| Titel: | Verbesserungen an den Filtrirapparaten, worauf sich John Dover, Kaufmann in Thames Street, und William Jones, Chemiker in Bartholomew Close, beides in der City von London, am 28. Nov. 1837 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. LXXIV., S. 356 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIV.
                        Verbesserungen an den Filtrirapparaten, worauf
                           sich John Dover,
                           Kaufmann in Thames Street, und William
                              Jones, Chemiker in Bartholomew Close, beides in der City von London, am
                           28. Nov. 1837 ein Patent ertheilen
                           ließen.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                              1838, S. 22.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Dover's und Jones's Filtrirapparate.
                        
                     
                        
                           Unsere Erfindung besteht darin, daß wir Fluͤssigkeiten, welche geklaͤrt
                              oder von Unreinigkeiten befreit werden sollen, wie z.B. Biere, Weine, Oehle, Syrupe,
                              Wasser etc. unter Anwendung von Druk durch thierische Haͤute treiben. Wir
                              sind hiedurch in Stand gesezt, diesen Fluͤssigkeiten einen hoͤheren
                              Grad von Reinheit und Klarheit, als durch irgend ein anderes Filtrirverfahren
                              erzielt werden kann, zu geben. Als die beste der hiezu zu verwendenden thierischen
                              Haͤute ergab sich uns Schaffell; doch koͤnnen auch andere Felle benuzt
                              werden; sie duͤrfen jedoch nicht gegerbt seyn, sondern nach dem Abhaaren nur
                              die dem eigentlichen Gerbeprocesse vorangehenden Behandlungen erlitten haben. Die
                              Felle muͤssen auf einen aus Haar gegewebten Zeug oder auf eine andere derlei
                              Unterlage gelegt werden, weil sie sonst durch den Druk, den sie zu erleiden haben,
                              rasch zerstoͤrt werden wuͤrden.
                           Fig. 31 ist
                              ein Durchschnitt eines unserer Erfindung gemaͤß eingerichteten Filters, an
                              welchem a, a das Filtrirgefaͤß, b die Roͤhre, durch welche die zu behandelnde
                              Fluͤssigkeit in den uͤber dem Filtrirmedium befindlichen Raum geleitet
                              wird, und c jene Roͤhre, bei der die filtrirte
                              Fluͤssigkeit abfließt, vorstellt. Die Oeffnung d
                              wird, wenn man sich des Filters bedienen will, mit einem eingeschraubten oder auf
                              andere Weise fixirten Dekel verschlossen; sie dient zur Beseitigung der Stoffe, die
                              sich auf dem Filtrirmedium e ansammeln. Das als solches
                              dienende Schaffell wird wie gesagt auf ein Haargewebe oder auch auf irgend einen
                              anderen geeigneten Zeug gelegt und mit diesem auf die aus der Zeichnung ersichtliche
                              Weise in dem Filter a befestigt. Die zu filtrirende
                              Fluͤssigkeit wird mittelst einer Drukpumpe in den Apparat getrieben;
                              uͤbrigens kann man auch auf andere Weise, z.B. dadurch, daß man der
                              Saͤule eine bedeutende Hoͤhe gibt, oder daß man unter ihr ein
                              theilweises Vacuum erzeugt, einen mehr oder minder bedeutenden Druk hervorbringen.
                              Ein Filter lezterer Art, welches offen ist, ersieht man aus Fig. 32, wo d, d das Filtrirgefaͤß, e das beschriebene Filtrirmedium, g eine
                              Roͤhre, bei der das Filtrat abgelassen wird, und f eine
                              Roͤhre vorstellt, welche an eine Luftpumpe oder an einen anderen Apparat,
                              womit unter dem Filtrirmedium ein theilweises Vacuum erzeugt werden kann,
                              fuͤhrt.
                           Wir gruͤnden auf keinen der einzelnen Theile unseres Apparates irgend welche
                              Anspruͤche; wir binden uns an keine bestimmte Form und Groͤße
                              desselben; und wir behalten uns vor, die Filtrirung sowohl von Oben nach
                              Abwaͤrts, als von Unten nach Oben zu bewerkstelligen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
