| Titel: | Bericht über den von Harper und Joyce erfundenen Stubenofen; vom Professor Everitt. | 
| Fundstelle: | Band 68, Jahrgang 1838, Nr. LXXXI., S. 387 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXI.
                        Bericht uͤber den von Harper und Joyce erfundenen Stubenofen;
                           vom Professor Everitt.
                        Aus dem Athenaeum No. 548.
                        Everitt's Bericht uͤber Harper's und Joyce's
                           Stubenoͤfen.
                        
                     
                        
                           Professor Everitt wurde sehr
                              oft von Aerzten und anderen Personen als Chemiker um seine Meinung uͤber die
                              Natur des Brennmaterials befragt, welches in Harper's und Joyce's patentirten und so vielfach in
                              oͤffentlichen Blaͤttern besprochenen StubenoͤfenMan vergleiche in diesem Bande des polyt. Journals S. 75 und 235. angewandt wird; hauptsaͤchlich wuͤnschte man zu erfahren,
                              welche Producte es bei seiner Verbrennung liefert, weil sich diese bei der
                              Einrichtung jener Oefen saͤmmtlich mit der Zimmerluft vermischen
                              muͤssen. Dieß veranlaßte ihn Versuche uͤber diesen Gegenstand
                              anzustellen und die Resultate derselben der Westminister
                                 medical society mitzutheilen.
                           Das Brennmaterial, welches die Patenttraͤger
                              „zubereitetes Brennmaterial“ (prepared fuel) nennen, sieht ganz aus, wie gewoͤhnliche Holzkohle;
                              erhizt man es in einem fast ganz verschlossenen Gefaͤße, so verliert es 8
                              Proc., welche fast bloß aus Wasser bestehen. 100 Theile desselben hinterließen bei
                              der Verbrennung in einem offenen Platintiegel 2,5 Theile Asche, welche wie die Asche
                              von gewoͤhnlicher Holzkohle aussah. – Als man es mit destillirtem
                              Wasser auskochte, die Aufloͤsung filtrirte und zur Trokniß abdampfte,
                              hinterließ sie eine geringe Menge kohlensaures Alkali. – Eine andere Portion
                              davon wurde ganz ausgetroknet und in Liebig's Apparat analysirt, wobei sich ergab, daß es 97 bis 98 Proc.
                              reinen Kohlenstoff enthaͤlt. Endlich wurde auch noch ein kleines Stuͤk
                              davon in Sauerstoffgas verbrannt und das Product untersucht, welches sich als
                              kohlensaures Gas erwies.
                           Hienach scheint dieses Brennmaterial weiter nichts als gut aufgebrannte Holzkohle zu
                              seyn, vielleicht mit einem geringen Zusaz von kohlensaurem Alkali; diese Kohle
                              enthaͤlt aber nicht, wie es bei der gewoͤhnlichen oft der Fall ist,
                              noch halbverkohltes Holz, welches leztere bekanntlich beim Anzuͤnden Rauch
                              und gewisse die Augen und Nase reizende Daͤmpfe erzeugen muͤßte; was die Menge der
                              Kohlensaͤure und die Hize betrifft, welche beim Verbrennen eines gegebenen
                              Gewichtes dieser Kohle entstehen, so findet zwischen ihr und einem gleichen Gewicht
                              gut bereiteter Holzkohle kein merklicher Unterschied Statt.
                           Die Oefen selbst (boxes or
                                 machines) bestehen in der Hauptsache aus einem eisernen oder kupfernen
                              laͤnglichen Cylinder, der auf Fuͤßen steht und in dessen Boden ein
                              umgekehrter, hohler, abgestuzter messingener Kegel befestigt ist. Der breite nach
                              Aufwaͤrts gekehrte Theil des Kegels ist nicht durchloͤchert, aber der
                              sich verengernde nach Unten gerichtete Theil ist mit zahlreichen kleinen Oeffnungen
                              versehen, durch welche die aͤußere Luft eintritt und die Verbrennung
                              unterhaͤlt. Der Cylinder ist an seinem oberen Ende mit einem gut schließenden
                              Dekel versehen, in dessen Mitte sich eine Oeffnung befindet, die entweder offen
                              gelassen oder auch ganz oder theilweise verschlossen werden kann, so daß sich also
                              der Austritt der Luft und dadurch die Geschwindigkeit der Verbrennung reguliren
                              laͤßt. Bisweilen ist dieser Cylinder außen noch mit einem zweiten umgeben, so
                              daß ein betraͤchtlicher Raum zwischen ihnen bleibt, damit kein Gegenstand mit
                              dem inneren heißeren Cylinder in Beruͤhrung kommen und sich entzuͤnden
                              kann. Um den Ofen in Wirksamkeit zu sezen, macht man eine geringe Menge von dem
                              Brennmaterial in einer ihm beigegebenen Gluthpfanne gluͤhend und bringt
                              dasselbe dann in den hohlen Kegel des inneren Cylinders, worauf man denselben mit
                              kaltem Brennmaterial gaͤnzlich anfuͤllt, den Dekel aufsezt und die
                              Oeffnung in lezterem ganz offen laͤßt, bis die Verbrennung ganz im Zuge ist,
                              worauf die Oeffnung nach Belieben mehr oder weniger verschlossen werden kann. Auf
                              diese Art erfolgt die Verbrennung der Kohlen langsam, um den messingenen Kegel
                              herum, auf dem Bodens; wenn die daselbst befindlichen Kohlen verzehrt sind, fallen
                              die oberen nach und nach herab und nehmen deren Stelle ein, so daß man den Ofen nur
                              in großen Zwischenraͤumen (die von der Laͤnge des Cylinders und der
                              Geschwindigkeit der Verbrennung abhaͤngen) mit Kohlen zu speisen braucht. Die
                              Luft streicht so allmaͤhlich durch die Kohlenmasse, daß sie keinen Staub mir
                              sich reißt und bei der Einrichtung des Kegels faͤllt unten keine Asche
                              hinaus, auch verstopfen sich die Luftloͤcher niemals.
                           Verbrennungsproducte. Im Anfang, wenn, der Ofen in
                              Thaͤtigkeit gesezt ist, fuͤhrt die zur oberen Oeffnung
                              ausstroͤmende Luft alle hygroskopische Feuchtigkeit der Kohle mit sich;
                              sobald leztere aber einmal ziemlich heiß geworden ist, kommt auch die Luft heiß und
                              unangenehm troken heraus. Um diesem Uebelstande zu begegnen, sind einige Oefen mit einem
                              kleinen Gefaͤße, in welches Wasser gebracht werden muß, versehen; dasselbe
                              wird auf das obere Ende des inneren Cylinders gestellt, also gelinde erhizt und von
                              einer engen Roͤhre aus entweicht bestaͤndig eine geringe Menge
                              Wasserdampf und vermischt sich mit der austretenden trokenen Luft.
                           Um von der aus solchen Oefen ausstroͤmenden Luft behufs der chemischen
                              Untersuchung eine Quantitaͤt zu sammeln, wurde folgende einfache Methode
                              angewandt: Eine Roͤhre von beilaͤufig zwoͤlf Zoll Laͤnge
                              und anderthalb Zoll Durchmesser wurde an einem Ende auf der Oeffnung des Windloches
                              luftdicht schließend befestigt und da sie senkrecht gestellt wurde, so
                              stroͤmte also die Luft des Ofens an ihrem oberen Ende bestaͤndig aus.
                              Es ließ sich nun jede Gloke, Roͤhre oder Flasche, bei welcher der Rand am
                              offenen unteren Ende eben abgeschliffen war und die also mit einer Glasplatte
                              luftdicht verschlossen werden konnte, folgender Maßen fuͤllen: man schiebt
                              die Glasplatte gegen die eine Seite des Recipienten gerade so weit hin, daß die
                              Roͤhre noch hineingeht, worauf man den Recipient auf der Roͤhre
                              hinablaͤßt, so daß deren obere Oeffnung die heiße Luft ganz an dem oberen
                              Theile desselben austreten laͤßt; in dieser Lage laͤßt man den Apparat
                              einige Minuten, waͤhrend welcher Zeit die heiße und also leichtere, aus der
                              Roͤhre austretende Luft allmaͤhlich die kalte Luft des Recipienten
                              verdraͤngt. Derselbe wird nun mit der Glasplatte langsam aufwaͤrts in
                              die Hoͤhe gezogen und sobald das obere Ende der Roͤhre aus dem
                              Recipienten tritt, schiebt man die Glasplatte so vor, daß sie alle Communication mit
                              der aͤußeren Luft vollkommen abschneidet. Man kann nun die gesammelte Luft
                              sogleich untersuchen oder zu diesem Ende auch uͤber einer Queksilber-
                              oder Wasserwanne aufbewahren. Mit Proben dieser Luft wurden folgende Versuche
                              angestellt: 1) als man eine brennende Kerze hinein brachte, loͤschte sie
                              sogleich aus; dieß geschah auch, als man gleiche Volume von dieser und von reiner
                              Luft mit einander mischte und als man ein Drittel derselben mit zwei Drittel reiner
                              Luft vermischte; 2) als man sie mit Kalk- und Barytwasser schuͤttelte,
                              wurden dieselben vom absorbirten kohlensauren Gase sehr stark getruͤbt; 3)
                              als man fuͤnf Maaßtheile dieser Luft in einer graduirten Roͤhre
                              uͤber Queksilber mit ein wenig concentrirter Aezkaliloͤsung
                              schuͤttelte, wurde ein Maaßtheil derselben verschlukt, so daß also die
                              Kohlensaͤure darin ein Fuͤnftel betraͤgt, oder so viel als nur
                              immer moͤglich ist; denn da die atmosphaͤrische Luft in runden Zahlen
                              vier Maaßtheile Stikstoff auf einen Maaßtheil Sauerstoff enthaͤlt, und der
                              Sauerstoff bei seiner Vereinigung mit Kohlenstoff sein gleiches Volum
                              Kohlensaͤure erzeugt, so kann sich nicht uͤber ein Fuͤnftel
                              Kohlensaͤure bilden; 4) in eine andere bestimmte Quantitaͤt dieser Luft, welche in
                              einer graduirten Roͤhre enthalten war, brachte man ein Stuͤkchen
                              Phosphor zum Schmelzen; dieser wurde aber weder leuchtend, noch verminderte sich das
                              Gasvolum im Geringsten; ein Beweis, daß diese Luft keinen freien Sauerstoff mehr
                              enthielt, wodurch also der vorhergehende Versuch vollkommen bestaͤtigt wird;
                              5) eine andere Portion dieser Luft wurde, nachdem man ihr durch Aezkali die
                              Kohlensaͤure entzogen hatte, mit ein wenig reinem Sauerstoff vermischt,
                              worauf man durch das Gemisch viele elektrische Funken schlagen ließ. Ihr Volum
                              verminderte sich aber hiebei nicht und Aezkali bewirkte dann auch keine weitere
                              Absorption; folglich enthielt die Luft kein Kohlenoxyd,
                                 gas; 6) als man einen Vogel in eine Quantitaͤt dieser Ofenluft
                              brachte, starb er in weniger als einer halben Minute; in einem Gemisch von 60
                              Kubikzoll dieser Ofenluft und 60 reiner atmosphaͤrischer Luft starb ein
                              solcher in weniger als drei Minuten. Daraus, sagt Hr. Everitt, koͤnnen wir schließen, daß alle
                              Luft, welche durch diese cylindrischen Oefen streicht, ihres Sauerstoffs
                              gaͤnzlich beraubt und derselbe durch ein gleiches Volum kohlensaures Gas
                              ersezt wird.
                           Die Menge kohlensauren Gases, welche innerhalb einer gegebenen Zeit in dem Ofen
                              erzeugt wird, haͤngt natuͤrlich von der Geschwindigkeit der
                              Verbrennung ab; es ist auch noch zu bemerken, daß sie keineswegs von der
                              Groͤße des Cylinders, sondern bloß von der unteren oder
                              Eintrittsoͤffnung des Kegels und der oberen oder Austrittsoͤffnung des
                              Cylinders abhaͤngt, durch welche beide die den Ofen durchstreichende Luft und
                              somit die Geschwindigkeit der Verbrennung regulirt wird. Ein solcher Hrn. Everitt vergebener Ofen, welcher
                              keine sehr große Heizkraft hatte, war 19 Zoll hoch bei 6 3/4 Zoll Durchmesser und
                              faßte 37480 Gran zubereitetes Brennmaterial; wenn man den oberen Theil
                              waͤhrend der ganzen Dauer der Verbrennung vollkommen offen ließ, brannte er
                              in beilaͤufig 18 Stunden aus; da er aber von dem Erfinder fuͤr die
                              Dauer von 20 Stunden bestimmt war, so wollen wir diese Zeit bei unseren Berechnungen
                              zu Grunde legen. Nimmt man nun nach obiger Bestimmung 10,5 Proc. fuͤr
                              Feuchtigkeit und Asche an, so enthalten die 37480 Gran Brennmaterial 33544 Gran
                              reinen Kohlenstoff, welcher in 20 Stunden verzehrt wird, was auf 24 Stunden 40253
                              Gran macht: 6 Gran Kohlenstoff verbinden sich aber, wenn sie durch Verbrennung in
                              kohlensaures Gas uͤbergehen, mit 16 Gran Sauerstoff und erzeugen dadurch 22
                              Gran Kohlensaͤure; folglich geben die 40253 Gran Kohlenstoff 147594 Gran
                              Kohlensaͤure; und da 100 Kubikzoll Kohlensaͤure 47 1/4 Gran wiegen, so
                              entsprechen dieselben 312368 Kubikzoll in 24 Stunden oder 180 8/10 Kubikfuß. Da die Ventilation
                              so verschieden ist, so kann man unmoͤglich auch nur annaͤherungsweise
                              bestimmen, wie viele Procente von kohlensaurem Gas in einem Zimmer von gewissen
                              Dimensionen enthalten sind, nachdem ein Ofen von der oben angegebenen Groͤße
                              eine gewisse Zeit lang darin functionirt hat. Folgende Vergleichung kann jedoch in
                              dieser Hinsicht zum Anhaltspunkt dienen. Die Physiologen haben ermittelt, daß ein
                              gesunder Mensch, durch die Respiration, in 24 Stunden 38267 Kubikzoll
                              Kohlensaͤure erzeugt; die Quantitaͤt Kohlensaͤure, welche der
                              geschlossene Ofen in derselben Zeit producirt, betraͤgt aber 8,15 Mal so
                              viel; er wuͤrde also in einem kleinen Schlafzimmer angewandt, gerade so viel
                              kohlensaures Gas erzeugen, als wenn sich 8 erwachsene Individuen darin
                              befaͤnden. Um die Menge der Kohlensaͤure zu berechnen, welche ein
                              solcher cylindrischer Ofen von irgend einer anderen Groͤße liefern
                              wuͤrde, ermittelt man zuerst, wie viele Unzen Brennmaterial er in 24 Stunden
                              verzehrt und zieht davon 10,5 Proc. fuͤr Feuchtigkeit und Asche ab, worauf
                              der Rest dem reinen Kohlenstoff entspricht. Wird dieser
                              mit 10 dividirt (10 Unzen Kohlenstoff ist naͤmlich beilaͤufig die
                              Menge, welche ein erwachsener Mensch aus seinen Lungen aushaucht), so entspricht der
                              Quotient der Anzahl Erwachsener, welche in der gleichen Zeit eben so viel
                              Kohlensaͤure als der Ofen produciren.
                           Aus den Versuchen des Hrn. Everitt geht also hervor: 1) daß das sogenannte zubereitete
                              Brennmaterial, welches in diesen cylindrischen Oefen angewandt wird, sich von
                              gewoͤhnlicher Holzkohle bloß dadurch unterscheidet, daß es vollkommen
                              verkohlt ist, also keine unvollkommen zersezten Holztheilchen mehr enthaͤlt;
                              daß es sich hingegen von gut gebrannter Holzkohle nicht wesentlich
                              unterscheidet.
                           2) Daß die durch solche Oefen streichende Luft alles ihres Sauerstoffs beraubt und
                              derselbe durch ein gleiches Volum kohlensaures Gas ersezt wird.
                           3) Daß ein Ofen von 19 Zoll Hoͤhe und 6 3/4 Zoll Durchmesser beilaͤufig
                              40253 Gran (5 7/10 Pfund) reinen Kohlenstoff in 24 Stunden verzehrt und 180 8/10
                              Kubikfuß kohlensaures Gas in dieser Zeit erzeugt.
                           4) Daß dieses von Stunde zu Stunde gerade so viel ist, als acht Erwachsene durch die
                              Respiration produciren.
                           5) Daß die Angabe der Patenttraͤger in ihrem gedrukten Circular:
                              „wenn man ihr zubereitetes Brennmaterial anstatt gewoͤhnlicher
                                 Holzkohle benuze, werde keine der Gesundheit nachtheilige Gasart
                                 erzeugt,“ ungegruͤndet ist.
                           
                           6) Daß man in keinem Fall diese Oefen zum Heizen von Wohnstuben anwenden sollte, ohne
                              daß fuͤr die Abfuͤhrung der Verbrennungsproducte gesorgt ist.
                           7) Daß durch die Verbrennung eines gegebenen Gewichts Holzkohle eben so viel Hize
                              entsteht, als durch die Verbrennung eines gleichen Gewichts zubereiteten
                              Brennmaterials.
                           8) Daß durch die Moͤglichkeit den Eintritt der Luft in einen solchen Ofen zu
                              reguliren, derselbe Zwek erreicht wird, als wenn man den Austritt derselben nach der
                              Verbrennung reguliren koͤnnte.
                           Hr. Everitt sagte am Schlusse,
                              daß sobald Hr. Harper mit den
                              so eben angefuͤhrten Resultaten dieser Untersuchung bekannt wurde, er den
                              Vorsaz faßte, an allen Oefen dieser Art, welche er in Zukunft
                                 verkaufen wird, Vorrichtungen anzubringen, wodurch die Verbrennungsproducte aus
                                 dem Zimmer geleitet werden und Hr. Everitt zeigte auch einen Ofen vor,
                              woran dieß bereits geschehen war.
                           ––––––––––
                           Wir wollen diesem Berichte des Hrn. Prof. Everitt einen Auszug aus demjenigen anreihen, welchen Hr. Gay-Lussac der
                              franzoͤsischen Akademie der Wissenschaften uͤber denselben Gegenstand
                              erstattete.
                           
                              „Die oͤffentlichen Blaͤtter haben die allgemeine
                                 Aufmerksamkeit auf eine in England gemachte Erfindung gelenkt, durch welche man
                                 bei einem Aufwande von nur 50 oder 60 Centimes (5 oder 6 Pence) mittelst
                                 gehoͤrig zubereiteter Holzkohle ein großes Zimmer 24 Stunden lang auf
                                 einer angenehmen Temperatur erhalten kann; es wurde behauptet, daß die bei der
                                 Verbrennung entstandene Kohlensaͤure nicht mit der Zimmerluft vermischt,
                                 sondern durch das kohlensaure Natron, womit die Kohle impraͤgnirt sey,
                                 zuruͤkgehalten werde, so daß also mit dieser Heizmethode keine Gefahr der
                                 Erstikung verbunden sey. Dieses vielgeruͤhmte Verfahren schien mir eine
                                 Untersuchung zu verdienen, und ich glaube eine Pflicht gegen das Publicum zu
                                 erfuͤllen, indem ich die Resultate derselben der Oeffentlichkeit
                                 uͤbergebe. Das angewandte Brennmaterial ist eine sehr leichte Holzkohle,
                                 von welcher behauptet wird, sie sey mit kohlensaurem Natron getraͤnkt, um
                                 die bei der Verbrennung entstehende Kohlensaͤure zuruͤkzuhalten.
                                 In einem Muster dieses Brennmaterials fand ich auch wirklich kohlensaures
                                 Alkali, aber nicht Natron, sondern Kali, jedoch in so geringer Menge, daß sie
                                 den 4000sten Theil des Gewichts der Holzkohle sicher nicht uͤbersteigt;
                                 leztere brennt daher auch eben so leicht, wie andere Kohlen von leichtem Holze.
                                 Daraus geht also hervor, daß diese Holzkohle bei ihrer Verbrennung der
                                 Zimmerluft eben so viel Kohlensaͤure zufuͤhren muß, als ein
                                 gleiches Gewicht irgend einer anderen Holzkohle; daß sie die Luft in demselben
                                 Grad verderben muß und also fuͤr Gesundheit und Leben durch sie dieselbe
                                 Gefahr entsteht, wie in anderen Faͤllen; es ist auch klar, daß sie nicht
                                 mehr Hize erzeugen kann, als ein gleiches Gewicht gewoͤhnlicher
                                 Holzkohle, weil sie nicht mehr brennbare Substanz enthaͤlt. Nachdem ich
                                 mich uͤberzeugt hatte, daß bei der Verbrennung dieser Holzkohle kein
                                 unangenehmer Geruch verbreitet wird, kam ich auf den Gedanken, daß die geringe
                                 Menge Alkali (von welchem ich damals noch glaubte, daß es ihr zugesezt sey) die
                                 Ursache dieser Erscheinung seyn moͤchte, woruͤber ich also durch
                                 Versuche ins Reine zu kommen suchen mußte. Ich fand, daß gewoͤhnliche
                                 Holzkohle beinahe eben so viel Alkali enthaͤlt, als das neue
                                 Brennmaterial; um aber vollkommene Gewißheit zu erhalten, tauchte ich Holzkohle
                                 in eine schwache Aufloͤsung von kohlensaurem Natron, so daß sie noch
                                 alkalischer als die englische wurde. Nachdem sie dann in der Waͤrme
                                 getroknet worden war, beschikte ich von zwei Oefen den einen mit dieser
                                 zubereiteten Holzkohle, und den anderen mit gewoͤhnlicher; es zeigte sich
                                 jedoch kein merklicher Unterschied. Der Versuch wurde mit verschiedenen
                                 Verhaͤltnissen von Alkali wiederholt, aber stets mit gleichem Resultat.
                                 Nachdem ich mich dadurch uͤberzeugt hatte, daß die geruchlose Verbrennung
                                 der englischen Holzkohle durch ihre eigenthuͤmliche Natur bedingt seyn
                                 muß, verkohlte ich einige Tannenholzstuͤke, wodurch ich eine sehr leichte
                                 Kohle erhielt, welche noch mehr Alkali als die englische enthielt. Als man
                                 dieselbe in Vergleich mit gewoͤhnlicher Holzkohle verbrannte, verbreitete
                                 sie weniger Geruch und schien in jeder Hinsicht der englischen Holzkohle zu
                                 gleichen, von der ich jedoch keine hinreichende Menge besaß, um genaue Versuche
                                 zu machen. Der elegante Apparat, worin die Kohle verbrannt wird, ist ein wahres
                                 Kohlenbeken, welches alle Verbrennungsproducte in dem Zimmer, worin es sich
                                 befindet, verbreitet und gerade diesem Umstande ist die angebliche Oekonomie
                                 zuzuschreiben. Dieselbe kann auch nicht bestritten werden, aber man sollte nicht
                                 vergessen, daß eine Verderbniß der Zimmerluft davon unzertrennlich ist und daß
                                 unwissende Personen, die sich deren Wirkungen unvorsichtig aussezen
                                 wuͤrden, dadurch in Lebensgefahr kommen muͤßten. Aus meinen
                                 Beobachtungen geht also hervor, daß das Brennmaterial bloß eine leichte, gut
                                 bereitete Holzkohle ist, die aber außer dem urspruͤnglich in ihr
                                 enthaltenen Alkali sonst keines enthaͤlt; daß dieses Brennmaterial nicht
                                 mehr Hize als gewoͤhnliche Holzkohle gibt und daß die Ersparniß gegen
                                 andere Heizmethoden bloß darin liegt, daß sich alle Verbrennungsproducte mit der
                                 Zimmerluft vermischen und dieselbe verderben.“