| Titel: | Ansichten des Hrn. R. Armstrong über die Explosionen der Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. I., S. 1 | 
| Download: | XML | 
                     
                        I.
                        Ansichten des Hrn. R. Armstrong uͤber die Explosionen der
                           Dampfkessel.
                        Aus einem unter dem Titel: „Practical Essay on Steam
                                    Engine BoilersR. Armstrong“ erschienenen Werke des
                           Verfassers.
                        Armstrong, uͤber die Explosionen der
                           Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Die in neuerer Zeit eingerissene Wuth, große und ungeheure Schornsteine in den
                              Fabriken aufzufuͤhren, ist genuͤgend bekannt. Gewoͤhnlich sind
                              sie weit groͤßer, als fuͤr den ersten Bedarf der Fabrik noͤthig
                              ist, so daß stets ein uͤbermaͤßiger Zug Statt findet: ein Zug, von dem
                              man, indem man das Hauptregister weit oͤffnet, in beliebigem Grade und selbst
                              zur Erzeugung einer desjenigen eines Geblaͤsofens gleichkommenden Hize Nuzen
                              ziehen kann. Da, wo man diesem uͤbermaͤßigen Zuge leicht eine
                              Nuzanwendung geben kann, hat der Heizer wenig mehr zu thun, als die Register oder
                              Schieber zu oͤffnen, um den Dampf in der Haͤlfte der sonst dazu
                              erforderlichen Zeit aufzubringen.
                           Der Kessel mag unrein seyn oder zu viel Wasser enthalten, so erwaͤchst unter
                              den gewoͤhnlichen Umstaͤnden eine und dieselbe Folge daraus; d.h. man
                              braucht laͤngere Zeit zum Aufbringen des Dampfes, und der Heizer hat also
                              nothwendig fruͤher bei der Hand zu seyn. Die Anwesenheit des Heizers wird
                              aber selten zu einer bestimmten Zeit gefordert; sondern er darf keinen Vorwurf
                              erwarten, wenn er Mittel findet, die Maschine in der festgesezten Minute in Gang zu
                              sezen. Jedes Mittel, wodurch er die Nothwendigkeit seiner Anwesenheit laͤnger
                              hinausschieben kann, ist ihm daher in der Regel erwuͤnscht; und dieses Mittel
                              bietet ihm ein guter starker Luftzug. Ungluͤklicher Weise trifft hier das
                              Interesse des Fabrikanten mit jenem des Heizers zusammen, indem es hergestellt ist,
                              daß ein starker Zug der Ersparniß an Brennmaterial sehr guͤnstig ist: ja es
                              ist erwiesen, daß durch einen solchen die zum Aufbringen des Dampfes noͤthige
                              Zeit von einer Stunde bis auf 20 und 25 Minuten reducirt wurde, und daß die
                              Ersparniß an Steinkohlen, wenn sie auch nicht dasselbe Verhaͤltniß einhielt,
                              doch immer sehr bedeutend war.
                           Unter solchen Umstaͤnden unterliegt es wohl kaum einem Zweifel, daß ein TheilTil des Kesselbodens zuweilen beinahe zum Rothgluͤhen kommt; und
                              obschon sich dieß nicht wohl damit vertraͤgt, daß der Kesselboden zu gleicher
                              Zeit mit Wasser bedekt ist, so war ich doch durch den selbst genommenen Augenschein und durch
                              verschiedene Gruͤnde gezwungen, diese Annahme zuzulassen. Ich hoͤrte
                              diese Behauptung oͤfter von verstaͤndigen Maschinisten aufstellen, und
                              wurde selbst mehrere Male herbeigeholt, um mich davon zu uͤberzeugen, obwohl
                              ich selbst dann noch geneigt war, das Ganze fuͤr einen Irrthum zu halten, der
                              durch die Schwierigkeit, womit man sich in diesem Falle Gewißheit verschaffen kann,
                              allerdings leicht bedingt seyn konnte. In einem Falle jedoch sah ich die
                              Nietenkoͤpfe nahe am dunkeln Rothgluͤhen; ich uͤberzeugte mich
                              sogleich von der Hoͤhe des Wasserstandes, und als ich unmittelbar darauf an
                              den Ofen zuruͤkkehrte, blieb mir kein Zweifel mehr uͤbrig, indem ich
                              unmittelbar uͤber der Mitte des Feuers eine der Kesselplatten in einem
                              kreisrunden Raͤume von 6–8 Zoll im Durchmesser in Gestalt eines
                              Kugelsegmentes von beilaͤufig 2 Zoll Tiefe ausgebaucht erblikte. Einer
                              weiteren Zunahme dieser Ausbauchung und allen den uͤblen Folgen, die daraus
                              haͤtten erwachsen koͤnnen, wurde durch das ploͤzliche Oeffnen
                              des Ofenthuͤrchens vorgebeugt. Der Kessel war ein Cylinder von beinahe 6 Fuß
                              im Durchmesser; der Druk betrug gegen 9 bis 10 Pfd. auf den Quadratzoll, und das
                              Ereigniß fand einige Minuten, bevor die Maschine zu arbeiten anfing, in einem
                              Momente Statt, wo der Dampf eben Kraft genug hatte, das Sicherheitsventil
                              aufzuheben. Einige Tage spaͤter dehnte sich die Ausbauchung bis zu einer
                              Halbkugel von 3 bis 4 Zoll in der Tiefe aus, wo sie zum Bersten kam, ohne daß daraus
                              ein anderer Nachthell, als das Ausloͤschen des Feuers erwachsen
                              waͤre.
                           Die Wahrscheinlichkeit, daß die Kesselboden sich zuweilen der Rothgluͤhhize
                              annaͤhern, gewinnt noch bei der Untersuchung der Kesselplatten, welche eine
                              Ausbauchung der beschriebenen Art erlitten haben; denn sie bekommen eine eigene
                              Farbe, welche, wie die Kesselfabrikanten wohl wissen, nur jenen Theilen eigen ist,
                              welche die zum Rothgluͤhen gelangten umgeben.
                           Wenn ein Kessel in den angedeuteten Zustand gerathen ist, so laͤßt sich die
                              Gefahr nur dadurch beseitigen, daß man das Feuer alsogleich durch Oeffnen der
                              Feuerthuͤren maͤßigt. Dieß geschieht aber selten, sondern der Heizer
                              haͤlt den Kessel gewoͤhnlich fuͤr leer, weßhalb er, wenn er
                              Gelegenheit hat, Wasser zustroͤmen laͤßt, wo dann der Kessel meistens
                              augenbliklich zum Bersten kommt.
                           Man kann annehmen, daß der Druk des im Momente der Explosion ploͤzlich
                              erzeugten Dampfes mit dem Flaͤchenraume des entstandenen Loches in
                              Verhaͤltniß steht; und da der wirkliche, im Augenblike nach dem Entstehen des
                              Loches ausgeuͤbte Druk dem fruͤheren Druke in diesen
                              Flaͤchenraum getheilt oder damit multiplicirt gleich seyn muß, so kann man
                              annehmen, daß das Quadrat des Flaͤchenraumes oder die vierte Potenz des
                              Durchmessers des Loches die ausgeuͤbte Gewalt ziemlich approximativ
                              repraͤsentirt; und daß die Reaction dieser Gewalt den Kessel in einer dem
                              Loche entgegengesezten Richtung schleudert. Hieraus ergibt sich ein Grund, weßhalb
                              ein verhaͤltnismaͤßig kleines koch im Vergleiche mit einem Loche von 6
                              bis 8 Mal so großem Durchmesser eine sehr geringe Wirkung hervorbringt. Denn wenn
                              man die Explosionskraft 1 nennt, so wird die Kraft in jedem anderen Falle, in
                              welchen, ein Loch von zwei Mal groͤßerem Durchmesser erzeugt wird, durch
                              2⁴ = 16 repraͤsentirt;
                           
                              
                                 bei 3
                                 Mal groͤßerem Durchmesser wird sie seyn =
                                 3⁴
                                 =
                                     81
                                 
                              
                                 bei 4
                                 
                                 4⁴
                                 =
                                   256
                                 
                              
                                 bei 6
                                 
                                 6⁴
                                 =
                                 1296
                                 
                              
                                 bei 8
                                 
                                 8⁴
                                 =
                                 4096
                                 
                              
                           Mehrere von denen, welche die mit den Explosionen verbundenen Umstaͤnde
                              aufmerksam verfolgten, zweifelten daran, daß Dampf so ploͤzlich erzeugt
                              werden koͤnnte, wie es meiner Erklaͤrung gemaͤß noͤthig
                              seyn muͤßte. Dieß laͤßt sich jedoch nur durch einen direkten Versuch
                              erweisen, und ein solcher ward bisher in Europa noch nicht angestellt. Bisher werfen
                              nur die in Amerika vorgenommenen Untersuchungen einiges Licht auf diesen Gegenstand,
                              so daß es hoͤchst wuͤnschenswerth ist, daß diese Versuche in großem
                              Maaßstabe wiederholt werden moͤchten, obschon sie mit Kosten und auch mit
                              einiger Gefahr verbunden sind. Bei einem dieser Versuche ward absichtlich in einen
                              Kessel, dessen Boden rothgluͤhend gemacht worden war, Wasser getrieben; der
                              Dampf wurde dadurch in einer Minute von einer auf 12 Atmosphaͤren, wobei 180
                              Pfd. auf den Quadratzoll kamen, gesteigert, so daß mit Heftigkeit eine Explosion
                              eintrat. Der amerikanische Bericht sagt uͤberdieß, daß wegen der Heftigkeit
                              der Wirkung nicht so viel Wasser in den Kessel getrieben worden ist, als
                              noͤthig gewesen waͤre, um das Metall bis auf den Punkt, auf welchem
                              die Verdampfung am staͤrksten ist, abzukuͤhlen; und daß, wenn dieß der
                              Fall gewesen waͤre, der Druk bei der Explosion gegen 40 Atmosphaͤren
                              erreicht haben wuͤrde.
                           Dieser Versuch liefert einen Beweis fuͤr die Nuzlosigkeit der
                              Sicherheitsventile gegen ploͤzliche Explosionen. Ja das Sicherheitsventil ist
                              an dem in den Fabriken gebraͤuchlichen Kessel mit niederem Druke und mit der
                              gewoͤhnlichen Speisungsroͤhre ein ganz unnoͤthiges
                              Anhaͤngsel; besonders wenn man die Schwimmerstange, anstatt sie durch eine
                              Stopfbuͤchse zu fuͤhren, durch eine offene Roͤhre, welche mit
                              dem Speisungsbehaͤlter gleiche Hoͤhe hat, laufen laͤßt. Dieser
                              wohlbekannte Speisungsapparat ist ein unfehlbares Mittel gegen das allmaͤhliche Steigen des
                              Dampfdrukes sowohl als gegen das zu liefe Fallen des Wassers, welches leztere das
                              Gefaͤhrlichere und nicht selten die Ursache der Explosion ist.