| Titel: | Ueber den Patent-Speisungsapparat für Dampfkessel der HH. Taylor und Davis. Von Hrn. Richard Evans. | 
| Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. IV., S. 7 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IV.
                        Ueber den Patent-Speisungsapparat
                           fuͤr Dampfkessel der HH. Taylor und Davis. Von Hrn. Richard Evans.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, No. 768, S.
                              51.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                        Taylor's und Davis's Speisungsapparat fuͤr
                           Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Die zu dem angegebenen Zweke bestimmte Vorrichtung, auf welche die HH. Taylor und Davis vor einiger
                              Zeit ein Patent nahmen, scheint mir nicht nur sehr einfach, sondern sie
                              duͤrfte sich, wie ich glaube, auch als sehr wirksam bezeugen. Die einzige
                              Einwendung, die man allenfalls gegen sie machen koͤnnte, ist, daß die Reibung
                              der beiden Haͤhne und der in der Stopfbuͤchse arbeitenden Stange die
                              Bewegung des Schwimmers so beeintraͤchtigte, daß er seinem Zweke nicht
                              entspraͤche.
                           In der Fig. 13
                              ist P ein Theil des Kessels; c ein dampfdichtschließender Wasserbehaͤlter, der durch die
                              Roͤhre a, an der sich bei L ein nach Innen sich oͤffnendes Ventil befindet, mit Wasser
                              gespeist wird; g eine Dampfrohre, welche von dem Kessel
                              aus beinahe bis zum
                              Scheitel des Behaͤlters c emporsteigt; und s eine Wasserroͤhre, welche von dem Boden des
                              Behaͤlters in das Innere des Kessels fuͤhrt. An beiden Roͤhren
                              befinden sich Sperrhahne R und T, von denen Hebel, womit sie geoͤffnet und geschlossen werden,
                              gegen Y laufen. In diese Hebel sind der Laͤnge
                              nach Fenster geschnitten; und diese Fenster dienen zur Aufnahme eines Zapfens,
                              welcher sich an einem Stabe befindet, der von dem Schwimmer H her durch eine am oberen Theile des Kessels angebrachte
                              Stopfbuͤchse emporsteigt. Wenn das Wasser im Kessel und mit ihm auch der
                              Schwimmer herabgesunken ist, so kommen die Hebel in die in der Zeichnung angedeutete
                              Stellung, in der die Haͤhne geoͤffnet sind. Die Folge hievon ist, daß
                              der Dampf durch die Roͤhre g emporsteigt, wodurch
                              der Druk im Kessel P und im Behaͤlter c ausgeglichen wird, so daß durch die Roͤhre s so lange Wasser in den Kessel fließt, bis das Wasser
                              in diesem so hoch gestiegen ist, daß der Schwimmer mittelst der Hebel H die Haͤhne schließt. Durch die Verdichtung des
                              Dampfes in c entsteht dann ein theilweises Vacuum,
                              welches einen neuen Eintritt des Wassers in den Behaͤlter bei dem Ventile L bedingt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
