| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 69, Jahrgang 1838 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30148016Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonD. Johann Gottfried Dingler,Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, Landrath fuͤr den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaf zur Befoͤrderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederlaͤndischen oͤkonomischen Gesellschaft zu
                                 Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft
                                 zur Befoͤrderung der nuͤzlichen Kuͤnste und ihrer
                                 Huͤlfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie agricole,
                                 manufacturière et commerciale zu Paris, der Société
                                    industrielle zu Muͤlhausen, so wie der schlesischen Gesellschaft fuͤr
                                 vaterlaͤndische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in
                                 Groͤningen, der maͤrkischen oͤkonomischen Gesellschaft in Potsdam, der
                                 oͤkonomischen Gesellschaft im Koͤnigreiche Sachsen, der Gesellschaft zur
                                 Vervollkommnung der Kuͤnste und Gewerbe zu Wuͤrzburg, der Leipziger
                                 polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im noͤrdlichen
                                 Deutschland, auswaͤrtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in Coburg,
                                 Ausschußmitglied des landwirtschaftlichen Vereins fuͤr den Kreis Schwaben und Neuburg
                                 etc. Unter Mitredaction von D. Emil Maximilian Dingler, Chemiker und Fabrikanten
                                 in Augsburg, und D. Julius Hermann Schultes.
                              Neue Folge. Neunzehnter Band.
                              Jahrgang 1838.
                              Mit VIII Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler,Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, Landrath fuͤr den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaf zur Befoͤrderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederlaͤndischen oͤkonomischen Gesellschaft zu
                                 Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft
                                 zur Befoͤrderung der nuͤzlichen Kuͤnste und ihrer
                                 Huͤlfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie agricole,
                                 manufacturière et commerciale zu Paris, der Société
                                    industrielle zu Muͤlhausen, so wie der schlesischen Gesellschaft fuͤr
                                 vaterlaͤndische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in
                                 Groͤningen, der maͤrkischen oͤkonomischen Gesellschaft in Potsdam, der
                                 oͤkonomischen Gesellschaft im Koͤnigreiche Sachsen, der Gesellschaft zur
                                 Vervollkommnung der Kuͤnste und Gewerbe zu Wuͤrzburg, der Leipziger
                                 polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im noͤrdlichen
                                 Deutschland, auswaͤrtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in Coburg,
                                 Ausschußmitglied des landwirtschaftlichen Vereins fuͤr den Kreis Schwaben und Neuburg
                                 etc. Unter Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler, Chemiker und Fabrikanten
                                 in Augsburg, und Dr. Julius Hermann Schultes.
                              Neunundsechzigster Band.
                              Jahrgang 1838.
                              Mit VIII Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des neunundsechzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ansichten des Hrn. R. Armstrong uͤber die
                                 Explosionen der Dampfkessel. 1
                                 
                              II. Ueber eine Verbesserung an den Scott'schen
                                 Bodensazcollectoren fuͤr Dampfkessel. Von Hrn. R. Armstrong,
                                 Civilingenieur in Manchester. 4
                                 
                              III. Ueber einen von Hrn. Gallafent, Mechaniker in
                                 Paris, rue des Amandiers Popincourt, No. 7, erfundenen Schwimmer
                                 fuͤr Dampfmaschinen. Auszug aus einem Berichte des Hrn. M. F. Malepeyre. 6
                                 
                              IV. Ueber den Patent-Speisungsapparat fuͤr Dampfkessel der HH. Taylor und Davis. Von Hrn. Richard Evans. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 7
                                 
                              V. Ueber die Patent-Schienenbahn des Hrn. Richardson. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 8
                                 
                              VI. Bericht des Hrn. Coriolis uͤber die articulirten
                                 Raͤderfuhrwerke des Hrn. Dietz d. Vaters. 9
                                 
                              VII. Ueber eine verbesserte Walze fuͤr den Straßenbau. Von Stephen Mundy in Norty Brixton. Mit Abbildungen auf Tab. I. 12
                                 
                              VIII. Ueber die neuen Kutschenfedern des Hrn. Fusz,
                                 Mechaniker in Paris. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Masson-Four. 13
                                 
                              IX. Ueber eine verbesserte Schraubenpresse. Von Hrn. W. J. Curtis. Mit Abbildungen auf Tab. I. 15
                                 
                              X. Ueber die Patentmange der HH. Barnard und Joy in Norwich. Mit Abbildungen auf Tab. I. 16
                                 
                              XI. Technische Notizen, auf einer Reise durch Belgien und Westphalen gesammelt
                                 von Dr. Adolph Poppe. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. II. 18
                                 
                              XII. Ueber den Universal-Federhaͤlter des Hrn. G. Riddle. Mit Abbildungen auf Tab. I. 36
                                 
                              XIII. Ueber die Patent-Gerbemethode der HHrn. Herapath und Cox. Mit Abbildungen auf Tab. I. 37
                                 
                              XIV. Beschreibung eines Colorimeters oder Farbenmessers mit doppeltem Glase. Von
                                 Hrn. Collardeau, Mechaniker und Verfertiger physikalischer
                                 Instrumente in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 41
                                 
                              XV. Instruktion fuͤr Knallqueksilber-Fabrikanten; von Gaultier de Claubry. 45
                                 
                              XVI. Ueber eine neue Eigenschaft des Bleies in Beruͤhrung mit Metallen und
                                 Schwefelsaͤure; von F. F. Runge. 48
                                 
                              XVII. Untersuchung einiger Biere auf ihre wesentlichen Bestandtheile; von Prof.
                                 Dr. C. B. Kaiser. 50
                                 
                              XVIII. Ueber den Trokenmoder des Holzes. Auszug aus den Vorlesungen des Hrn.
                                 Robert Dickson M. D. F. L. S. vor dem Royal
                                    Instituts of British Architects. 68
                                 
                              XIX. Ueber die beim Raͤumen von Brunnen zu befolgenden Vorsichtsmaßregeln.
                                 71
                                 
                              XX.Miszellen. Einhuͤllung der Dampfkessel mit Filz und daraus erwachsende Feuersgefahr. 74
                                       Ein Paar Vorschlaͤge zur Verhuͤtung von Ungluͤcksfaͤllen
                                       auf Eisenbahnen. 74
                                       Hrn. Tolly's Rettungsboot. 75
                                       Vergleichende Zusammenstellung verschiedener Geschwindigkeiten. 75
                                       Ueber einen neuen, von Hrn. Passot vorgeschlagenen
                                       hydraulischen Kreisel. 75
                                       Heineken's Vorrichtung zum Copiren von Briefen. 75
                                       Ueber die Anwendung des schwefligsauren Kalkes bei der Zukerfabrication. 76
                                       Ueber einen neuen Apparat zum Verkohlen des Torfes. 76
                                       Berichtigung, die finnlaͤndische Torfpresse betreffend. 76
                                       Kautschuk zu Wehrgehaͤngen verwendet. 77
                                       Ueber die Dachbedekungen von Dorn und Sachs, und uͤber Runge's elastischen
                                       Theerfirniß. 77
                                       Vergleichung des wuͤrtembergischen Schnellers etc. 79
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXI. Ueber den an der Great-Western-Eisenbahn in England befolgten
                                 Bauplan. Auszug aus dem Berichte, welchen Brunel den Direktoren der
                                 Gesellschaft uͤber die an dieser Bahn vorgenommenen Arbeiten erstattete. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. III. 81
                                 
                              XXII. Ueber eine Schienenverbindung fuͤr Eisenbahnen. Von Hrn. James White. Mit Abbildungen auf Tab. III. 84
                                 
                              XXIII. Ueber die in Amerika gebraͤuchlichen Formen von Schienen und
                                 Schienenstuͤhlen fuͤr Eisenbahnen. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 84
                                 
                              XXIV. Ueber die Anwendung des Elektromagnetismus auf Telegraphie; von J. Huͤlsse. Mit Abbildungen auf Tab. III. 85
                                 
                              XXV. Technische Notizen, auf einer Reise durch Belgien und Westphalen gesammelt
                                 von Dr. Adolph Poppe. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. II. (Fortsezung von H. 1, S. 18.) 104
                                 
                              XXVI. Beschreibung der von Hrn. Watt erfundenen
                                 Maschine zum Verkorken der Flaschen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 126
                                 
                              XXVII. Ueber einen neuen Ventilator fuͤr Seidenzuͤchtereien,
                                 Krankenhaͤuser, Schauspielhaͤuser etc.; von Hrn. Combes, Ober-Berg-Ingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. III. 128
                                 
                              XXVIII. Beschreibung des Verfahrens Zuker aus getrokneten und gepulverten
                                 Runkelruͤben zu fabriciren, worauf dem Chemiker Schuzenbach zu
                                 Karlsruhe am 26. Jan. (a. St.) 1838 in Rußland ein Privilegium fuͤr 10 Jahre ertheilt
                                 wurde. Mit Abbildungen der Vorrichtungen zum Schneiden und Troknen der Runkelruͤben auf
                                 Tab. IV. 141
                                 
                              XXIX. Ueber Hrn. Stolle's neues Verfahren den
                                 Runkelruͤbensyrup zu entfaͤrben. 148
                                 
                              XXX.Miszellen. Das Dampfboot „Koͤnigin von England.“
                                       154
                                       Ueber Hrn. Jarry's Eisenbahnsystem. 154
                                       Außerordentliche Geschwindigkeit einer Eisenbahnfahrt. 155
                                       Vorteilhafte Anwendung der erhizten Geblaͤseluft bei den Oefen zum
                                       Glasschmelzen. 155
                                       Arizzoli's Calcinirofen. 155
                                       Urtheile einiger englischen Chemiker uͤber die Galvanisirung des Eisens. 156
                                       Galvanisches Papier zum Einwikeln eiserner Gegenstaͤnde. 157
                                       Ueber Hrn. Cicéri's kuͤnstlichen Marmor. 158
                                       Weiteres uͤber die Aufloͤsung des Kautschuk in Ammoniak. 158
                                       Ueber die Zukerfabrication in Rußland. 159
                                       Ueber Essigverfaͤlschungen. 159
                                       Einiges uͤber die franzoͤsischen Bitumen oder Erdharze. 160
                                       Draht anstatt der Holzpfahle in den Weingaͤrten. 160
                                       
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XXXI. Auszug aus dem Berichte, den Hr. Graf Lambel der
                                 Société d'encouragement uͤber die Arbeiten
                                 der Bewerber um den auf die Dynamometer ausgeschriebenen Preis erstattete. 161
                                 
                              XXXII. Verbesserungen an den Eisenbahnen, worauf sich Pierre Barthelemy Guinibert
                                 De Bac, Civilingenieur von Brixton in der Grafschaft Surrey, am
                                 13. Mai 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 169
                                 
                              XXXIII. Ueber eine verbesserte Art von Wagen mit Reibungsraͤdern. Von Hrn.
                                 W. W. Coles in Charing Croß. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 173
                                 
                              XXXIV. Verbesserungen an den fuͤr Eisenbahnen bestimmten
                                 Wagenraͤdern, worauf sich William Losh, Esq., von Benton House
                                 in der Grafschaft Northumberland, am 31. August 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. V. 175
                                 
                              XXXV. Technische Notizen, auf einer Reise durch Belgien und Westphalen gesammelt
                                 von Dr. Adolph Poppe. 180
                                 J. Kockerill's Etablissement in Seraing. 180
                                       Eisenbahnbauten bei Tirlemont. 192
                                       Die Eisenbahn zwischen Bruͤssel und Antwerpen und ihre mechanischen Apparate.)
                                       Mit Abbildungen auf Tab. II und V. (Fortsetzung und Beschluß von Heft 2, S. 126.) 197
                                       
                                 
                              XXXVI. Bericht des Hrn. Francoeur uͤber die
                                 Araͤometer und Thermometer des Hrn. Dinocourt, Fabrikanten
                                 physikalischer Instrumente in Paris, rue du Petit-Pont, No.
                                 25. 213
                                 
                              XXXVII. Bericht des Hrn. Theodor Olivier uͤber
                                 die mathematischen Reißzeuge, welche Hr. Legey, Fabrikant
                                 mathematischer und physikalischer Instrumente, in Paris rue de Verneuil,
                                    No. 54, verfertigt. Mit Abbildungen auf Tab. V. 215
                                 
                              XXXVIII. Verbesserungen an den Fensterladen und Schiebfenstern fuͤr
                                 Haͤuser, Treibhaͤuser, Wagen etc., worauf sich Elijah Leak, Mechaniker von Hanley in der Grafschaft Stafford, am 23. Mai 1837 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 217
                                 
                              XXXIX. Verbesserungen in der Fabrication gewisser Theile der Regen- und
                                 Sonnenschirme, worauf sich John Jeremiah Rubery, Regenschirmfabrikant
                                 in Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 14. Novbr. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 220
                                 
                              XL. Ueber eine neue Flinte des Hrn. Baron Heurteloup.
                                 222
                                 
                              XLI. Ueber eine von John Masterman angegebene Methode
                                 zum Verfuͤllen von Fluͤssigkeiten aus Faͤssern in Flaschen. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. V. 225
                                 
                              XLII. Ueber Hrn. Houzeau-Muiron's Verfahren
                                 wasserdichte Zeuge zu verfertigen und sie zugleich auch zu druken. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 V. 227
                                 
                              XLIII. Verbesserungen im Gerben von Haͤuten und Fellen, worauf sich
                                 William Hinkes Cox, Gerber von Bedminster bei Bristol, am 15.
                                 Maͤrz 1838 ein Patent ertheilen ließ. 229
                                 
                              XLIV.Miszellen. Preise der Société royale et centrale
                                          d'Agriculture fuͤr das Jahr 1839. 231
                                       W. Hancock's Dampfgig. 232
                                       Ueber das Queksilber-Dampfschiff Columbus. 233
                                       Ueber die Vorzuͤge der eisernen Dampfboote. 233
                                       Ueber die Feuersbruͤnste in London im Jahr 1837. 234
                                       Ueber einen verbesserten Regulator fuͤr die Geblaͤse der
                                       Hohoͤfen. 236
                                       Ueber eine Ursache des Losgehens der Percussionsflinten. 236
                                       Whitfield's unausloͤschliche Tinte. 237
                                       Ueber Anwendung des Gift- und Maulbeerbaumes zum Gelbfaͤrben auf Wolle.
                                       237
                                       Ueber die Aufloͤsung des Gummi elasticum
                                       (Kautschuk) in Fetten und Oehlen, um Leder wasserdicht zu machen. 238
                                       Ueber die sogenannte Desoxydirung des Wassers, des Bieres, des Weines, des Ciders und
                                       anderer gegohrner
                                       Getraͤnke. 238
                                       Hrn. Decaine's Beobachtungen uͤber den Krapp. 239
                                       Loiseleur-Deslongchamps's Methode Obst aufzubewahren.
                                       239
                                       Ueber die Befoͤrderung des Keimens der Pflanzen durch Alkalien. 240
                                       Ueber die Vertilgung der Engerlinge. 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLV. Vorschlag zu einer Methode Hochdrukdampfkessel mit Wasser zu speisen. Von
                                 Hrn. James Whitelaw in London. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 244
                                 
                              XLVI. Betrachtungen uͤber die beiden lezten zu Nantes und zu Cincinnati
                                 vorgefallenen Explosionen der Kessel von Dampfbooten. Vorgetragen von Hrn. Baron Séguier vor der Akademie der Wissenschaften zu Paris. 246
                                 
                              XLVII. Verbesserte, auf verschiedene Werke anwendbare Methode Wasser zu heben,
                                 worauf sich Samuel Cowling, von Bowling in der Pfarre Bradford in der
                                 Grafschaft York, am 21. September 1837 ein Patent ertheiten ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 251
                                 
                              XLVIII. Ueber einen verbesserten Gasofen. Von Hrn. F. J. Wright zu Chatham. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 253
                                 
                              XLIX. Verbesserungen an den Lampen, worauf sich George Houghton, Glashaͤndler zu High Holborn in der Grafschaft Middlesex, am 21.
                                 Decbr. 1836 auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 254
                                 
                              L. Ueber einen Zirkel zum Beschreiben kleiner Ellipsen. Von Hrn. J. R. Aris zu Stepney. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 260
                                 
                              LI. Ueber die Anwendung von Stoßfedern an den Feuersprizen. Von Hrn. W. Baddeley. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 261
                                 
                              LII. Ueber einen ausdehnbaren Zeichenrahmen. Von Hrn. James Wilcox. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 262
                                 
                              LIII. Verbesserungen an den Harfen, welche auch an anderen Saiteninstrumenten
                                 anwendbar sind, und worauf sich John Frederick Grosjean, Fabrikant
                                 von Musikinstrumenten, am 20. Okt. 1837 ein Patent ertheilen ließ. 264
                                 
                              LIV. Ueber eine elektro-chemische Behandlung der Silber-,
                                 Kupfer- und Bleierze. Auszug aus einer Rede, die von Hrn. Becquerel am 2. Mai 1838 im Institut in Paris gehalten wurde. 265
                                 
                              LV. Verbesserte Methode Lettern, Figuren, Aufschriften etc., welche eine ebene
                                 Oberflaͤche haben und mittelst Farben in Projektion erscheinen, aus Metall, Holz und
                                 anderen Substanzen zu erzeugen, worauf sich Theophilus John Nash,
                                 Letterngießer von John-Street, Devonshire-Hill, in der Grafschaft Middlesex, und
                                 John Roß, Messinggießer von Wyld-Street,
                                 Lincoln-Inn-Fields, in derselben Grafschaft, am 19. Junius 1837 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 269
                                 
                              LVI. Verbesserungen in der Zurichtung gewisser Arten von Ketten fuͤr
                                 Webestuͤhle, worauf sich John Potter, Baumwollspinner und
                                 Fabrikant in Manchester, am 9. Novbr. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VI. 272
                                 
                              LVII. Verbesserungen in der Fabrication von Muttern fuͤr Schrauben, worauf
                                 sich Robert Griffith, Maschinenfabrikant von Smethweik bei
                                 Birmingham, und Samuel Evers, Eisenfabrikant an den
                                 Cradley-Eisenwerken in der Grafschaft Stafford, am 11. Jan. 1837 ein Patent ertheilen
                                 ließen. Mir Abbildungen auf Tab. VI. 275
                                 
                              LVIII. Verbesserungen in der Drahtfabrication, worauf sich Thomas North, Karten-, Papier- und Metallstecher, in Mitre
                                 Street, New-Cut in der Grafschaft Surrey, am 19. Jul. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 277
                                 
                              LIX. Nachtraͤgliche Bemerkungen uͤber Combes's Ventilator mit Centrifugalkraft. 279
                                 
                              LX. Bericht der HHrn. Cooper und Brande uͤber den Heizapparat der HHrn. Harper und
                                 Joyce. 282
                                 
                              LXI. Versuche uͤber die Leuchtkraft verschiedener Lampen; von Director Karmarsch und Dr. Heeren. 286
                                 
                              LXII. Ueber die Mittel zur Entdeckung des Kartoffelsazmehles und des Mehles der
                                 Huͤlsenfruͤchte im Weizenmehle. Von Hrn. Cavalié, Apotheker der Marine in Toulon. 303
                                 
                              LXIII.Miszellen. Ueber die Explosionen der amerikanischen Dampfboote. 315
                                       Dampfboote auf Canaͤlen. 316
                                       Ueber die Ventilirung der Eisenbahntunnels. 316
                                       Wordsdale's Methode Brieffelleisen ohne Aufenthalt auf
                                       Dampfwagen zu laden. 316
                                       Neuere Berichte uͤber den Themsetunnel. 316
                                       Sweny's Metallegirung fuͤr den Schiffsbeschlag. 317
                                       Russisches Verfahren zur Gewinnung der großen Granitsaͤulen. 317
                                       Cocker's Maschine zur Fabrikation von Naͤhnadeln. 318
                                       Barnett's Verbesserungen an den Knoͤpfen. 318
                                       Garber's und Schwarzengrover's
                                       verbesserter Kalkofen. 318
                                       Ueber das Troknen der Runkelruͤben. 318
                                       Officieller Bericht uͤber die Ergebnisse des Schuzenbach'schen Verfahrens bei der Ruͤbenzukerfabrication. 319
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXIV. Ueber die Anwendung der Thonerde zur Verhuͤtung des Pfannensteins in
                                 den Dampfkesseln; von Hrn. Regierungssecretaͤr Aldefeld in
                                 Aachen. 321
                                 
                              LXV. Koͤnigl. preuß. Regulativ, die Anlage und den Gebrauch von
                                 Dampfkesseln und Dampfentwiklern betreffend. 323
                                 
                              LXVI. Ueber amerikanische Dampfwagen. 332
                                 
                              LXVII. Verbesserungen an den Locomotiven fuͤr Eisenbahnen und andere
                                 Straßen, welche zum Theil auch auf fixirte Dampfmaschinen und Maschinen im Allgemeinen anwendbar
                                 sind, und worauf sich John Melling, Ingenieur von Liverpool, am 26.
                                 Jul. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 333
                                 
                              LXVIII. Bericht des Hrn. Amédée Durand
                                 uͤber ein Werkzeug zur Bildung der Zapfen der Radspeichen, von der Erfindung des Hrn. Beuze. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 340
                                 
                              LXIX. Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zur Fabrikation von
                                 Baksteinen, Dachziegeln u. dergl., worauf sich Richard Roe, von
                                 Everton bei Bawtry, in der Grafschaft York, am 17. Jun. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 343
                                 
                              LXX. Verbesserungen an den Rollvorhaͤngen, worauf sich John Loach, Messinggießer von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 5.
                                 Okt. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 345
                                 
                              LXXI. Verbesserungen an den Halsbinden und Cravatten, worauf sich Thomas Hughes, Saͤkler von High Holborn in der Grafschaft Middlesex,
                                 am 7. Nov. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 347
                                 
                              LXXII. Verbesserungen im Druken von Papiertapeten, worauf sich William Palmer, Fabrikant von Sutton Street, Clerkenwell, in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 29. Jul. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 348
                                 
                              LXXIII. Verbesserungen im Zubereiten und Troknen von Samen, Koͤrnern oder
                                 Beeren, und in deren Verwendung zu verschiedenen Producten, welche Verbesserungen zum Theil auch
                                 zu anderen Zweken anwendbar sind,
                                 und worauf sich Thomas Don, Gentleman von James Street, Golden
                                 Square, in der Grafschaft Middlesex, am 3. Decbr. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 350
                                 
                              LXXIV. Verbesserungen an den Filtrirapparaten, worauf sich John Dover, Kaufmann in Thames Street, und William Jones, Chemiker in Bartholomew Close, beides in der City von London, am 28. Nov. 1837
                                 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 356
                                 
                              LXXV. Verbesserte Methode Ammoniaksalze aus der Fluͤssigkeit zu bereiten,
                                 die man bei der Fabrication von Steinkohlengas erhaͤlt, worauf sich George Deakin Midgley. Chemiker am Strand in der Grafschaft Middlesex, und John
                                 Howard Kyan, Esq. von Cheltenham in der Grafschaft Gloucester, am 4.
                                 Nov. 1837 ein Patent ertheilen ließen. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 357
                                 
                              LXXVI. Ueber die Bereitung und technische Benuzung des Neusilbers. 359
                                 
                              LXXVII. Versuche uͤber Ausfuͤhrung und Kosten von Kyan's Methode, durch Queksilbersublimat das Holz gegen
                                 Faͤulniß zu schuͤzen. 365
                                 
                              LXXVIII. Anleitung zum Lakiren des Kartenpapiers fuͤr Geometer. 369
                                 
                              LXXIX. Ueber die Gewinnung eines rothen Farbstoffes aus den Samen der Pflanze Peganum harmala. 373
                                 
                              LXXX. Ueber die Zukerfabrication nach der Methode des Hrn. de Dombasle. 376
                                 
                              LXXXI. Verbesserte Zubereitung des Palmoͤhles, wodurch dieses auf
                                 Wollenwaaren, als Maschinenfett, und zu verschiedenen anderen Zweken anwendbar wird, und worauf
                                 sich Miles Berry, Civilingenieur am Patent-Office,
                                 Chancery-Lane in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen
                                 Mitteilungen am 26. Oktbr. 1837 ein Patent ertheilen ließ. 380
                                 
                              LXXXII. Verbessertes Verfahren dem Kautschuk seine klebende Beschaffenheit zu
                                 nehmen und ihn zu bleichen, worauf sich Charles Goodyear in New York
                                 ein Patent ertheilen ließ. 382
                                 
                              LXXXIII. Verbesserter wasserdichter, elastischer oder nicht elastischer Zeug,
                                 welcher zu verschiedenen Zweken und namentlich zu wasserdichten Huͤten oder Kappen
                                 anwendbar ist, und worauf sich Robert William Sievier, Gentleman von
                                 Henrietta-Street, Cavendish Square, in der Grafschaft Middlesex, am 7. Dec. 1835 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 384
                                 
                              LXXXIV. Ueber den Getreide-Reinigungs-Apparat des Hrn. Meaupou. 389
                                 
                              LXXXV.Miszellen. Preisaufgaben der wissenschaftlichen Gesellschaft in Harlem. 392
                                       Neues Mittel, um die Incrustationen der Dampfkessel zu verhindern. 394
                                       Elektromagnetische Locomotive. 394
                                       Croasdale's Verbesserungen an den elliptischen
                                       Kutschenfedern. 395
                                       Einfluß der Dampfschiffsverbindung mit Amerika auf die
                                       Baumwollwaaren-Fabrication. 395
                                       Einiges zur Geschichte der Tull- oder Bobbinnetfabrication in England. 395
                                       Ueber die Anwendung der braunroth gebrannten Holzkohle in den Huͤttenwerken.
                                       396
                                       Ueber die Anwendung der Gaskohks beim Eisenschmelzprocesse. 397
                                       Seller's Ofen zum Eisenausschmelzen mit Kohlenblende oder
                                       Anthracit. 397
                                       Ueber eine Legirung von Platin und Silber fuͤr Uhrmacher. 398
                                       Guinand's Geheimniß in der Flintglasbereitung der
                                       franzoͤsischen Regierung angetragen. 398
                                       Versuch mit de Fonvielle's Filtrirapparat. 398
                                       Versuche mit dem nach Brewin's, Chaplin's und Cox's Methode gegerbten Leder. 399
                                       Gotthilff's Mittel Holz gegen Wuͤrmer und gegen den
                                       Trokenmoder zu schuͤzen. 399
                                       Demarçay's Methode Getreide aufzubewahren. 399Ueber den Einfluß des gebrannten Mergels auf den Weinstok. 400
                                       Hrn. Milleret's Butterfaß. 400
                                       Zunahme des Verkehres im Hafen zu London. 400
                                       
                              
                           
                              
                              Sechstes Heft.
                              LXXXVI. Notizen uͤber die englische Dampffregatte Gorgon. 401
                                 
                              LXXXVII. Ueber eine neue Methode auf Dampfbooten das Commando des
                                 Capitaͤns dem Maschinisten mitzutheilen. Von Hrn. A. C. John,
                                 Ingenieuer. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 403
                                 
                              LXXXVIII. Ueber die Art der Bewegung der Waggons auf den Eisenbahnen. Von Hrn.
                                 Theodor Olivier. 404
                                 
                              LXXXIX. Ueber die verbesserten Schleußenthuͤren oder Wehre fuͤr
                                 Muͤhlen des Hrn. S. Batchelder. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 VIII. 406
                                 
                              XC. Auszug aus dem Berichte des Hrn. Baron Séguier uͤber die Verbesserungen, welche Hr. Careau an seiner mechanischen Lampe anbrachte. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 407
                                 
                              XCI. Beschreibung einer kleinen, sehr bequemen Handluftpumpe mit doppelt
                                 wirkendem Cylinder. Von Otto Autenrieth, Mechanikus in Ulm. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. VIII. 411
                                 
                              XCII. Beschreibung einer sehr einfachen Bohrvorrichtung fuͤr solche
                                 Faͤlle, wo mit den gewoͤhnlichen Bohrapparaten nicht an die Bohrstelle zu gelangen
                                 ist; von K. Karmarsch. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 413
                                 
                              XCIII. Metallbohrer von verbesserter Form. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 415
                                 
                              XCIV. Beschreibung eines Bohrers, um in Eken zu bohren; von Hrn. de Boer. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 417
                                 
                              XCV. Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum Kaͤmmen der Wolle,
                                 worauf sich John Baring, Kaufmann in Bishopsgate-Street in der
                                 City of London, auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen, am 3. Febr. 1836
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 418
                                 
                              XCVI. Auszug aus dem Berichte, den Hr. Amédée Durand uͤber die von Hrn. Hennecart in Paris, rue Neuve St. Eustache, No. 5, fabricirten Seidengaze fuͤr
                                 die Beutelkasten der Muͤhlen erstattete. 422
                                 
                              XCVII. Ueber die Verwendung des natuͤrlichen und nachgeahmten Erdharzes zu
                                 Fußpfaden, Fahrbahnen und architektonischen Zweken in Frankreich. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                 426
                                 
                              XCVIII. Beschreibung eines Cementes oder einer Composition, welche zur
                                 Pflasterung von Straßen, zum Deken von Gebaͤuden und zu verschiedenen anderen Zweken, zu
                                 denen man sonst Cement, Kitt, Blei, Zink oder dergleichen Compositionen benuzte, anwendbar ist,
                                 und worauf sich Richard Tappin Claridge, Gentleman von Salisbury
                                 Street in der Grafschaft Middlesex, am 25. Novbr. 1837 ein Patent ertheilen ließ. 432
                                 
                              XCIX. Ueber die Eigenschaften, welche das zu Eisenbahnen bestimmte Eisen haben
                                 soll. Vortrag des Hrn. Mushet vor der im Jahre 1837 in Liverpool
                                 gehaltenen Versammlung der British Association. 436
                                 
                              C. Ueber die gefrornen Kartoffeln; von J. Girardin.
                                 440
                                 
                              CI. Verbesserte Methode Schreibpapier so zuzubereiten, daß man die Tinte, womit
                                 darauf geschrieben wird, nicht mehr ausbringen kann, ohne daß die Faͤlschung entdekt
                                 wird, worauf sich Charles François Edward Aulas aus Paris am
                                 7. November 1837 in England ein Patent ertheilen ließ. 446
                                 
                              CII. Ueber einige von Hrn. Chevalier in Paris, rue Montmartre, No. 140, erfundene Apparate. Auszug aus dem Berichte
                                 des Hrn. F. Malepeyre. 453
                                 
                              CIII. Verbesserungen an den Pfluͤgen, worauf sich William Armstrong
                                 jun., Paͤchter in Hawnes in der Grafschaft Bedford, am 28.
                                 August 1837 ein Patent ertheilen ließ 458
                                 
                              
                                 
                                 CIV.
                                 Miszellen
                                 
                                    Verzeichnis der vom 28. April bis 25. Jun. 1838 in England ertheilten Patente 459
                                       
                                    Das Dampfschiff Liverpool 463
                                       
                                    Zur Geschichte der Eisenbahnen in England 463
                                       
                                    Dampfmusik. 464
                                       
                                    Dermalige Geschwindigkeit auf der Liverpool-Manchester-Eisenbahn. 464
                                       
                                    Die London-Birmingham-Eisenbahn und die aͤgyptischen Pyramiden.
                                       464
                                       
                                    Amerikanisches Postwagen-Ungeheuer. 465
                                       
                                    Ueber den Clavigrade des Hrn. Lahausse. 465
                                       
                                    Ueber Heberroͤhren aus Kautschuk. 466
                                       
                                    Benj. Cooke's Verbesserungen an den Argand'schen Brennern. 466
                                       
                                    Maratuch's Vorrichtung zur Verhuͤtung von
                                       Feuersbruͤnsten. 466
                                       
                                    Ueber ein verbessertes Verfahren vergoldete Gegenstaͤnde zu faͤrben.
                                       467
                                       
                                    Petit's Methode die Runkelruͤben aufzubewahren. 467
                                       
                                    Abermals zwei neue Asphaltunternehmungen. 468
                                       
                                    
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunzehnter Jahrgang, dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ansichten des Hrn. R. Armstrong uͤber die Explosionen der
                                       Dampfkessel.
                                    Aus einem unter dem Titel: „Practical Essay on Steam
                                                Engine BoilersR. Armstrong“ erschienenen Werke des
                                       Verfassers.
                                    Armstrong, uͤber die Explosionen der
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Ueber eine Verbesserung an den Scott'schen Bodensazcollectoren
                                       fuͤr Dampfkessel. Von Hrn. R.
                                          Armstrong, Civilingenieur in Manchester.
                                    Im Civil Engineers and Architects Journal, aus
                                          des Verfassers Werk uͤber Dampfmaschinen.
                                    Armstrong, uͤber verbesserte Bodensazcollectoren fuͤr
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Ueber einen von Hrn. Gallafent, Mechaniker in
                                       Paris, rue des
                                          Amandiers-Popincourt, No. 7, erfundenen Schwimmer fuͤr
                                       Dampfmaschinen. Auszug aus einem Berichte des Hrn. M. F. Malepeyre.
                                    Aus dem Journal de l'Académie de l'Industrie.
                                          Oktober 1837, S. 153.
                                    Gallafent's Schwimmer fuͤr Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Ueber den Patent-Speisungsapparat
                                       fuͤr Dampfkessel der HH. Taylor und Davis. Von Hrn. Richard Evans.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 768, S.
                                          51.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Taylor's und Davis's Speisungsapparat fuͤr
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Ueber die Patent-Schienenbahn des Hrn.
                                       Richardson.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects Journal. Mai
                                          1838, S. 197.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Richardson's Patent-Schienenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Bericht des Hrn. Coriolis uͤber die articulirten
                                       Raͤderfuhrwerke des Hrn. Dietz d. Vaters.Dieser Bericht ward in der Sizung der Pariser Akademie vom 26. Maͤrz l. J.
                                             vorgetragen. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Echo du monde savant. No. 12.
                                          1838.
                                    Ueber Dietz's articulirten Raͤderfuhrwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Ueber eine verbesserte Walze fuͤr den
                                       Straßenbau. Von Stephen
                                          Mundy in North Brixton.
                                    Aus dem Civil-Engineer and Architects Journal.
                                          Mai 1838, S. 197.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Mundy's verbesserte Walze fuͤr den Straßenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Ueber die neuen Kutschenfedern des Hrn. Fusz, Mechaniker in
                                       Paris. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Masson-Four.
                                    Aus dem Journal de l'Académie de l'Industrie.
                                          Decbr. 1837, S. 190.
                                    Ueber Fusz's neue Kutschenfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Ueber eine verbesserte Schraubenpresse. Von Hrn.
                                       W. J.
                                          Curtis.
                                    Aus dem Civil-Engineer and Architects Journal.
                                          Mai 1838, S. 192.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Curtis's verbesserte Schraubenpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber die Patentmange der HH. Barnard und Joy in
                                       Norwich.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 765, S.
                                          2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Barnard's und Joy's Patentmange.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Technische Notizen, auf einer Reise durch Belgien
                                       und Westphalen gesammelt von Dr. Adolph Poppe.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    (Fortsezung von Bd. LXVIII. H. 5, S.
                                          				    347.)
                                    Adolph Poppe's Notizen aus dem Gebiete der Mechanik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber den Universal-Federhaͤlter
                                       des Hrn. G.
                                          Riddle.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          767.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber Riddle's Universal-Federhaͤlter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber die Patent-Gerbemethode der HHrn.
                                       Herapath und Cox.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. No. 766, S.
                                          18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber Herapath's und Cox's Patent-Gerbemethode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Beschreibung eines Colorimeters oder
                                       Farbenmessers mit doppeltem Glase. Von Hrn. Collardeau, Mechaniker und Verfertiger
                                       physikalischer Instrumente in Paris, rue du
                                          Faubourg-Saint-Martin, No. 56.Hr. Collardeau erhielt im Jahre 1837 von Seite der
                                             Gesellschaft eine silberne Medaille fuͤr dieses Instrument. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Febr. 1833, S. 54.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Collardeau's Farbenmessers mit doppeltem Glase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Instruction fuͤr
                                       Knallqueksilber-Fabrikanten; von Gaultier de Claubry.
                                    Aus den Annales d'Hygiène publique. April 1838,
                                          S. 260 im polytechn. Centralblatt 1838, Nr. 33.
                                    Gaultier's Instruction fuͤr
                                       Knallqueksilber-Fabrikanten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber eine neue Eigenschaft des Bleies in
                                       Beruͤhrung mit Metallen und Schwefelsaͤure; von F. F. Runge.
                                    Runge, uͤber eine neue Eigenschaft des Bleies.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Untersuchung einiger Biere auf ihre wesentlichen
                                       Bestandtheile; von Prof. Dr. C. G.
                                          Kaiser.
                                    Kaiser's Untersuchung einiger Biere auf ihre wesentlichen
                                       Bestandtheile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Ueber den Trokenmoder des Holzes. Auszug aus den
                                       Vorlesungen des Hrn. Robert
                                          Dickson M. D. F. L. S. vor dem Royal Institute of British
                                          Architects.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects Journal. Mai
                                          1838, S. 190.
                                    Dickson, uͤber den Trokenmoder des Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber die beim Raͤumen von Brunnen zu
                                       befolgenden Vorsichtsmaßregeln.
                                    Ueber die Vorsichtsmaßregeln beim Raͤumen von
                                       Brunnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunzehnter Jahrgang, vierzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber den an der
                                       Great-Western-Eisenbahn in England befolgten Bauplan. Auszug aus dem
                                       Berichte, welchen Hr. Brunel den Directoren der Gesellschaft uͤber die an dieser Bahn
                                       vorgenommenen Arbeiten erstattete.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects Journal. April
                                          1838, S. 166.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Brunel, uͤber die
                                       Great-Western-Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Ueber eine Schienenverbindung fuͤr
                                       Eisenbahnen. Von Hrn. James
                                          White.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects Journal. April
                                          1838, S. 162.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [White, uͤber eine Schienenverbindung fuͤr
                                       Eisenbahnen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber die in Amerika gebraͤuchliche Form
                                       von Schienen und Schienenstuͤhlen fuͤr Eisenbahnen.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects Journal. April
                                          1838, S. 169.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Ueber Schienen fuͤr Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber die Anwendung des Elektromagnetismus auf
                                       Telegraphie; von J.
                                          Huͤlsse.
                                    Aus dem polytechn. Centralblatt 1838, Nr. 31 und
                                          32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Huͤlsse, uͤber die Anwendung des Elektromagnetismus
                                       auf Telegraphie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Technische Notizen, auf einer Reise durch Belgien
                                       und Westphalen gesammelt von Dr. Adolph Poppe.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    (Fortsezung von Bd. LXIX. H. 1, S. 18.)
                                    Adolph Poppe's Notizen aus dem Gebiete der Mechanik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Beschreibung der von Hrn. Watt erfundenen Maschine zum
                                       Verkorken der Flaschen.
                                    Aus den Annales de la Société
                                             polytechnique-pratique, 1838. No. 3.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Watt's Maschine zum Verkorken der Flaschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber einen neuen Ventilator fuͤr
                                       Seidenzuͤchtereien, Krankenhaͤuser, Schauspielhaͤuser etc.; von
                                       Hrn. Combes,
                                       Ober-Berg-Ingenieur.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. April 1838, S. 178.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Combe's Ventilator fuͤr Seidenzuͤchtereien
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Beschreibung des Verfahrens Zuker aus getrokneten
                                       und gepulverten Runkelruͤben zu fabriciren, worauf dem Chemiker Schuzenbach zu
                                       Karlsruhe am 26. Jan. (a. St.) 1838 in Rußland ein
                                       Privilegium fuͤr 10 Jahre ertheilt wurde.
                                    Aus dem zu St. Petersburg in russischer Sprache erscheinenden Journal der Manufacturen und des Handels, Febr.
                                          1838, S.183.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Schuzenbach's Verfahren, Zuker aus Runkelruͤben zu
                                       fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Ueber Hrn. Stolle's neues Verfahren den
                                       Runkelruͤbensyrup zu entfaͤrben.L'Industrie
                                                   sucrière et ses progrès en 1838; par
                                                , membre de plusieures
                                                sociétes savantes etc. Paris 1838.
                                       
                                    Ueber Stolle's Verfahren den Runkelruͤbensyrup zu
                                       entfaͤrben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunzehnter Jahrgang, fuͤnfzehntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Auszug aus dem Berichte, den Hr. Graf Lambel der
                                       Société d'encouragement uͤber die Arbeiten
                                       der Bewerber um den auf die Dynamometer ausgeschriebenen Preis erstattete.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Decbr. 1837, S. 481.
                                    Lambel's Bericht uͤber Dynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Verbesserungen an den Eisenbahnen, worauf sich
                                       Pierre Barthelemy Guinibert De
                                          Bac, Civilingenieur von Brixton in der Grafschaft Surrey, am 13. May 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Junius
                                          1838, S. 327.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    De Bac's Verbesserungen an den Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber eine verbesserte Art von Wagen mit
                                       Reibungsraͤdern. Von Hrn. W. Coles in Charing Croß.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects Journal. Jun.
                                          1838, S. 226.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Coles's verbesserte Wagen mit Reibungsraͤdern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Verbesserungen an den fuͤr Eisenbahnen
                                       bestimmten Wagenraͤdern, worauf sich William Losh, Esq., von Benton House in der
                                       Grafschaft Northumberland, am 31. Aug. 1830 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
                                          1838, S. 277.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Losh's verbesserte Wagenraͤder fuͤr
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Technische Notizen, auf einer Reise durch Belgien
                                       und Westphalen gesammelt von Dr. Adolph Poppe.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II und V.
                                    (Fortsezung und Beschluß von Bd. LXIX. H. 2, S. 126.)
                                    Adolph Poppe's Notizen aus dem Gebiete der Mechanik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur uͤber die Araͤometer
                                       und Thermometer des Hrn. Dinocourt, Fabrikanten physikalischer Instrumente in Paris, rue du Petit-Pont, No. 25.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Maͤrz 1838, S. 101.
                                    Ueber Dinocourt's Araͤometer und Thermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Bericht des Hrn. Theodor Olivier uͤber die mathematischen
                                       Reißzeuge, welche Hr. Legey,
                                       Fabrikant mathematischer und physikalischer Instrumente, in Paris rue de Verneuil, No. 54, verfertigt.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Februar 1838, S. 48.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber Legey's mathematische Reißzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Verbesserungen an den Fensterladen und
                                       Schiebfenstern fuͤr Haͤuser, Treibhaͤuser, Wagen etc., worauf sich
                                       Elijah Leak,
                                       Mechaniker von Hanley in der Grafschaft Stafford, am 23. Mai 1837 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Mai 1838, S.
                                          75.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Leak's verbesserte Fensterladen und Schiebfenster.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Verbesserungen in der Fabrication gewisser Theile
                                       der Regen- und Sonnenschirme, worauf sich John Jeremiah Rubery, Regenschirmfabrikant in
                                       Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 14. Novbr.
                                          1837 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1838, S.
                                          143.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Rubery's verbesserte Regen- und Sonnenschirme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber eine neue Flinte des Hrn. Baron Heurteloup.
                                    Aus dem Echo du monde savant, 1838, No.
                                          21.
                                    Ueber Heurteloup's neue Flinte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber eine von John Masterman angegebene Methode zum
                                       Verfuͤllen von Fluͤssigkeiten aus Faͤssern in Flaschen.
                                    Aus den Annales de la Société
                                             polytechnique-pratique, 1838. No. 80.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Masterman's Methode Fluͤssigkeiten in Flaschen zu
                                       fuͤllen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber Hrn. Houzeau-Muiron's Verfahren wasserdichte
                                       Zeuge zu verfertigen und sie zugleich auch zu druken.
                                    Aus Annales de la Société
                                             polytechnique-pratique 1838, No. 3, S. 83.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Houzeau-Muiron's wasserdichte Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Verbesserungen im Gerben von Haͤuten und
                                       Fellen, worauf sich William Hinkes
                                          Cox, Gerber von Bedminster bei Bristol, am 15. Maͤrz 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun.
                                          1838, S. 343.
                                    Cox's Verbesserungen im Gerben von Haͤuten und
                                       Fellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunzehnter Jahrgang, sechzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Vorschlag zu einer Methode Hochdrukdampfkessel
                                       mit Wasser zu speisen. Von Hrn. James Whitelaw in London.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. No. 769, S.
                                          66.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Whitelaw's Methode Hochdrukdampfkessel zu speisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Betrachtungen uͤber die beiden lezten zu
                                       Nantes und zu Cincinnati vorgefallenen Explosionen der Kessel von Dampfbooten.
                                       Vorgetragen von Hrn. Baron Séguier vor der Akademie der Wissenschaften zu
                                       Paris.
                                    Aus dem Echo du monde savant 1838, No. 24 S.
                                          178.
                                    Séguier, Betrachtungen uͤber die Explosionen der
                                       Kessel von Dampfbooten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Verbesserte, auf verschiedene Werke anwendbare
                                       Methode Wasser zu heben, worauf sich Samuel Cowling, von Bowling in der Pfarre
                                       Bradford in der Grafschaft York, am 21. September
                                          1837 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. May
                                          1838, S. 262.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Cowling's Methode Wasser zu heben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Ueber einen verbesserten Gasofen. Von Hrn.
                                       F. J. Wright zu
                                       Chatham.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 770, S.
                                          82.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Wright, uͤber einen verbesserten Gasofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Verbesserungen an den Lampen, worauf sich
                                       George Houghton,
                                       Glashaͤndler zu High Holborn in der Grafschaft Middlesex, am 21. Decbr. 1836 auf die von einem
                                       Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Junius 1838, S.
                                          152.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Houghton's Verbesserungen an den Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber einen Zirkel zum Beschreiben kleiner
                                       Ellipsen. Von Hrn. J. R.
                                          Aris zu Stepney.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 771 S.
                                          108.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Aris's Zirkel zum Beschreiben kleiner Ellipsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber die Anwendung von Stoßfedern an den
                                       Feuersprizen. Von Hrn. W.
                                          Baddeley.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 772 S.
                                          119.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Baddeley, uͤber die Anwendung von Stoßfedern an den
                                       Feuersprizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber einen ausdehnbaren Zeichenrahmen. Von Hrn.
                                       James
                                          Wilcox.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 761, S.
                                          395.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Wilcox's ausdehnbarer Zeichenrahmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Verbesserungen an den Harfen, welche auch an
                                       anderen Saiteninstrumenten anwendbar sind, und worauf sich John Frederick Grosjean, Fabrikant von
                                       Musikinstrumenten, am 20. Okt. 1837 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Junius
                                          1838, S. 340.
                                    Grosjean's verbesserte Harfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber eine elektro-chemische Behandlung
                                       der Silber-, Kupfer- und Bleierze. Auszug aus einer Rede, die von Hrn.
                                       Becquerel am 2. Mai
                                       1838 im Institut in Paris gehalten wurde.
                                    Aus der France industrielle 1838, No.
                                          11.
                                    Becquerel, uͤber elektro-chemische Behandlung der
                                       Silber-, Kupfer- und Bleierze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verbesserte Methode Lettern, Figuren,
                                       Aufschriften etc., welche eine ebene Oberflaͤche haben und mittelst Farben in
                                       Projection erscheinen, aus Metall, Holz und anderen Substanzen zu erzeugen, worauf sich
                                       Theophilus John
                                          Nash, Letterngießer von John-Street Devonshire-Hill, in der
                                       Grafschaft Middlesex, und John
                                          Roß, Messinggießer von Wyld-Street
                                       Lincoln-Inn-Fields in derselben Grafschaft, am 19. Jun. 1837 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jun. 1838, S.
                                          161.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Nash's verbesserte Methode Lettern etc. aus Metall zu
                                       erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Verbesserungen in der Zurichtung gewisser Arten
                                       von Ketten fuͤr Webestuͤhle, worauf sich John Potter, Baumwollspinner und Fabrikant in
                                       Manchester, am 9. Novbr. 1837 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
                                          1838, S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Potter's Zurichtung von Ketten fuͤr
                                       Webestuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Muttern
                                       fuͤr Schrauben, worauf sich Robert Griffith, Maschinenfabrikant von Smethweik bei Birmingham, und
                                       Samuel Evers,
                                       Eisenfabrikant an den Cradley-Eisenwerken in der Grafschaft Stafford, am 11. Jan. 1857 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1838, S. 321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Griffith's Fabrication von Muttern fuͤr
                                       Schrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verbesserungen in der Drahtfabrication, worauf
                                       sich Thomas North,
                                       Karten-, Papier- und Metallstecher, in Mitre Street, New-Cut in der
                                       Grafschaft Surrey, am 19. Jul. 1837 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun.
                                          1838, S. 324.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    North's Verbesserungen in der Drahtfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Nachtraͤgliche Bemerkungen uͤber
                                       Combes's Ventilator mit
                                       Centrifugalkraft.
                                    Ueber Combes's Ventilator mit Centrifugalkraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Bericht der HHrn. Cooper und Brande uͤber den Heizapparat der HHrn.
                                       Harper und Joyce.Obgleich wir diesen Gegenstand, der so viel Laͤrmens in den englischen und
                                             franzoͤsischen Blaͤttern verursachte, durch die in unserem Journal
                                             Bd. LXVIII. S. 386 mitgetheilten
                                             Berichte der HHrn. Prof. Everitt und Gay-Lussac fuͤr abgethan
                                             erachteten, so finden wir uns doch veranlaßt, jezt, wo Maͤnner wie Brande fuͤr ihn das Wort ergreifen, noch ein
                                             Mal darauf zuruͤkzukommen. Man wird, wie wir hoffen, auch diese neuen
                                             Berichte guͤnstig aufnehmen, da mehrere Notizen darin enthalten sind,
                                             die, von der prekaͤren Erfindung des Hrn. Joyce ganz abgesehen, schaͤzbar
                                             erscheinen. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem London Journal of arts. Jul. 1838, S.
                                          233.
                                    Ueber Harper's und Joyce's Heizapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Versuche uͤber die Leuchtkraft
                                       verschiedener Lampen; von Director Karmarsch und Dr. Heeren.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoͤver'schen
                                             Gewerbe-Vereins 1838, 15te Lieferung.
                                    Versuche uͤber die Leuchtkraft verschiedener
                                       Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Ueber die Mittel zur Entdekung des
                                       Kartoffelsazmehles und des Mehles der Huͤlsenfruͤchte im Weizenmehle. Von
                                       Hrn. Cavalié,
                                       Apotheker der Marine in Toulon.Hr. Cavalie erhielt fuͤr seine Abhandlung im
                                             Jahre 1836 von Seite der Gesellschaft eine silberne Medaille zuerkannt. A. d.
                                             O.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Januar 1838, S. 19.
                                    Cavalié, uͤber Ausmittelung des
                                       Kartoffelstaͤrkmehls im Weizenmehle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunzehnter Jahrgang, siebzehntesstebzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die Anwendung der Thonerde zur
                                       Verhuͤtung des Pfannensteins in den Dampfkesseln; von Hrn.
                                       Regierungssecretaͤr Aldefeld in Aachen.
                                    Aldefeld's Anwendung der Thonerde fuͤr
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Koͤnigl. preuß. Regulativ, die Anlage und
                                       den Gebrauch von Dampfkesseln und Dampfentwiklern betreffend.
                                    Koͤnigl. preuß. Regulativ fuͤr
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Ueber amerikanische Dampfwagen.
                                    Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1838, Nr.
                                          38.
                                    Ueber amerikanische Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verbesserungen an den Locomotiven fuͤr
                                       Eisenbahnen und andere Straßen, welche zum Theil auch auf fixirte Dampfmaschinen und
                                       Maschinen im Allgemeinen anwendbar sind, und worauf sich John Melling, Ingenieur von Liverpool, am 26. Jul. 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1838, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Melling's Verbesserungen an den Locomotiven fuͤr
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Bericht des Hrn. Amédée Durand uͤber ein
                                       Werkzeug zur Bildung der Zapfen der Radspeichen, von der Erfindung des Hrn. Beuze.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Maͤrz 1838, S. 98.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Beuze's Werkzeug zur Bildung der Zapfen der
                                       Radspeichen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zur
                                       Fabrication von Baksteinen, Dachziegeln u. dergl., worauf sich Richard Roe, von Everton bei
                                       Bawtry, in der Grafschaft York, am 17. Jun.
                                          1837 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
                                          1838, S. 269.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Roe's Maschine zur Fabrication von Baksteinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verbesserungen an den Rollvorhaͤngen,
                                       worauf sich John Loach,
                                       Messinggießer von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 5. Okt. 1837 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
                                          1838, S. 266.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Loach's Verbesserungen an den Rollvorhaͤngen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Verbesserungen an den Halsbinden und Cravatten,
                                       worauf sich Thomas
                                          Hughes, Saͤkler von High Holborn in der Grafschaft Middlesex, am
                                       7. Nov. 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1838, S. 25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Hughes's Halsbinden und Cravatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verbesserungen im Druken von Papiertapeten,
                                       worauf sich William Palmer,
                                       Fabrikant von Sutton Street, Clerkenwell, in der Grafschaft Middlesex, am 29. Jul. 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1838, S. 31.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Palmer's Drukmaschine fuͤr Papiertapeten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verbesserungen im Zubereiten und Troknen von
                                       Samen, Koͤrnern oder Beeren, und in deren Verwendung zu verschiedenen Producten,
                                       welche Verbesserungen zum Theil auch zu anderen Zweken anwendbar sind, und worauf sich
                                       Thomas Don,
                                       Gentleman von James Street, Golden Square, in der Grafschaft Middlesex, am 3. Decbr. 1836 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Julius
                                          1838, S. 15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Don's Apparat zum Waschen und Troknen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Verbesserungen an den Filtrirapparaten, worauf
                                       sich John Dover,
                                       Kaufmann in Thames Street, und William
                                          Jones, Chemiker in Bartholomew Close, beides in der City von London, am
                                       28. Nov. 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1838, S. 22.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Dover's und Jones's Filtrirapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verbesserte Methode Ammoniaksalze aus der
                                       Fluͤssigkeit zu bereiten, die man bei der Fabrication von Steinkohlengas
                                       erhaͤlt, worauf sich George
                                          Deakin Midgley, Chemiker am Strand in der Grafschaft Middlesex, und
                                       John Howard Kyan,
                                       Esq. von Cheltenham in der Grafschaft Gloucester, am 4. Nov. 1837 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul.
                                          1838, S. 11.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Midgley's u. Kyan's Methode Ammoniaksalze zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber die Bereitung und technische Benuzung des
                                       Neusilbers.In Riecke's
                                                   Wochenblatt Nr. 50 im Auszug aus der kuͤrzlich
                                             erschienenen Schrift: „Theoretisch-praktische Anleitung zur
                                                      Bereitung und technischen Benuzung des Neusilbers. Nebst einem Anhang verschiedener, zum Theil
                                                      bis jezt geheim gehaltener Recepte und technischer Vortheile
                                                      fuͤr Gold- und Silberarbeiter, Guͤrtler,
                                                      Schwertfeger, Nadler, Blecharbeiter und aͤhnliche
                                                      Geschaͤftsmaͤnner. Von Ferdinand Auberlen,
                                                   Silberarbeiter und Neusilberfabrikant in Vaihingen an der Enz. Mit
                                                   Abbildungen. Ulm 1838. In der J. Ebner'schen
                                                   Buchhandlung.“ Preis 1 fl. 20 kr.
                                       
                                    Ueber die Bereitung und technische Benuzung des
                                       Neusilbers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Versuche uͤber Ausfuͤhrung und
                                       Kosten von Kyan's
                                       Methode, durch Queksilbersublimat das Holz gegen Faͤulniß zu
                                       schuͤzen.
                                    Ueber Kyan's Methode das Holz gegen Faͤulniß zu
                                       schuͤzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Anleitung zum Lakiren des Kartenpapiers
                                       fuͤr Geometer.
                                    Anleitung zum Lakiren des Kartenpapiers fuͤr
                                       Geometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Gewinnung eines rothen Farbstoffes aus
                                       den Samen der Pflanze Peganum harmala.
                                    Aus dem zu St. Petersburg in russischer Sprache
                                       erscheinenden Journal des
                                             kaiserlichen Ministeriums des Innern, Nov. 1837, S. 339 und Maͤrz
                                          1838, S. 65.
                                    Ueber ein rothes Pigment aus der Harmala. Ueber die Gewinnung eines
                                       rothen Farbstoffes aus den Samen der Harmelraute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber die Zukerfabrication nach der Methode des
                                       Hrn. de
                                          Dombasle.
                                    Aus dem Bulletin des Sucres, No.
                                          29.
                                    Dombasle's Methode bei der Zukerfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserte Zubereitung des Palmoͤhles,
                                       wodurch dieses auf Wollenwaaren, als Maschinenfett, und zu verschiedenen anderen Zweken
                                       anwendbar wird, und worauf sich Miles Berry, Civilingenieur am Patent-Office,
                                       Chancery-Lane in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder
                                       erhaltenen Mittheilungen am 26. Oktober 1837
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jul. 1838, S.
                                          207.
                                    Berry's verbesserte Zubereitung des Palmoͤhles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Verbessertes Verfahren dem Kautschuk seine
                                       klebende Beschaffenheit zu nehmen und ihn zu bleichen, worauf sich Charles Goodyear in New York
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          777.
                                    Goodyear's verbessertes Verfahren dem Kautschuk seine klebende
                                       Beschaffenheit zu nehmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Verbesserter wasserdichter, elastischer oder
                                       nicht elastischer Zeug, welcher zu verschiedenen Zweken und namentlich zu wasserdichten
                                       Huͤten oder Kappen anwendbar ist, und worauf sich Robert William Sievier, Gentleman von
                                       Henrietta-Street Cavendish Square, in der Grafschaft Middlesex, am 7. Dec. 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jul. 1838, S.
                                          210.
                                    Sievier's wasserdichter, elastischer Zeug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Ueber den
                                       Getreide-Reinigungs-Apparat des Hrn. Meaupou.Der Auszug, den wir hier aus dem Berichte entnehmen, welcher der
                                             Académie de l'Industrie durch Hrn. Odolant-Desnos uͤber die Anstalt des
                                             Hrn. Thoré erstattet wurde, dient als Ergaͤnzung des
                                             Aufsazes, welchen wir im polyt. Journal Bd.
                                                LXVIII. S. 182 uͤber den in England patentirten Apparat des
                                             Hrn. Miles
                                                Berry mittheilten. Lezterer scheint wenigstens nur der Mandatar
                                             des Hrn. Meaupou zu seyn, der demnach als der eigentliche Erfinder des am
                                             angefuͤhrten Orte beschriebenen, schon vom Jahre 1834 her datirenden
                                             Apparates zu betrachten ist. Bei der Wichtigkeit, die der fragliche Gegenstand
                                             fuͤr Deutschland hat, so wie auch wegen der Beziehung, in der er zu einer
                                             der neuerlich bekannt gemachten Preisaufgaben der Société d'encouragement steht, wird man uns hoffentlich
                                             Dank wissen, wenn wir das ihn Betreffende mit moͤglichster Sorgfalt zu
                                             sammeln und vorzulegen bemuͤht sind. Wir bemerken nur noch, daß wir in
                                             diesem Auszuge Alles, was die innere Einrichtung des Apparates angeht,
                                             weglassen, da es genau mit der Patentbeschreibung des Hrn. Berry
                                             uͤbereinstimmt. A. d. R.
                                       
                                    Im Auszuge aus dem Journal de l'Académie de
                                             l'Industrie. Maͤrz 1838, S. 47.
                                    Ueber Meaupou's Getreide-Reinigungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunzehnter Jahrgang, achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Notizen uͤber die englische Dampffregatte
                                       Gorgon.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          776.
                                    Notizen uͤber die englische Dampffregatte
                                       Gorgon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber eine neue Methode auf Dampfbooten das
                                       Commando des Capitaͤns dem Maschinisten mitzutheilen. Von Hrn. A. C. John,
                                       Ingenieur.
                                    Aus den Annales de la Société
                                             polytechnique-pratique, 1838, No. 4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    John's Apparat fuͤr Dampfboote.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber die Art der Bewegung der Waggons auf den
                                       Eisenbahnen. Von Hrn. Theodor
                                          Olivier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Jun. 1838, S. 206.
                                    Olivier, uͤber die Bewegung der Waggons auf den
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber die verbesserten Schleußenthuͤren
                                       oder Wehren fuͤr Muͤhlen des Hrn. S. Batchelder.
                                    Aus den Annales de la Société
                                             polytechnique-pratique, 1838, No. 4.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Batchelder, uͤber verbesserte Schleußenthuͤren
                                       fuͤr Muͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Auszug aus dem Berichte des Hrn. Baron Séguier uͤber
                                       die Verbesserungen, welche Hr. Careau an seiner mechanischen Lampe anbrachte.Man vergleiche uͤber diese Lampen den fruͤheren, von Hrn. Francoeur erstatteten
                                             Bericht im polytechn. Journal Bd. LXI, S.
                                                24. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Januar 1838, S. 15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Careau's Verbesserungen an seinen mechanischen Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Beschreibung einer kleinen, sehr bequemen
                                       Handluftpumpe mit doppelt wirkendem Cylinder. Von Otto Autenrieth, Mechanikus in
                                       Ulm.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Autenrieth's kleine Handluftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Beschreibung einer sehr einfachen Bohrvorrichtung
                                       fuͤr solche Faͤlle, wo mit den gewoͤhnlichen Bohrapparaten nicht an
                                       die Bohrstelle zu gelangen ist; von K.
                                          Karmarsch.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Karmarsch, uͤber eine sehr einfachen
                                       Bohrvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Metallbohrer von verbesserter Form.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Metallbohrer von verbesserter Form.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Beschreibung eines Bohrers, um in Eken zu bohren;
                                       von Hrn. de Boer.Aus der Tijdschrift
                                                   ter Bovordering van Nijverheid, 1837 a. a. O.
                                       
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Boer, uͤber einen Bohrer, um in Eken zu bohren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten
                                       zum Kaͤmmen der Wolle, worauf sich John Baring, Kaufmann in
                                       Bishopsgate-Street in der City of London, auf die von einem Auslaͤnder
                                       erhaltenen Mittheilungen, am 3. Februar 1836,
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Julius 1838, S.
                                          200.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Baring's Verbesserungen an den Maschinen zum Kaͤmmen der
                                       Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Auszug aus dem Berichte, den Hr. Amédée Durand
                                       uͤber die von Hrn. Hennecart in Paris, rue
                                          Neuve St. Eustache No. 5, fabricirten Seidengaze fuͤr die Beutelkasten
                                       der Muͤhlen erstattete.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Junius 1838, S. 199.
                                    Ueber Hennecart's Seidengaze fuͤr Beutelkasten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Ueber die Verwendung des natuͤrlichen und
                                       nachgeahmten Erdharzes zu Fußpfaden, Fahrbahnen und architektonischen Zweken in
                                       Frankreich.Die deutsche
                                                   Vierteljahrs-Schrift (Jul. – Septbr. 1838),
                                             aus welcher wir diesen Aufsaz entnehmen, verdankt den Inhalt desselben in seinen
                                             Hauptbestandtheilen den Mittheilungen des Architekten, Hrn. Hittorff, in Paris. A. d.
                                                R.
                                             
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Ueber die Verwendung des Erdharzes zu Fußpfaden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Beschreibung eines Cementes oder einer
                                       Composition, welche zur Pflasterung von Straßen, zum Deken von Gebaͤuden und zu
                                       verschiedenen anderen Zweken, zu denen man sonst Cement, Kitt, Blei, Zink oder
                                       dergleichen Compositionen benuzte, anwendbar ist, und worauf sich Richard Tappin Claridge,
                                       Gentleman von Salisbury Street in der Grafschaft Middlesex, am 25. Novbr. 1837 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul.
                                          1858, S. 34.
                                    Claridge's Cement zur Pflasterung von Straßen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber die Eigenschaften, welche das zu
                                       Eisenbahnen bestimmte Eisen haben soll. Vortrag des Hrn. Mushet vor der im Jahre 1837 in Liverpool gehaltenen
                                       Versammlung der British Association.Wir haben zwar das Puddlirverfahren des Hrn. Mushet, welches mit dem zuerst von Hrn.
                                             Prof. Dr. Fuchs in Muͤnchen vorgeschlagenen
                                             ganz uͤbereinstimmt, schon im polyt. Journal Bd. LXV. S. 443 beschrieben, allein der
                                             von dem Erfinder in Liverpool gehaltene Vortrag enthaͤlt so Vieles auf
                                             die Eigenschaften des Schieneneisens im Allgemeinen Bezuͤgliches, daß es
                                             uns unumgaͤnglich schien, zur Ergaͤnzung des fraglichen
                                             Gegenstandes auch diesen Aufsaz ausfuͤhrlich mitzutheilen. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          777.
                                    Mushet, uͤber die Eigenschaften des Eisens fuͤr
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber die gefrornen Kartoffeln; von J. Girardin.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Jun. 1838, S.
                                          301.
                                    Girardin, uͤber die gefrornen Kartoffeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Verbesserte Methode Schreibpapier so
                                       zuzubereiten, daß man die Tinte, womit darauf geschrieben wird, nicht mehr ausbringen
                                       kann ohne daß die Faͤlschung entdekt wird, worauf sich Charles François Edward
                                          Aulas aus Paris am 7. November
                                          1837 in England ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1838, S. 98.
                                    Aula's Sicherheitspapier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Ueber einige von Hrn. Chevalier in Paris, in
                                       Montmartre Nr. 140, erfundene Apparate. Auszug aus dem Berichte des Hrn. F. Malepeyre.
                                    Aus dem Journal de l'Académie de l'Industrie.
                                          Junius 1838, S. 84.
                                    Ueber einige Apparate des Hrn. Chevalier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIII.
                                    Verbesserungen an den Pfluͤgen, worauf
                                       sich William Armstrong
                                       jun., Paͤchter in Hawnes in der Grafschaft Bedford,
                                       am 28. Aug. 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun.
                                          1838, S. 338.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Armstrong's verbesserte Pfluͤge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






