| Titel: | Technische Notizen, auf einer Reise durch Belgien und Westphalen gesammelt von Dr. Adolph Poppe. | 
| Autor: | Dr. Adolph Poppe [GND] | 
| Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. XXXV., S. 180 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXV.
                        Technische Notizen, auf einer Reise durch Belgien
                           und Westphalen gesammelt von Dr. Adolph Poppe.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II und V.
                        (Fortsezung und Beschluß von Bd. LXIX. H. 2, S. 126.)
                        Adolph Poppe's Notizen aus dem Gebiete der Mechanik.
                        
                     
                        
                           I. John Kockerill's Etablissement in
                                 Seraing bei Luͤttich.
                           Auf dem linken Ufer der Maas, eine Stunde oberhalb Luͤttich, breitet sich das
                              beinahe ausschließlich von Fabriksarbeitern bevoͤlkerte Dorf Seraing aus. Diesem gegenuͤber liegt am
                              jenseitigen Ufer, durch einen Wald riesiger Schornsteine und durch ein
                              unaufhoͤrliches Getoͤse die Aufmerksamkeit des
                              voruͤberpassirenden Fremden auf sich lenkend, das Etablissement John Kockerill's, ein Werk, welches in kolossaler
                              Groͤße und Ausdehnung und ungeheurem Aufwande mechanischer Kraͤfte in
                              ganz Europa schwerlich seines Gleichen finden duͤrfte. John Kockerill eroͤffnete seine Laufbahn in der
                              Werkstaͤtte seines Vaters, des William Kockerill, eines geschikten engl.
                              Mechanikers, welcher sich seit 40 Jahren in Belgien angesiedelt hatte. Sein vom
                              Vater ererbtes mechanisches Talent, seine scharfe Auffassungsgabe, sein speculativer
                              Blik und eine unermuͤdliche Thaͤtigkeit ließen in dem einfachen
                              Arbeiter damals schon Großes ahnen. Der erste Plan zur Gruͤndung des
                              Etablissements in Seraing datirt sich vom Jahre 1816, wo die ehemalige Residenz der
                              Fuͤrstbischoͤfe von Luͤttich Kockerill als Eigenthum abgetreten wurde. Unter seiner thaͤtigen
                              und eine sichtsvollen Leitung wuchs die urspruͤnglich in gewoͤhnlichem
                              Maaßstabe angelegte Fabrik nach und nach zu ihrer jezigen Groͤße heran,
                              welche alle industriellen Unternehmungen aͤhnlicher Art weit
                              uͤberragt. Koͤnig Wilhelm selbst war zur
                              Haͤlfte bei der Fabrik betheiligt, nach der Revolution von 1830 jedoch kaufte
                              ihm Kockerill seinen Theil ab, und nun ist er alleiniger
                              Gebieter uͤber das großartige Werk.
                           Um von diesem Etablissement eine bis in die Details der Industrie und Technik gehende
                              Darstellung zu geben, wuͤrde, wie man mir versicherte, ein sechsmonatlicher
                              Aufenthalt an Ort und Stelle kaum ausreichen, und die Beschreibung duͤrfte
                              wenigstens einen starken Band fuͤllen. Was ich bei einem eintaͤgigen
                              Aufenthalte in der Fabrik, durch die gefaͤlligen Erlaͤuterungen meines
                              Fuͤhrers unterstuͤzt, aufzufassen und in mein Tagebuch einzutragen
                              vermochte, gebe ich hier wieder.
                           John Kockerill's Etablissement in Seraing umfaßt: eine
                              große Maschinenfabrik, beinahe ausschließlich fuͤr Dampfmaschinen, eine
                              Dampfkesselfabrik, eine Dampfwagenfabrik, große Stab- und Blechwalzwerke, ein
                              Eisenbahnschienenwalzwerk, einen Hohofen, 16 Puddlings- und viele
                              Flammenoͤfen, eine Schmiedewerkstaͤtte mit 80 Feueressen, eine
                              Modellirwerkstaͤtte, ein Atelier fuͤr die Zeichner, eine besondere
                              große Werkstaͤtte zur Ausbesserung der Werkzeuge und Geraͤthe, zwei
                              Steinkohlengruben, eine Erzgrube, und endlich eine Krazen- oder
                              Krempelfabrik. Die Anzahl der in dem ganzen Etablissement unmittelbar
                              beschaͤftigten Arbeiter belauft sich auf 2400. Zweiundzwanzig Dampfmaschinen
                              von 12 bis zu 250 Pferdekraͤften sind zum Betriebe der Maschinerie auf dem
                              ganzen Werke in Thaͤtigkeit, und repraͤsentiren zusammengenommen die
                              Kraft von beinahe tausend Pferden. Die Dampfmaschine, welche auf einer der
                              Kohlengruben das in der Tiefe sich sammelnde Wasser zu Tage foͤrdert, wird
                              wohl an Groͤße von keiner anderen in der Welt uͤbertreffen; sie hat
                              400 Pferdekraͤfte, arbeitet aber in der Regel nur mit der Haͤlfte
                              dieser Kraft.
                           Die ganze Anlage, aus vielen einzelnen massiven Gebaͤuden mit
                              zwischenliegenden Hofraͤumen bestehend, ist, die Kohlengruben ausgenommen, von einer hohen
                              Mauer in Form eines Viereks eingeschlossen, und macht durch die Unzahl ihrer
                              riesigen Schornsteine, durch die aus denselben herausschlagenden Flammen, durch die
                              diken, unaufhoͤrlich emporwirbelnden Rauch- und Dampfwolken, welche in
                              einiger Hoͤhe uͤber dem Etablissement zu einer einzigen schwarzen
                              Wolke sich vereinigen, und durch das ungeheure Getoͤse, welches Tag und Nacht
                              aus diesen Mauern hervordringt, einen unvergeßlichen Eindruk. Die Entfernung des
                              Werkes von den Ufern der Maas betraͤgt etwa 1000 Schritte. Um nun fuͤr
                              den Waarentransport eine bequeme Verbindung mit der Maas herzustellen, hat Kockerill einen Canal angelegt, welcher sich in einem der
                              Hofraͤume der Fabrik in ein weites Bassin endigt. So werden die Waaren
                              unmittelbar in der Fabrik selbst eingeschifft.
                           Man kann sich von der ungeheuren Consumtion an Brennmaterial einen Begriff machen,
                              und von dieser wieder auf die enorme Production schließen, wenn man bedenkt, daß die
                              zwei großen, mit dem Etablissement in Verbindung stehenden Steinkohlengruben den
                              Bedarf der Kohlen fuͤr dieses einzige Werk nicht erschwingen koͤnnen,
                              sondern daß Kockerill genoͤthigt ist, denselben
                              noch uͤberall aus der Umgegend zu beziehen. Deßgleichen liefert ihm sein
                              Huͤttenwerk in Charleroi nur einen, allerdings großen Theil des Roheisens.
                              Jeder der 16 Puddlingsoͤfen producirt woͤchentlich 300 Cntr. Bei Nacht
                              sieht man in Luͤttich in der Richtung nach Seraing den Himmel
                              bestaͤndig wie von einer fernen Feuersbrunst geroͤthet.
                           Der erste Saal, in welchen ich gefuͤhrt wurde, ist fuͤr die Fabrication
                              kleinerer Dampfmaschinen von 6 bis zu 40 Pferdekraͤften, von Pumpwerken und
                              hydraulischen Pressen bestimmt. Hier sind eine Menge von Maschinen zum Abdrehen und
                              Ausbohren der Cylinder in Thaͤtigkeit; besonders faͤllt eine ganze
                              Reihe eben so einfach als zierlich gebauter senkrechter
                                 Bohrmaschinen zum Bohren von Loͤchern bis zu einem Zoll Durchmesser
                              in die Augen. Am meisten uͤberraschte mich die Bemerkung, daß von diesen
                              vielen Bohrapparaten, deren Zwek einer und derselbe ist, dennoch keiner dem anderen
                              der Construction nach gleicht, obwohl ihnen einerlei Princip zu Grunde liegt. Mein
                              gefaͤlliger Begleiter gab mir hieruͤber folgenden Aufschluß. Jeder
                              Arbeiter hat hier Gelegenheit und Freiheit, sein mechanisches Talent auszubilden;
                              diese Fabrik ist fuͤr ihn eine Schule, worin er sich zum kuͤnftigen
                              Mechaniker heranbildet; macht er eine Erfindung, oder leitet ihn sein Nachdenken auf
                              eine Verbesserung an der zu seiner Unterstuͤzung ihm angewiesenen Maschine,
                              so steht ihm nichts im Wege, diese Erfindung praktisch auszufuͤhren, und Kockerill selbst beguͤnstigt den Arbeiter in
                              seinem Vorhaben. So
                              kommt es, daß jene Bohrmaschinen in ihrer Einrichtung variiren, indem jeder Arbeiter
                              den unentbehrlichen Apparat, welcher ihm seine Loͤcher bohrt, als sein
                              Eigenthum betrachtet, mit welchem er nach seiner Bequemlichkeit jede
                              Veraͤnderung vornehmen kann, welche ihm gutduͤnkt. Die Bohrapparate,
                              wohl 20 an der Zahl, sind an einer Reihe schlanker Pfeiler angebracht, und nehmen
                              kaum den Raum von einem Quadratfuß in Anspruch. Sie erhalten so wie die
                              Drehebaͤnke ihre Bewegung von der Dampfmaschine. Braucht der Arbeiter an dem
                              Metalle, welches er gerade bearbeitet, ein Loch, so begibt er sich an seine
                              Bohrmaschine, sucht die passende Bohrspize aus und befestigt sie an das Ende der
                              umzudrehenden Spindel. Diese Bohrspindel geht durch die eigentliche Bewegungsachse,
                              welche zu dem Ende hohl ist, so hindurch, daß sie zwar mit dieser Achse rotiren muß,
                              ohne jedoch der Freiheit, sich senkrecht auf- und nieder zu bewegen, beraubt
                              zu seyn. Nachdem der Arbeiter die Maschine ins Geschirr geruͤkt hat, legt er
                              das zu durchbohrende Metall auf ein kleines Tischchen unter die Spize des mit großer
                              Schnelligkeit umlaufenden Bohrers. Er hat die Wirkung des Bohrers ganz in seiner
                              Gewalt; indem er naͤmlich den Fuß auf eine Art Tretschaͤmel sezt,
                              senkt sich der Bohrer vermoͤge eines einfachen, mit dem lezteren verbundenen
                              Mechanismus herab und greift in das Metall ein, und dieß um so kraͤftiger, je
                              nachdem der Arbeiter den Druk seines Fußes auf den Tretschaͤmel
                              verstaͤrkt. Ich das Loch fertig, so zieht er seinen Fuß zuruͤk, stellt
                              die Maschine, und der Bohrer steigt, durch ein Gegengewicht gehoben, von selbst in
                              die Hoͤhe. Ein Loch von 6 Linien Durchmesser ist innerhalb drei Minuten durch
                              eine einen Zoll dike Metallplatte gebohrt.
                           In den folgenden Saͤlen, welche ich durchwanderte, erregt die Fabrikation der
                              Dampfmaschinen vom groͤßten Caliber und der englischen
                              Cylindergeblaͤse besonderes Interesse. In diesen Raͤumen werden jene
                              furchtbar kraͤftigen Kolosse erbaut, welche man in den Steinkohlenbergwerken
                              aus den tiefsten Gruben die eindringenden Gewaͤsser saugen und oben in
                              Stroͤmen von sich geben sieht. Ein ungeheurer Aufwand mechanischer
                              Kraͤfte concentrirt sich in diesen Saͤlen; man ist uͤberrascht,
                              verhaͤltnißmaͤßig nur wenige Arbeiter zu erbliken, und doch gehen aus
                              diesen Raͤumen riesenmaͤßige Werke hervor, welche auf die Anstrengung
                              von tausend Menschen schließen lassen. Eine Maschine erzeugt die andere.
                           Auf einer großen Drehebank wurde eben die 5 Zoll im Durchmesser haltende Kolbenstange
                              zu einer Dampfmaschine von 150 Pferdekraͤften abgedreht. Der Koͤrper
                              laͤuft um seine Achse, waͤhrend das Schneidewerkzeug an einer langen
                              Schraube mittelst einer Schraubenmutter, der Laͤnge der Maschine nach, langsam, aber sicher
                              sich fortbewegt. Man kann die Geschwindigkeit dieser Seitenbewegung durch Versezung
                              des Raͤderwerks bis auf einen gewissen Grad erhoͤhen, waͤhrend
                              die Geschwindigkeit des rotirenden Cylinders unveraͤndert bleibt; in diesem
                              Falle schneidet der Stahl Schraubengewinde in die cylindrische Stange, anstatt sie
                              glatt zu drehen, und die Drehebankverwandelt sich in ein Schraubenschneidzeug.
                           Ich zahlte fuͤnf Metallhobelmaschinen; vier
                              derselben sind bestimmt, um ebene Flaͤchen bis zu 6 Fuß Laͤnge, und
                              eine fuͤnfte, um Flaͤchen bis zu 16 Fuß Laͤnge zu bilden. Diese
                              Maschinen weichen in ihrer Einrichtung von dem bei Gelegenheit meines Besuchs auf
                              der Gutenhoffnungshuͤtte in Starkrade erwaͤhnten Apparate nicht ab.
                              Mit unverminderter Bewunderung betrachtete ich indessen das ruhige und sichere Spiel
                              der Maschine, welche kaum eines Aufsehers zu beduͤrfen schien, den langsamen,
                              aber unaufhaltsamen Gang des Schlittens, die praͤcisen und subtilen
                              Seitenbewegungen des Schneidestahles; mit dem Gefuͤhle der Achtung vor der
                              Groͤße des mechanischen Genies erkannte ich die Kunstgriffe und den
                              Scharfsinn, womit der geniale Erfinder jene mannichfaltigen und heterogenen
                              Bewegungen zu erzeugen wußte. Man zeigte mir den Krummzapfen einer Dampfmaschine,
                              welcher so eben die Hobelmaschine verlassen hatte; ich bemerkte wohl auf beiden
                              bearbeiteten Grundflaͤchen die parallelen Streifen, Spuren des Schneidzeuges;
                              ein nach allen Richtungen an die Flaͤche gelegtes Lineal ließ aber nicht die
                              geringste Unebenheit wahrnehmen.
                           Unter den Maschinen zum Ausbohren der großen gußeisernen Dampf- und
                              Geblaͤsecylinder machte mich mein Begleiter auf einen ganz neuen, in seiner
                              Construction von der gewoͤhnlichen Art abweichenden Apparat aufmerksam. Es
                              ist eine der schoͤnsten Maschinen im ganzen Etablissement, und die einzige
                              dieser Gattung auf dem Continent. Mit Huͤlfe der im Aufrisse dargestellten
                              Skizze, Fig.
                                 72 auf Taf. II, will ich sie ihren Hauptheilen nach beschreiben. C, C stellt den Durchschnitt des in horizontaler Lage
                              befestigten Cylinders vor; A, A ist die durch die
                              imaginaͤre Achse des Cylinders gehende Hauptwelle, welche sich bei D, D in Lagern dreht. Auf dieser Welle stekt das Rad B, auf dessen Peripherie zur Bearbeitung der
                              Cylinderwand 4 oder 5 schmale Meißel vom feinsten Stahle vertheilt sind. Das Rad B besizt eine doppelte Bewegung; es dreht sich
                              naͤmlich mit der Welle A, A um, gleichzeitig aber
                              schreitet es auch laͤngs derselben nach der Richtung der Pfeile langsam
                              vorwaͤrts, woraus folgt, daß die Schneiden, in engen Schraubenlinien sich
                              bewegend, alle Theile der Cylinderwand bearbeiten koͤnnen. Bei der
                              gewoͤhnlichen Bohrmaschine nun sizt das Rad B fest auf der Welle A, A, welche außerhalb des Cylinders in eine lange
                              Schraubenspindel sich endigt. Diese dreht sich in einer Schraubenmutter, woraus die
                              Bewegung der Schneidinstrumente in Schraubenwindungen auf eine einfache Weise
                              hervorgeht. Damit aber diese Windungen recht eng bei einander zu liegen kommen,
                              laͤßt man die Schraubenmutter selbst nach einer den Umdrehungen der
                              Schraubenspindel entgegengesezten Richtung sich drehen, jedoch mit etwas geringerer
                              Geschwindigkeit, so daß von der Differenz dieser Geschwindigkeiten die
                              Laͤngenbewegung der Welle A, A, welche auf diese
                              Weise im Verhaͤltnisse zu ihrer Rotation sehr langsam ausfaͤllt,
                              abhaͤngt. Bei der vorliegenden Maschine jedoch hat die Welle A, A nur einerlei Bewegung, naͤmlich die um ihre
                              Achse. Die Welle sowohl als auch die Buͤchse, mittelst welcher das Rad B darauf stekt, ist vierekig, so daß dem Rade,
                              waͤhrend es von der Welle herumgefuͤhrt wird, dennoch die Freiheit
                              bleibt, laͤngs derselben sich zu verschieben. Diese fortschreitende Bewegung
                              wird dem Rade B zunaͤchst durch die beiden
                              Schraubenspindeln E, E, F, F ertheilt, welche außer der
                              mit dem Rade gemeinschaftlichen Bewegung um die Centralachse noch eine besondere
                              Bewegung um ihre eigene Achse haben; sie laufen bei a,a
                                 b,b in Lagern, die auf der Hauptwelle A, A fest
                              sind. Da jede der Spindeln durch eine bei c am Rade B befindliche Schraubenmutter geht, so erhaͤlt,
                              wenn die Umdrehung der Welle A, A zugleich eine langsam
                              drehende Bewegung der Schraubenspindeln zur Folge hat, das Rad mit den Schneiden
                              außer seiner Rotation noch eine langsam fortschreitende Bewegung. Die Drehung der
                              Schrauben um ihre eigene Achse wird durch folgenden scharfsinnigen Mechanismus
                              erreicht. Jede der Schrauben enthaͤlt an ihrem einen Ende außerhalb des
                              Cylinders ein kleines Stirnrad d; dieses steht mit dem
                              Getriebe e im Eingriffe, dessen Achse das Stirnrad f traͤgt. Wie diese drei Raͤder um die
                              gemeinschaftliche Centralachse A, A laufen
                              muͤssen, ist aus der Zeichnung deutlich. Nun greifen aber die Raͤder
                              f, f in ein Rad g, g,
                              welches, concentrisch zur Hauptachse, unbewegbar an das Gestell D befestigt ist, und in der Mitte eine weite,
                              fuͤr den Durchgang des Hauptwellzapfens bestimmte Oeffnung besizt. Aus dieser
                              Anordnung folgt, daß, wenn die Maschine in Gang gesezt wird, die Raͤder f, f das fixe Rad g, g
                              planetarisch umkreisend, durch den Eingriff mit lezterem, selbst in Umdrehung
                              gerathen, und mittelst der Raͤder e und d auch die verlangte Umdrehung der beiden
                              Schraubenspindeln veranlassen muͤssen. Daß von den Dimensionen des eben
                              angefuͤhrten Raͤdersystemes das langsamere oder schnellere
                              Fortschreiten des Rades B laͤngs der Achse
                              abhaͤngt, bedarf keiner weiteren Eroͤrterung. Der zunaͤchst in die
                              Augen fallende Vortheil dieser Cylinderbohrmaschine vor der oben angefuͤhrten
                              sonst im Gebrauche befindlichen ist der, daß sie einen drei Mal geringeren Raum in
                              der Laͤnge einnimmt; weil aber auf diese Weise der ganze Mechanismus
                              naͤher beisammen liegt, duͤrfte man auch auf einen sichereren Gang und
                              groͤßere Dauer schließen, woruͤber jedoch nur die Erfahrung
                              entscheiden kann.
                           Schon glaubte ich durch die Dreh- und Cylinderbohrwerke durch die
                              Loͤcherbohr- und Hobelmaschinen alle moͤglichen Faͤlle
                              der Bearbeitung, deren das Metall auf mechanischem Wege faͤhig ist,
                              erschoͤpft, als man mir noch eine andere Maschine zeigte, welche prismatische
                              Loͤcher, Schlize, Rinnen und sonstige Durchbrechungen in das Metall arbeitet.
                              Ich sah sie leider nicht im Gange. Das Princip dieser Maschine ist einfach, und sie
                              hat hinsichtlich ihrer Bewegung einige Analogie mit einer gewoͤhnlichen
                              Sagmuͤhle. Ein staͤhlerner Meißel, welchem mittelst eines Krummzapfens
                              eine auf- und niedersteigende Bewegung mitgetheilt wird, sticht die
                              verlangten Vertiefungen aus. Nach jedem Niedergange des Meißels ruͤkt das
                              Metallstuͤk, welches auf einem beweglichen, mit einer gezahnten Stange
                              versehenen Gestelle befestigt ist, um ein Minimum vor, auf aͤhnliche Weise,
                              wie bei der Sagmuͤhle der Baumstamm nach jedem Schnitte einen Impuls
                              erhaͤlt. Der ausnehmend schoͤne, solide und exacte Bau der Maschine,
                              die nach den richtigsten mechanischen Grundsaͤzen angeordnete Stellung der
                              einzelnen Organe, die mit mathematischer Scharfe nach der Epicykloide
                              gekruͤmmten Daͤumlinge lassen den aufmerksamen Betrachter, auch wenn
                              die Maschine ruht, auf einen eben so sanften als sichern und wirksamen Gang
                              schließen.
                           In das Atelier der Dampfwagen kam ich eben zu rechter Zeit, um Augenzeuge zu seyn,
                              wie der aͤußere schmiedeiserne Reif um das große gußeiserne Treibrad gelegt
                              wurde. Die geschmiedete prismatische Stange wurde rund gebogen, an ihren Enden
                              zusammengeschweißt und sodann in gluͤhendem Zustande auf die Peripherie des
                              gußeisernen Rades getrieben. Dieses wurde nun mit seinem noch gluͤhenden
                              Reife mittelst eines Krahnes emporgewunden und, in horizontaler Lage schwebend,
                              alsbald in ein rundes, mit Wasser gefuͤlltes Bassin herabgesenkt. Durch die
                              ploͤzliche Zusammenziehung befestigte sich der Reif aufs Innigste an das Rad.
                              Diese Werkstaͤtte bildet nicht ein durchaus abgeschlossenes, fuͤr sich
                              bestehendes Ganze, woraus der Dampfwagen mir allen seinen Details vollendet
                              hervorgeht, sondern sie begreift hauptsaͤchlich die Zusammensezung und
                              Adjustirung der Locomotive, Munitions- und Transportwagen, so wie die
                              Fabrication der minder wichtigen Theile, z.B. der Gestelle, Rauchfaͤnge,
                              Tragfedern, Roͤhrensysteme u.s.w. in sich. Der Dampfkessel kommt aus der allgemeinen
                              Dampfkesselwerkstaͤtte, und die feineren, wesentlicheren Theile, wie
                              Cylinder, Steurung, Kolbenstange, Excentrica u.s.w. aus der Maschinenfabrik. Kockerill lieferte fuͤr die russische Eisenbahn
                              einen Dampfwagen nebst Munitionswagen fuͤr 40,000 Fr. frei nach Petersburg.
                              Er mußte ihn am 28. Aug. 1836, bei 100 Fr. Strafe fuͤr jeden Tag Verzug, zu
                              Antwerpen einschiffen. Er lieferte ferner fuͤr dieselbe Eisenbahn 16
                              Untergestelle fuͤr Transportwagen, wozu Pawels in
                              Bruͤssel die Obertheile anfertigte. Auf den belgischen Eisenbahnen selbst
                              gehen bereits viele in Kockerill's Fabrik gefertigte
                              Dampfwagen, welche nicht hinter den besten englischen zuruͤkbleiben.
                           Jenes ansehnliche Gebaͤude, aus dessen Innerem ein betaͤubendes
                              Getoͤse hervordringt, umschließt das Departement der Dampfkessel.
                              „In diesen Raͤumen,“ aͤußert sich der
                              bekannte Reisende Nisard bei Gelegenheit eines Besuchs in
                              derselben Fabrik, „muß man den Annehmlichkeiten einer Belehrung und
                                 Explication an Ort und Stelle entsagen. Es ist ein Helles durchdringendes
                                 Getoͤse, welches das Trommelfell zu zerreißen droht. Unter den
                                 unaufhoͤrlichen Schlaͤgen des Hammers seufzen diese hohlen
                                 schmiedeisernen Kolosse, und ihre Seiten hallen wider gleich denen des
                                 trojanischen Rosses.“ Man sieht hier in der That Dampfkessel von
                              solcher Groͤße, daß 24 Personen bequem darin Mittagstafel halten
                              koͤnnten.
                           Die verschiedenen mechanischen Acte, welche das Zusammennieten des Dampfkessels in
                              sich begreift, weichen von dem bei einer fruͤheren Gelegenheit
                              erwaͤhnten Verfahren nicht wesentlich ab. Zum Ausschlagen der
                              Nietloͤcher bedient man sich hier eines Durchschnittes, welcher einfacher als
                              der in Fig.
                                 53 auf Taf. II abgebildete ist. In einem massiven gußeisernen Gestelle
                              bewegt sich naͤmlich eine starke senkrechte Schraubenspindel, deren unteres
                              Ende mit dem auf und nieder beweglichen, zum Durchschneiden bestimmten Stempel in
                              Verbindung steht, waͤhrend das obere Ende ein horizontales eisernes
                              Schwungrad von 5 Fuß Durchmesser traͤgt. Zwei Maͤnner arbeiten an der
                              Maschine. Nachdem der eine die Platte, da wo das Loch durchgeschlagen werden soll,
                              unter den Stempel gebracht hat, geben beide mit vereinten Kraͤften dem
                              Schwungrad einen heftigen Impuls, indem sie sich an einen um dasselbe geschlungenen
                              Riemen haͤngen, worauf der niedergehende Stempel mit unwiderstehlicher Kraft
                              aus der untergehaltenen Platte ein kreisrundes Stuͤk von 5 Linien Durchmesser
                              ausschneidet. Die Loͤcher werden reihenweise in gleichen Distanzen und so
                              nahe beieinander ausgeschlagen, daß die Nagelkoͤpfe des fertigen Kessels nur
                              einen geringen Raum zwischen sich lassen. Das Zusammennieten des Dampfkessels selbst
                              nimmt drei geuͤbte Maͤnner und einen Knaben als Handlanger in Anspruch. Nachdem die beiden
                              außerhalb des Kessels stehenden Arbeiter das hervorragende Ende des Nietnagels zu
                              einem Kopfe von der Form eines stumpfen Kegels breit gehaͤmmert haben, so
                              vertauscht der eine dieser Maͤnner seinen Hammer mit einem anderen
                              hammeraͤhnlichen Werkzeuge, dessen Basis eine halbkugelfoͤrmige
                              Vertiefung von ungefaͤhr 8 Linien Durchmesser enthaͤlt. Diese
                              Vertiefung sezt er auf den Nagelkopf, und zugleich thut der andere, welcher indessen
                              seinen Hammer mit einem schwereren vertauscht hat, mehrere kraͤftige
                              Schlaͤge auf den Ruͤken des Instruments. So wird ein
                              halbkugelfoͤrmiger Kopf auf der aͤußeren Seite des Dampfkessels
                              gebildet, waͤhrend der Kopf auf der inneren Seite cylindrisch bleibt.
                           Von der Dampfkesselwerkstaͤtte fuͤhrte mich mein Begleiter in das Local
                              der Walzwerke, zu deren Betreibung zwei Dampfmaschinen, jede zu 50
                              Pferdekraͤften, aufgestellt sind. Das Walzen der Eisenbahnschienen
                              gehoͤrt zu den interessantesten Operationen im Etablissement. Hier vereinigt
                              sich die furchtbarste Maschinenkraft mit der bewundernswerthesten Geschiklichkeit
                              der Arbeiter zur Darstellung eines Fabricates, welchem die Resultate der neuesten
                              Zeit eine nationale Wichtigkeit gegeben haben. Das Eisenbahnschienenwalzwerk wurde
                              von Pastor eingerichtet; es ist fuͤr die
                              belgischen Eisenbahnen in bestaͤndiger Thaͤtigkeit, und seine Producte
                              haben sich an der Bruͤssel-Antwerpener-Eisenbahn bereits
                              bewahrt. Der besseren Erlaͤuterung wegen habe ich versucht, dieses Walzwerk,
                              Fig. 73,
                              Taf. V, in der vorderen Ansicht darzustellen. Die
                              Schiene hat bis zu ihrer Vollendung 8 Einschnitte, 1, 2, 3, ... 8, welche durch eben
                              so viele Paare Walzen an ihrer Beruͤhrungslinie gebildet werden, zu passiren.
                              Die ersten drei Einschnitte haben quadratische Form, die folgenden naͤhern
                              sich immer mehr der eigenthuͤmlichen zwiebelaͤhnlichen Gestalt des
                              Schienenquerschnittes. Ein prismatisches Eisenstuͤk von etwa 3 Fuß
                              Laͤnge und 5 Zoll im Gevierte kommt in weißgluͤhendem Zustande vom
                              Puddlingshammer unter das Walzwerk und geht nach zwei Minuten als vollendete, 15 Fuß
                              lange Schiene aus demselben hervor. Die erste Haͤlfte der Einschnitte dient
                              mehr zum Streken des Metalles, die zweite Haͤlfte gibt ihm die dem Zwek
                              entsprechende Form. Der Einschnitt, Nr. 7, bildet vermoͤge der
                              Excentricitaͤt der unteren Walze, die 5 Boͤgen, welche der Schiene ein
                              wellenfoͤrmiges Ansehen geben. Im lezten Einschnitte geht die Bildung der
                              kaum 2 Linien tiefen und 8 Linien breiten Rinnen vor sich, welche auf beiden Seiten
                              laͤngs der Schiene sich hinziehen und bei der Anlage der Eisenbahn zur
                              Aufnahme der eisernen Befestigungskeile dienen. Auf jeder Seite des Walzwerkes
                              haͤngt ein großer Haken an einer Kette herab. Die Kette endigt sich oben in eine eiserne
                              Rolle, welche auf einer Art Eisenbahn laͤuft. Zwei Arbeiter stehen auf jeder
                              Seite des Walzensystems; so wie die gluͤhende Schiene hervorkommt, paken sie
                              dieselbe mit ihren Zangen, legen sie auf den Haken a und
                              bringen sie auf diese Weise leicht und schnell vor den Einschnitt eines anderen
                              Walzenpaares. Wollen die Walzen nicht gut paken, so wird etwas Kohlenstaub zwischen
                              dieselben gestreut. Die Arbeiten am Walzwerke gehoͤren zu den anstrengendsten
                              und gefahrvollsten; kurz vor meiner Ankunft war ein Arbeiter, der den umlaufenden
                              Walzen zu nahe kam, ein Opfer seiner Unvorsichtigkeit geworden.
                           Wenige Schritte von den Walzwerken sind mehrere kolossale Scheeren von seltsamer
                              Gestalt in furchtbarer Thaͤtigkeit. Sie sehen aus wie Koͤpfe mit
                              ungeheuren Rachen, welche unaufhoͤrlich nach Nahrung schnappen. Der lange
                              Hebelarm, auf welchen die bewegende Kraft wirkt, ist naͤmlich rechtwinklich
                              von dem schneidenden Kopfe abgebogen und ragt durch einen Schliz in ein Souterrain
                              hinab, so daß man nur den Kopf der Scheere in Bewegung sieht, was beim ersten Anblik
                              einen an das Komische glaͤnzenden Eindruk macht. Dieser Eindruk verwandelt
                              sich jedoch in einen beinahe uns heimlichen, wenn man eine solche Scheere zolldike,
                              kalte Eisenstangen und Platten wie Papier zerschneiden sieht. Meine Ueberraschung
                              wurde noch durch den Umstand erhoͤht, daß dieselbe Scheere, welche so eben
                              vor meinen Augen eine 1 1/2 Zoll dike Eisenstange in Stufe zertheilt hatte, ein von
                              mir hingehaltenes Blatt Papier beinahe eben so scharf, wie die feinste Papierscheere
                              durchschnitt.
                           Mitten unter den großen Fabrikgebaͤuden steht abgesondert ein von Außen
                              unansehnliches Gebaͤude. Ohne zu ahnen, welche ungeheure Kraͤfte in
                              diesem Raume thaͤtig sind. Vier Cylindergeblaͤse durch eben so viele
                              maͤchtige Dampfmaschinen, von denen zwei 150 Pferdekraͤfte besizen,
                              bewegt, fallen sogleich ins Auge. Diese Blasmaschinen versehen den Hohofen, viele
                              Flammenoͤfen, so wie auch 80 Schmiedefeuer durch unterirdische, nach allen
                              Richtungen hin divergirende Roͤhrenleitungen mit Wind. Es ist gewiß ein
                              seltenes und merkwuͤrdiges Schauspiel, 4 Dampfmaschinen von dieser
                              Groͤße dicht neben einander in Thaͤtigkeit zu sehen, so daß man nicht
                              ohne alle Gefahr zwischen ihnen durchpassiren kann.
                           Bemerkenswerth ist die Vorrichtung, welche Erz und Kohlen auf die Gicht des Hohofens
                              hinaufschafft. Es fuͤhrt naͤmlich eine schiefe Flaͤche von
                              45° Neigung, worauf eine Eisenbahn angelegt ist, auf die Hoͤhe des
                              Hohofens. Auf dieser Eisenbahn steigt ein auf vier Raͤdern ruhendes Gestelle,
                              dessen Hintere Raͤder, um eine horizontale Plattform herstellen zu
                              koͤnnen, bedeutend hoͤher sind, als die vorderen, auf und nieder. Erz und Kohlen
                              werden in den Magazinen von Weibern in große Weidenkoͤrbe gefuͤllt,
                              auf kleine Karren geladen und auf schmalen Eisenbahnen, welche den Hofraum nach
                              verschiedenen Richtungen durchkreuzen, an den Fuß der geneigten Ebene geschoben. Auf
                              der erwaͤhnten Plattform haben ungefaͤhr 12 Koͤrbe Plaz. Ein
                              auf der Hoͤhe der Gicht angebrachter, durch Dampf bewegter Mechanismus,
                              dessen Haupttheil eine eiserne Aufzugswelle mit Aus- und
                              Einruͤkvorrichtung, Bremsung u.s.w. ist, windet den Plattformwagen mittelst
                              einer Kette empor; so bald dieser oben angekommen ist, wird die Maschine gestellt,
                              und nachdem die 12 vollen Koͤrbe mit eben so viel leeren vertauscht worden
                              sind, steigt der Apparat wieder die schiefe Flaͤche hinab, an deren Fuß
                              unterdessen eine neue Ladung in Bereitschaft steht.
                           Die Modellirwerkstaͤtte bildet einen geraͤumigen Saal, worin wohl 60
                              Schreiner mit der Anfertigung hoͤlzerner Modelle beschaͤftigt sind.
                              Auch sie finden in der Kraft des Dampfes maͤchtigen Unterstuͤzung. Ich
                              bemerkte in dem Saale eine Menge kleiner Zirkularsaͤgen von kaum 3 Fuß Durchmesser, welche mit rasender
                              Geschwindigkeit umlaufen. Gegen diese Saͤge druͤkt der Arbeiter aus
                              freier Hand das Stuͤk Holz oder das Brett, welches er durchsagt haben will,
                              an, und hat es in zehn Mal kuͤrzerer Zeit durchschnitten, als wenn er die
                              gewoͤhnliche Handsaͤge angewandt haͤtte.
                           In einem besonderen Locale sind die geschiktesten Techniker und Architekten mit der
                              Entwerfung von Maschinenplanen und deren Details beschaͤftigt. Die einzelnen
                              Maschinentheile werden mit rothem Stifte, und zwar, so weit es moͤglich ist,
                              in natuͤrlicher Groͤße und mit mathematischer Genauigkeit auf
                              glattgehobelte Bretter aufgezeichnet und so den Arbeitern in der Maschinenfabrik
                              uͤbergeben. Ohne einer naͤheren Anleitung zu beduͤrfen, ohne
                              uͤber den Zusammenhang des Ganzen nachzudenken, fuͤhrt der Arbeiter
                              den ihm zugewiesenen Maschinentheil getreu nach dem Plane aus, indem er die
                              Dimensionen mit Zirkel und Maaßstab abmißt. So trifft es sich, daß eine
                              Dampfmaschine gleichzeitig vielleicht in hundert Haͤnden ist; der eine bohrt
                              den Cylinder aus, der zweite dreht die Kolbenstange ab, der dritte verfertigt den
                              Krummzapfen, der vierte die Schiebventile, der fuͤnfte das Parallelogramm,
                              der sechste das Excentricum, der siebente die Steurungsstange und so fort; keiner
                              bekuͤmmert sich um den andern. Und alle diese Stuͤke, aus so vielerlei
                              Haͤnden hervorgehend, passen bei ihrer Zusammensezung eben so gut wie von
                              einer einzigen maͤchtigen Hand geformt, zusammen, und bilden ein in allen
                              Theilen vollkommen harmonirendes Ganze. Diese bis auf die Details ausgedehnte
                              Arbeitstheilung kann nur einen guͤnstigen Einfluß auf die Guͤte des Fabricates
                              haben; denn ein Fabrikarbeiter, welchem die Ausfuͤhrung einer der genannten
                              Maschinentheile zukommt, ist Jahr aus Jahr ein nur mit diesem speciellen Zweige
                              beschaͤftigt, weßwegen er auch dieß Geschaͤft mit
                              bewundernswuͤrdiger Geschiklichkeit und Puͤnktlichkeit handhabt; und
                              da Kockerill uͤber eine große Anzahl der
                              geuͤbtesten Arbeiter, deren Intelligenz unter dieser Welt von Maschinen
                              unwillkuͤrlich sich schaͤrft, verfuͤgen kann, da es Niemand
                              besser versteht, als er, Talent und Geschik herauszufinden, Eifer und
                              Thaͤtigkeit nach Verdienst zu wuͤrdigen und zu belohnen, und einen
                              edlen Wetteifer unter seinen Arbeitern zu weken, so ist nicht zu verwundern, wenn
                              die aus seinem Etablissement hervorgehenden Maschinen mit den besten englischen die
                              Concurrenz bestehen.
                           Den Beschluß meiner Wanderung in diesem Labyrinthe von Maschinensaͤlen,
                              Magazinen und Werstaͤtten machte die Besichtigung des fuͤr die
                              Zusammensezung und Adjustirung der Maschinen bestimmten Locals. Hier sieht man
                              fertige Maschinen in Reih und Glied aufgestellt, ihrer Versendung nach allen vier
                              Himmelsgegenden wartend; andere werden von dem eigens hiezu aufgestellten Personal
                              in Anwesenheit erfahrener Techniker zusammengesezt, untersucht und adjustirt. Wer
                              den Einfluß kennt, welchen der geringste Fehler in der Construction, eine
                              fuͤr das Auge kaum bemerkbare Abweichung von der berechneten und
                              vorgezeichneten Form, auf den Gang der Dampfmaschine ausuͤbt; wer bedenkt,
                              wie der leiseste Makel in der Guͤte und Soliditaͤt der Producte den
                              Kredit einer Fabrik zu schwaͤchen und ihre Concurrenz niederzudruͤken
                              im Stande ist, wird die Genauigkeit und Schaͤrfe, mit welcher man hier bei
                              der Zusammensezung der Maschinen zu Werke geht, und die scheinbar unbedeutendsten
                              Abnormitaͤten ruͤgt, nicht fuͤr uͤbertrieben halten. Bei
                              meinem Eintritt in dieses Departement der Technik fand ich eben eine fuͤr ein
                              Steinkohlenbergwerk bestimmte Wasserfoͤrderungs-Dampfmaschine von 150
                              Pferdekraͤften mit 76zoͤlligem Cylinder und Katarakt unter den
                              Haͤnden der Adjusteurs. Das kuͤnftige Tagewerk dieser Maschine war,
                              100,000 Kubikfuß Wasser innerhalb 24 Stunden auf eine Hoͤhe von 322 Meter zu
                              heben. Seitwaͤrts lag der 30 Fuß lange Balancier noch auf der Erde.
                           Nach einem 6stuͤndigen Aufenthalte verließ ich Seraing mit dem Bewußtseyn, das
                              großartigste, uͤber alle Concurrenz erhabene Etablissement dieser Art gesehen
                              zu haben, und mit dem Gefuͤhle der innigsten Achtung vor dem Genie, welches
                              dieses Riesenwerk gegruͤndet hat und in seinen Fugen zusammenhaͤlt.
                              Kockerill's industrieller Unternehmungsgeist hat sich
                              indessen nicht auf die Gruͤndung eines einzigen Etablissements
                              beschraͤnkt. Außer der Fabrik, uͤber welche ich in der vorliegenden Beschreibung
                              einen Ueberblik zu geben versucht habe, besizt Kockerill
                              in Luͤttich dicht neben der École du
                                 commerce eine große Baumwollenspinnerei in einem maͤchtigen
                              Gebaͤude von 8 Stokwerken, eine mechanische Weberei, Kammgarnspinnerei und
                              noch eine zweite kleinere Maschinenfabrik, woraus alle diejenigen Maschinen
                              hervorgehen, welche er zu dem mechanischen Betrieb seiner Fabriken noͤthig
                              hat; in Charleroi ein Eisenhuͤttenwerk, in Verviers und Aachen eine Spinnerei
                              und Merinoweberei, in Ardennes bei Namur eine Kattundrukerei, und eine Fabrik zur
                              Verfertigung des endlosen Papiers, in Kottbus in Preußen eine Streichgarnspinnerei,
                              in Stollberg bei Aachen eine Zinkhuͤtte nebst Zinkwalzwerk, in Przedborz in
                              Polen eine Tuchfabrik, in Barcelona eine Baumwollspinnerei, in Surinam ein Depot von
                              Zukermuͤhlen und Dampfmaschinen. Er ging damals damit um, in Koͤln
                              eine Maschinenwerkstatt von bedeutendem Umfange zu gruͤnden, in Seraing noch
                              zwei Hohoͤfen zu bauen und die dortige Maschinenfabrik noch mehr zu
                              erweitern. Er war ferner beschaͤftigt, in Algier mehrere
                              Dampfmahlmuͤhlen einzurichten, und in Belgien Flachsspinnereien und Webereien
                              zu etabliren. Daß Kockerill außerdem bei bedeutenden
                              Eisenbahnunternehmungen gegenwaͤrtig betheiligt ist, wissen wir aus
                              verschiedenen Zeitungsberichten. Neueren Nachrichten zufolge steht er
                              gegenwaͤrtig im Begriff, in Stollberg ein ausgedehntes Etablissement
                              fuͤr Maschinenbau und Schienenlieferung nach dem Muster seines Werkes in
                              Seraing zu gruͤnden, wozu ein Flaͤchenraum von 80 Morgen Landes
                              angekauft werden soll. Das Unternehmen beruht auf Actien zu einem Capital von 3
                              Millionen Thlr.
                           
                        
                           K. Technische Notizen uͤber die belgischen
                                 Eisenbahnen.
                           Eisenbahnbauten bei Tirlemont. Die Eisenbahn zwischen
                                 Bruͤssel und Antwerpen und ihre mechanischen Apparate.
                           Eisenbahnbauten bei Tirlemont.
                           Die Bahnlinie, welche, die Staͤdte Bruͤgge, Gent,
                                 Termonde, Mecheln, Loͤwen, Tirlemont, Luͤttich, Verviers
                              verbindend, von Ostende bis an die preußische Graͤnze gefuͤhrt und
                              dann bis Koͤln verlaͤngert werden soll, gewaͤhrt durch die
                              bedeutenden Schwierigkeiten, welche das Terrain laͤngs eines großen Theils
                              dieser Route darbietet, und durch die großartigsten Bauten, welche theils schon
                              ausgefuͤhrt sind, theils ihrer Vollendung nahen, ein ganz besonderes
                              Interesse. Die Streke zwischen Gent und Tirlemont, welche bereits seit dem 1.
                              Octbr. 1837 eroͤffnet ist, war zur Zeit meiner Reise noch in voller Arbeit.
                              Was die unguͤnstigen Terrainverhaͤltnisse betrifft, so beginnen diese
                              bei Loͤwen, und von diesem Punkte an bis zur preußischen Graͤnze ist
                              eine Reihe localer Schwierigleiten, wie sie sich gewiß bei wenigen Eisenbahnen in
                              den Weg stellen, theils schon siegreich uͤberwaͤltigt worden, theils
                              noch zu uͤberwaͤltigen. Von Mecheln bis Loͤwen zeigte sich die
                              Route im Allgemeinen noch guͤnstig; denn bis Wespelaer, in der Mitte zwischen beiden Staͤdten, steigt die Bahn
                              nur mit 1/3300 Gefaͤlle, von Wespelaer bis in die Naͤhe von
                              Loͤwen mit 1/1100, die uͤbrige geringe Streke bis Loͤwen mit
                              1/600. Ehe die Bahn aber Loͤwen erreicht, passirt sie einen beinahe 3/4
                              Stunden lagen 30 Fuß hohen Damm, welcher rechts vom Loͤwener Canal
                              uͤber eine tief liegende Wiese fuͤhrt. Von Loͤwen laͤuft
                              die Bahn mit 1/300 und 1/330 Gefaͤlle bis Vertrick
                              und von da mit 1/1000 Gefaͤlle bis Tirlemont. Auf dieser Linie geht die Bahn
                              zuerst in einem 25 Fuß tiefen 1/2 Stunde langen Einschnitt fort, in dessen Mitte sie
                              die nach Preußen fuͤhrende Hauptstraße
                              durchkreuzt, in einem kleinen Tunnel unter derselben durchpassirend. Sie
                              durchschneidet darauf bei der Abtei Park einen großen
                              Fischteich auf einem 25 Fuß hohen Damm; von hier an geht sie bald auf
                              Daͤmmen, bald in Einschnitten bis nach dem 1/2 Stunde vor Tirlemont gelegenen
                              Dorfe Cumptich fort.
                           Der Zwek eines leider auf kurze Zeit beschraͤnkten Aufenthaltes in Tirlemont
                              war, die in der Naͤhe mit großem Eifer betriebenen Eisenbahnarbeiten zu
                              besichtigen. Auf einem 30–40 Fuß hohen Damm laͤuft die Bahn dicht an
                              der Stadt vorbei und beruͤhrt gerade noch die aͤußersten
                              Haͤuser, uͤber welche sie auf einem Viaduct mit hohen Arkaden
                              hinwegsezt. An diesem ungeheuren Damme wurde immer noch aufgeschuͤttet. Das
                              von den Bergeinschnitten benuͤzte Erdreich schien hiezu nicht auszureichen,
                              denn die Erde wurde ohne Weiteres aus der naͤchsten Umgebung zur Seite des
                              Dammes ausgegraben. Ein System von Huͤlfseisenbahnen, sowohl auf dem Damm
                              selbst angelegt, als auch zur Seite des Dammes nach der Stelle hinlaufend, wo die
                              Erde ausgegraben wurde, erleichterte den Erdtransport ungemein. Hiezu wurden
                              diejenigen Schienen benuͤzt, welche spaͤter die eigentliche Eisenbahn
                              bilden sollten. Das aufzuschuͤttende Erdreich wird durch Pferde auf
                              aͤußerst zwekmaͤßig eingerichteten Karren
                              transportirt, welche so gebaut sind, daß sie ohne Muͤhe und Aufenthalt
                              umgestuͤrzt und entleert werden koͤnnen. Dabei ist die Anordnung
                              getroffen, daß ein Theil der Karren nach Vornen, ein
                              anderer Theil zur Seite sich entleert. Sie werden auf der
                              Huͤlfseisenbahn nach der Stelle hin, bis auf welche der Damm
                              vorgeruͤkt ist,
                              vorgeschoben und dort umgestuͤrzt. In dem Maaße, als der Damm waͤchst,
                              werden auch an die Eisenbahn neue Schienen angestoßen.
                           Fig. 74,
                              75 und
                              76 auf
                              Taf. V enthalten die Abbildungen der beim Eisenbahnbau in Belgien zum Uebertragen
                              des Erdreichs angewendeten Transportkarren, welche ich
                              nach der Natur aufgenommen habe. Fig. 74 und 75 zeigt einen
                              seitwaͤrts aufschuͤttenden Karren, von Bornen und von der Seite
                              betrachtet, und zwar gibt erstere Figur die hintere Ansicht, leztere das Profil des
                              Kastens. Die Laͤnge, so wie auch die Breite des Kastens A, A mißt etwas uͤber 6 Fuß, die Hoͤhe 1
                              Fuß; seine vordere Seite, nach welcher hin er sich entleert, ist offen. Zum Behuf
                              des bequemen Umstuͤrzens laͤßt sich der ganze Kasten um eine Art Achse
                              a, a drehen, welche nichts anders als ein
                              duͤnner, der Breite nach unter ihm befestigter unten abgerundeter Balken ist,
                              der auf zwei hoͤlzernen Lagern b, b ruht. Diese
                              Umdrehungsachse liegt in der Naͤhe des Schwerpunktes, doch so, daß der volle
                              Kasten nicht von selbst nach Vorn uͤberschlagen kann, sondern daß immer noch
                              einige, wiewohl geringe Kraft dazu gehoͤrt, ihn durch Umstuͤrzen
                              seines Inhalts zu entledigen. Hinten stuͤzt sich der Kasten auf zwei vom
                              Untergestell emporstehende Pfosten c, c; vor etwaigen
                              Schwankungen ist er durch einen langen eisernen Haken d
                              geschuͤzt, welcher, in einen seitwaͤrts aus dem Gestell hervorragenden
                              Pflok e gehaͤngt, vermoͤge seiner
                              schraͤgen Lage sich nicht von selbst ausloͤsen kann. Der Gestellrahmen
                              B, B mißt in der Laͤnge 8 Fuß, in der Breite
                              5 Fuß und in der Hoͤhe 8 Zoll. Die im Innern desselben laufenden gußeisernen
                              Wagenraͤder sind, wie bei allen Eisenbahnfuhrwerken, auf die Achse
                              festgekeilt, besizen 1 1/2 Fuß Durchmesser und laufen, der Abhaltung des Staubes und
                              Schmuzes wegen, in verdekten Pfannen; die Achsenentfernung der vordem von den
                              hintern Raͤdern betraͤgt 2 1/2 Fuß.
                           Fig. 76 gibt
                              die Seitenansicht eines Erdtransportkarrens, welcher das Erdreich vorwaͤrts
                              schuͤttet. Außer der Richtung, nach welcher sein Kasten sich entleert,
                              unterscheidet er sich von dem eben beschriebenen nur durch einen kuͤrzeren, 6
                              Fuß in der Laͤnge messenden Rahmen.
                           Ich verfolgte die Bahnlinie bis in die Naͤhe des Dorfes Cumptich, wo sich
                              derselben ein nicht unbedeutender Huͤgel entgegenstellt. Hier beginnt ein
                              Einschnitt, welcher bald die Tiefe von 55 bis 60 Fuß erreicht. An der tiefsten
                              Stelle dieses Einschnittes liegt der Eingang des eine Viertelstunde langen Tunnels, eines uͤberaus schoͤnen Werkes, an
                              welchem schon seit mehr als einem Jahre mit unermuͤdlichem Eifer gearbeitet
                              wurde, dessen Vollendung aber zur Zeit meines Besuchs nicht mehr ferne stand. Von beiden
                              Seiten arbeiteten die Mineurs, deren taͤglicher Lohn 4 Franken betrug,
                              einander entgegen. Der Tunnel ist 3000 Fuß lang, 22 Fuß hoch und 14 Fuß breit; seine
                              mittlere Tiefe unter dem Huͤgel betraͤgt 80 Fuß. Er ist durchaus mit
                              Baksteinen gemauert, inwendig mit wasserdichtem Moͤrtel uͤberzogen,
                              und nur die Eingaͤnge sind mit tuͤchtigen Quadern eingefaßt. Besondere
                              seitwaͤrts eingemauerte Nischen und Vertiefungen sind fuͤr die
                              Aufnahme von Gaslampen und als Station fuͤr die Bahnwaͤrter bestimmt;
                              zur Ableitung des sich sammelnden Wassers dient eine zur Seite der Bahn fortlaufende
                              2 Fuß tiefe Rinne. Mehrere rund gemauerte Ventilirschachte von 6 Fuß Durchmesser, worunter einer von 14 Fuß
                              Durchmesser, gehen senkrecht vom Tunnel aus zu Tage.
                           Eine transportable Dampfmaschine von 12
                              Pferdekraͤften mit liegendem Cylinder, foͤrderte durch einen der
                              genannten Schachte nicht nur die ausgegrabene Erde, sondern auch das eindringende
                              Wasser zu Tage. Da mir die Anordnung des hiezu aufgestellten
                              Foͤrderungsmechanismus gefiel, so skizzirte ich sie, und gebe sie nun in den
                              Figuren
                                 77 und 78 auf Taf. V wieder. A in Fig. 77 stellt den
                              liegenden Dampfcylinder vor. Dieser wirkt zunaͤchst mittelst der Lenkstange
                              a auf die Umdrehung des Getriebes B, an dessen Achse das Schwungrad und das
                              Steurungs-Excentricum festsizt. Die Achse des mit dem genannten Getriebe im
                              Eingriff stehenden Stirnrades C, C traͤgt eine
                              schmale Trommel, an welcher sich das bandfoͤrmige Foͤrderungstau
                              auf- und abwindet. Das Tau steigt in schraͤger Richtung nach einer
                              besondern Rolle hinauf, und von da durch den Schacht in den Tunnel hinab. Mit diesem
                              Mechanismus hat man das Pumpwerk auf eine hoͤchst
                              einfache Weise in Verbindung gesezt. Von einer Speiche des Stirnrades C, C geht naͤmlich eine Stange e, c nach dem glatten Rade D,
                                 D, zu dessen beiden Seiten die Pumpenstangen an Gelenkketten f, f herabhaͤngen. Weil nun die Stange e, c zwei Halbmesser verbindet, von denen der eine b, e viel kuͤrzer als der andere d, c ist, so muß das Rad D,
                                 D in Folge der Umdrehungen des Stirnrades eine oscillirende, zum Betrieb
                              des Pumpwerks geeignete Bewegung annehmen.
                           Besonders bemerkenswerth und nachahmungswuͤrdig finde ich die Art, wie hier
                              der mit Schutt beladene, aus dem Schacht kommende Karren schnell und leicht von dem
                              Zugtau befreit und durch einen leeren ersezt wurde. Man uͤberzeugt sich auf
                              den ersten Blik, daß diese Methode auf die Schachtfoͤrderung beim Bergbau
                              uͤberhaupt mit großem Vortheile auszudehnen waͤre, und ich
                              wuͤnsche, daß sie namentlich bei Steinkohlengruben, wo in der Regel Zeitersparniß in der
                              Foͤrderung ein großer Gewinn ist, mit der Zeit allgemein in Anwendung kommen
                              moͤge. Fig.
                                 78 stellt diese Anordnung in der Seitenansicht, mit dem Durchschnitt des
                              gemauerten Schachtes dar. Der Foͤrderungskarren A, in seiner Bauart den sonst gebraͤuchlichen Steinkohlenkarren
                              gleichend, wird nicht wie gewoͤhnlich mittelst Haken an das Zugtau
                              gehaͤngt, sondern er liegt frei in einem eisernen, an das Tau befestigten
                              Rahmen oder Gestell a, b, c, d, und zwar so, daß die
                              Wagenraͤder selbst das Ausgleiten unmoͤglich machen. B, B ist eine Bruͤke
                              oder Plattform, welche, auf Rollen e, e laufend, mit geringer Muͤhe uͤber den Schacht
                              hin- und zuruͤkgeschoben werden kann. Sie enthaͤlt auf ihrer
                              Oberflaͤche ein Stuͤk Eisenbahn, welches auf der einen Seite an die
                              Eisenbahn C, auf der andern Seite an ihre Fortsezung D paßt, und besizt eine fuͤr die Aufnahme von
                              zwei Karren eingerichtete Laͤnge. Beide Schienen des auf der Plattform
                              vorgerichteten Eisenbahnstuͤks haben an genau gegenuͤberliegenden
                              Stellen zwei Einschnitte f, f in einer von der
                              Laͤnge b, c des Gestelles abhaͤngenden
                              Distanz, jeder 2 1/2 Zoll in der Weite messend, deren Zwek sogleich in die Augen
                              springen wird. Wenn der mit Schutt gefuͤllte Karren oben angekommen ist, so
                              schiebt ein bereitstehender Arbeiter die Plattform mit einem leeren Karren E uͤber den Schacht, bis sie an die Eisenbahn D stoͤßt; an diese haͤngt sie sich mit
                              Huͤlfe eines beweglichen Hakens g, der in einen
                              zwischen den Bahngeleisen D befindlichen nasenartigen
                              Vorsprung greift, von selbst fest. Sobald dieß geschehen ist, so laͤßt der
                              Maschinenwaͤrter den Karren A auf die Plattform
                              herabsinken, wobei die unteren Querschienen des Gestelles, auf denen der Wagen ruht,
                              in die erwaͤhnten Einschnitte f, f treten. Jezt
                              kann der Karren A ungehindert aus dem Rahmen a, b, c, d heraus nach der Eisenbahn D hinuͤberrollen, was von jenem Arbeiter
                              bewerkstelligt wird, indem er den leeren Karren E
                              vorwaͤrts gegen den vollen stoͤßt, diesen sofort nach der Eisenbahn
                              D hinschiebt, den leeren Karren aber an der Stelle
                              des verdraͤngten stehen laͤßt. Auf ein gegebenes Zeichen laͤßt
                              der Maschinenwaͤrter das Tau eine geringe Streke in die Hoͤhe gehen,
                              wobei natuͤrlich der Rahmen a, b, c, d en leeren
                              Transportkarren fassen und mit sich nehmen muß; gleichzeitig wird der Haken g ausgeloͤst und die Plattform so weit
                              zuruͤkgezogen, bis sie an die Bahn C
                              anstoͤßt, worauf der Karren in den Schacht hinabsinkt. Bis er mit Schutt
                              gefuͤllt wieder erscheint, hat der Arbeiter von der Bahn C aus bereits wieder einen leeren Wagen auf die
                              Plattform heruͤbergeschoben.
                           Haͤtte die hoͤchst unguͤnstige Witterung mich nicht zum baldigen
                              Ruͤkzug genoͤthigt, so wuͤrde ich wahrscheinlich noch weitere
                              Notizen uͤber die
                              interessanten Eisenbahnarbeiten bei Tirlemont erhoben haben; so aber mußte ich mich
                              mit dem hier vorliegenden begnuͤgen.
                           Von Tirlemont geht die Bahn voͤllig eben bis Esemael, wo sie das Geetethal auf einem großen
                              Damme uͤberschreitet; von hier an erhebt sie sich mit 1/300 Gefaͤlle
                              bis in die Naͤhe von Waremme, von wo aus sie
                              abwechselnd mit 1/300, 1/400 und 1/600 Gefaͤlle bis auf die Hoͤhe von
                              Aus und Montegnée
                              steigt. Hier stellt sich der Route eine nicht unbedeutende physische Schwierigkeit,
                              welche nur durch besondere mechanische Huͤlfsmittel zu uͤberwinden
                              ist, entgegen; es gilt naͤmlich, die Eisenbahn uͤber eine steile
                              Anhoͤhe von 350 Fuß Erhebung uͤber die Maas bei Luͤttich in das Maasthal hinabzufuͤhren. Man theilte zu dem
                              Ende die Hoͤhe in zwei mit 1/36 geneigte Ebenen, jede 6300 Fuß lang, mit
                              einer zwischenliegenden vollkommen horizontalen Plattform. Jede dieser schiefen
                              Ebenen soll durch eine Dampfmaschine von 80 Pferdekraͤften, deren Aufgabe es
                              ist, einen Train von 12 Wagen in 7 Minuten, also mit 15 Fuß Geschwindigkeit
                              hinaufzuwinden oder hinabzulassen, bedient werden, wobei als Maximum der
                              taͤglichen Frequenz 500 Tonnen oder 11,200 Centner aufwaͤrts und 300
                              Tonnen oder 6700 Centner abwaͤrts angenommen worden sind.
                           Bei Luͤttich tritt die Bahn in das Vesdrethal,
                              welches sie aufwaͤrts bis Verviers verfolgt. Auf
                              dieser Streke passirt sie nicht weniger als 18 Mal den Vesdrefluß, durchkreuzt 8 Mal
                              die Chaussée und laͤuft durch 3 in Felsen gesprengte Galerien. Die
                              Bahnsteigung dieser Section betraͤgt der Reihe nach 1/320, 1/250, 1/300,
                              1/200, 1/250. Von Verviers bis an die nahe preußische Graͤnze sind noch zwei
                              schiefe Flaͤchen, die eine von 1/36, die andere von 1/25 Gefaͤlle,
                              anzulegen.
                           
                        
                           Die Eisenbahn zwischen Bruͤssel und Antwerpen und ihre
                                 mechanischen Apparate.
                           In Bruͤssel angekommen, war meine erste Sorge, mir von der Direktion der
                              Eisenbahn eine „Carte personelle d'Entrée
                                    aux Stations, et de permission pour circuler sur le Chemin de
                                    fer“ zu verschaffen, welche mir durch Vermittlung eines
                              angesehenen Bekannten ohne Anstand verabreicht wurde. Ich konnte daher mit Muse die
                              Bahn untersuchen und die mit ihr in Verbindung stehenden Mechanismen, welche mir
                              bemerkenswerth schienen, abmessen und aufzeichnen. Da mir die allgemeineren
                              Verhaͤltnisse dieser Eisenbahn aus verschiedenen Beschreibungen bekannt war,
                              so ging mein Augenmerk mehr auf specielle technische Gegenstaͤnde, wie z.B.
                              die Bahnausweichungen, die Bremsvorrichtungen und Stoßapparate
                                 der Transportwagen u.s.w.
                           
                           Die belgischen Schienen sind bekanntlich mit Ausbauchungen gewalzt, 15 Fuß lang,
                              wiegen 170 Pfd. und ruhen von 3 Fuß zu 3 Fuß auf querliegenden tannenen,
                              halbcylindrisch gestalteten Holzbloͤken, welche 9 Fuß in der Laͤnge
                              und an ihrer Basis 1 Fuß in der Breite messen. Wie fuͤr das ganze belgische
                              Eisenbahnsystem uͤberhaupt, so ist auch hier fuͤr die Spurweite 1
                              Meter 40 Centimeter oder 4 Fuß 8 Zoll angenommen.
                           Hinsichtlich der Abnuͤzung der Schienen und der
                              Veraͤnderung der Schienenleitung, namentlich an ihren Fugen in Folge
                              frequenter Benuͤzung, des Einflusses der Witterung und sonstiger
                              Umstaͤnde machte ich folgende Bemerkungen. Die Oberflaͤche der
                              Schienen war nach derjenigen Seite zu, wo die Wagenraͤder laufen,
                              hoͤchstens 1/4 Linie tief abgeschliffen, wie Ich durch das Gefuͤhl
                              mich uͤberzeugte, indem ich mit den Fingern daruͤber hinwegstreifte.
                              Die Distanzen, welche man an denjenigen Stellen, wo zwei Schienen
                              zusammengraͤnzen, als Spielraum fuͤr die Ausdehnung durch die
                              Waͤrme zu lassen pflegt, fand ich sehr unregelmaͤßig, von 0 bis zu 6
                              Linien und an einigen, jedoch wenigen Stellen sogar bis zu 8 Linien variirend. Die
                              sonstigen Abnormitaͤten in der Zusammenfuͤgung der Bahnschienen habe
                              ich durch Fig.
                                 79, wo man die zusammenstoßenden Enden verschiedener Schienen, und zwar
                              A, B und C im Grundriß,
                              D von der Seite dargestellt sieht, zu
                              veranschaulichen gesucht.
                           1) Alle Schienen sind da, wo sie aneinander graͤnzen, unter einem Winkel von
                              45° abgeschnitten. Da nun in Folge dieser Zubereitung das eine Schienenende
                              immer einen spizigen, das andere einen stumpfen Winkel den heranrollenden
                              Wagenraͤdern darbietet, so ist es leicht zu erklaͤren, warum man bei
                              vielen Schienen die schaͤrfere Eke theils, wie A
                              zeigt, foͤrmlich abgebrochen, theils mehr oder weniger abgerundet findet.
                              Dieser Uebelstand duͤrfte wohl ein Hauptgrund seyn, warum es besser
                              waͤre, die Schienen an ihren Enden rechtwinklich abzuschneiden, zumal, da
                              durch den schiefen Schnitt durchaus kein erheblicher Vortheil erreicht werden
                              kann.
                           2) Der in B dargestellte Fehler liegt in der Vorbereitung
                              der Schienen; man hatte naͤmlich an der einen Schiene beim Schiefschneiden
                              nicht den richtigen Winkel getroffen, deßwegen klafft auf der einen Seite ein
                              weiterer Zwischenraum, als auf der andern Seite.
                           3) Oft findet man die Schienenenden, wie bei C,
                              seitwaͤrts verschoben, was seinen Grund eneweder in einem ungleichen
                              Antreiben der beiden eisernen Schlußkeile hat, oder auch die Folge eines heftigen,
                              durch irgend ein Hinderniß verursachten Seitenstoßes der Wagenraͤder ist. Die hervorstehenden
                              Eken veranlassen beim Voruͤberfahren einen merklichen Stoß.
                           4) Nicht selten kommt endlich der in der Seitenansicht D
                              dargestellte Fehler vor, welcher darin besteht, daß das eine Schienenende etwas
                              hoͤher liegt, als das andere. Dieser Fehler gleicht sich jedoch, wenn ihm
                              nicht von Bahnwaͤrtern durch Ajustirung im Entstehen abgeholfen wird, durch
                              ein allmaͤhliges Abschleifen des hoͤher stehenden Endes mit der Zeit
                              von selbst aus.
                           Das Resultat der hier angefuͤhrten Abnormitaͤten in der
                              Zusammenfuͤgung der Schienenleitung sind, außer einer partiellen
                              Abnuͤzung der Schienen, mehr oder minder fuͤhlbare Stoͤße, und
                              regelmaͤßige, aus dem uͤbrigen Geraͤusch des Wagenzugs leicht
                              zu unterscheidende, mehr oder weniger markirte Schalle, welche sich ungefaͤhr
                              wie das Geklapper einer Mahlmuͤhle anhoͤren. Je zwei Schalle oder
                              Stoͤße folgen in kuͤrzeren Zeitraͤumen auf einander, was von
                              nichts anderem, als davon herruͤhrt, daß die Entfernung der
                              Raͤderachsen von einander geringer ist, als die Haͤlfte der
                              Schienenlaͤnge. Ich fand, daß dieses gleichfoͤrmige Geklapper ein
                              ziemlich sicheres Mittel ist, die Geschwindigkeit der Fahrt zu jeder Zeit und an
                              jeder Stelle zu berechnen. Da die Laͤnge einer Schiene von 15 Fuß hinreicht,
                              um die zwischen zwei Schallen liegende Pause, selbst bei dem Maximum der
                              Geschwindigkeit, noch von einander unterscheiden zu koͤnnen, so
                              zaͤhlte ich bei einer Fahrt zwischen Bruͤssel und Mecheln, die Uhr in
                              der Hand haltend, die binnen 4 Minuten erfolgten Schallpaare, welche 320 betrugen.
                              Mithin waren in 4 Minuten 320 fuͤnfzehnfuͤßige Schienen, einer Streke
                              von 8400 Fuß entsprechend, zuruͤkgelegt, woraus sich eine Geschwindigkeit von
                              20 Fuß in der Sekunde ergibt. Diese Versuche wiederholte ich auf mehreren Fahrten an
                              verschiedenen Stellen, wenn der Wagenzug eine gleichfoͤrmige Geschwindigkeit
                              angenommen hatte, und fand diese alsdann immer zwischen 20 und 25 Fuß; nur ein Mal,
                              bei einer Ruͤkfahrt von Antwerpen nach Bruͤssel, wo der mit wenigstens
                              400 Passagieren befrachtete Train gegen Sturm und Regen anzukaͤmpfen hatte,
                              uͤberstieg die Geschwindigkeit selten 14 Fuß.
                           Fig.
                                 80–82 auf Taf. V enthaͤlt die Abbildung eines gußeisernen Schienenstuhls, Traͤgers oder Chairs, in der vorderen Ansicht (Fig. 80), in der oberen
                              Ansicht (Fig.
                                 81), und in der Perspective (Fig. 82). Er ist an der
                              Basis 9 Zoll lang und 4 1/2 Zoll breit; die Tiefe des Einschnittes A, in welchen die Bahnschienen zu liegen kommen,
                              betraͤgt 2 Zoll. Seitwaͤrts befindet sich in diesem Einschnitt eine 6
                              Linien breite und 3 Linien tiefe Rinne a, Fig. 80 und
                              82, zur
                              Aufnahme des 8 Zoll langen, Fig. 83, im vierten Theil
                              seiner wahren
                              Groͤße dargestellten schmiedeeisernen Schlußkeiles, und auf der entgegengesezten Seite ist eine tiefer liegende,
                              hoͤchstens 1 1/4 Linien tiefe Rinne b bemerkbar,
                              in welche sich eine an die Bahnschiene gewalzte Rippe dergestalt legt, daß dadurch
                              eine Erhebung der Schiene unmoͤglich wird. Bei demjenigen Traͤger, in
                              dessen Einschnitt die schief geschnittenen Enden zweier Schienen zusammentreffen,
                              befindet sich der Rinne a gegenuͤber eine
                              vollkommen gleiche Rinne zur Aufnahme eines zweiten Schlußkeils. Jeder
                              Traͤger enthaͤlt zwei Loͤcher c, c
                              (Fig. 81
                              und 82) mit
                              aufgeworfenem Rande; durch diese werden die flachkoͤpfigen Naͤgel
                              getrieben, welche den Traͤger an die Holzunterlage befestigen.
                           Fig. 84 gibt
                              die Seitenansicht eines Stuͤkes der Eisenbahn mit dem Unterbau, Fig. 85 den
                              Querschnitt nach der Linie x, x, wo zwei Schienen
                              zusammenstoßen, beide Zeichnungen auf 1/16 der wirklichen Groͤße reducirt.
                              A ist der als Bahnunterlage dienende Tannenblok; a, a sind die gußeisernen Traͤger mit den
                              durchgestekten, in Fig. 85 im Durchschnitt sichtbaren Keilen, b,
                                 b die Bahnschienen. Die punktirte Linie zeigt das Niveau des Sandes an, aus
                              welchem die Schienen hervorragen; wegen der Spurkraͤnze der
                              Wagenraͤder steht es im Innern der Bahn etwas niedriger, als außerhalb
                              derselben.
                           Ich gehe nun zu der Construction der Ausweichungen
                              uͤber. Da die Abfahrten von beiden Endpunkten der Linie so regulirt sind, daß
                              die Wagenzuͤge zu gleicher Zeit im Stationshof bei Mecheln eintreffen, so war zwischen Bruͤssel und Antwerpen nur an
                              diesem Orte eine Ausweichung noͤthig. Dagegen befinden sich an beiden
                              Hauptstationen, naͤmlich in Bruͤssel und Antwerpen, noch besondere
                              Ausweichungsplaͤze, um den ankommenden Train an dem der Abfahrt harrenden
                              voruͤberleiten und den Dampfwagen von der Remise aus an die Spize des leztern
                              stellen zu koͤnnen. Es duͤrfte wohl nicht ohne Interesse seyn, wenn
                              ich hier die naͤhere Beschreibung einer im Bahnhof bei Bruͤssel
                              befindlichen doppelten Ausweichung, welche ich mit dem Maaßstabe an Ort und Stelle
                              aufnahm, folgen lasse.
                           Um einen Ueberblik uͤber die Anordnung des Ganzen zu gewinnen, betrachte man
                              Fig. 86,
                              wo a, a die Hauptbahn, a',
                                 a' ihre Fortsezung, b, b die eine und c, c die andere Seitenbahn vorstellt. Man bemerkt im
                              Ganzen drei Durchkreuzungsstellen, naͤmlich bei
                              x, y und z; in x kreuzen sich zwei Seitenbahnschienen, in y und z je eine Schiene der
                              Seitenbahn mit einer Schiene der Hauptbahn. Die drei Bahnen a',a', b,b, c,c naͤhern sich einander bei A,
                                 A. unter einem spizigen Winkel bis auf wenige Zoll Entfernung, und es kommt
                              nur darauf an, den Wagentrain von der Hauptbahn 
                              a, a nach Erforderniß in eine der Seitenbahnen einlenken
                              oder auch in der Fortsezung der Hauptbahn fortgehen zu lassen. Hiezu dient die in
                              Fig. 87
                              in der horizontalen Projection aufgenommene Ausweichvorrichtung. A, A ist das Geleispaar der Hauptbahn, B, B seine Fortsezung, C, C
                              die eine und D, D die andere Ausweichbahn. Die Hauptbahn
                              endigt sich in ein Paar beweglicher Leitschienen
                              a,b, a,b, welche um den Punkt a sich drehen lassen und durch eine Verbindungsstange c, d in bestaͤndigem Parallelismus erhalten
                              werden; sie sind prismatisch gestaltet und besizen, der sicherern Bewegung wegen,
                              eine 4 1/2 Zoll breite Basis e, e, womit sie ihrer
                              ganzen Laͤnge nach auf dem 12 Fuß langen eichenen Blok E aufliegen. Diesen Blok umgeben 12 eiserne Baͤnder f, f, f...., welche auf eine solche Weise in das Holz
                              eingelassen und mittelst versenkter Naͤgel daran befestigt sind, daß sie mit
                              der Oberflaͤche des Blokes einerlei Ebene bilden; sie dienen nicht sowohl
                              dazu, die Haltbarkeit des Blokes zu vermehren, als besonders auch die durch das
                              Hin- und Hergleiten der Leitschiene a, b an
                              seiner Oberflaͤche hervorgerufene Reibung und Abnuͤzung zu vermindern
                              und zu verzoͤgern. Zur Aufnahme der Verbindungsschiene c, d, welche, um die Zapfen c und d beweglich, unter den Leitschienen durchgeht, ist quer
                              uͤber den Blok E, E eine rinnenartige Vertiefung
                              gearbeitet.
                           Den gußeisernen Traͤger h, h, auf welchem sich die
                              drei Schienen B, C, D vereinigen, sieht man in Fig. 88 in der
                              vordern Ansicht und im Grundriß nach einem groͤßeren Maaßstabe dargestellt.
                              Es ist zu bemerken, daß die eine Haͤlfte dieses Traͤgers eine glatte
                              Flaͤche b, b bildet, auf welcher das Ende der
                              beweglichen Leitschiene hin- und hergleiten kann, waͤhrend die andere
                              Haͤlfte, um die Enden der Ausweichungsschienen B, C,
                                 D, in Fig.
                                 87, aufzunehmen, drei Einschnitte a, a, a mit
                              Seitenrinnen fuͤr die Schließkeile enthaͤlt. Vier
                              durchloͤcherte Lappen c, c, c, c dienen zur
                              Befestigung des Traͤgers auf die untergelegte Holzschwelle. Der ganze
                              Traͤger hat eine der Winkelbewegung der Parallelschienen a, b angemessene bogenfoͤrmige Gestalt.
                           Fig. 89 zeigt
                              den Traͤger, welcher das Ende der festen Geleisschiene A,
                              Fig. 87, und
                              die Umdrehungsachse a der beweglichen Leitschiene
                              aufnimmt; das vierekige Loch a dient zur Befestigung des
                              cylindrischen Zapfens, um welchen die Drehung der Leitschiene erfolgt; In den
                              Einschnitt b kommt das Schienenende der Hauptbahn zu
                              liegen; c, c sind die durchloͤcherten
                              Befestigungslappen.
                           Es eruͤbrigt nun noch die Beschreibung desjenigen Mechanismus, womit es
                              moͤglich ist, die beweglichen Schienen a, b,
                              Fig. 87,
                              schnell und sicher bald mit der Hauptbahn B, B, bald mit
                              einer oder der andern Ausweichschiene C, C oder D, D in Verbindung zu bringen. Dazu dient das sogenannte Excentrique, eine einfache, zur Seite der Bahn
                              angebrachte Vorrichtung, deren Haupttheil in der Regel in einer excentrischen
                              Kreisscheibe besteht. Leztere wird indessen bei manchen Ausweichungen, wie z.B. auch
                              bei der vorliegenden, durch einen Krummzapfen vertreten.
                              Der Deutlichkeit wegen habe ich in Fig. 87 diesen Apparat
                              mit Hinweglassung des Gestelles dargestellt, wogegen derselbe nach einem
                              groͤßeren Maaßstabe Fig. 90 in der
                              Seitenansicht und Fig. 91 im Grundriß gegeben ist. Zwischen dem pyramidalen gußeisernen
                              Gestell A, A,
                              Fig. 90 und
                              91,
                              befindet sich eine senkrechte Welle k, l, welche in der
                              Naͤhe ihres unteren Endes in einen Krummzapfen m
                              von 4 1/2 Zoll Halbmesser abgebogen ist, an ihrem oberen Ende aber einen 2 1/2 Fuß
                              langen, zur Kurbel rechtwinklich gestellten Hebel l, n
                              traͤgt. Die Kurbel m sowohl, als auch der Hebel
                              l, n sind in Fig. 87 sichtbar. Erstere
                              steht durch die Zugstange p, q, welche bei q an die Verbindungsschiene c,
                                 d geschraubt, und wegen der Winkelbewegung bei r gegliedert ist, mit den Leitschienen a, b in
                              Verbindung; von ihrer Umdrehung haͤngt die hin- und hergehende
                              Bewegung der leztern ab; die Graͤnze aber, in der diese Bewegung erfolgen
                              soll, naͤmlich die Entfernung der Schienenenden C
                              und D von einander, bestimmt den Kurbelhalbmesser. Fig. 92 stellt
                              das Ende der Zugstange mit ihrem Gelenke in groͤßerem Verhaͤltniß
                              dar.
                           In der Zeichnung Fig. 87 sieht man durch die beweglichen Leitschienen den Uebergang der
                              Hauptbahn in die Seitenbahn C, C vermittelt. Soll nun
                              aber der von A, A herrollende Wagenzug in der Hauptbahn
                              bleiben, so dreht das bei dem Ausweichplaz angestellte Individuum den Hebel l, n um einen rechten Winkel. In Folge dieser einfachen
                              Manipulation schließt sich das Leitschienenpaar dem Verlangen gemaͤß genau an
                              die Bahn B, B an. Wird der Hebel noch um einen
                              Quadranten gedreht, so kann der Wagenzug von der Hauptbahn auf die Seitenbahn D, D uͤbergehen. Um die Art zu zeigen, wie der
                              Hebel in jeder der drei bezeichneten Lagen fixirt wird, verweisen wir auf die Fig. 91. Die
                              Scheibe B, B, uͤber welche die senkrechte
                              Kurbelwelle hervorragt, besizt naͤmlich einen etwas erhoͤhten glatten
                              Rand, worauf der Hebel waͤhrend seiner Bewegung gleitet. Auf diesem Rande
                              befindet sich an jeder der drei Stellen, welche den drei so eben bezeichneten Lagen
                              des Hebels entsprechen, ein Loch r. Der Hebel selbst ist
                              in gleichem Abstande vom Mittelpunkt der Scheibe durchbrochen. Wenn nun der
                              Uebergang eines Wagenzugs in eine der Ausweichbahnen erfolgen soll, so hat der bei
                              dem Apparate Angestellte weiter nichts zu thun, als den Hebel uͤber ein dem
                              fraglichen Standpunkte der Leitschienen entsprechendes Loch r zu drehen, einen vom Hebel an einer Kette herabhaͤngenden Stift s durch beide jezt uͤber einander liegenden Loͤcher zu
                              steken, und das Ganze noͤthigen Falles durch ein Vorlegeschloß zu verwahren.
                              Daß das mit diesen Manipulationen beauftragte Individuum auf die Bahnen selbst gar
                              kein Augenmerk zu richten noͤthig hat, sondern nur ganz mechanisch den Hebel
                              l, n je nach Erforderniß bald in diese bald in jene
                              Lage zu drehen braucht, erhellt aus dem Vorhergehenden.
                           Wo eine einfache Ausweichung genuͤgt, da findet man bei den Mechanismen zur
                              Bewegung der drehbaren Leitschienen immer die eigentliche excentrische Scheibe in
                              Anwendung. Einen solchen Apparat, welchen ich auf der Station bei Mecheln aufnahm,
                              sieht man in Fig.
                                 93 in der Seitenansicht und in Fig. 94 im Grundriß nach
                              der Linie x, x dargestellt; seine Beschreibung werde ich
                              mit wenigen Worten geben koͤnnen, wobei ich beide Figuren im Auge zu behalten
                              bitte. Auf das untere Ende der senkrechten Welle a, b,
                              welche eben so wie die Welle k, l,
                              Fig. 90,
                              zwischen einem leichten gußeisernen Gestelle ruht, ist die gußeiserne, 10 Zoll im
                              Durchmesser haltende Kreisscheibe A, A excentrisch
                              aufgestekt. Der kleinste Radius der Scheibe betraͤgt 3 Zoll, der
                              groͤßte 7 Zoll, mithin die Excentritaͤt oder Groͤße der
                              Verschiebung 4 Zoll. B, B ist ein schmiedeeisernes Oval von der Gestalt eines Schluͤsselgriffes,
                              zwischen welchem die Scheibe sich bewegt. An dieses Oval ist auf der einen Seite die
                              nach den zu bewegenden Leitschienen hingehende Zugstange d,
                                 d, auf der andern Seite eine kuͤrzere Stange c, c befestigt, welche bei e in einer Leitung
                              laͤuft und als die Verlaͤngerung der Zugstange zu betrachten ist. Der
                              kleinste Durchmesser des Ovals kommt demjenigen der Scheibe A, A gleich, der groͤßte betraͤgt 15 Zoll. Daraus folgt, daß
                              die excentrische Scheibe, frei zwischen dem Oval sich bewegend und in steter
                              Beruͤhrung mit den Punkten c und d verharrend, vermoͤge der Lage ihrer
                              Drehungsachse, dem Ovale und somit auch der Zugstange d,
                                 d eine geradlinige hin- und hergehende Bewegung ertheilen muß. Um
                              den Apparat in Gang zu sezen, enthaͤlt das obere Ende der Welle a, b einen 5 Fuß langen zweiarmigen Hebel.
                           Bei einfachen Ausweichungen, wo die Verschiebung der Leitschienen in engen
                              Graͤnzen sich bewegt, hat man die excentrische
                                 Kreisscheibe der Kurbel vorgezogen, bei der doppelten Ausweichung dagegen
                              hielt man ihre Anwendung mit Recht fuͤr unpraktisch, weil dazu eine doppelt
                              so große Excentritaͤt erforderlich waͤre, und deßwegen der Scheibe, so
                              wie uͤberhaupt dem ganzen Apparate eine unvortheilhafte Groͤße gegeben
                              werden muͤßte. Man gab daher in dem lezteren Fall der Kurbel den Vorzug.
                           
                           Ich habe schon oben, auf Fig. 86 hinweisend,
                              bemerkt, daß die Bahnen bei der doppelten Ausweichung sich nothwendig an drei
                              Stellen in der Naͤhe des Uebergangspunktes durchkreuzen muͤssen. An
                              jeder dieser Stellen ist eine einfache, aus sonstigen Beschreibungen im Allgemeinen
                              bekannte Einrichtung getroffen, vermoͤge welcher der Transportzug, die Bahn,
                              in die er eingelenkt hat, verfolgend, ohne Hinderniß den Durchkreuzungspunkt
                              passiren kann. Fig.
                                 95 und 96 gibt eine genaue Darstellung dieser Anordnung im Grundrisse und in der
                              Seitenansicht. Der Haupttheil besteht in einer 5 Fuß 3 Zoll langen, 12 Zoll breiten
                              gußeisernen Platte F, F, an deren Unterflaͤche,
                              um eine an allen Punkten moͤglichst gleichfoͤrmige
                              Tragfaͤhigkeit zu erhalten, zwei rechtwinklich sich durchkreuzende und
                              gegenseitig sich halbirende Bogen gegossen sind. Auf ihrer Oberflaͤche
                              enthaͤlt die Platte, aus einem Stuͤk mit ihr, zwei schwach
                              gekruͤmmte Schienen a,b, a,b und ein in eine
                              Spize ausgehendes 3 Fuß langes Eisenstuͤk c, d,
                              auch sonst Herz genannt, welches bei c 4 Zoll breit ist. In Fig. 95 sieht man die
                              Enden nur zweier sich durchkreuzender Schienengeleise, waͤhrend die andern
                              mit diesen parallelen Geleise wegen Mangels an Raum nicht dargestellt werden
                              konnten. A ist das eine Geleise, B seine Fortsezung, C das andere Geleise und
                              D dessen Fortsezung. Durch punktirte Linien ist
                              eines der Wagenraͤder angedeutet, welches, eben die Durchkreuzungsstelle
                              passirend, auf der Bahn C, D fortrollt; damit sein
                              Spurkranz sich nicht an der Spize d des Herzens stoßen
                              koͤnne, befindet sich neben dem mit C, D
                              parallelen hier nicht sichtbaren Geleise eine feste Leitschiene, welche den
                              Spurkranz von selbst in den Einschnitt oder die Rinne e
                              lenkt. Die Seitenansicht, Fig. 96, zeigt den Blok
                              F, F ohne die angestoßenen Bahnschienen auf seinen
                              Unterlagen ruhend.
                           Ich gehe nun zur naͤheren Beschreibung der bei dem belgischen
                              Transportwagensystem durchgaͤngig eingefuͤhrten Stoßapparate, in England buffers genannt,
                              uͤber. Mit dieser technischen Benennung werden jene sinnreichen Vorrichtungen
                              bezeichnet, deren Zwek es ist, die unangenehmen, durch die ganze Wagenlinie sich
                              fortpflanzenden Stoͤße und Erschuͤtterungen, welche sowohl beim
                              Abfahren als auch beim Anhalten erfolgen, aufzufangen und zu mildern. Zu diesem Ende
                              hat man sich nicht mit einfachen, vorn und hinten an jedem Wagen befestigten
                              Lederpolstern, welche die Haͤrte der Stoͤße an und fuͤr sich
                              schon bedeutend maͤßigen wuͤrden, begnuͤgt, sondern das
                              Bestreben, die Annehmlichkeiten einer Eisenbahnfahrt zu Gunsten des Publicums
                              moͤglichst zu erhoͤhen, erstrekte sich noch auf besondere Mechanismen,
                              wodurch selbst das heftigste Zusammenstoßen der Wagen in eine sanfte Schwingung sich
                              aufloͤst. Um Weitlaͤuftigkeiten in der Erklaͤrung zu vermeiden, will ich die
                              Erschuͤtterung, welche jedesmal beim Abfahren erfolgt, und die Wagen von
                              einander zu trennen strebt, Zugstoß nennen, diejenige
                              Erschuͤtterung dagegen, womit die Wagen beim Anhalten aneinander prallen, mit
                              dem Ausdruk Prallstoß bezeichnen. Beide Stoͤße
                              sind bei dem belgischen Transportsystem beruͤksichtigt worden, und zwar auf
                              mannichfache Weise, wahrscheinlich um durch praktische Erfahrung die beste Methode
                              zu erproben und sie nachher allgemein einzufuͤhren. Ueberall jedoch bildet
                              ein System bogenfoͤrmig uͤbereinander gelegter Federn, welche mittelst sinnreicher Zwischenvorrichtungen alle
                              Stoͤße auffangen, die Grundlage. Die einfachste Federung ist an den
                              unmittelbar auf den Dampfwagen folgenden Munitionswagen
                              angebracht; ihre Einrichtung beabsichtigt nur die Milderung des Zugstoßes, indem der
                              Prallstoß durch besondere, vorn und hinten an das Gestell befestigte Lederpolster
                              aufgefangen wird. Fig. 97 auf Taf. V zeigt die Anordnung in der oberen Ansicht, Fig. 98 im
                              Profil nach der Linie x, x. Sie befindet sich ganz frei,
                              sowohl vorn als auch hinten am Gestellrahmen A, in der
                              Mitte zwischen den hier nicht angegebenen Lederpolstern. Ihr Haupttheil ist die
                              bogenfoͤrmige, aus 9 einzelnen Stuͤken zusammengesezte 2 1/2 Fuß
                              lange, 5 Zoll breite Fangfeder
                              F, F, welche mit ihren beiden Enden an die Gelenke a, b und c, d befestigt ist,
                              sonst aber frei zwischen zwei flachen, mit dem Gestell A
                              festverbundenen Baken f, f wie in einer Leitung spielt.
                              Mittelst der Kette e wirkt der Zug auf den Mittelpunkt
                              der Feder. Da nun die Feder an ihren Enden b und d zuruͤkgehalten wird, in der Mitte aber frei
                              ist, so aͤußert sie bei erfolgendem Zuge das Bestreben, sich gerade zu
                              streken, welches auch im ersten Moment wirklich bis auf einen gewissen Grad
                              realisirt wird; zugleich weichen die Enden b und d der um die Punkte a und
                              c beweglichen Gelenke etwas zur Seite, weil die
                              Feder durch die ploͤzliche Annaͤherung an die gerade Linie um weniges
                              sich verlaͤngert.
                           Das Eigenthuͤmliche aller fuͤr den Zug- und Prallstoß zugleich
                              eingerichteter Federungsapparate, deren Beschreibung und Abbildung ich hier folgen
                              lasse, beruht auf der sinnreichen Anordnung, beide einander entgegengesezte
                              Stoͤße durch eine und dieselbe elastische Feder auffangen zu lassen; diese
                              Anordnung selbst aber ist nichts anderes, als eine zwekmaͤßige Combination
                              des mechanischen Principes, wornach dieselbe elastische Wirkung, nur nach
                              entgegengesezter Richtung, erfolgt, ob eine bogenfoͤrmige Feder in der Mitte
                              befestigt ist, und ihre beiden freien Enden durch einen Prallstoß gleichzeitig
                              zuruͤkgebogen werden, oder ob ihre Enden festgehalten werden und ihre freie
                              Mitte durch einen Zugstoß eine Biegung einwaͤrts erleidet. In diesem Sinne stellt Fig. 99 einen
                              Stoßapparat in der oberen Ansicht dar, wie ich ihn bei den meisten Waggons angeordnet fand.
                           Die vier Fuß lange Fangfeder
                              A, A liegt freibeweglich auf dem Wagengestelle und wird
                              in ihrer Mitte von einem eisernen Band a, an welches
                              eine runde Stange b geschraubt ist, umfaßt. Diese Stange
                              geht, wie die punktirten Linien deutlich zeigen, durch die vordere Seite des
                              Gestellrahmens und durch eine metallne Buͤchse c
                              und endigt sich in einen Ring
                              d, in welchen die Zugkette eingehaͤngt wird.
                              Denkt man sich die Enden e und f der Feder festgehalten und am Ring d eine
                              Kraft auswaͤrts ziehend, so zeigt die nach der Richtung des Zuges einwaͤrts erfolgende Biegung der Feder bereits das
                              Mittel an, den Zugstoß aufzufangen. Der mit dem Grade der Biegung wachsende
                              Widerstand der Feder stekt indessen diesem Herausziehen des Ringes eine
                              Graͤnze. Zum Auffangen des Prallstoßes dienen die beiden Lederpolster B, B, welche aus Gruͤnden des
                              Beharrungsvermoͤgens jedesmal beim Anhalten des Wagenzuges oder auch bei
                              schneller Verminderung der Geschwindigkeit mit zwei correspondirenden Polstern des naͤchstfolgenden oder vorangehenden
                              Wagens in Beruͤhrung kommen. Sie sind an vierekige eiserne Stangen h, h befestigt, welche in vierekigen Buͤchsen
                              verschiebbar durchs Wagengestell gehen, die Leitungen g,
                                 g passiren und sich bei e und f in einen Knopf endigen. Gegen diese Knoͤpfe
                              lehnen sich beide Enden der Feder an. Der vorliegenden Beschreibung gemaͤß
                              ist jezt die Wirkung des Apparates leicht zu uͤbersehen. Was den Zugstoß
                              anbelangt, so wirkt dieser zunaͤchst auf den Ring d und vermittelst der Zugstange b auf den
                              Mittelpunkt der Feder. Weil nun die Enden der Feder durch die gegen die Leitungen
                              g, g anstoßenden Knoͤpfe der Stangen h, h zuruͤkgehalten werden, waͤhrend die
                              Mitte a frei dem Zuge folgen kann, so kann auch die
                              verlangte federnde Wirkung nicht ausbleiben. Durch den auf die Polster B, B gleichzeitig wirkenden Prallstoß schieben sich die
                              Stangen h, h einwaͤrts und druͤken mit
                              ihren Knoͤpfen e und f auf beide Enden der Feder. Da nun ein am Zugringe d befindlicher Ansaz, welcher gegen die Buͤchse c stoͤßt, dem Einwaͤrtsschieben der Stange
                              b ein Ziel sezt, so wird der Mittelpunkt a der Feder zuruͤkgehalten, waͤhrend ihre
                              den Wirkungen des Prallstoßes ausgesezten Enden die Erschuͤtterung nach
                              Wunsch maͤßigen. Durch die bei i angebrachte
                              Schraube kann die Feder, wenn ihre Elasticitaͤt durch den Gebrauch etwas
                              nachgelassen hat, straffer angespannt werden. Ganz dieselbe Vorrichtung, wie die
                              eben beschriebene, befindet sich auf der entgegengesezten Seite desselben Waggons
                              symmetrisch angeordnet.
                           Complicirter erscheint der in Fig. 100 im Grundriß mit
                              dem ganzen Wagenrahmen
                              dargestellte Stoßapparat, obwohl er eigentlich eine Vereinfachung des vorhergehenden
                              erzielt. Ich fand ihn an mehreren Chars à Bancs
                              applicirt. Die Vereinfachung bezieht sich auf den Versuch, jene zwei bei der zulezt
                              erwaͤhnten Construction erforderlichen Fangfedern durch eine einzige etwas
                              staͤrkere Feder zu ersezen, auf welche die Zug- und Prallstoͤße
                              von beiden Seiten des Transportwagens gerichtet sind. B, B und C, C sind die
                              Polster, welche die Prallstoͤße an beiden Enden des Wagens auffangen sollen;
                              dieselben Buchstaben moͤgen auch zur Bezeichnung der vorderen und hintern
                              Wagenseite dienen; a und b
                              sind die Zugringe und A, A die in der Mitte quer
                              uͤber dem Wagenrahmen liegende Fangfeder. In der
                              von der Seite B, B aus erfolgenden Uebertragung der
                              Erschuͤtterungen auf die Feder erkennt man den in Fig. 99 Taf. V
                              dargestellten Fall, mit dem unwesentlichen Unterschied, daß hier die Feder etwas
                              entfernter von den Polstern und dem Zugring liegt. Es genuͤgt daher bei dem
                              vorliegenden Apparate, die technischen Mittel naͤher anzugeben, zu denen man
                              die Zuflucht nahm, um die von der Seite C, C her
                              erfolgenden Erschuͤtterungen von der Feder A, A
                              auffangen zu lassen.
                           Jedes der Polster C, C ist an eine vierekige Eisenstange
                              n, n befestigt, welche sich hin- und
                              herschieben laͤßt, und der sicherern Bewegung wegen in einer Leitung c laͤuft. Soll der Stoß gegen das Polster nach
                              dem Endpunkte h der Feder sich fortpflanzen und an
                              diesem Punkte eine geeignete elastische Wirkung erzeugen, so kann dieses nur durch
                              Zuruͤkbiegung des Federendes, also durch eine Umwandlung der Stoßrichtung in
                              die entgegengesezte erreicht werden. Das einfachste Mittel, den Prallstoß in diesem
                              Sinne auf die Fangfeder uͤberzutragen, ist der um die Achse f bewegliche Winkelhebel c, f,
                                 g. Dieser ist auf der einen Seite durch die Stange g, h mit dem Endpunkte der Feder verbunden, waͤhrend auf der andern
                              Seite eine in Charnieren e und d bewegliche Zwischenstange e, d die Stange
                              n, n, woran das Polster sizt, mit dem Hebelarm f, e in Verbindung sezt. Nach dieser Erklaͤrung
                              lassen sich nun die Wirkungen des Prallstoßes auf die Feder leicht verfolgen. Durch
                              das Zusammenstoßen der Wagen schieben sich naͤmlich die Polsterstangen n, n einwaͤrts, und die schraͤgen
                              Verbindungsstangen d, e tragen diese geradliniges
                              Bewegung auf die Winkelhebel e, f, g uͤber,
                              welche, um einen entsprechenden Winkel sich drehend, die Endpunkte h der Fangfeder ruͤkwaͤrts ziehen, wobei
                              die Mitte der Feder durch die Zugstange i
                              zuruͤkgehalten wird, und im Sinne der gegenwaͤrtigen Bewegung als fest
                              anzusehen ist. Auf weit einfacherem Wege konnte die Uebertragung des Zugstoßes von dieser Seite des Char à Bancs auf die Fangfeder bewerkstelligt werden. Die verschiebbare
                              Zugstange k, k, welche den Zugring b traͤgt, und durch eine Leitung l in den Graͤnzen einer geradlinigten Bewegung
                              gehalten wird, steht naͤmlich durch die schraͤgen Gelenkstanzen m, h mit den Enden der Feder in directer Verbindung, so
                              daß ein Zug am Ringe b das Zuruͤkbiegen der Feder
                              unmittelbar zur Folge hat.
                           Wenn es bei diesem Apparat nicht um die Ersparung einer Fangfeder zu thun
                              waͤre, so duͤrfte jedenfalls die vorhergehende, in Fig. 99 dargestellte
                              Methode der zulezt erwaͤhnten vorzuziehen seyn, indem dort die Stoͤße
                              unmittelbar auf die Feder selbst uͤbergehen, wogegen hier durch allerlei
                              bewegliche Zwischenvorrichtungen die Elasticitaͤt der Schwingung und die
                              Dauerhaftigkeit des Ganzen vermindert wird.
                           Bei einigen andern Transportwagen hat man den Fangfedern unter Beibehaltung ihrer
                              Dike und Brette eine geringere Laͤnge gegeben, und die zur Maͤßigung
                              der Erschuͤtterungen erforderliche elastische Nachgiebigkeit durch
                              Potencirung der Stoßkraft mittelst besonderer Hebel zu erlangen gesucht. Fig. 101
                              zeigt die Skizze einer solchen Vorrichtung auf der einen Wagenhaͤlfte;
                              denselben Mechanismus denke man sich symmetrisch auf der andern Wagenhaͤlfte
                              angeordnet. Die beweglichen Stangen d, d, woran die
                              Polster A festsizen, wirken zunaͤchst auf die
                              Endpunkte der Hebel a, b, deren gemeinschaftliche
                              Umdrehungsachse in a liegt. Durch die Gelenke e, f stehen die Enden der Fangfeder mit der Mitte dieser
                              Hebel in Verbindung. Die Feder selbst ist an die Zugstange c,
                                 c befestigt, und ruht, wie bei den vorherbeschriebenen Apparaten, frei auf
                              dem Gestelle. Welche Wirkung nun der Prallstoß auf die Fangfeder aͤußert,
                              duͤrfte wohl aus der vorliegenden Skizze hinreichend erhellen. Aus den
                              einfachsten mechanischen Principien folgt, daß der gegen die Polster gerichtete Druk
                              oder Stoß auf das Doppelte verstaͤrkt der Fangfeder mitgetheilt wird, und
                              daher mit der erforderlichen Intensitaͤt auf die Biegung derselben wirken
                              kann. Der nach Außen gehende Zugstoß ist unmittelbar auf die Mitte der Feder
                              gerichtet. Dieser Richtung der Erschuͤtterung koͤnnen die Punkte f nicht folgen, denn der Punkt a ist fest, und die Endpunkte b der Hebel
                              lehnen sich im Momente des Zugstoßes gegen die Leitungen g; mithin werden die Enden der Feder zuruͤkgehalten,
                              waͤhrend ihre Mitte dem Zug der Stange c, c
                              elastisch nachgeben kann.
                           An einem der Waggons fand ich die in technischen Werken mehrfach besprochene
                              Anwendung von Frictionsrollen, wahrscheinlich nur
                              versuchsweise, realisirt. Fig. 102 gibt die
                              Seitenansicht dieser Anordnung bei einem der Wagenraͤder. A, A ist ein Theil des Gestellrahmens. Die Wagenlast
                              ruht zunaͤchst auf der 3 Fuß langen Feder B, B, welche zwischen
                              den mit dem Rahmen verbundenen 10 Zoll langen Gelenken e,
                                 f haͤngt. In der Mitte liegt die Feder fest zwischen zwei
                              aufwaͤrtsgehenden parallelen Stangen a, b, von
                              denen hier jedoch nur die eine sichtbar seyn kann; diese Stangen fassen oben das
                              Frictionsrad c, c von 6 Zoll Durchmesser zwischen sich,
                              welches hier nur durch punktirte Linien angedeutet worden ist, weil es hinter den
                              zwei eisernen Baken C, C laͤuft; es liegt
                              unmittelbar auf der Radachse 6. Die senkrechte, zwischen beiden Baken C befindliche Spalte, zwischen welcher sowohl die Achse
                              des Wagenrades, als auch diejenige der Frictionsrolle in auf- und
                              niederschiebbaren Buͤchsen spielt, haͤlt die leztere immer in
                              senkrechter Lage uͤber der ersteren. Es liegt bei dieser Construction auf der
                              Hand, daß der Lastdruk nur mittelst der Frictionsrolle auf die Radachse d uͤbergehen kann. Dabei ist die Mitte a der Feder als fixer Punkt zu betrachten, indem sie
                              vermittelst der Stange a, b und der Frictionsrolle sich
                              selbst gleichsam auf die Radachse stuͤzt. Daher werden die beiden Enden der
                              Feder durch die Wagenlast abwaͤrts gebogen, waͤhrend ihre Mitte
                              unbeweglich bleibt.
                           Unter den an den Transportwagen applicirten Mechanismen, verdienen noch die Bremsvorrichtungen, mit denen die Conducteurs die
                              Maͤßigung der Geschwindigkeit an Bahnkruͤmmungen oder geneigten
                              Stellen oder das gaͤnzliche Anhalten des Wagenzugs in ihrer Gewalt haben,
                              erwaͤhnt zu werden. Auch diese Apparate sind an verschiedenen Wagen
                              verschiedenartig construirt, kommen jedoch alle in dem Principe mit einander
                              uͤberein, wornach das Hemmen des Trains durch zwei Bremskloͤze, welche gegen den Umfang zweier hinter einander
                              liegenden Wagenraͤder sich andruͤken und dadurch ihre Umdrehung
                              erschweren, bewerkstelligt wird. Dieses Verfahren verwandelt die rollende Bewegung
                              der Raͤder in eine auf den Bahnschienen schleifende, woraus eine
                              hinlaͤngliche Reibung hervorgeht, um den Lauf der Wagen zu maͤßigen
                              oder auch, nach Absperrung des Dampfes, schnell anzuhalten.
                           Die einfachste Bremsung befindet sich am Munitionswagen;
                              sie ist in Fig.
                                 103 in der Seitenansicht dargestellt. Die hoͤlzernen Bremskloͤze
                              A, A sind an die eisernen Hebel a, b, die sich pendelartig um die Achsen a
                              drehen, befestigt, und lassen sich durch folgenden einfachen Mechanismus gegen den
                              Umfang eines vordem und hintern Wagenrades gleichzeitig anpressen. B ist ein flaches, 8 Zoll hohes Eisenstuͤk mit
                              zwei schiefen Seitenflaͤchen, von der Gestalt eines Keils. Die Aufgabe des
                              auf dem Munitionswagen befindlichen Heizers ist, diesen Keil je nach Erforderniß in
                              die Hoͤhe zu ziehen oder niederzulassen. Im ersteren Falle wirken die
                              schiefen Seitenflaͤchen des Keils auf die an die Bremshebel a, b befestigten Baken c, c und
                              draͤngen die Bremskloͤze A gewaltsam gegen
                              die Radkraͤnze; im lezteren Falle entfernen sich die Kloͤze, ihrer
                              Schwere folgend, von selbst aus dem Bereich der Radkraͤnze. Diese Bewegungen
                              werden vom Heizer mittelst Umdrehung der Kurbel e, f
                              eingeleitet. Es steigt naͤmlich vom Keil B eine
                              lange Stange d, e in die Hoͤhe, deren oberer
                              Theil frei durch einen am Wasserkasten des Munitionswagens angebrachten Steg g, g hindurchgeht und sich in eine Schraube endigt. Auf
                              dieses Ende wird die Kurbel e, f geschraubt, welche zu
                              dem Zweke eine entsprechende Schraubenmutter besizt. Es ist nun einleuchtend, daß
                              durch fortgesezte Umdrehung der Kurbel die Stange d, e
                              mit dem Keile in die Hoͤhe geschraubt werden muß, und daß sie sich durch ihr
                              eigenes Gewicht senkt, wenn die Umdrehung der Kurbel nach der entgegengesezten
                              Richtung erfolgt.
                           Diese Art der Bremsung ist nur bei dem Munitionswagen, wo die Raͤderachsen
                              nicht weiter als 4 Fuß von einander abstehen, mit Vortheil zugaͤnglich; bei
                              den eigentlichen Transportwagen kann sie wegen der groͤßeren Entfernung der
                              vordern Raͤder von den hinteren, nicht wohl in Anwendung kommen.
                           Von der Bremsvorrichtung, welche man an den Chars à
                                 Bancs applicirt findet, wird die in Fig. 104 dargestellte
                              Skizze einen Begriff geben. Die Stange a, b
                              traͤgt an ihrem oberen Ende eine Kurbel und reicht bis ins Innere des Wagens
                              an den Plaz, wo der Conducteur sizt. Sobald in der
                              Naͤhe einer Station der Dampf abgesperrt wird, was man an dem Nachlassen des
                              heftigen Geraͤusches wahrnehmen kann, so bremst jeder Conducteur durch
                              Umdrehung jener Kurbel seinen Wagen, was zum baldigen Stillstehen des Zuges
                              beitraͤgt. Beide Bremskloͤze A sind
                              pendelartig um die Punkte i beweglich. Die Stange a, b endigt sich unten in eine Schraube, und diese
                              laͤuft in einer am Endpunkt d des einarmigen
                              Hebels c, d angebrachten Schraubenmutter so, daß dieser
                              Hebel, dessen Drehungsachse in c liegt, durch die
                              Kurbeldrehung auf- oder niedergeschraubt wird. Von der Mitte des Hebels c, d geht eine Stange e, f
                              nach dem Vereinigungspunkte der an den Bremskloͤzen applicirten Gelenke f, h und f, g hinab. Man
                              sieht aus dieser Anordnung des Bremsmechanismus, wie es in der Willkuͤr des
                              Conducteurs liegt, beide Kloͤze mit einer Kraft, welche durch die
                              gluͤkliche Combination verschiedener mechanischer Geseze bedeutend
                              verstaͤrkt erscheint, gegen die Raͤderperipherien anzupressen.
                           Etwas complicirter ist das an einigen Diligencen
                              angebrachte Bremswerk, zu dessen Erlaͤuterung die
                              Skizze Fig.
                                 105 dienen moͤge. A und B sind die beiden Bremskloͤze. Sie sizen fest an
                              den Winkelhebeln a, b, c und d,
                                 e, f, deren Umdrehungsachsen bei b und e
                               am Wagenrahmen sich
                              befinden; ihr gleichzeitiges Anpressen gegen die Radkraͤnze wird von dem
                              Conducteur durch Umdrehung der Kurbel C bewerkstelligt,
                              und dieses Uebertragen der Bewegung auf die Hemmkloͤze durch folgenden
                              Mechanismus vermittelt. Die Achse der Kurbel traͤgt an ihrem unteren Ende ein
                              kleines Getriebe g, welches in ein gezahntes Rad h, h von 1 1/2 Fuß Durchmesser greift; ein zweites an
                              der Welle dieses Rades sizendes Getriebe i laͤuft
                              zwischen zwei zu einander parallelen Zahnstangen k und
                              gibt durch seinen Eingriff gleichzeitig beiden eine Laͤngenbewegung nach
                              entgegengesezten Richtungen. Um dieß anschaulicher zu machen, ist das
                              Raͤderwerk mit den Zahnstangen, Fig. 106, abgesondert in
                              der oberen Ansicht gegeben. Von der einen dieser verzahnten Schienen k geht eine Zugstange l, c
                              nach dem Bremshebel b, c, von der andern eine Zugstange
                              l, f, welche in dem vorliegenden Umriß zum Theil
                              durch die Stange l, c gedekt wird, nach dem Hebel e, f. Wenn man aus diesen Figuren die Wirkungsart des
                              Mechanismus sich vergegenwaͤrtigt, so wird man leicht einsehen, auf welche
                              Weise die Umdrehungen der Kurbel C die Bewegung beider
                              Bremskloͤze gegen die Radkraͤnze oder von denselben hinweg veranlassen.
                           Auf der Streke zwischen Bruͤssel und Antwerpen muß der Wasservorrath des
                              Dampfwagens dreimal erneuert werden. Damit dieses unter moͤglichst geringem
                              Zeitaufwands geschehen koͤnne, sind auf den Wasserstationen im Freien neben
                              der Bahn erhoͤhte Bassins angelegt, welche
                              mittelst besonderer Fuͤllapparate den
                              Behaͤlter des Munitionswagens sehr schnell mit Wasser versorgen. Fig. 107
                              zeigt diesen Apparat in der Seitenansicht. A ist das
                              eiserne, 20 Fuß lange, 6 Fuß breite und 4 Fuß hohe Reservoir, welches durch die Roͤhre a,
                                 a mittelst eines eigenen, unten naͤher zu erwaͤhnenden Drukwerkes mit Wasser gespeist wird. Es liegt auf
                              mehreren 16 bis 20 Fuß hohen, aus Baksteinen aufgemauerten Pfeilern. Eine durch
                              punktirte Linien hier bezeichnete gußeiserne Roͤhre b,
                                 b, b geht von dem Boden des Reservoirs zwischen den Mauerpfeilern senkrecht
                              hinab, laͤuft eine Streke weit unter der Erde horizontal fort und vereinigt
                              sich bei c, c mit dem eigentlichen Fuͤllapparat,
                              welcher seiner Gestalt nach mit einem Krahn Aehnlichkeit hat. Als Haupttheil dieser
                              Vorrichtung sind die zwei gußeisernen, 12 Fuß langen und aͤußerlich 8 Zoll
                              weiten Roͤhren c, b und d,
                                 e zu betrachten, welche, die Fortsezung der Roͤhrenleitung b, b, b bildend, oben bei d
                              unter einem rechten Winkel zusammenstoßen. Die verticale Roͤhre c, d dient zugleich als Achse, welche sich mit der
                              horizontalen Roͤhre d, c oben um den Zapfen f und unten wasserdicht auf dem hervorstehenden Rande
                              des Roͤhrenendes b drehen laͤßt. Zu dem
                              Ende wird der Umdrehungszapfen f von einem an die steinerne
                              Saͤule B befestigten Halsring umfaßt. Diese
                              Saͤule ist 14 Fuß hoch und mißt 3 Fuß im Durchmesser. Die Roͤhre d, e endigt sich in einen cylindrischen Ventilkasten C, an dessen Boden ein kurzer lederner Schlauch g befestigt ist. Von dem im Innern dieses Kastens
                              angebrachten Ventil, welches die Ausflußoͤffnung absperrt, geht eine Stange
                              durch eine Stopfbuͤchse aufwaͤrts und endigt sich in eine Schraube;
                              durch Umdrehung einer darauf geschraubten, auf einem Stege aufliegenden Kurbel h laͤßt sich diese Stange heben oder sinken, je
                              nachdem die Ausflußmuͤndung im Ventilkasten geoͤffnet oder abgesperrt
                              werden soll. Auch das obere Ende der Wasserleitung, da wo sie sich in das Reservoir
                              A muͤndet, ist durch ein Ventil
                              verschließbar. Zum Oeffnen des leztern dient der kleine Hebel i, von dessen einem Arme eine Zugstange nach dem Ventil geht. Mittelst
                              eines am andern Hebelende befestigten und bis in die Naͤhe des Erdbodens
                              reichenden Strikes, kann das bei dem Apparat angestellte Individuum das Ventil, wenn
                              es noͤthig ist, oͤffnen.
                           So lange der Apparat nicht in Wirksamkeit ist, steht die Roͤhre d, e von der Eisenbahn, deren aus der Erde
                              hervorragenden Geleise m, m hier im Querschnitt sichtbar
                              sind, abgewendet. Wenn aber der Wagenzug an der bezeichneten Stelle angehalten hat,
                              um neuen Wasservorrath einzunehmen, so wird die Vorrichtung in die hier gezeichnete
                              Lage gedreht, in welcher der Ventilkasten C gerade
                              uͤber die Mitte der Eisenbahn zu stehen kommt, worauf der Heizer den Schlauch
                              g in die Oeffnung des auf dem Munitionswagen
                              befindlichen Wasserbehaͤlters stekt. Gleichzeitig wird auch durch Anziehen
                              des Strikes k das am Boden des Bassins A befindliche Ventil geoͤffnet. Nun
                              stuͤrzt das Wasser in die Roͤhrenleitung b,
                                 b hinab, steigt vermoͤge des hydrostatischen Drukes in der
                              Roͤhre c, d empor, tritt in die horizontale
                              Roͤhre d, e, und ergießt sich durch den Schlauch
                              g in den Wasserkasten des Munitionswagens. Sobald
                              sich dieser gefuͤllt hat, was das Werk kaum einer Minute ist, so verschließt
                              der Heizer den Ventilkasten, der Aufseher des Bassins dreht das Roͤhrensystem
                              von der Eisenbahn ab, und der Wagenzug sezt sich alsbald wieder in Bewegung.
                           Dem Reservoir wird sein Wasservorrath durch ein in der Naͤhe desselben
                              angelegtes Drukwerk, welches mit Leichtigkeit von einem
                              einzigen Arbeiter in Bewegung gesezt werden kann, zugepumpt. An dieser Maschine ist
                              der wirksame, und in Beruͤksichtigung der Kraftaͤußerung des Arbeiters
                              vortheilhaft angeordnete Bewegungsmechanismus
                              bemerkenswerth. Er ist in Fig. 108 und 109 auf Taf.
                              V in der vorderen Ansicht und von der Seite dargestellt. Das zur Fuͤllung des
                              Reservoirs aufgestellte Individuum arbeitet an einer Handkurbel a, b, deren eiserne 1 Zoll dike Welle zwischen den
                              Gestellpfosten B, B ein achtspeichiges Schwungrad A, A traͤgt, und in der Mitte zu einem
                              Krummzapfen C von 4 Zoll Halbmesser abgebogen ist. In
                              diesen Krummzapfen ist die zum Drukwerk hinabfuͤhrende Kolbenstange d, d eingehaͤngt. Zur Verminderung der Reibung
                              laͤuft die Treibwelle a, c auf zwei kleinen Frictionsrollen
                              e, e von nur 2 Zoll Durchmesser, welche sich in einer
                              blechenen, mit Oehl gefuͤllten, in die Pfosten B,
                                 B eingelassenen Kapsel drehen, wobei sie fortwaͤhrend mit dem Oehle
                              in Beruͤhrung bleiben. Zwei metallene, an das Gestell befestigte Leitungen
                              f, f halten die Treibwelle senkrecht uͤber
                              der Achse der Frictionsrollen. Zur Ansicht des unter der Erde arbeitenden Drukwerkes
                              konnte der Verfasser nicht gelangen.
                           
                        
                     
                  
               
