| Titel: | Verbesserte, auf verschiedene Werke anwendbare Methode Wasser zu heben, worauf sich Samuel Cowling, von Bowling in der Pfarre Bradford in der Grafschaft York, am 21. September 1837 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. XLVII., S. 251 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVII.
                        Verbesserte, auf verschiedene Werke anwendbare
                           Methode Wasser zu heben, worauf sich Samuel Cowling, von Bowling in der Pfarre
                           Bradford in der Grafschaft York, am 21. September
                              1837 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. May
                              1838, S. 262.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Cowling's Methode Wasser zu heben.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserungen betreffen die Mittel, womit Pumpen in Bewegung gesezt werden
                              sollen, um mit dem gehobenen Wasser ein Wasserrad treiben zu koͤnnen, oder um
                              mit ihnen Marschlaͤnder oder Bergwerke troken zu legen.
                           In der beigegebenen Zeichnung, Fig. 26, sind A, A, A, A vier am oberen Theile des kreisrunden Rahmens
                              1, 2, 3, 4 befestigte Pumpen und B, B, B, B vier
                              Kolbenstangen, welche mittelst kurzer Balanciers, die ihre Stuͤzpunkte in D, D, D, D haben und durch Ketten mit den Kolbenstangen
                              in Verbindung stehen, bewegt werden. Zur Bewegung der Balanciers dienen die langen
                              Stangen E, E, E, E, die bei F, F,
                                 F, F mit dem Rande der kreisrunden Platte G
                              verbunden sind. Diese Platte, welche die Kolben mittelst der Stangen E in Bewegung sezt, ist auf einer horizontalen Grundlage
                              aus Mauerwerk oder Holz angebracht; sie kann sich nicht drehen, sondern ruht auf
                              einem Zapfen, der in der Mitte ihrer unteren Seite fixirt ist und der in einer
                              metallenen, in die Mitte der horizontalen Grundlage eingelassenen Pfanne steht. Auf diese Weise
                              wird die unter dem Rade H befindliche Seite der Platte
                              bestaͤndig herabgedruͤkt; und so wie sich das Rad H beim Umlaufen bestaͤndig vorwaͤrts
                              bewegt und die Platte unter sich herab druͤkt, so veraͤndert sich der
                              oben unter das Rad gebrachte und folglich unterste Theil der Platte
                              bestaͤndig, wodurch der ganze Pumpenkreis fortwaͤhrend in
                              Thaͤtigkeit erhalten wird. Die von dem Rade H
                              niedergedruͤkte Seite der Platte kommt auf einen eisernen Ring oder auf eine
                              im Kreise laufende Bahn zu liegen, welche unter jenem Theile der Platte, auf dem
                              oben das Rad H laͤuft, auf der horizontalen
                              Grundlage fixirt ist. Am Grunde der Welle I befindet
                              sich ein kreuzfoͤrmiger Rahmen, und dieser ruht auf vier Fuͤßen,
                              welche in der horizontalen Grundlage unter der Platte festhalten und durch vier in
                              gleichen Entfernungen von einander in der Platte angebrachte Loͤcher
                              emporragen. In der Mitte dieses Kreuzes befindet sich eine Pfanne, worin die Welle
                              I umlaͤuft. Da in dieser Welle I die Welle des Rades H
                              eingefuͤgt ist, so muß lezteres umlaufen, so wie sich die Welle I umdreht. Zum Umdrehen dieser lezteren dient das
                              Winkelrad J, in welches das an der Welle L aufgezogene Winkelrad K
                              eingreift. Die Welle L erhaͤlt ihre Bewegung von
                              einer gewoͤhnlichen Roßmuͤhle her. Die Vorrichtung kann mit oder ohne
                              Flugrad arbeiten. Die Raͤder J, K muͤssen
                              je nach der Geschwindigkeit, welche erfordert wird, verschiedene Durchmesser und
                              Verhaͤltnisse haben. Die Zahl der Pumpen darf nicht unter vier betragen;
                              deren Anzahl oder Groͤße oder beides laͤßt sich hingegen vermehren, in
                              so fern es die Groͤße der Platte G gestattet, und
                              in so fern das Gewicht des Rades H und die Kraft, die
                              dasselbe in Bewegung sezt, zum Betriebe saͤmmtlicher Pumpen ausreicht. Der
                              Durchmesser des Kreises, den das Rad bei seinem Laufe auf der Platte beschreibt,
                              kann von 5 bis zu 12 Fuß wechseln; jener des Rades selbst von 3 bis zu 7 Fuß. Wenn
                              es einer bedeutenden Kraft bedarf, so kann man auf einer und derselben Platte vor
                              einander zwei Raͤder laufen lassen. Damit das Wasser bei strenger
                              Kaͤlte nicht in den Pumpen frieren kann, muß die Maschine sich in einem
                              Schoppen befinden, der in diesem Falle geheizt werden kann. Ich fand es nicht
                              fuͤr noͤthig, meine Zeichnung nach einem bestimmten Maaßstabe
                              anzufertigen, indem die ganze Anordnung auch ohne diesen deutlich genug erhellt. Ich
                              nehme auch keinen der einzelnen Theile der beschriebenen Vorrichtung in Anspruch, da
                              die Erfindung lediglich in der Anordnung und Verbindung des Ganzen beruht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
