| Titel: | Notizen über die englische Dampffregatte Gorgon. | 
| Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. LXXXVI., S. 402 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVI.
                        Notizen uͤber die englische Dampffregatte
                           Gorgon.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                              776.
                        Notizen uͤber die englische Dampffregatte
                           Gorgon.
                        
                     
                        
                           Die Dampffregatte Gorgon, welche wohl das groͤßte, zum Kriegsdienste
                              eingerichtete Dampfschiff seyn duͤrfte, wurde kuͤrzlich mit ihren
                              Maschinen ausgestattet, welche von dem Hause John Seaward
                              und Comp. nach einem neuen, durch Staͤrke, Leichtigkeit und
                              Gedraͤngtheit sich auszeichnenden Principe gebaut wurden. Die beiden
                              Maschinen zusammen haben 320 Pferdekraͤfte, obwohl der Gorgon
                              urspruͤnglich nur fuͤr Maschinen von 220 Pferdekraͤften
                              berechnet war. Man bemerkt an ihnen nichts von dem gewoͤhnlichen gußeisernen
                              Gestelle, keine Balanciers, Seitenstangen oder Querhaͤupter; sondern da sich
                              die Spindellinie unmittelbar uͤber der Centrallinie der Cylinder befindet, so
                              ist die Kolbenstange durch eine Verbindungsstange von maͤßiger Laͤnge
                              und ohne irgend einen anderen Theil der Maschinerie zu beeintraͤchtigen, in
                              directe Verbindung mit der Kurbel gebracht. Die Kolbenstange wird durch eine starke,
                              eigens eingerichtete Parallelbewegung, die zugleich auch zum Betriebe der
                              Luft- und Speisungspumpen dient, in ihrer senkrechten Stellung erhalten.
                              Dadurch, daß die oben aufgefuͤhrten Theile weggelassen sind, ist eine
                              Gewichtsersparniß von beilaͤufig 60 Tonnen erzielt. Die Balanciers und
                              Querhaͤupter fuͤr Maschinen von der angegebenen Kraft wuͤrden
                              allein gegen 45 Tonnen gewogen haben; sie sind es auch, die, indem sie sich zwischen
                              15 und 20 Mal in der Minute schwingen, hauptsaͤchlich die zitternde Bewegung
                              der Dampfboote erzeugen. In Folge ihrer Weglassung war an Bord des Gorgons bei den
                              angestellten Versuchen die Erschuͤtterung kaum merklich, obschon das Boot vor
                              Anker gelegt war, wobei das Fahrzeug einer groͤßeren Gewalt unterliegen
                              mußte, als dieß der Fall gewesen waͤre, wenn man ihm die freie Bewegung im
                              Wasser gestattet haͤtte.
                           Die die Spindellinie fuͤhrenden Wagen ruhen auf 8 schmiedeisernen
                              Saͤulen von 7 Zoll im Durchmesser, die selbst wieder unmittelbar von den
                              Scheiteln der Cylinder getragen werden, so daß die ganze Gewalt und Kraft der
                              Maschinen gaͤnzlich auf die Cylinder und die Hauptwagen beschraͤnkt
                              ist, und von Seite der Maschine auf keinen Theil des Fahrzeuges irgend eine Gewalt
                              ausgeuͤbt wird. Jede Maschine ruht auf einer sehr starken Grundplatte, die
                              mit dem Verdichter und
                              dem unteren Theile des Heißwasserbehaͤlters aus einem Stuͤke gegossen
                              ist und gegen 10 Tonnen wiegt. Der Raum, den diese Maschinen einnehmen, ist
                              merkwuͤrdig klein, denn er ist nicht groͤßer als die Haͤlfte
                              jenes Raumes, den gewoͤhnliche Maschinen von gleicher Kraft erheischt haben
                              wuͤrden. Zu deren Speisung mit Dampf dienen vier kupferne Kessel, die so von
                              einander getrennt sind, daß man sie je nach Umstaͤnden entweder einzeln oder
                              gemeinschaftlich benuzen kann: eine Einrichtung von großer Wichtigkeit, da sie es
                              moͤglich macht, daß einer oder zwei der Kessel einer Reparatur unterliegen
                              koͤnnen, waͤhrend die anderen den Dienst versehen. Sie stehen
                              paarweise mit den Seiten und mit den Ruͤken neben einander; d.h. die
                              Vordertheile zweier Kessel sind nach Vorwaͤrts gegen die Maschinen und gegen
                              den Bug des Schiffes, die Vordertheile der beiden anderen dagegen sind nach
                              Ruͤkwaͤrts gegen den Hintertheil des Schiffes gerichtet. Es sind 12
                              Feuerstellen und zwei Schuͤrloͤcher, von denen sich eines in der
                              Fronte der Kessel und das andere hinten befindet, vorhanden. Die beiden
                              Schuͤrloͤcher communiciren durch Canaͤle, welche rings herum
                              und uͤber die Kessel laufen, und durch die eine freie Circulation der Luft
                              durch den Maschinenraum unterhalten wird. Jedermann kann laͤngs diesen
                              Canaͤlen herumgehen und die in voller Thaͤtigkeit befindlichen Kessel
                              beruͤhren, ohne auch nur im Geringsten dadurch belaͤstigt zu
                              werden.
                           Zu beiden Seiten der Maschinen und Kessel sind die Steinkohlenbehaͤlter, die
                              von der hinteren bis zur vorderen Querwand reichen, angebracht. Sie haben gegen 8
                              Fuß Breite und gewaͤhren hinreichenden Raum fuͤr 400 Tonnen
                              Steinkohlen, womit der Bedarf der Maschinen fuͤr 16 Tage gedekt ist. Die
                              Maschinen und Kessel befinden sich demnach zwischen zwei massiven Steinkohlenlagern
                              von 8 Fuß Dike, durch die gewiß kein Schuß bis an die Maschine dringen kann.
                              Ueberdieß befinden sich aber die verwundbareren Theile der Maschinen, so wie die
                              Kessel unter der Wasserlinie und mithin ganz außer dem Bereiche von
                              Schuͤssen.
                           Die Cylinder haben 64 Zoll Durchmesser, 5 1/2 Fuß Kolbenhub. Die Ruderraͤder
                              haben 27 Fuß im Durchmesser, und der Maschinenraum mißt von der vorderen bis zur
                              hinteren Querwand 62 Fuß in der Laͤnge. Das Verdek hat 183 Fuß Laͤnge,
                              zwischen den Ruderraͤdern 37 Fuß 6 Zoll, und im Ganzen 45 Fuß Breite. Nach
                              alter Berechnung fuͤhrt das Schiff 1150 Tonnen.
                           Der Gorgon, der nach den Angaben des Generalintendanten der Marine, Sir Will. Symonds, auf der Werfte in Pembroke gebaut wurde, hat
                              weder als Kriegsdampfboot, noch in Hinsicht auf Festigkeit, Dauerhaftigkeit und
                              Symmetrie in irgend einer Marine seines Gleichen; er vereinigt die nothwendigsten Eigenschaften
                              eines Segelschiffes mit jenen eines Dampfschiffes. Alles Holzwerk besteht aus
                              indischem Teakholze; die Tragbalken fuͤr die Maschine und die Hauptbalken
                              sind aus afrikanischem Eichenholze gezimmert; und zur festen Verbindung der Theile
                              sind weder kupferne Bolzen noch starke eiserne Kniee und Klammern gespart. Die
                              Waͤnde und Thuͤren der Cajuͤte sind aus
                              suͤdamerikanischem Cedernholze gearbeitet, welches aus dem Rumpfe des
                              spanischen Kriegsschiffes Gibraltar genommen und dem Aussehen nach dem Mahagonyholze
                              sehr aͤhnlich ist.
                           Zur Ausruͤstung des Gorgons gehoͤren ferner 16
                              Zweiunddreißigpfuͤnder, von denen 4 auf dem Verdeke aufgestellt werden
                              sollen. Außerdem erhaͤlt er zwei von jenen neuen fuͤrchterlichen
                              10zoͤlligen Wurfgeschuͤzen, die hohle Geschosse von 96 Pfd. Schwere
                              ausschleudern, und von denen eines am Vordertheile und eines am Hintertheile so
                              angebracht werden soll, daß es den ganzen Horizont in der Runde herum beherrscht.
                              Die ganze Bemannung des Schiffes betraͤgt in Kriegszeiten mit Einschluß der
                              Maschinisten 190 Mann, fuͤr deren Unterkommen sehr gut gesorgt ist. Das
                              Mitteldek ist gaͤnzlich zur Aufnahme von Truppen und ihrer Bagage
                              eingerichtet; auch ist Raum fuͤr Wasser und andere Vorraͤthe
                              fuͤr laͤngere Reisen vorhanden.