| Titel: | Verbesserungen in der Fabrication von Muttern für Schrauben, worauf sich Robert Griffith, Maschinenfabrikant von Smethweik bei Birmingham, und Samuel Evers, Eisenfabrikant an den Cradley-Eisenwerken in der Grafschaft Stafford, am 11. Jan. 1857 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. LVII., S. 276 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVII.
                        Verbesserungen in der Fabrication von Muttern
                           fuͤr Schrauben, worauf sich Robert Griffith, Maschinenfabrikant von Smethweik bei Birmingham, und
                           Samuel Evers,
                           Eisenfabrikant an den Cradley-Eisenwerken in der Grafschaft Stafford, am 11. Jan. 1857 ein Patent ertheilen
                           ließen.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                              1838, S. 321.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Griffith's Fabrication von Muttern fuͤr
                           Schrauben.
                        
                     
                        
                           Unsere Erfindung besteht in der Fabrikation von Eisenstangen, welche in sechsseitige
                              Schraubenmuttern zerschnitten werden koͤnnen. Nach der gewoͤhnlichen
                              Methode verfertigt man diese Art von Muttern, indem man Eisen um eine Doke biegt und
                              an den Enden zusammenschweißt; indem man die sechs Seiten dieses Eisens dann mit der
                              Hand schmiedet, und indem man endlich mit einem Schraubenbohrer das Schraubenloch
                              bohrt. Nach einer anderen Methode schneidet man die sechsseitigen Muttern aus
                              Eisenplatten oder Eisenstaͤben mit parallelen Seiten, worauf man gleichfalls
                              das Schraubenloch mit einem Schraubenbohrer ausbohrt. Bei diesem Verfahren sind
                              jedoch zur Erzielung der
                              Mutter mehrere Schnitte erforderlich, so wie denn auch durch das Abschneiden der
                              Eken ein bedeutender Verlust an Eisen entsteht. Dagegen sollen nach unserer
                              Erfindung mittelst entsprechender Apparate Staͤbe oder Stangen erzeugt
                              werden, aus denen man mit bedeutender Ersparniß an Arbeit und Kosten sechsseitige
                              Stuͤke zu Schraubenmuttern schneiden kann.
                           Fig. 27 ist
                              ein Endaufriß der Maschine, deren wir uns zu unserem Zweke bedienen. Fig. 28 ist eine
                              Frontansicht derselben. Fig. 29 gibt eine Ansicht
                              eines Theiles eines mittelst dieser Maschine erzielten Eisenstabes, der, wenn er
                              nach der durch Punkte angedeuteten Linie A, B
                              durchgeschnitten wird, zwei Muttern gibt, die nur mehr nach der
                              gewoͤhnlichen, nicht zu unserer Erfindung gehoͤrigen Methode
                              ausgebohrt zu werden brauchen. Die fragliche Maschine besteht aus zwei umlaufenden,
                              kreisrunden Scheiben oder Walzen a, a von der Breite der
                              zu verfertigenden Muttern, welche mit Halsringen, Schraubenbolzen und
                              Schraubenmuttern an den Wellen b, b fixirt sind, wie die
                              Zeichnung deutlich genug zeigt. Der Umfang dieser beiden Scheiben a, a ist ausgezakt, und beide Scheiben sind so gestellt,
                              daß die Zakenspizen der einen genau jenen der anderen gegenuͤber zu liegen
                              kommen. Wenn man daher zwischen beiden Scheiben einen erhizten Eisenstab durchlaufen
                              laͤßt, so wird derselbe winkelige Verzahnungen bekommen, wie man sie bei c, d, c sieht.
                           Damit sich der Stab waͤhrend des Drukes, den er zwischen den Scheiben a, a erleidet, nicht seitlich ausbreiten kann, sind zu
                              beiden Seiten der Scheiben die Oberflaͤchen e, e
                              angebracht, die aus den Platten f, f hervorragen.
                              Leztere werden von Armen getragen, die sich zu diesem Zweke an dem Hauptgestelle der
                              Maschine befinden. Anstatt der Oberflaͤchen e, e
                              kann man uͤbrigens aber auch an jeder der Scheiben a,
                                 a eine kreisrunde Platte e', e', wie man sie in
                              Fig. 30
                              und 31 sieht,
                              anbringen, welche Platte, da sie zugleich mit den Scheiben a,
                                 a umlaͤuft, den Eisenstab mit vorwaͤrts ziehen hilft. An den
                              Wellen b, b sind zwei Zahnraͤder aufgezogen,
                              damit sich die Scheiben a, a genau so umdrehen, daß ihre
                              Zakenspizen einander gegenuͤber stehen, und damit also der durch sie laufende
                              Eisenstab so geformt wird, daß, wenn man ihn an den Punkten A, B durchschneidet, Muttern mit sechs gleichen oder beinahe gleichen
                              Seiten zum Vorscheine kommen. Damit hierin die groͤßte Genauigkeit erzielt
                              werde, muͤssen die Zaͤhne des einen Rades an der Welle b einem Ausschnitte an dem anderen Rade entsprechen. In
                              Fig. 27
                              sieht man einen Eisenstab, der zum Theil durch die Maschine gelaufen ist, und der
                              hiebei die gewuͤnschte Form bekam.
                           Jeder Sachverstaͤndige wird nach dieser Beschreibung mit der ihr beigegebenen Abbildung
                              unsere Maschine vollkommen verstehen. Wir bemerken nur noch, daß die Maschine nach
                              Art eines gewoͤhnlichen, zur Erzeugung von Stabeisen bestimmten Walzwerkes in
                              Bewegung gesezt werden kann; und daß die Eisenstaͤbe, bevor man sie in die
                              Maschine bringt, in irgend einem Ofen bis zum Kirschrothgluͤhen erhizt werden
                              muͤssen. Wo es thunlich ist, bringen wir sie unmittelbar, wie sie aus dem
                              Walzwerke kommen, in die Maschine, damit auf diese Weise die Kosten des nochmaligen
                              Erhizens erspart werden. Schließlich erklaͤren wir, daß wir auf keinen der
                              einzelnen Theile unserer Maschine Anspruͤche gruͤnden; und daß wir uns
                              daher auch nicht lediglich an die hier beschriebene Methode, unsere Erfindung
                              praktisch auszufuͤhren, binden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
