovon 287,000 Pfd. auf die Maschinerie und 43,000 Pfd. auf das
                              Muͤhlwerk kommen. Hienach treffen auf einen Riemen, der 2000 Spindeln
                              fuͤhrt, 20,625 Pfd. auf einen Fuß Hoͤhe in der Secunde oder 1,237,500
                              Pfd. auf einen Fuß Hoͤhe in der Minute gehoben. Die Pferdekraft zu 32,000
                              Pfd. angeschlagen, treffen folglich an einer Muͤhle, welche mit
                              groͤßter Ersparniß an Kraft gefuͤhrt wird, auf den Betrieb von 2000
                              Spindeln in der dazu gehoͤrigen Maschinerie beinahe 39 Pferdekraͤfte.
                              Dagegen wird an einer Muͤhle, die wie die eben beschriebene gefuͤhrt
                              wird, der durch die erhoͤhte Reibung bedingte Mehraufwand an Kraft nicht
                              weniger als 33 1/3 Proc. betragen, so daß auf 2000 Spindeln oder jeden Riemen hier
                              52 Pferdekraͤfte kommen!
                           Man hat bei der Anordnung des Treibwerkes einer Muͤhle keine Zeit und
                              Muͤhe zu sparen, um dieselbe so zu treffen, daß, so viel es thunlich ist, der
                              Gewalt, die ein Riemen auf ein Zapfenlager ausuͤbt, durch jene, welche ein
                              anderer Riemen nach entgegengesezter Richtung ausuͤbt, entgegengewirkt wird,
                              da in Hinsicht auf die auf die Haupttrommelreihe wirkende Gewalt die Gegentrommeln
                              von minderem Belange sind. Dagegen ist es da, wo die Hauptkraft ausgeuͤbt
                              wird, Ersparniß an der Abnuͤzung des ganzen Muͤhlwerkes sowohl als
                              auch an Kraft, wenn man die auf einen Riemen ausgeuͤbte Gewalt in jene eines
                              anderen hinuͤberspielt. Man hat dieß nicht immer beruͤksichtigt, weil man es bei der
                              Einrichtung einer Fabrik nicht selten fuͤr bequemer hielt, die
                              Haupttrommelreihe nicht in der Mitte, sondern an der einen Seite anzubringen: eine
                              Einrichtung, bei der nothwendig die ganze Gewalt der Riemen einer Seite der
                              Zapfenlager der Haupttrommel-Wellen zur Last kommt, was nie geduldet werden
                              sollte.
                           Fig. 5 zeigt
                              einen nach diesem Systeme betriebenen Kardaͤtschraum. A ist die Reihe der Haupttrommeln, a sind die
                              Verkuppelungen der Hauptwelle, B, B, B die
                              Gegentrommeln. Die Treibriemen sind durch punktirte Linie angedeutet. Das
                              Ungeeignete einer derartigen Anordnung, welche man allerdings in mehreren Fabriken
                              trifft, erhellt auf den ersten Blik, so daß ich nicht weiter darauf einzugehen
                              brauche.
                           In Fig. 6
                              dagegen sieht man einen Aufriß einer durch Treibriemen zu bewegenden Muͤhle,
                              an der die Gewalt beinahe ausgeglichen ist. Der Verlust an Kraft und die
                              Abnuͤzung der Zapfenlager in Folge der Reibung ist hier moͤglichst
                              gering, indem der auf den einen Riemen wirkenden Gewalt durch jene, die an einem
                              anderen Riemen nach entgegengesezter Richtung Statt findet, entgegen gewirkt wird.
                              A, A sind die Haupttrommelreihen, B ist der Raum fuͤr die Weberei, C jener fuͤr die Spinnerei, E das unterste Stokwerk. F,
                                 F sind die Wasserraͤder. G ist die
                              Haupttreibrolle, H jene fuͤr die
                              Kardaͤtschanstalt und fuͤr die Spinnerei. Von ersterer fuͤhren
                              an leztere die Riemen I, I. Der Riemen K treibt die Maschinerie der Weberei und
                              Appretiranstalt. Hier liefern die beiden von der Haupttreibrolle ausgehenden Riemen
                              I, I die Kraft fuͤr die ganze Muͤhle.
                              Zwei solche Riemen von 12 bis 15 Zoll Breite koͤnnen, wenn sie aus dem besten
                              Materiale verfertigt sind, 4000 Drosselspindeln sammt all der Maschinerie zur
                              Verfertigung grober schwerer Baumwollwaare in Bewegung sezen. Der von der Rolle H auslaufende Riemen, der bloß der Weberei und der
                              Appretiranstalt die Triebkraft zufuͤhrt, braucht bloß 12 Zoll Breite zu
                              haben, selbst wenn er aus leichterem Leder verfertigt waͤre als die beiden
                              ersteren Riemen. Er wirkt hier in diesem Fall gegen die Gewalt der beiden ersteren
                              Riemen, und befreit mithin hie Zapfenlager der Hauptrolle H von einem guten Theile der auf sie einwirkenden Gewalt.
                           Fig. 7 zeigt
                              eine zur Verhuͤtung der seitlichen Gewalt getroffene Anordnung; auch erhellt
                              daraus die beste Methode des Betriebes mit Riemen mit moͤglichster
                              Verhuͤtung der Reibung in den Zapfenlagern.
                           Wenn nun dieser Zwek erreicht ist, so ist es noch von groͤßter Wichtigkeit
                              jedem Riemen eine Laͤnge zu geben, gemaͤß der er in solchem Maaße an
                              der Trommel anliegt, daß kein Glitschen zu befuͤrchten steht, ohne dabei so fest
                              gespannt zu seyn, daß eine Klemmung der Trommeln und eine Abnuͤzung der
                              Zapfenlager Statt finden kann. Um gut und leicht zu laufen soll jeder Riemen so
                              schlaff seyn, daß seine erschlaffte Seite eine wellenfoͤrmige Bewegung
                              bekommt, und daß immer nur die andere Seite gespannt ist. Wenn die Riemen auf solche
                              Weise laufen ohne dabei uͤber die Trommeln zu glitschen, so werden sie lange
                              dauern: selbst wenn ihnen eine große Last auferlegt ist. Denn, wenn ihnen bei jedem
                              Umlaufe Gelegenheit gegeben ist, sich wieder bis auf ihren natuͤrlichen
                              Zustand zusammenzuziehen, so werden sie nicht leicht brechen; bleiben sie hingegen
                              zu beiden Seiten der Trommeln bis aufs Hoͤchste gespannt, so werden sie bald
                              an den Raͤndern springen und in Kuͤrze zu Grund gerichtet seyn. Man
                              verwendet selten hinreichende Sorgfalt auf diesen Gegenstand, und beinahe in allen
                              Muͤhlen gehoͤrt eine zu große Spannung der Riemen, aus der eine große
                              Abnuͤzung der Riemen sowohl als der Zapfenlager erwachsen muß, zu den
                              Hauptfehlern.
                           Man pflegt in den meisten durch Treibriemen bewegten Muͤhlen schwere,
                              belastete gußeiserne oder hoͤlzerne Baͤnder (binders) an jenen Riemen zu befestigen, die das
                              Haupt-Raͤderwerk treiben. Man thut dieß, weil man allgemein glaubt,
                              daß das Glitschen dieser Riemen uͤber die Trommeln oder Rollen sonst nicht
                              wohl zu verhuͤten ist. Diese Ansicht ist gaͤnzlich irrig und
                              ungegruͤndet, wenn die Riemen gehoͤrig zubereitet sind, wie ich mich
                              an einer Baumwollmuͤhle in Pittsfield zur Genuͤge uͤberzeugte.
                              Ich richtete naͤmlich diese Muͤhle, in der 3072 Drosselspindeln und
                              die Maschinerien zur Fabrication grober Shirtings zu treiben waren, nach der oben
                              bei Fig. 6 und
                              7
                              beschriebenen Methode ein, und bediente mich hiebei nur zweier Riemen von 12 Zoll
                              Breite, welche sehr schlaff um die Trommeln liefen, und obwohl sie keine
                              Baͤnder hatten, doch nicht im Geringsten glitschten. Die Behandlung, der ich
                              meine Riemen hiebei unterwarf, bewaͤhrte sich mir in so hohem Grade, daß ich
                              sie allen Fabrikanten empfehlen kann.
                           Ich erhize uͤber einem Holzkohlenfeuer in einem Kessel 2 Pfd.
                              gewoͤhnlichen Talg, 1 Pfd. Lorbeerfett (bayberry-tallow) und 1 Pfd. Bienenwachs bis zum Sieden, und
                              bestreiche mit dieser Mischung, die siedend erhalten werden muß, mittelst einer
                              Buͤrste die beiden Seiten der fertigen Riemen, deren Leder vollkommen troken
                              seyn muß. Da ungeachtet der hohen Temperatur der Mischung das Wachs nicht ganz in
                              das Leder eindringt, sondern großen Theils auf dessen Oberflaͤche
                              zuruͤkbleibt, so bringe ich einen kleinen eisernen Ofen beinahe zum
                              Rothgluͤhen, und bewege die Riemen in einer Entfernung von einem halben Zoll
                              von diesem Ofen langsam so lange uͤber denselben hin und her, bis das Wachs
                              vollkommen in das Leder eingedrungen ist. Ich besorgte anfaͤnglich, daß das
                              Leder bei dieser hohen Temperatur Schaden leiden moͤchte, habe mich aber
                              seither uͤberzeugt, daß dieß durchaus nicht der Fall ist, wenn das Leder
                              vollkommen troken ist. Um naͤmlich zu erproben, welchen Hizgrad trokenes
                              Leder bei der Anwendung der angegebenen Composition vertraͤgt ohne verbrannt
                              zu werden, sott ich einen 16 Fuß langen zweizoͤlligen Riemen 45 Minuten lang
                              bei der staͤrksten Hize, die ich zu erzeugen im Stande war, in einem mit der
                              angegebenen Mischung gefuͤllten Kessel. Er hatte nicht im mindesten Schaden
                              gelitten; dagegen war ein mit Wasser benezter Riemen bei dieser Behandlung in
                              weniger dann einer halben Minute verbrannt. Die duͤnneren poroͤsen
                              Theile des Leders erhalten durch das Auftragen und Einreiben der angegebenen
                              Mischung eine solche Festigkeit, daß sie beinahe eben so stark und dauerhaft werden,
                              wie die aus dem Ruͤken der Haut geschnittenen Riemen.
                           Die nach dem Schneiden der Riemen uͤbrig bleibenden duͤnneren Theile
                              der Haͤute, die gewoͤhnlich von sehr geringem Werthe sind, verwende
                              ich, nachdem ich sie auf dieselbe Welse wie die Riemen selbst behandelt habe, zum
                              Ueberziehen der Trommeln und Rollen, uͤber welche die Riemen zu laufen haben.
                              Ich befestige sie zu diesem Zwek mit der rauhen Seite nach Außen gekehrt mittelst
                              gewoͤhnlicher Schuhnaͤgel. Andere Naͤgel eignen sich nicht gut
                              hiezu, indem sie sich heraus arbeiten und dann die Riemen beschaͤdigen. An
                              diese Trommeln lege ich die Riemen mit der rauhen Seite nach Innen gerichtet.
                              Dadurch, daß ich die rauhen und nicht die Fleischseiten des Leders mit einander in
                              Beruͤhrung bringe, werden dessen Oberflaͤchen mehr eben; und wenn das
                              Leder vollends gut mit der Composition getraͤnkt ist, so ist die
                              Beruͤhrung eine so innige, daß alle Luft zwischen den beiden
                              Oberflaͤchen ausgeschlossen ist, und daß sie durch den aͤußeren Druk
                              so fest angedruͤkt werden, daß der Riemen, wenn er mit großer Geschwindigkeit
                              laͤuft, eher bricht als glitscht.
                           Die Kraft, womit die Luft einen Riemen andruͤkt, berechnet sich, wenn es sich
                              z.B. um eine Rolle von 4 Fuß im Durchmesser and um einen 12zoͤlligen Riemen,
                              der auf der Haͤlfte des Umfanges aufruht, handelt, folgender Maßen:
                           4 × 3,1416 = 12,5664: 2 = 6,2832 Fuß = beinahe 75,4 Zoll. Diese 75,4 ×
                              12 = 904,8 Quadratzoll Oberflaͤche, welche in Contact ist. Diese
                              Oberflaͤche multiplicirt mit 15 Pfd. als dem Druke, den die Luft auf den
                              Quadratzoll ausuͤbt, gibt 53,572 Pfd. als den auf den Riemen wirkenden
                              Druk.
                           Bei großer Geschwindigkeit adhaͤrirt der Riemen weit staͤrker und die Neigung zum
                              Glitschen ist demnach auch geringer als bei geringer Geschwindigkeit. Es ist mithin
                              viel besser eine Muͤhle mit kleinen Trommeln auszustatten und diese mit
                              großer Geschwindigkeit laufen zu lassen, als umgekehrt. Dazu sind hiebei auch die
                              Kosten geringer, abgesehen davon, daß die kleinen Trommeln zierlicher aussehen als
                              die großen. Bedarf man der Kraft eines Riemens von 18 Zoll Breite, so ist es besser,
                              anstatt eines einzelnen Riemens von dieser Breite ihrer zwei von je 9 Zoll Breite
                              anzuwenden; indem man selten ein Leder findet, welches in einer Breite von 18 Zoll
                              ganz gleiche Dike hat, und indem, wenn dieß nicht der Fall ist, der Riemen an der
                              einen Seite nothwendig duͤnner ausfaͤllt als an der anderen. Die Folge
                              hievon ist, daß die duͤnnere Seite alsbald laͤnger wird und loser
                              laͤuft, wodurch die Adhaͤsion des Riemens gestoͤrt wird und ein
                              großer Theil seiner Kraft verloren geht.
                           In vielen Muͤhlen besteht die der Dauer der Riemen sehr nachtheilige und
                              mithin gaͤnzlich zu verwerfende Sitte, die Treibriemen mit Thran oder
                              Klauenfett zu bestreichen, um dadurch das Glitschen zu verhuͤten. Durch
                              dieses Verfahren oͤffnet man die Poren des Leders, der Zusammenhang seiner
                              Theile leidet Schaden, und in Kuͤrze sind die Riemen schlaff und unbrauchbar.
                              Die mit meiner Composition behandelten Riemen dauern noch ein Mal so lang, als die
                              mit Thran oder Klauenfett bestrichenen, wie man sich leicht durch einen Versuch
                              uͤberzeugen kann. Ich glaube, daß die Schlaͤuche der Feuersprizen und
                              anderer Maschinen mehr durch das Klauenfett, als durch die Zeit und Abnuͤzung
                              zu Grunde gerichtet werden. Ich zweifle kaum, daß sich auch an ihnen eine
                              groͤßere Dauer erzielen ließe, wenn man das zu ihrer Verfertigung bestimmte
                              Leder vorher mit meiner Mischung behandelte, und wenn man diese von Zeit zu Zeit auf
                              sie auftruͤge.
                           Ein anderer Vortheil, den meine Mischung gewaͤhrt, ist auch noch in einer
                              nicht unbedeutenden Ersparniß an Zeit zu suchen, da Riemen, die mit ihr
                              getraͤnkt worden sind, wohl 6 Monate lang laufen koͤnnen, bevor eine
                              neue Auftragung derselben erforderlich wird.
                           Das Leder wird endlich hiedurch auch wasserdicht, weßhalb es sich nicht nur sehr gut
                              zu Schlaͤuchen, sondern auch zu Stiefeln, Schuhen u. dergl. eignet. Ich
                              traͤnkte mir ein Paar kalblederne Stiefel, in die kein Tropfen Fett
                              eingelassen worden war, mit derselben Mischung, die ich zu meinen Riemen nahm und
                              der ich fuͤr diesen Fall nur etwas Beinschwarz zusezte, und ich kann
                              versichern, daß diese Stiefel, nachdem ich sie so lange am Feuer erwaͤrmt
                              hatte, bis das Leder ganz mit der Mischung gesaͤttigt war, keinen Tropfen Wasser durchließen und
                              laͤnger dauerten, als alle Stiefel, die ich fruͤher trug.
                           Ich schließe mit dem Wunsche, daß meine fluͤchtig hingeworfenen Bemerkungen
                              hier oder dort Nuzen bringen moͤchten.
                           
                        
                           Erinnerungen zu obigen Bemerkungen von Hrn. Rufus Tyler, an
                                 der Muͤnze der Vereinigten Staaten.
                           Ich finde mich bewogen in eine weitere Eroͤrterung einiger in dem vorstehenden
                              Aufsaze enthaltenen Punkte einzugehen, theils um den in der Mechanik minder
                              Vertrauten Lesern zu Huͤlfe zu kommen, theils aber auch, weil einige Angaben
                              so uͤberraschend scheinen, daß man in die daraus gezogenen Schluͤsse
                              Zweifel sezen moͤchte.
                           Ich stimme ganz mit Hrn. Beard
                              uͤberein, wenn er sagt, daß der Betrieb mit Riemen vor jenem mit
                              Zahnraͤdern viele Vorzuͤge voraus hat; daß um eine Muͤhle ganz
                              und zwekmaͤßig mit Riemen zu treiben, mehr Beurtheilungskraft, Erfahrung und
                              genauere Berechnung erforderlich ist, als bei der Anwendung von Raͤdern, und
                              daß man in vielen Muͤhlen eine Riemen-Einrichtung findet, die mehr
                              Reibung, Kosten und Kraftverlust bedingt, als mit der Anwendung eines
                              Raͤderwerkes verbunden waͤre. Wenn er aber, nachdem er unter Fig. 4 eine der
                              schlechtesten Riemen-Anordnungen, die je angegeben worden sind, beschrieben,
                              sagt: daß die ganze auf den Riemen wirkende Kraft auf die Zapfenlager der Wellen der
                              einzelnen Trommeln, uͤber die der Riemen laͤuft, geworfen wird, und
                              daß hiedurch nicht nur die zum Betriebe der Muͤhle noͤthige Kraft
                              wegen der vermehrten Reibung bedeutend erhoͤht wird, sondern daß sich die
                              Zapfenlager auch so erhizen und abnuzen, daß durch keine Schmiere geholfen werden
                              kann; so gibt er hiedurch wohl ziemlich deutlich zu verstehen, was er meint; allein
                              es bleibt noch die Frage uͤbrig, welches Verhaͤltniß zwischen der auf
                              den Riemen und das Zapfenlager wirkenden Gewalt besteht, und welche
                              Intensitaͤt der Gewalt an den verschiedenen Theilen des Riemens Statt
                              findet.
                           Wenn eine Last von 100 Pfd. mit einer Schnur oder einem Riemen, der uͤber eine
                              Reihe in parallelen Linien laufender Trommeln geht, aufgezogen werden soll, so wird
                              die erste oder der Last zunaͤchst liegende Trommel mit einer Gewalt von 200
                              Pfd. gegen die Zapfenlager gedruͤkt werden, abgesehen von jener Kraft, welche
                              an einer Seite der Trommel im Riemen zum Behufe der Ueberwindung der Reibung der
                              Trommel noͤthig ist. Denn der Riemen wird an einer Seite der Trommel von der
                              Last und an der anderen von einer eben so großen zur Ueberwaͤltigung der Last
                              noͤthigen Kraft angezogen, und da beide Kraͤfte in gleicher Richtung
                              wirken, so reagirt deren
                              Summe auf die Trommel, abgesehen von der Kraft, welche zur Erzeugung der Bewegung
                              noͤthig ist, und welche gleichfalls in derselben Richtung reagirt. Die auf
                              diese Welse erhoͤhte Spannung des Riemens wird mit doppelter Kraft auf die
                              Zapfenlager der zweiten Trommel wirken, wozu dann noch die zur
                              Ueberwaͤltigung der zweiten Trommel noͤthige Kraft kommt; und so wird
                              jede der folgenden Trommeln einen hoͤheren Druk in den Zapfenlagern erleiden,
                              und der uͤber sie laufende Riemen einer groͤßeren Gewalt ausgesezt
                              seyn. Oder mit anderen Worten: jede Trommel, uͤber die ein Riemen
                              laͤuft, wird mit einer Kraft gegen die Zapfenlager gedruͤkt, welche
                              der doppelten Spannung, die der Riemen erleidet, bevor er an die Trommel gelangt,
                              gleichkommt, wozu uͤberdieß noch jene Kraft gerechnet werden muß, die zur
                              Ueberwaͤltigung des von der Trommel selbst geleisteten Widerstandes
                              noͤthig ist.
                           Wenn sich nun 10 Trommeln in der Reihe befinden, und wenn jede derselben eine Last
                              von 100 Pfd. zu heben haͤtte, so wird die Spannung des Riemens bei seinem
                              Laufe uͤber die Trommeln in einem viel hoͤheren Verhaͤltnisse
                              steigen. Denn, die Reibung gar nicht gerechnet, wird die Spannung des Riemens an der
                              zehnten Trommel 10 Mal groͤßer seyn als an der ersten; und der auf die
                              Zapfenlager ausgeuͤbte Druk wird das Doppelte betragen.
                           Dieß auf einen wirklichen, eine Reihe von Trommeln nach der oben von Hrn. Beard bei Fig. 4 angegebenen
                              Methode, treibenden Riemen angewendet, wollen wir anstatt der Gewichte an dem
                              Zapfenlager einer jeden Trommel eine Bremse (friction clasp
                                 or brake) annehmen, welche 100 Pfd. Widerstand am Umfange der Trommel
                              gleichkommt, und welche den Druk der Zapfen gegen die Zapfenlager verhuͤtet.
                              Wir wollen ferner annehmen, daß der Widerstand die gewoͤhnlichen
                              Verrichtungen der Muͤhle, von denen jede Trommel einen gleichen Theil
                              vollbringt, repraͤsentire. Von diesen Annahmen aus, gegangen muß nun offenbar
                              der Riemen, nachdem er uͤber die erste Trommel gegangen, mit einer Kraft von
                              100 Pfd. und an der anderen Seite nur so viel, als zur Erzeugung der
                              noͤthigen Adhaͤsion des Riemens an der Trommel noͤthig ist
                              (z.B. mit 50 Pfd.), gespannt werden; so daß sich also in Summa an den Zapfenlagern
                              der ersten Trommel 150 Pfd. Druk ergeben. Die Reibung in den Zapfenlagern ganz
                              unberuͤksichtigt gelassen, wird man finden, daß der Riemen bei dem Laufe
                              uͤber die zweite Trommel an der Ziehseite mit 100 Pfd. mehr, naͤmlich
                              mit 200 Pfd. gespannt wird, was mit den 100 Pfd. der ersten Trommel einen Druk von
                              300 Pfd. auf die Zapfenlager gibt. Der um die dritte Trommel zu fuͤhrende
                              Riemen hat eine Spannung von 200 Pfd. und erzeugt also einen Druk von 400 Pfd., wozu noch 100
                              Pfd. gerechnet werden muͤssen, die daraus erwachsen, daß der Riemen um diese
                              Trommel umzutreiben eine groͤßere Spannung haben muß. Es ergibt sich also an
                              den Zapfenlagern der dritten Trommel ein Druk von 500 Pfd., und fuͤr den
                              Riemen eine Spannung von 300 Pfd. Auf dieselbe Weise berechnet sich fuͤr die
                              vierte Trommel ein Druk von 700 und eine Riemenspannung von 400; fuͤr die
                              fuͤnfte ein Druk von 900 und eine Riemenspannung von 500; fuͤr die
                              sechste ein Druk von 1100 und eine Riemenspannung von 600; fuͤr die siebente
                              ein Druk von 1300 und eine Riemenspannung von 700; fuͤr die achte ein Druk
                              von 1500 und eine Riemenspannung von 800; fuͤr die neunte ein Druk von 1700
                              und eine Riemenspannung von 900; fuͤr die zehnte endlich ein Druk von 1900
                              und eine Riemenspannung von 1000 Pfd. Diese im Riemen angesammelte Gewalt oder
                              Spannung muß zunaͤchst auf die Haupt- oder Treibtrommel
                              uͤbergetragen werden, wonach sich an den Zapfenlagern von dieser mit
                              Einschluß der Gewalt, welche an der anderen Seite der Haupttrommel zur Erzeugung der
                              noͤthigen Adhaͤsion des Riemens erforderlich ist, und welche, wie oben
                              zu 50 Proc. angeschlagen, 500 Pfd. ausmacht, in Summa ein Druk von 1500 Pfd.
                              berechnet. Da jedoch der Riemen mit seiner dermaligen Spannung von 500 Pfd. an die
                              naͤchstfolgende Trommel laͤuft, welche uns an jene, von der wir
                              ausgingen, und an der 50 Pfd. Riemenspannung noͤthig waren,
                              zuruͤkbringt, so bleibt uns keine andere Wahl, als den Ueberschuß von 450
                              Pfd. zu der anfaͤnglich genommenen Zahl zu addiren, und zwar in duplo, so daß also zu dem oben angegebenen Betrage des
                              auf das Zapfenlager einer jeden Trommel, mit Ausnahme der Haupt- oder
                              Treibtrommel wirkenden Drukes, noch 900 Pfd. gezaͤhlt werden
                              muͤssen.
                           Es ergibt sich demnach fuͤr die
                           
                              
                                   1ste Trommel
                                 anstatt
                                     150 ein Betrag
                                 von   1050 Pfd.
                                 
                              
                                   2te
                                        –
                                    –
                                     300
                                       –
                                 –
                                          1200
                                 
                              
                                   3te
                                        –
                                    –
                                     500
                                       –
                                 –
                                          1400
                                 
                              
                                   4te
                                        –
                                    –
                                     700
                                       –
                                 –
                                          1600
                                 
                              
                                   5te
                                        –
                                    –
                                     900
                                       –
                                 –
                                          1800
                                 
                              
                                   6te
                                        –
                                    –
                                   1100
                                       –
                                 –
                                          2000
                                 
                              
                                   7te
                                        –
                                    –
                                   1300
                                       –
                                 –
                                          2200
                                 
                              
                                   8te
                                        –
                                    –
                                   1500
                                       –
                                 –
                                          2400
                                 
                              
                                   9te
                                        –
                                    –
                                   1700
                                       –
                                 –
                                          2600
                                 
                              
                                 10te
                                        –
                                    –
                                   1900
                                       –
                                 –
                                          2800
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 Wonach sich also als Summa
                                 
                              
                                 der Reibung anstatt 
                                 10050 ein Betrag 
                                 von 19050 berechnet.
                                 
                              
                           Hieraus folgt, um wie viel wichtiger es ist, allen unnoͤthigen Widerstand an den entfernteren,
                              als an den der Triebkraft naͤher gelegenen Trommeln zu beseitigen. Es erhellt
                              aber ferner, daß, wenn an jede der erwaͤhnten Trommeln von der Haupttrommel
                              aus ein eigener Riemen liefe, keine derselben in ihren Zapfenlagern einen Druk von
                              mehr dann 150 Pfd. zu ertragen haͤtte: so daß der Gesammtdruk in diesem Fall
                              nur 1500 anstatt 19050 Pfd. betragen wuͤrde. Waͤre es praktisch
                              ausfuͤhrbar, die Spannung des einen Riemens in jene eines anderen
                              hinuͤber zu spielen, wie es Hr. Beard oben empfiehlt, und wie es in einigen Faͤllen wirklich
                              geschieht, so wuͤrde die Summe des auf die Zapfenlager saͤmmtlicher
                              Trommeln wirkenden Drukes theoretisch nicht mehr als die 150 Pfd. betragen, und auch
                              diese nur an der entferntesten der Trommeln. Der an der Haupttrommel Statt findende
                              Druk ist natuͤrlich hier nicht mitgerechnet.
                           Es bleibt nunmehr zu zeigen, welche Wirkung die aus der Spannung des Riemens
                              erwachsende Reibung hervorbringt, und wie groß der Betrag der verlorenen Kraft im
                              Vergleiche mit der zur Vollbringung der Arbeit noͤthigen Kraft ist. Die
                              Reibungskraft kann an der reibenden Oberflaͤche zu 1/7 des Drukes angenommen
                              werden. Da nun den obigen Berechnungen gemaͤß an der ersten Trommel der Druk
                              auf die Zapfenlager 1050 Pfd. betrug (abgesehen von der wegen der Reibung
                              noͤthigen groͤßeren Spannung des Riemens und der abermals daraus
                              erwachsenden Erhoͤhung des Drukes), so betraͤgt der siebente Theil
                              hievon als Reibung an der Oberflaͤche der Zapfen 150 Pfd. Wenn aber der
                              Durchmesser der Trommel 10 Mal groͤßer ist als jener der Zapfen, und die
                              Widerstandskraft am Umfange den zehnten Theil der Intensitaͤt
                              betraͤgt, so erhaͤlt man 15 Pfd. = dem siebzigsten Theil des Drukes,
                              als den Grad, in welchem die Spannung des Riemens erhoͤht werden muß, um der
                              Reibung zu begegnen. Diese erhoͤhte Riemenspannung erstrekt sich bis an die
                              Haupttrommel, wonach auf jede der uͤbrigen 9 Trommeln das Doppelte von 15,
                              naͤmlich 30 kommt. Die Summe dieser Druke ist also 30 × 9 + 15 = 285
                              Pfd. als der durch die Reibung der Zapfen der ersten Trommel bedingte Druk.
                              Fuͤr die zweite Trommel ergibt sich, die 30 Pfd. Reibung der ersten Trommel
                              zu dem oben berechneten Druk von 1200 hinzugerechnet, ein wirklicher Druk von 1230
                              Pfd. auf die Zapfenlager. 1/70 dieses Drukes oder 17 4/7 Pfd. erhoͤhen also
                              von der zweiten Trommel an die Riemenspannung, so daß auf die Zapfenlager der
                              zweiten Trommel 17 4/7 Pfd. und auf jene aller uͤbrigen 8 Trommeln das
                              Doppelte hievon mehr kommt; wonach sich also mit Hinweglassung der Bruchtheile der
                              durch die Reibung der zweiten Trommel bedingte Druk auf 297 Pfd. berechnet. Auf gleiche Weise
                              berechnen sich fuͤr die Reibung der dritten Trommel 300, fuͤr jene der
                              vierten 300, fuͤr jene der fuͤnften 286, fuͤr jene der sechsten
                              261, fuͤr jene der siebenten 224, fuͤr jene der achten 175,
                              fuͤr jene der neunten 114 und fuͤr jene der zehnten Trommel 41 Pfd.,
                              als der Druk, der an diesen einzelnen Trommeln aus dem Grade der durch ihre Arbeit
                              und Stellung bedingten Reibung erwachst. In Summa gibt dieß 2226 Pfd., welche zu den
                              oben berechneten 19,050 addirt 21,276 Pfd. als die Summa des Drukes geben. Rechnet
                              man hiezu noch die 1500 Pfd., die als der Druk an den Zapfenlagern der Haupttrommel
                              bezeichnet wurden, so steigt die Summe des Drukes der an saͤmmtlichen, nach
                              Fig. 4
                              gefuͤhrten Trommeln erwaͤchst, auf 22,776 Pfd. Dagegen berechnet sich
                              der Gesammtdruk nur auf 3064 Pfd., wenn man fuͤr jede Trommel von einer Seite
                              der Haupttrommel aus einen eigenen Riemen laufen laͤßt; denn hier in diesem
                              Fall kommen auf jede der zehn Trommeln 300 Pfd. Druk, wozu noch als der siebente
                              Theil des Ganzen, 64 Pfd., wegen der dadurch entstehenden Reibung gezaͤhlt
                              werden muͤssen. Zugleich wird die Summe der Spannung saͤmmtlicher
                              Riemen an der gespanntesten Seite nur halb so groß seyn, als die groͤßte
                              Spannung des langen Riemens. Die Reibung verzehrt daher, an der Oberflaͤche
                              der Trommel oder zu 1/70 des Drukes genommen, in ersterem Falle 308/1000 der zum
                              Betriebe der Muͤhle erforderlichen Kraft, in lezterem Falle aber nur 44/1000,
                              was fuͤr beide Systeme ein Verhaͤltniß von 1 zu 7 gibt.
                           Die Anordnung, welche Hr. Beard
                              angibt, nachdem er einige Bemerkungen uͤber jene Methode vorausgeschikt,
                              gemaͤß der die Trommelreihe laͤngs der einen Seite anstatt in der
                              Mitte angebracht werden soll, scheint auch mir dem vorgestekten Ziele am besten zu
                              entsprechen, indem dem Druke des einen Riemens durch jenen eines anderen entgegen
                              gewirkt wird, und indem hiedurch einer großen Verzehrung der Kraft durch
                              unnoͤthige Reibung vorgebaut wird.
                           Ich fuͤge daher schließlich nur noch einige Bemerkungen uͤber jene
                              Vortheile bei, die daraus erwachsen sollen, daß man die Trommeln, wenn es die
                              Umstaͤnde gestatten, so weit von einander anbringt, daß der Riemen eine
                              Laͤnge bekommt, in Folge deren er der Trommel adhaͤrirt, ohne einen zu
                              hohen Grad von Spannung zu haben. Es ist, wenn wir das, was Hr. Beard hieruͤber sagt, in's
                              Auge fassen, schwer erklaͤrlich, wie ein Riemen einerseits seine
                              Adhaͤsion seiner Spannung zu beiden Seiten der Trommel, und andererseits seiner groͤßeren
                              Laͤnge zwischen zwei Trommeln und nur seiner Spannung an der einen Seite
                              verdanken soll. Es scheint vielmehr, daß, wenn nicht irgend eine klebende Substanz
                              entzwischen gebracht wird, ein vollkommener Nachlaß der Spannung an der einen Seite
                              auch einen Nachlaß derselben an der anderen Seite zur Folge haben muß. Wenn nun dem
                              wirklich so ist, wie es denn auch allgemein angenommen zu werden pflegt, so weiß ich
                              keine Loͤsung der Schwierigkeit, ausgenommen es ließe sich darthun, daß die
                              eine erschlaffte Seite dadurch, daß sie sich in einer groͤßeren Streike an
                              die Trommel ablegt, eine groͤßere Adhaͤsion bekommt. Daß dem jedoch
                              nicht immer so seyn kann, erhellt aus Fig. 8, wo von einer
                              mittleren Treibtrommel aus nach Rechts und nach Links Riemen gefuͤhrt sind.
                              Denn, waͤhrend hier der eine Riemen dadurch, daß er sich in groͤßerer
                              Ausdehnung um die Trommel anlegt, gewinnt, verliert der andere durch das Losewerden.
                              Wenn man daher nach einer anderweitigen Erklaͤrung forschen muß so
                              moͤchte ich fragen: ob der Grund nicht in dem bestaͤndigen Klapsen des
                              Riemens, wodurch dessen Spannung bei jeder Vibrirung momentan durch eine Art von
                              Kneipung erhoͤht wird, und darin zu suchen sey, daß das Bewegungsmoment der
                              Trommel den Riemen waͤhrend der Verminderung der Spannung in Bewegung
                              erhaͤlt? Dieß als richtig angenommen, wuͤrde aber doch noch immer
                              zwischen den beiden in Fig. 8 ersichtlichen
                              Riemen aus dem zuerst angegebenen Grunde ein merklicher Unterschied bestehen,
                              abgesehen davon, daß ein betraͤchtlicher Theil der Spannung und des Drukes
                              auf Abnuͤzung des Riemens und der Zapfenlager hinwirkt. Soviel ist
                              uͤbrigens gewiß, daß ein Mittel das Glitschen zu verhindern, der Riemen mag
                              lang oder kurz seyn, darin gelegen ist, daß man ihn kuͤrzer macht. Hr. B.
                              bemerkt ganz richtig, daß daraus, daß man auf die Art und Weise, wie die Riemen
                              laufen, im Allgemeinen zu wenig Ruͤksicht nimmt, eine bedeutende und rasche
                              Abnuͤzung der Riemen und der Zapfenlager folgt, und daß die Riemen viel
                              laͤnger dauern, wenn sie lose und nur so laufen, daß sie nicht glitschen.
                              Wenn er aber sagt, daß der Grund ihrer laͤngeren Dauer darauf beruht, daß sie
                              sich zur Zeit des Nachlasses wieder zusammenziehen koͤnnen; so moͤchte
                              ich dagegen fragen, ob die groͤßere Dauer bei groͤßerer Laͤnge
                              nicht auch davon herruͤhrt, daß er minder oft gespannt und beim Laufe
                              uͤber die Trommeln seltener gebogen wird? Was endlich die Angabe betrifft,
                              daß ein Riemen bei groͤßerer Geschwindigkeit besser adhaͤrirt und
                              weniger Neigung zum Glitschen hat, so habe auch ich etwas der Art in einem Falle
                              bemerkt, wo die Maschine mit Unterbrechungen arbeitete. Ich suchte den Grund hievon,
                              da ich mir keine bessere Erklaͤrung zu geben vermochte, darin, daß die groͤßeren
                              Bewegungsmomente der arbeitenden Theile in einem gewissen Grad wie ein Flugrad
                              wirken duͤrften.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
