| Titel: | Ueber das Troknen der Runkelrüben; von Dr. Ph. von Holger. | 
| Fundstelle: | Band 68, Jahrgang 1838, Nr. LXXXII., S. 393 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXII.
                        Ueber das Troknen der Runkelruͤben; von
                           Dr. Ph. von
                              Holger.
                        Im Auszuge vorgetragen in der allgemeinen Sizung
                              der k. k. Landwirthschaftsgesellschaft am 18. December
                              1837.
                        Holger, uͤber das Troknen der
                           Runkelruͤben.
                        
                     
                        
                           Schutzenbach's Methode, die
                              getrokneten Runkelruͤben auf Zuker zu verarbeiten, hat seit ihrem ersten
                              Bekanntwerden bedeutendes Aufsehen gemacht, aber noch sind die Meinungen
                              uͤber ihren Werth an und fuͤr sich und uͤber ihre
                              zwekmaͤßigste Anwendung im Großen getheilt; waͤhrend die Vortheile
                              derselben, wie die Zeitschriften noch immer behaupten, auffallend und
                              unwidersprechlich seyn sollen, wird von Manchem der Sache aller Werth abgesprochen,
                              und es scheint immer noch an der Zeit, durch neue Versuche zur endlichen
                              Entscheidung dieses Gegenstandes beizutragen. Die Fragen, welche einer genauen
                              Beantwortung wuͤrdig seyn duͤrften, sind: 1) Gibt der Saft aus der
                              getrokneten Runkelruͤbe Krystallzuker, und gibt er ihn in solcher Menge, daß
                              die Kosten des Troknens bezahlt werden? 2) Welches ist die zwekmaͤßigste Art
                              Runkelruͤben zu troknen, daß mit den geringsten Arbeits- und
                              Feuerungskosten der groͤßte Gehalt an Krystallzuker erhalten werde? Meine
                              Versuche beschraͤnkten sich dießmal nur auf Beitraͤge zur
                              Loͤsung der zweiten Frage. Es erklaͤrten sich aber mehrere bei dem
                              Vortrage gegenwaͤrtige, kenntnißreiche und achtungswerthe Fabrikbesizer so
                              ganz gegen diese Methode, daß alle weiteren Versuche uͤberfluͤssig zu
                              seyn schienen; namentlich wurde behauptet: durch das Troknen der Runkelruͤbe
                              werde aller Krystallzuker in derselben zerstoͤrt und in unkrystallisirbaren
                              Syrup verwandelt; man koͤnne aus einer Ruͤbe, die nur 24 Stunden im
                              Trokenofen gelegen habe, keinen Krystallzuker mehr erhalten. Gegen diese
                              Einwuͤrfe laͤßt sich erinnern: in den neuesten Heften der Journale
                              finden sich noch immer Aufsaͤze, welche das Vorhandenseyn des Krystallzukers
                              in den getrokneten Ruͤben als eine ausgemachte Sache voraussezen. In der
                              lezten Zeit wurde einer geachteten Prager Fabrik ein ausschließendes Privilegium auf
                              die Gewinnung des Krystallzukers aus getrokneten Ruͤben, nach Schutzenbach's Methode, ertheilt,
                              was doch wohl zu schließen erlaubt, diese Fabrik werde sich durch Versuche
                              uͤberzeugt haben, daß aus getrokneten Ruͤben wirklich Krystallzuker zu
                              erhalten sey. – Dann erhielt ich selbst aus dem ausgepreßten Safte einer der
                              Ruͤben, die nach den folgenden Angaben durch vierzehn Tage in einer
                              Waͤrme von 23 bis 27° gelegen hatten, welcher mit Alkohol nach
                              Margraf's Methode
                              behandelt wurde, einige
                              Wochen nach abgehaltenem Vortrage eine ziemliche Menge Krystallzuker, der, von
                              mehreren Sachverstaͤndigen gesehen, als solcher anerkannt wurde, wonach es
                              nicht mehr gelaͤugnet werden kann, daß Versuche, in der Absicht angestellt,
                              den praktischen Werth der Schutzenbach'schen Methode zu
                              erheben, allerdings Nuzen gewaͤhren muͤssen, und daß diese Methode
                              nicht als verwerflich dargestellt werden koͤnne, denn es muß doch auffallend
                              erscheinen, wenn eine Ruͤbe vierzehn Tage in hoͤherer Temperatur lag,
                              ausgepreßt, der Saft zur Syrupsdike eingedampft, dann mit gewaͤssertem
                              Weingeist ausgezogen und vom Eiweißstoffe befreit wurde, wenn der Auszug, neuerdings
                              zur Syrupsdike verdampft, in offenen Gefaͤßen der Einwirkung der
                              Atmosphaͤre und einer spaͤter einfallenden starken Frostkaͤlte
                              ausgesezt war, nach etwa vier Wochen eine bedeutende Menge Krystallzuker absezte,
                              welcher durch Alkohol von dem anhaͤngenden Syrup gereinigt wurde. Darin liegt
                              gewiß ein auffallender Beweis fuͤr die Haltbarkeit des Krystallzukers im
                              Safte der getrokneten Ruͤbe.Da nach den neuesten Nachrichten aus Carlsruhe in Nr. 48 der W. Z. die
                                    Ruͤbentroknung in der Naͤhe von Carlsruhe fabrikmaͤßig
                                    betrieben wird und uͤber die Haltbarkeit des Krystallzukers in
                                    denselben die Erfahrung bestimmt entschieden hat, so kann um so sicherer
                                    das, was nachstehende Versuche hinsichtlich der zweiten Frage gelehrt haben,
                                    als nicht ganz uͤberfluͤssig bekannt gemacht werden.A. d. O.
                              
                           So viel scheint gewiß zu seyn, daß, wenn das Troknen der Ruͤben im Großen
                              Vortheil bringen soll, die Trokenanstalt dem Erzeugungsorte der Ruͤbe
                              moͤglichst nahe liegen muͤsse, denn da dieselbe durch das Troknen mehr
                              als die Haͤlfte ihres Gewichtes an verdampfendem Wasser verliert, so entsteht
                              ein bedeutender Gewinn an Fuhr- und Aufladungskosten bei getrokneten
                              Ruͤben gegen ungetroknete, der verloren ginge, wenn die Trokenanstalt ferne
                              vom Aker und nahe bei der Zukererzeugungsanstalt oder wohl gar mit ihr verbunden
                              waͤre. Kann nicht alles auf Einem Punkte vereinigt bleiben, so muß die
                              groͤßere Entfernung zwischen den beiden lezteren Anstalten liegen. Ferner
                              duͤrfte es sehr im Zweifel stehen, ob die getrokneten Ruͤben Vortheil
                              bringen, wenn man zum Troknen eigene Gebaͤude errichten, sie zu diesem Zweke
                              eigens heizen muß. Meine Versuche wurden in dem freien Raume uͤber dem
                              Dampfkessel der Dampfmaschine der k. k. Porzellanfabrik angestellt, welcher Tag und
                              Nacht ununterbrochen erwaͤrmt wird und wo die Temperatur zwischen 23 bis
                              27° R. wechselte, wobei auch das Troknen am besten von Statten ging.
                              Schlaͤgt man den Bedarf einer Fabrik im Durchschnitte jaͤhrlich auf
                              20,000 Cntr. Ruͤben an, und wiegt eine Ruͤbe im Durchschnitte 3 Pfd.,
                              so gibt dieß 666,666 2/5 Ruͤben, welche innerhalb 4 Monate getroknet seyn muͤssen, es
                              kaͤmen demnach auf den Monat 166,666 Ruͤben zu troknen, und es
                              muͤßten wohl große erwaͤrmte Raͤume zu diesem Unternehmen
                              vorhanden seyn; indeß duͤrfte es nicht als unmoͤglich angesehen
                              werden, solche aufzufinden, wenn sich uͤbrigens der Vortheil, den man aus den
                              getrokneten Ruͤben ziehen kann, bewaͤhren wird.Wenn aber die Gesellschaft fuͤr Nationalindustrie in Frankreich
                                    fuͤr ihre Preisaufgabe nur einen Apparat fordert, der 20 Cntr.
                                    Ruͤben taͤglich troknet (S. 138 in diesem Bde. des polyt.
                                    Journals), so muͤßte dieser Raum 2000 Pfd., also 666 Ruͤben
                                    fassen, und ein solcher waͤre bei unzerschnittenen Ruͤben
                                    gewiß bald aufzufinden.A. d. O.
                              
                           Ich troknere Nr. 1 eine geschaͤlte Scheibe einer weißen Runkelruͤbe, 20
                              Loth; nach 4 Tagen wog sie 4,5 Loth, mithin Wasser 77,5, Rest 22,5; Nr. 2
                              desgleichen 15 Loth, nach 4 Tagen 2,9 Loth, mithin Wasser 80,7, Rest 19,3; Nr. 3
                              gewuͤrfelte Ruͤben, 23 Loth, nach 9 Tagen 3,9 Loth, mithin Wasser
                              83,2, Rest 16,8; Nr. 4 Scheibe, 26,4 Loth, nach 9 Tagen 5,8 Loth, mithin Wasser
                              78,1, Rest 21,9.
                           Hieraus ergab sich, daß 4 Troknen dasselbe Resultat geben wie 9 Tage, folglich
                              hinreichend sind; daß die gewuͤrfelten Ruͤben in derselben Zeit mehr
                              Wasser verlieren als die Scheiben, weil sie natuͤrlich der erwaͤrmten
                              Luft eine groͤßere Oberflaͤche zur Aufnahme der Wasserduͤnste
                              darbieten; daß die Ruͤben, bei diesem Temperaturgrade getroknet, stets nach
                              Belieben nur an der Außenseite einschrumpfen, doch ist der in den inneren Theilen
                              enthaltene Saft bedeutend concentrirter als in der frischen Ruͤbe, und fließt
                              nicht mehr von selbst aus. Sollen die Ruͤben, wie man dieß haͤufig
                              angegeben findet, so getroknet werden, daß sie ganz hart sind und sich zu Pulver
                              mahlen lassen, so ist natuͤrlich ein weit hoͤherer Temperaturgrad
                              erforderlich, und dann duͤrfte wohl ein Theil des darin enthaltenen
                              Krystallzukers verloren gehen.
                           Die gewonnene Ueberzeugung, daß die gewuͤrfelten Ruͤben leicht
                              verderben, wenn die Temperatur beim Troknen hoͤher steigt, besonders wenn sie
                              zu rasch erhoͤht wird, weil der Saft dann auf die Oberflaͤche
                              getrieben, zum Theil verbrannte, aber an den Gefaͤßen, in welchen die
                              Ruͤbenwuͤrfel lagen, haͤngen blieb; dann, daß beim
                              Wuͤrfeln selbst ein Theil des Saftes ausfloß und verloren ging, daß die
                              gewuͤrfelten Ruͤben großen Raum erfordern; daß das Wuͤrfeln
                              selbst und das Hin- und Hertragen der Ruͤbenwuͤrfel einen im
                              Großen bedeutenden Arbeitslohn erheischt: bewog auch zu Versuchen, die Ruͤben
                              unzerschnitten und ungeschaͤlt, bloß mit abgeschnittenen Trieben und
                              Wurzelfasern der Troknung zu unterwerfen. Hiebei ergab sich folgendes Resultat:
                           Weiße Runkelruͤbe 2 Pfd. 31 Loth, nach 13 Tagen 1 Pfd. 17 Loth, mithin Wasser
                              58,9, Rest 41,0; gelbe Runkelruͤbe 3 Pfd.  23 Loth, nach 9 Tagen 1 Pfd. 13
                              Loth, mithin Wasser 61,8, Rest 38,1; rothe Runkelruͤbe 3 Pfd. 9 Loth, nach 9
                              Tagen 1 Pfd. 16 Loth, mithin Wasser 54,4, Rest 45,6; gelbe Runkelruͤbe 3
                              Pfd., nach 12 Tagen 1 Pfd. 2 Loth, mithin Wasser 64,6, Rest 35,4.
                           Sie blieben alle weich und waren durchgeschnitten nur ungefaͤhr bis 1 Zoll vom
                              Umkreise zusammengeschrumpft, im Innern frisch, doch war der Saft concentrirt wie
                              Zukersyrup, rein suͤß, farblos und ohne weiteren Wasserzusaz zum Verkochen
                              geeignet.
                           Diese getrokneten Ruͤben, Anfangs in zwei Haͤlften, dann in vier Theile
                              geschnitten, in einer Schraubenpresse ausgepreßt, wobei sie nur am Ende mit etwas
                              Wasser befeuchtet wurden, der Preßruͤkstand scharf getroknet, gaben folgende
                              Resultate:
                           Nr. 1, in Haͤlften gepreßt, gab trokenen Preßruͤkstand 16,3 Loth = 17,1
                              Proc.; Nr. 2, in vier Theile geschnitten, gab trokenen Preßruͤkstand 13,5
                              Loth – 11,3 Proc.; Nr. 4, in vier Theile geschnitten, gab trokenen
                              Preßruͤkstand 10,7 Loth – 11,2 Proc.; Nr. 3 wurde unzerschnitten
                              vorgezeigt und blieb bei der Gesellschaft aufbewahrt; nach zwei Monaten war sie noch
                              vollkommen weich und frisch, und schien durch ihre Aufbewahrung in einem ungeheizten
                              Zimmer nicht veraͤndert, wog aber nur noch 31 Loth, hatte also
                              waͤhrend des Aufbewahrens noch 17 Loth am Gewichte verloren, waͤhrend
                              nach der ausgesprochenen Meinung die getrokneten Runkelruͤben wieder
                              Feuchtigkeit anziehen, schwerer werden und der Saft durch die neu aufgenommene
                              Feuchtigkeit zersezt werden sollte; der ausgepreßte Saft war ganz frisch und
                              unveraͤndert und so concentrirt, daß auch bei laͤngerem Aufbewahren
                              eine Entmischung desselben nicht wahrscheinlich gewesen waͤre, und die
                              Ruͤbe gab ausgepreßt und scharf getroknet 13 Proc. Preßruͤkstand.
                           In so fern es also erwiesen ist, daß der aus unzerschnittenen, getrokneten
                              Ruͤben gepreßte Saft viel reineren Krystallzuker enthaͤlt als der aus
                              den frischen Ruͤben gepreßte, scheint dieses Verfahren aus folgenden
                              Gruͤnden geeignet, durch im groͤßeren Maaßstabe angestellte Versuche
                              dessen Ausfuͤhrbarkeit im Großen nachzuweisen, woruͤber
                              natuͤrlich Versuche im Kleinen allein nicht entscheiden koͤnnen.
                           a) Wird das Arbeitslohn fuͤr Schaͤlen und
                              Wuͤrfeln der Ruͤben erspart, welches im Großen sehr bedeutend ist und
                              mit den Kosten des Zerschneidens jeder Ruͤbe in zwei oder vier Theile keinen
                              Vergleich aushaͤlt.
                           b) Nehmen die ganzen Ruͤben beim Troknen weniger
                              Raum ein als die gewuͤrfelten, koͤnnen leichter verfuͤhrt und
                              hin und wieder gelegt werden; es ist daher eher Hoffnung, einen Raum zum Troknen
                              aufzufinden, der nicht eigens fuͤr die Ruͤben geheizt werden muß.
                           
                           c) Ist die getroknete ganze Ruͤbe durch die
                              zusammengeschrumpfte Oberhaut vor der zersezenden Einwirkung der Atmosphaͤre
                              vollkommen geschuͤzt und der darin enthaltene Saft so vollkommen concentrirt,
                              daß bei laͤngerem Aufbewahren desselben keine Entmischung erfolgen kann.
                              Daher blieb er in der Ruͤbe Nr. 3 auch nach zwei Monaten vollkommen frisch
                              und unveraͤndert. Bei gewuͤrfelten Ruͤben ist die
                              Beruͤhrung mit der Atmosphaͤre durch die vergroͤßerte
                              Oberflaͤche vermehrt; werden sie so getroknet, daß sie noch weich bleiben, so
                              schimmeln sie leicht auf der Oberflaͤche; werden sie vollkommen hart
                              getroknet, so muß ein Theil des Saftes verloren gehen, ein Theil des Krystallzukers
                              zerstoͤrt werden.
                           d) Ist es nicht nothwendig, die unzerschnittenen
                              getrokneten Ruͤben zur Zukergewinnung erst mit Wasser auszukochen, wie die
                              Ruͤbenwuͤrfel; der ausgepreßte Saft ist farblos und so concentrirt,
                              daß ich nicht zweifle, er koͤnnte, im Großen gewonnen, ohne weitere
                              Behandlung gleich zum Anschießen hingestellt werden, woruͤber weitere
                              Versuche erst entscheiden muͤssen, und es waͤre ein wichtiger
                              Vortheil, wenn auf diesem Wege das bei aller Vorsicht immer nachtheilige Kochen ganz
                              vermieden werden koͤnnte.Dieß scheint besonders zu beruͤksichtigen, da nach dem polyt. Journal
                                    1837, 5. H. S. 393 die Société
                                       d'encouragement in Paris einen Preis von 10,000 Fr. fuͤr die
                                    Erfindung aussezt: im Großen in den vier Monaten zwischen September und
                                    Februar 8 Proc. Krystallzuker aus den Runkelruͤben zu gewinnen, und
                                    als das Maximum der gegenwaͤrtigen Zukergewinnung aus
                                    Runkelruͤben in den spaͤteren Monaten 3–4 Proc.
                                    feststellt.A. d. O. Selbst in dem Falle, als durch das bloße Pressen der concentrirte Saft nicht
                              vollstaͤndig aus dem Ruͤbenmarke getrieben werden koͤnnte, wie
                              dieß bei der starken Concentration an der Ruͤbe Nr. 3, wo der Saft kaum
                              fließen konnte, wirklich der Fall war, wuͤrden keine bedeutenden Mehrauslagen
                              entstehen, indem man die Preßruͤkstaͤnde zur gaͤnzlichen
                              Ausziehung des Zukers nach Schrader's Methode: Polyt. Journal, 1. Sept.-Heft 1837, nur
                              den heißen Wasserdaͤmpfen aussezen und sie dann wiederholt auspressen
                              duͤrfte, welches ich im Kleinen mit Erfolg anwandte, und was im Großen ohne
                              bedeutende Vermehrung der Ausgabe mit dem Pressen verbunden und durch denselben
                              Arbeiter ausgefuͤhrt werden koͤnnte, wenn er die ausgepreßten
                              Ruͤben auf ein Seihtuch oder Sieb wirft, wo sie durchstroͤmenden
                              Wasserdaͤmpfen so lange ausgesezt bleiben, bis inzwischen getroknete, noch
                              nicht gepreßte Ruͤben ausgepreßt worden sind.
                           e) Daß die auf diese Weise behandelten Ruͤben
                              immer ein groͤßeres Gewicht an Preßruͤkstaͤnden geben
                              muͤssen, naͤmlich beilaͤufig 11 Proc., waͤhrend die
                              geschaͤlten und geriebenen Ruͤben nach meinen vorjaͤhrigen
                              Versuchen, mit derselben Presse behandelt, 4–5 Proc.  gaben, kann nicht sogleich als
                              Beweis gelten, daß der durch das Troknen stark concentrirte Syrup nicht
                              gaͤnzlich ausgepreßt werden kann und folglich bei dieser Art, die
                              Ruͤben zu behandeln, Verlust an Krystallzuker eintrete, der in den
                              Preßruͤkstaͤnden, ohne ihren Werth zu vermehren, zuruͤkbleibe,
                              denn dieses Mehrgewicht findet seine Erklaͤrung erstens in dem Gewichte der
                              Schale, welches den getrokneten Preßruͤkstaͤnden zunaͤchst und
                              leicht auf die Haͤlfte ihres Gewichtes angesezt werden kann; zweitens darin,
                              daß durch den Wasserverlust waͤhrend des Troknens ohne Zweifel das Eiweiß,
                              welches der Saft enthaͤlt, groͤßten Theils unloͤslich
                              ausgeschieden wird und in den Preßruͤkstaͤnden zuruͤkbleibt;
                              denn der concentrirte Saft aus den getrokneten Ruͤben gab bei der Versezung
                              mit Alkohol auffallend wenig und der noch mehr concentrirte von der Ruͤbe Nr.
                              3 fast gar keinen Eiweißstoff, und wenn mit dem Troknen zugleich der Eiweißstoff aus
                              dem Safte entfernt wird, muß die Darstellung des Krystallzukers bedeutend
                              erleichtert werden, ja es werden, wenn man diese beiden Umstaͤnde
                              gehoͤrig in Rechnung bringt, kaum mehr Preßruͤkstaͤnde als aus
                              den geriebenen, frisch ausgepreßten Ruͤben bleiben, so daß von einem Verluste
                              an Krystallzuker wohl kaum die Rede seyn koͤnnte.
                           Es duͤrfte demnach aus diesen Versuchen hervorgehen, daß durch das Troknen der
                              Runkelruͤben ihr Krystallzuker keineswegs zerstoͤrt werden
                              muͤsse, wiewohl dieß, wenn die Temperatur beim Troknen unvorsichtig
                              gesteigert wird, allerdings geschehen kann; daß es am vorteilhaftesten waͤre,
                              unzerschnittene und ungeschaͤlte Ruͤben zu troknen, sie dann bloß in
                              vier Theile zu schneiden und auszupressen, wobei sie, wenn kein Saft mehr ausfließt,
                              den Daͤmpfen des kochenden Wassers ausgesezt und von Neuem ausgepreßt werden
                              koͤnnen. Denn nicht nur, daß der in so getrokneten Ruͤben enthaltene
                              Saft kein atmosphaͤrisches Wasser anzieht und sich Monate lang nach dem
                              Troknen unveraͤndert erhaͤlt, so ist er auch von Eiweißstoff mehr
                              gereinigt als der frisch gepreßte Saft, wird durch Einwirkung der Atmosphaͤre
                              nicht schwarz, bedarf keines Wasserzusazes und vielleicht nicht einmal des Kochens,
                              um den Krystallzuker daraus zu erhalten. Es duͤrfte also die
                              Ruͤbenzukererzeugung auf diesem Wege weit einfacher und wohlfeiler seyn.
                              Indeß kann die bekannte Bemerkung nicht zu oft wiederholt werden, daß wohl nicht
                              alles, was Versuche im Kleinen lehren, eben so leicht und vorteilhaft im Großen
                              ausgefuͤhrt werden kann, daß aber deßwegen der Werth solcher Versuche nicht
                              verkannt oder wohl gar von Vorne herein schon abgelaͤugnet werden darf, denn
                              es ist kein Zweifel, daß all das Vortreffliche, was unsere Fabriken geleistet haben
                              und noch leisten werden, seine erste Quelle in den Laboratorien im Kleinen experimentirender Chemiker
                              hatte und haben muß, wenn nicht alle Verbesserungen des Fabrikwesens ein blindes
                              Hineingreifen in den Gluͤkstopf seyn sollen, der unter tausend theuer
                              bezahlten Nieten in einem Winkel seines Bodens einen Treffer verborgen haͤlt.
                              (Wiener
                                    Zeitung vom 3. Maͤrz.)