| Titel: | Beschreibung des Verfahrens Zuker aus getrokneten und gepulverten Runkelrüben zu fabriciren, worauf dem Chemiker Schuzenbach zu Karlsruhe am 26. Jan. (a. St.) 1838 in Rußland ein Privilegium für 10 Jahre ertheilt wurde. | 
| Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. XXVIII., S. 142 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVIII.
                        Beschreibung des Verfahrens Zuker aus getrokneten
                           und gepulverten Runkelruͤben zu fabriciren, worauf dem Chemiker Schuzenbach zu
                           Karlsruhe am 26. Jan. (a. St.) 1838 in Rußland ein
                           Privilegium fuͤr 10 Jahre ertheilt wurde.
                        Aus dem zu St. Petersburg in russischer Sprache erscheinenden Journal der Manufacturen und des Handels, Febr.
                              1838, S.183.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Schuzenbach's Verfahren, Zuker aus Runkelruͤben zu
                           fabriciren.
                        
                     
                        
                           Die bei diesem Verfahren erforderlichen Trokenhaͤuser und Apparate sind
                              saͤmmtlich auf Tab. IV abgebildet. Das Trokenhaus, welches zum Troknen der
                              Runkelruͤben dient, die man vorher in parallelopipedische Stuͤke
                              zerschneiden muß, sieht man in Fig. 1 von Vorne, in Fig. 2 im
                              senkrechten Durchschnitt und in Fig. 3 von Oben nach
                              Abnahme des Daches abgebildet.
                           a ist der eiserne Ofen,
                           b, b sind Roͤhren aus Eisenblech,
                           c, c Mauern, welche den Ofen umgeben.
                           d ist der leere Raum zwischen dem Ofen und den Mauern,
                              wo die Luft erhizt wird, so daß sie in die Hoͤhe steigt und den Luftstrom
                              erzeugt.
                           e ist eine Oeffnung in den Mauern, um die Luft
                              hineinzulassen; sie kann nach Belieben durch eiserne Dekel von Oben nach Unten
                              geschlossen werden.
                           f ist der leere Raum uͤber dem Ofen, wo die
                              eisernen Roͤhren durchlaufen, welche zur Verstaͤrkung des Luftzugs und
                              zur Regulirung der Temperatur dienen.
                           g ist eine duͤnne eiserne Scheidewand
                              uͤber diesem Raume; sie ist rostfoͤrmig durchbrochen und dient zur
                              Vertheilung der erhizten Luft, damit leztere uͤberall gleichmaͤßig
                              ihre Wirkung ausuͤben kann.
                           h sind eiserne Stangen, auf welchen die Schiebladen mit
                              den Ruͤbenstuͤkchen in den Trokenofen geschoben werden.
                           i hoͤlzerne Rahmen mit einem Boden aus
                              Drahtgeflecht; diese zum Troknen der Ruͤben (Kartoffeln etc.) dienenden
                              Schiebladen werden auf den eisernen Stangen uͤber einander geschoben.
                           k ist ein leerer Raum zwischen den Abtheilungen; es
                              befindet sich darin eine Roͤhre aus Eisenblech, worin ein Thermometer zur
                              Beobachtung der Temperatur der durchstroͤmenden Luft angebracht wird.
                           l steinerne und hoͤlzerne Waͤnde, welche
                              das Trokenhaus selbst bilden.
                           m ist das hoͤlzerne Dach; es besteht aus
                              einzelnen Stuͤken, die leicht abgehoben werden koͤnnen, um das
                              Trokenhaus zu fuͤllen oder zu entleeren.
                           n ist eine hoͤlzerne Roͤhre, durch welche
                              die feuchte Luft austritt.
                           o ist eine Oeffnung in der steinernen Wand; sie ist mit
                              eisernen Thuͤrchen versehen, um jederzeit die eisernen Rauchroͤhren
                              reinigen zu koͤnnen.
                           Die parallelopipedischen Ruͤbenstuͤkchen werden in die Schiebladen,
                              welche die mit einem Boden aus Drahtgeflecht versehenen hoͤlzernen Rahmen
                              bilden, in Schichten von 1–2 Zoll Hoͤhe gelegt: die Rahmen haben nicht
                              unter 3 Zoll Hoͤhe; so daß also zwischen jeder Ruͤbenschichte und dem
                              Boden der daruͤber befindlichen Rahme der noͤthige leere Raum fuͤr den Durchzug
                              der Luft bleibt, welcher mit der groͤßten Sorgfalt unterhalten werden muß.
                              Damit die Runkelruͤben durch die Hize keine Veraͤnderung und
                              Entmischung erleiden koͤnnen, darf die Temperatur der durchstroͤmenden
                              Luft 50° Reaumur nie uͤbersteigen und damit dieselben nicht in
                              Gaͤhrung uͤbergehen koͤnnen, darf sie nicht unter 30° R.
                              sinken.
                           Die mit einem Drahtgeflecht-Boden versehenen Rahmen koͤnnen anstatt von
                              Holz, auch von Eisen gemacht werden, wo sie dann nicht so schnell zu Grunde gehen
                              und bequemer anzuwenden sind. Fig. 4 ist der
                              Durchschnitt und Grundriß einer solchen eisernen Pfanne zum Troknen der
                              Ruͤbenstuͤkchen.
                           Eine Abaͤnderung des Trokenofens, wobei man
                              vollkommen gegen Feuersgefahr gesichert ist, das Troknen doch eben so gut von
                              Statten geht, auch Brennmaterial erspart wird, sieht man in Fig. 5 im Durchschnitt und
                              in Fig. 6 im
                              Grundriß. a,a,a, a,a,a sind schlangenfoͤrmige Dampfroͤhren, b, b, b,
                                 b Oeffnungen zum Durchstreichen der Luft. Es kann auch ein einziger Ofen zu
                              zwei, drei, vier etc. solcher Trokenhaͤuser verwendet werden, welche in
                              diesem Falle um den Ofen herum gesezt werden. Man sieht den Ofen in Fig. 7; b sind die Rauchroͤhren: c, c Roͤhren zum Hindurchleiten der warmen Luft; d, d, d Trokenraͤume.
                           Eine noch vortheilhaftere Einrichtung des Trokenhauses ist
                              folgende, wobei zum schnelleren Troknen der Ruͤbenstuͤkchen der Zug
                              der erhizten Luft dadurch verstaͤrkt wird, daß man am Ende der
                              Austrittsroͤhre einen Ventilator anbringt, oder auf diese Roͤhre eine
                              andere hohe Roͤhre aufsezt.
                           Fig. 8 ist der
                              Grundriß der ersten Etage eines solchen Trokenhauses und Fig. 9 der
                              Laͤngendurchschnitt nach der Linie A, B. In dem
                              Haus C sind zwei Abtheilungen und in jeder ist ein
                              Apparat zum Troknen der Ruͤbenstuͤkchen aufgestellt; beide haben ganz
                              gleiche Construction, die Roͤhre F und den
                              Ventilator K aber gemeinschaftlich. Feuer und Rauch
                              gehen aus zwei Oefen D durch eine eiserne Roͤhre
                              E in drei baksteinerne Kammern F, in welchen sich zwei gußeiserne Platten a, a befinden, von denen jede 25 Loͤcher b hat; in diese Loͤcher sezt man gußeiserne
                              Roͤhrchen c ein. Die kalte Luft, welche diese
                              Roͤhrchen durchstreicht, erhizt sich und wird unaufhoͤrlich durch neue
                              ersezt, welche durch die Oeffnungen d, d unter der
                              gußeisernen Platte a eintritt.
                           Die solchermaßen erhizte Luft gelangt in den Raum H,
                              welcher durch vier Mauern g, g und ein Gewoͤlbe
                              gebildet wird, welches leztere durch gußeiserne Stangen e,e,e gestuͤzt ist.
                           In dem Raum H ist ein sich bestaͤndig bewegender
                              Mechanismus angebracht,
                              auf welchen die zu troknenden Ruͤbenstuͤkchen gelegt werden. Derselbe
                              besteht aus einem Drahtnez ohne Ende und sich drehenden Walzen m,m,m; lezteren wird die Bewegung durch
                              Zahnraͤder o, o mitgetheilt und um das Drahtnez
                              in horizontaler Lage zu erhalten, bringt man in gewissen Entfernungen von einander
                              kleine Walzen an.
                           Die mittelst einer Maschine zerschnittenen Runkelruͤben fallen auf das
                              Drahtnez N, welches sie in die Trokenstube H bringt, wo sie auf das oberste Drahtgeflecht fallen,
                              dann durch die unaufhoͤrliche Bewegung des Drahttuchs auf die unteren Reihen
                              und endlich auf die lezte gelangen, welche sie vermittelst eines Trichters q in die Maschine zum Zerstoßen r bringt.
                           Die heiße Luft, wodurch die Ruͤbenstuͤkchen ausgetroknet wen den,
                              durchzieht das Drahtgeflecht von Unten nach Oben und tritt, mit Feuchtigkeit
                              gesaͤttigt, durch die Oeffnung w in die
                              Roͤhre S mittelst des Ventilators R.
                           Damit die Ruͤbenstuͤkchen nicht in den Raum E,
                                 R, E fallen, und um die erhizte Luft gleichmaͤßiger unter den
                              Drahtnezen zu verbreiten, ist ein Eisenblech mit Oeffnungen v, v angebracht, von welchen man etwa hinunter fallende Stuͤke
                              bequem sammeln kann.
                           Die Vortheile dieses Trokenapparates sind: 1) eine bedeutende Ersparung an
                              Handarbeit; 2) daß in Folge der bestaͤndigen Bewegung des Drahtnezes alle
                              Ruͤbenstuͤke hinreichend mit heißer Luft in Beruͤhrung kommen;
                              3) Sicherheit vor Feuersgefahr; 4) Ersparung an Brennmaterial; 5) daß die erhizte
                              Luft und der Wasserdampf, welche durch einen Ventilator ausgezogen werden, noch zum
                              Erwaͤrmen der uͤbrigen Theile des Gebaͤudes benuzt werden
                              koͤnnen, und 6) daß das Austroknen der Ruͤben in großem Maaßstab
                              vorgenommen werden kann.
                           Bei y sieht man das Waschwerk,
                              womit die Ruͤben gewaschen werden, ehe sie in die Schneidmaschine kommen.
                           Die Maschine zum Zerschneiden der Ruͤben in Parallelopipeda stellt Fig. 11 von der Seite,
                              Fig. 12
                              von Vorne und Fig.
                                 13 von Hinten dar; Fig. 14–23 zeigen die
                              Details.
                           Auf einem Gestelle sind vorne mittelst Schrauben zwei Nuten angebracht, deren
                              Einrichtung aus Fig. 14–21 genauer ersichtlich
                              ist; in diesen Nuten bewegt sich mittelst eiserner Lappen b die Rahme A; die Bewegung wird ihr durch
                              eine Kurbel c, Fig. 11, des Motors
                              mitgetheilt. Hinten an dieser Rahme ist ein Eisenblech angeschraubt, in welchem 30
                              kleine duͤnne Schneidemesser aus gehaͤrtetem Stahle (Fig. 21) angebracht sind.
                              Damit diese Messer dem Andruͤken der Ruͤbe widerstehen koͤnnen,
                              und um das Eisenblech d
                               zu stuͤzen, wird
                              in der Rahme ein Querbalken e mit vier Schrauben f befestigt. Der erste Schnitt wird durch die 30 Messer
                              gemacht und damit der zweite Schnitt, welcher der Quere nach erfolgt.
                              Parallelopipeda bilden kann, wird an die Rahme ein großes Messer g in schiefer Lage befestigt, und um diese Befestigung
                              sicherer zu machen, wird in der Rahme ein Querstuͤk h, Fig.
                                 17, angebracht. Wenn also die Ruͤbe auf die kleinen Messer gelegt
                              wird, so machen diese bei der niedergehenden Bewegung der Rahme den ersten Schnitt
                              und dann werden die Schnitten durch das große Messer in Parallelopipeda geschnitten.
                              Um eine Ruͤde in Stuͤke von mittlerer Groͤße zu schneiden, sind
                              15 Messer hinreichend, um aber zwei Ruͤben auf Einmal zu schneiden, braucht
                              man die doppelte Anzahl. Man legt die Ruͤben in zwei hoͤlzerne Kasten
                              m, Fig. 11 und 13, welche an
                              die mit Messern versehene Rahme durch zwei Handgriffe n
                              angedruͤkt werden, und damit diese Handgriffe nicht bis zu den Messern
                              vorgeschoben werden koͤnnen, ist an denselben ein Vorsprung o angebracht, welcher bei r
                              den noͤthigen Widerstand findet.
                           Das Verfahren, den Zuker aus den Runkelruͤben zu
                                 gewinnen, besteht in Folgendem:
                           Die gehoͤrig gereinigten oder gewaschenen Runkelruͤben werden mittelst
                              der beschriebenen Maschine in parallelopipedische Stuͤke geschnitten; denn
                              nur in dieser Form lassen sie sich so troknen, daß der darin enthaltene
                              krystallisirbare Zuker durchaus nicht veraͤndert wird. Nachdem die
                              Ruͤbenstuͤkchen dann in einem der beschriebenen Trokenhaͤuser
                              getroknet worden sind, verwandelt man sie auf eine beliebige Art in Pulver.
                           Aus den getrokneten und gepulverten Ruͤben wird der Zuker mit Wasser
                              ausgezogen, welches mit Schwefelsaͤure oder mit
                              schwefliger Saͤure vermischt ist. Man bringt
                              naͤmlich in ein hoͤlzernes Gefaͤß 9 Gewichtstheile reines
                              Wasser, versezt es (nach dem Zukergehalte der Ruͤben) mit 2/3, bis 3/4 Proc.
                              kaͤuflicher Schwefelsaͤure (oder ihrem Aequivalent schwefliger
                              Saͤure) und ruͤhrt in diese Mischung 4 Gewichtstheile (oder auch mehr)
                              Ruͤbenpulver ein. Das Umruͤhren wird so lange fortgesezt, bis das
                              gesaͤuerte Wasser absorbirt ist, worauf man die Masse gerade so auspreßt, wie
                              gewoͤhnlich das Ruͤbenmark.
                           Die ausgepreßte Fluͤssigkeit wird dann zur Verarbeitung bei Seite gestellt,
                              der Ruͤkstand in den Preßbeuteln aber mit der gleichen Menge in demselben
                              Grade gesaͤuerten Wassers behandelt und dann wieder ausgepreßt; die hiebei
                              erhaltene Fluͤssigkeit benuzt man anstatt Wasser zum Befeuchten einer neuen
                              und gleichen Menge Ruͤbenpulvers. Das Anfeuchten und Auspressen des
                              Ruͤbenpulvers wird auf die angegebene Art so lange wiederholt, bis aller Zukerstoff aus demselben
                              ausgezogen ist.
                           Die ausgepreßten Fluͤssigkeiten, welche die erforderliche Dichtigkeit haben,
                              versezt man bei niedriger Temperatur mit so viel gebrannten, und zu Pulver
                              geloͤschtem Kalk, als noͤthig ist, um die Saͤure zu
                              neutralisiren und einen gewissen Ueberschuß von Alkali (Kalk) zuruͤkzuhalten.
                              Das Absezen des Niederschlags bewirkt man auf die gewoͤhnliche Art, und es
                              erfolgt jedenfalls bei 60–70° R. schon vollstaͤndig; in Folge
                              des Austroknens der Ruͤben bleiben aber das Pflanzeneiweiß und die
                              Gallertsaͤure fast vollstaͤndig in dem Faserstoffe zuruͤk, so
                              daß der ausgepreßte Saft nur eine sehr geringe Menge davon enthaͤlt und schon
                              vor der Laͤuterung durchsichtig und klar ist.
                           Nachdem sich der Niederschlag abgesezt hat, wird die Fluͤssigkeit auf die
                              gewoͤhnliche Weise zur Gewinnung krystallisirten Zukers weiter behandelt, nur
                              erfordert sie zu ihrer Reinigung eine geringere Menge thierischer Kohle, als der aus
                              nicht getrokneten Ruͤben ausgepreßte Saft.
                           Das zum Ausziehen des Zukerstoffs dienende Wasser kann man auch mit aͤzendem
                              Kalk anstatt mit Schwefelsaͤure oder
                              schwefliger Saͤure versezen; in diesem Falle mischt man demselben so viel
                              (kalte) Kalkmilch bei, als zur Verhinderung der Gaͤhrung der Ruͤben
                              noͤthig ist, und verfaͤhrt uͤbrigens ganz auf oben angegebene
                              Weise (nur muß man die zukerhaltige Fluͤssigkeit mit Schwefelsaͤure
                              versezen, wenn das Alkali in zu großer Menge vorhanden ist).
                           Man kann zum Ausziehen des Zukers aus dem Runkelruͤbenpulver auch Alkohol anwenden; in diesem Falle feuchtet man das
                              Runkelruͤbenpulver mit dem dritten Theil oder der Haͤlfte seines
                              Gewichts warmen Wassers an, welches vorher mit so viel geloͤschtem Kalk
                              versezt wurde, daß nicht nur die freie Saͤure in den Runkelruͤben
                              gesaͤttigt wird, sondern auch noch ein geringer Ueberschuß davon
                              zuruͤkbleibt. Hierauf mischt man so viel Weingeist oder Alkohol bei, als zum
                              Aufloͤsen des in dem Runkelruͤbenpulver enthaltenen Zukers hinreicht,
                              und sezt die Masse der Wirkung einer starken Presse aus. Wenn gehoͤrig
                              verfahren wird, erhaͤlt man auf diese Art eine sehr concentrirte und reine
                              Aufloͤsung von Zuker in Wasser und Weingeist; dieselbe enthaͤlt
                              naͤmlich nur eine sehr geringe Menge von den schleimigen Theilen nebst den in
                              der Runkelruͤbe vorkommenden, in Alkohol aufloͤslichen Salzen und dem
                              Harze.
                           Von der ausgepreßten geistigen Zukerloͤsung wird der Alkohol abdestillirt, und
                              zwar mittelst Dampf in hoͤlzernen Kufen, die mit doppeltem Boden versehen
                              sind. (Auch den Preßbeuteln, dem Flechtwerk etc. wird in einer solchen Kufe mittelst Dampf der
                              Weingeist entzogen.) Den uͤbergegangenen Weingeist kann man dann durch die
                              bekannten Mittel concentriren (entwaͤssern).
                           Den nach dem Ueberdestilliren des Weingeists in der Kufe zuruͤkgebliebenen
                              Syrup filtrirt man noch warm durch Leinwand, um die Floken abzuscheiden, welche aus
                              den harzigen und anderen nur im Weingeist aufloͤslichen Substanzen bestehen;
                              hierauf laͤßt man ihn erkalten und filtrirt ihn durch gekoͤrnte
                              thierische Kohle, um ihm die geringe Menge der darin enthaltenen Salze zu entziehen
                              und ihn dann auf die gewoͤhnliche Weise zu verkochen etc.
                           Das Abdestilliren des Weingeistes von dem Syrupe muß natuͤrlich immer auf die
                              Art vorgenommen werden, daß der Syrup nicht anbrennen kann, und um sich gegen
                              Feuersgefahr zu sichern, sollte man zu dieser Operation ein von der Fabrik
                              abgesondertes Gebaͤude verwenden.
                           Die zerschnittenen Runkelruͤben koͤnnen auch in einem nicht vollstaͤndig ausgetrokneten Zustande zur
                              Zukergewinnung verwendet werden; in diesem Falle befeuchtet man die Parallelopipeda
                              mit saͤuerlichem oder Kalkwasser und verwandelt sie, nachdem sie eine
                              hinreichende Menge von einer dieser Fluͤssigkeiten eingesogen haben, auf
                              irgend eine Art in eine Teigmasse; das weitere Verfahren ist dann dem oben
                              angegebenen gleich.
                           Man kann auch, obgleich mit nicht vollstaͤndigem Erfolge, reines Wasser statt des saͤuerlichen oder
                              Kalkwassers zum Ausziehen des Zukers aus den getrokneten und gepulverten
                              Runkelruͤben anwenden.Im Originale werden nun noch die Vortheile des Schuzenbach'schen Verfahrens den Runkelruͤbenzuker
                                    darzustellen, im Vergleiche mit den bisher angewandten Methoden
                                    aufgefuͤhrt) es sind dieselben, welche in einer Notiz uͤber
                                    diesen Gegenstand bereits im polytechn. Journal Bd. LXIV. S. 458 angegeben
                                    wurden.Ueber die bisherigen Ergebnisse des Schuzenbach'schen Verfahrens in den Fabriken der badischen Gesellschaft (in Ettlingen, Waghaͤusel und
                                    Stockach), wo ein bestimmtes Reglement und eine strenge Controle
                                    eingefuͤhrt ist, sind uns folgende verlaͤßliche Angaben
                                    zugekommen:Zur Beurtheilung der Qualitaͤt der Runkelruͤben wurde mehrmals
                                    aus frischen Runkelruͤben Saft ausgepreßt; derselbe wiegt im
                                    Durchschnitt 5 1/2 bis 6° Baumé, und die Ruͤben sind
                                    folglich von kaum mittelmaͤßiger Guͤte. Zur Gewinnung eines
                                    Centners krystallisirten Rohzukers von vorzuͤglicher Qualitaͤt
                                    werden verwendet:1) An rohen Stoffen:a) 12 1/3 Cntr. Runkelruͤben von der
                                    erwaͤhnten Beschaffenheit;b) 6 Cntr., oder 21 bis 22 Kubikfuß trokenes,
                                    hartes Scheiterholz, oder deren Aequivalent an Steinkohlen;c) Knochenkohle fuͤr 31 bis 36 kr.
                                    –; und angeblich weiter nichts.2) An Handarbeit:Beilaͤufig 1 1/3 Tagarbeit eines Mannes, und 2
                                    Tagarbeiten eines Maͤdchens.Hiezu sind noch die sogenannten allgemeinen
                                       Kosten, naͤmlich: „der
                                       Geschaͤftsleitung und Aufsicht, der Zins vom Betriebskapital zu 5
                                       Proc. des Geraͤthschaftencapitals, mit Inbegriff der
                                       Abnuͤzung zu 10 Proc.; der Miethzins vom Gebaͤude, die
                                       directen oͤffentlichen Abgaben und die Feuerassecuranz
                                       Praͤmien; fuͤr Beleuchtung,
                                       Aufmunterungs-Praͤmien an Arbeiter und andere kleine
                                       Ausgaben“ beizufuͤgen, von welchen bei ununterbrochen
                                    fortgeseztem Betriebe auf jeden einzelnen Centner krystallisirten Zukers im
                                    Durchschnitt 2 fl. 52 kr. treffen.Der Centner Runkelruͤben kostet in dortiger Gegend 28 bis 30 kr.; das
                                    Klafter à 144 Kubikfuß hartes
                                    Scheiterholz 17 bis 18 fl.; der Taglohn eines Arbeiters betraͤgt 50
                                    bis 36 kr., und eines Maͤdchens 20 bis 24 kr.; folglich betragen die
                                    Kosten der Production eines (Zentners krystallisirten Rohzukers von
                                    vorzuͤglicher Qualitaͤt, mit Inbegriff der allgemeinen Kosten,
                                    in dortiger Gegend und unter den gegenwaͤrtigen Verhaͤltnissen
                                    hoͤchstens 13 3/4 fl. Von diesem Betrage kommen jedoch noch in
                                    Abzug:a) Beilaͤufig 20 Pfd. Melasse;b) die nach dem Extrahiren des Zukers bleibenden
                                    Ruͤkstaͤnde.Die Melasse, die ohne Geruch und von gutem Geschmake ist, und die
                                    Ruͤkstaͤnde haben zusammen einen Werth von wenigstens 1 fl.,
                                    wenn die erstere bloß zu Branntwein und die lezteren zur
                                    Viehfuͤtterung verwendet werden. Dadurch wird der Productionspreis
                                    auf circa 12 3/4 fl. reducirt.Nimmt man bei der Kostenberechnung diejenigen Preise zur Grundlage, zu
                                    welchen die rohen Stoffe und die Handarbeit in den meisten Gegenden von
                                    Deutschland und in einigen Departementen des noͤrdlichen Frankreichs
                                    zu haben sind, so treffen auf den Centner krystallisirten Rohzukers, nach
                                    Abzug des gering angeschlagenen Werthes der Melasse und der
                                    Ruͤkstaͤnde, nicht voͤllig 9 1/2 fl., oder 5 2/5 Thlr.
                                    preuß. Courant oder circa 20 1/2 Fr. Es ist
                                    allgemein bekannt, daß zu diesem Preise der Zuker in den Colonien nicht
                                    erzeugt werden kann.A. d. R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
