| Titel: | Auszug aus dem Berichte des Hrn. Baron Séguier über die Verbesserungen, welche Hr. Careau an seiner mechanischen Lampe anbrachte. | 
| Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. XC., S. 408 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XC.
                        Auszug aus dem Berichte des Hrn. Baron Séguier uͤber
                           die Verbesserungen, welche Hr. Careau an seiner mechanischen Lampe anbrachte.Man vergleiche uͤber diese Lampen den fruͤheren, von Hrn. Francoeur erstatteten
                                 Bericht im polytechn. Journal Bd. LXI, S.
                                    24. A. d. R.
                           
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. Januar 1838, S. 15.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Careau's Verbesserungen an seinen mechanischen Lampen.
                        
                     
                        
                           Der Mechanismus dieser Lampe besteht aus einer Trommel, einem Getriebe, zwei
                              Excentricis von 6 Linien im Durchmesser, zwei Kurbeln, von denen jede eine Oeffnung
                              von 6 Linien Breite auf 11 Linien in der Laͤnge hat, und aus einer Pumpe,
                              welche mit 4 Blasen aus gedoppelten Goldschlaͤgerhaͤutchen
                              arbeitet.
                           Die von Hrn. Careau vorgenommenen Verbesserungen beruhen
                              1stens auf der Unterdruͤkung des Steges, auf dem das freie Ende des Getriebes
                              ruht, der beiden Kurbeln mit Doppelhebel, des Fußes und der Achse, worauf sich die
                              Kurbeln bewegen, der vierekigen, zur Aufnahme des unteren Endes der Kurbeln
                              dienenden Stuͤke, und der vier abgedrehten Kolben; 2tens auf einer
                              Verminderung des Durchmessers und der Hoͤhe der Trommel, des Durchmessers der
                              Excentrica, der Ausdehnung des Rahmens, an welchem die große Platte fixirt ist, und
                              dieser Platte selbst, so wie endlich in einer Verminderung des Durchmessers der
                              Pumpe.
                           Durch Ersezung der Kolben durch Blasen aus Goldschlaͤgerhaͤutchen
                              umging der Erfinder den schwierigsten Theil der Zusammensezung seiner Lampe, so wie
                              auch das Ausbohren und Ausreiben der Pumpenstiefel wegfaͤllt. Anderer Seits
                              ist es ihm auch, da er keine so bedeutende Kraft zur Ueberwindung des wechselnden
                              Widerstandes der Kolben braucht, gestattet, eine viel schwaͤchere Feder
                              anzuwenden. Eben so
                              wenig ist er jezt gezwungen, jede Lampe zu probiren, bevor er sie in den Handel
                              bringt. Indem er die Excentrica direct auf die Pumpe wirken laͤßt, erzielt er
                              ferner eine sanftere und regelmaͤßigere Bewegung. Das neue System gestattet
                              endlich nicht nur die Dauer der Brennzeit der Lampen von 10 auf 12 Stunden zu
                              erhoͤhen, sondern es bedingt auch eine solche Erniedrigung der Preise, daß
                              Hr. Careau nunmehr die einfachen mechanischen Lampen von
                              jeder Hoͤhe fuͤr 35 Fr. zu liefern im Stande ist.
                           Nachfolgende Tabellen deuten den Gang der neuen Lampe unter verschiedenen
                              Umstaͤnden an.
                           Gang der aufgezogenen, aber nicht angezuͤndeten Lampe,
                                 von 6 Uhr 25 Minuten Morgens angefangen und bei einer Temperatur von
                                 13,5° Cels.
                           
                              
                                 Umgaͤnge der  
                                    Trommel.
                                 Stunde, zu welcherjeder Umgang
                                    derTrommel beendigt
                                              
                                    war.
                                 Zeit, welche zu
                                    jedem   Trommelumgange    verbraucht
                                    wurde.
                                 Atmosphaͤrische  
                                    Temperatur.
                                 
                              
                                 
                                    St.
                                    Min.
                                      St.
                                    Min.
                                    Grade
                                 
                              
                                      1ster
                                      7
                                     –
                                      0
                                    45
                                    13,50
                                 
                              
                                      2ter
                                      7
                                    57
                                      0
                                    57
                                    13,50
                                 
                              
                                      3ter
                                      8
                                    49
                                      0
                                    52
                                    12,60
                                 
                              
                                      4ter
                                      9
                                    44
                                      0
                                    55
                                    12,50
                                 
                              
                                      5ter
                                    10
                                    38
                                      0
                                    54
                                    13
                                 
                              
                                      6ter
                                    11
                                    36
                                      0
                                    58
                                    12,50
                                 
                              
                                      7ter
                                    12
                                    38
                                      1
                                      2
                                    13
                                 
                              
                                      8ter
                                      1
                                    48
                                      1
                                    10
                                    13,50
                                 
                              
                                      9ter
                                      3
                                      9
                                      1
                                    21
                                    13,75
                                 
                              
                                    10ter
                                      4
                                    57
                                      1
                                    48
                                    13
                                 
                              
                                    11ter
                                      6
                                    52
                                      1
                                    55
                                    13
                                 
                              
                           Gang der aufgezogenen und um 5 Uhr 30 Minuten Morgens
                                 angezuͤndeten Lampe.
                           
                              
                                 Umgaͤnge
                                    der   Trommel.
                                 Stunde, zu welcherjeder Umgang
                                    derTrommel beendigt
                                              
                                    war.
                                 Zeit, welche zu
                                    jedem   Trommelumgange    verbraucht
                                    wurde.
                                 Temperaturdes Oehles.
                                 
                              
                                 
                                    St.
                                    Min.
                                      St.
                                    Min.
                                    Grade
                                 
                              
                                      1ster
                                      6
                                    25
                                      0
                                    55
                                    12,25
                                 
                              
                                      2ter
                                      7
                                    20
                                      0
                                    55
                                    12,75
                                 
                              
                                      3ter
                                      8
                                    17
                                      0
                                    57
                                    13
                                 
                              
                                      4ter
                                      9
                                    15
                                      0
                                    58
                                    13,50
                                 
                              
                                      5ter
                                    10
                                    16
                                      1
                                      1
                                    14
                                 
                              
                                      6ter
                                    11
                                    25
                                      1
                                      7
                                    14,50
                                 
                              
                                      7ter
                                    12
                                    35
                                      1
                                    10
                                    15
                                 
                              
                                      8ter
                                      1
                                      25
                                    1
                                    27
                                    15,50
                                 
                              
                                      9ter
                                      3
                                    25
                                      1
                                    23
                                    16
                                 
                              
                                    10ter
                                      4
                                    51
                                      1
                                    26
                                    16
                                 
                              
                           
                           Lezterer Versuch, bei dem bestaͤndig ein Thermometer in das Oehl untergetaucht
                              blieb, und bei dem die aͤußere Temperatur, welche anfangs 12° betrug,
                              endlich auf 13,50° gestiegen war, endigte um 4 Uhr 51 Minuten Nachmittags. Um
                              diese Zeit war der Docht, der 8 Linien Hoͤhe hatte, noch gar nicht verkohlt,
                              und die Verbrennung hatte 11 Stunden 21 Minuten gedauert.
                           Vergleicht man diese beiden Tabellen, so ergibt sich, daß die Trommel derselben
                              Lampe, wenn diese nicht angezuͤndet war, zum zehnten Umgange 1 Stunde 48
                              Minuten brauchte; wenn die Lampe angezuͤndet war aber nur 1 Stunde 26
                              Minuten. Dieß ruͤhrt davon her, weil das Oehl, welches vom Brenner in den
                              Oehlbehaͤlter zuruͤkfaͤllt, die Temperatur des in diesem
                              enthaltenen Oehles erhoͤht; und weil die Bewegung hiedurch beschleunigt wird:
                              zum Beweise, daß die abnehmende Kraft der Feder durch die allmaͤhliche
                              Temperaturerhoͤhung ausgeglichen wird.
                           Tabelle der Kraft der Feder der der Gesellschaft zur
                                 Pruͤfung uͤbergebenen Lampe.
                           
                              
                                 Bei dem ersten Umgange betrug
                                    deren Kraft die mittlere Dauer des Ganges nach Tab. I.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 40°;
                                 
                                 
                                 
                                 0 St.
                                 45 Min.
                                 
                              
                                 –
                                 zweiten
                                 –
                                 –
                                 39
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0 –
                                 57   –
                                 
                              
                                 –
                                 dritten
                                 –
                                 –
                                 32
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0 –
                                 52   –
                                 
                              
                                 –
                                 vierten
                                 –
                                 –
                                 27
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0 –
                                 55   –
                                 
                              
                                 –
                                 fuͤnften
                                 –
                                 –
                                 24
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0 –
                                 54   –
                                 
                              
                                 –
                                 sechsten
                                 –
                                 –
                                 21
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0 –
                                 58   –
                                 
                              
                                 –
                                 siebenten
                                 –
                                 –
                                 18
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1 –
                                   2   –
                                 
                              
                                 –
                                 achten
                                 –
                                 –
                                 16
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1 –
                                 10   –
                                 
                              
                                 –
                                 neunten
                                 –
                                 –
                                 14
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1 –
                                 21   –
                                 
                              
                                 –
                                 zehnten
                                 –
                                 –
                                 11
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1 –
                                 48   –
                                 
                              
                                 –
                                 eilften
                                 –
                                 –
                                   7
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1 –
                                 55   –
                                 
                              
                           Hieraus ergibt sich, daß die Kraft der Feder rascher abnimmt, als die Geschwindigkeit
                              der Bewegung; und dieß deutet an, daß das von Hrn. Careau
                              in Anwendung gebrachte Moderirsystem beinahe wie ein Flugrad wirkt: d.h. eine
                              gegebene Kraft macht das Oehl nicht mit einer Geschwindigkeit, welche doppelt so
                              groß ist, als die mit einer um die Haͤlfte geringeren Kraft zu erzielende in
                              die Oehlkammer der Moderatoren ein- oder austreten.
                           Was den Verbrauch an Oehl betrifft, wenn die Lampe eben angezuͤndet worden und
                              mit aller moͤglichen Intensitaͤt des Lichtes brennt, so
                              betraͤgt er 10 Quentchen fuͤr die erste Stunde. Diese
                              Quantitaͤt nimmt fortschreitend ab, so daß sie nach 8 Stunden nur mehr 7 1/2
                              Quentchen betraͤgt. Schneidet man um diese Zeit jedoch den Docht ab, so
                              steigt der Verbrauch wieder auf 10 Quentchen in der Stunde.
                           
                           Wenn man, um die Oehltropfen, welche die Lampe innerhalb einer bestimmten Zeit
                              liefert, zu zahlen, das Oehl tropfenweis und mittelst eines Eisendrahtes von einer
                              Linie im Durchmesser herabfallen laͤßt, so ergibt sich, daß 1400 Tropfen eine
                              Unze ausmachen. Da nun der Verbrauch in einer Stunde 10 Quentchen betraͤgt,
                              so fallen in der Stunde 1575 oder in der Minute 26 Tropfen herab. Wenn der Verbrauch
                              geringer geworden, d.h. wenn man ihn nach achtstuͤndigem Brennen der Lampe zu
                              einer Unze in einer Stunde annimmt, so gibt dieß dann 1400 Tropfen auf die Stunde
                              oder 23 auf die Minute.
                           Die Lampe Careau's liefert aber unangezuͤndet
                              nach
                           
                              
                                   7stuͤndigem
                                    Gange
                                 75 Tropfen
                                 in der
                                 Minute
                                 
                              
                                   9stuͤndigem
                                        –
                                 65     –
                                   –
                                    –
                                 
                              
                                 10stuͤndigem
                                        –
                                 50     –
                                   –
                                    –
                                 
                              
                           so daß sie also nach zehnstuͤndigem Gange immer noch
                              zwei Mal so viel Oehl liefert, als fuͤr den Bedarf noͤthig ist, und
                              zwar ohne daß je irgend eine Unterbrechung hiebei eintritt.
                           Fig. 1 ist ein
                              Aufriß des Triebwerkes von Vorne, von der Seite der Pumpe genommen.
                           Fig. 2 ein
                              senkrechter Durchschnitt der Pumpe nach der Linie A, B,
                              Fig.
                                 4.
                           Fig. 3 ein
                              seitlicher Aufriß des Triebwerkes.
                           Fig. 4 eine
                              Ansicht desselben von Oben.
                           Fig. 5 eine
                              Ansicht der Pumpe von Unten, woran die Platten mit den Saugventilen weggelassen
                              sind.
                           Fig. 6 eine
                              Ansicht derselben mit der Dekplatte und den Ventilen.
                           Fig. 7 ein
                              senkrechter Querdurchschnitt des Triebwerkes nach der Linie C, D in Fig. 2.
                           An allen diesen Figuren sind gleiche Theile mit gleichen Buchstaben bezeichnet. Die
                              große Platte A traͤgt die Trommel oder das
                              Federhaus und die Pumpe. Die Pfeiler B, B verbinden die
                              Trommel mit dem Mechanismus der Pumpe. C ist der
                              Traͤger des Endes der Treibwelle R: D der
                              Pumpenstiefel. In den Kurbelstuͤken E, E, welche
                              die Kolbenstangen tragen, spielen die Excentrica F, F
                              zum Behufe der Erzeugung der Hin- und Herbewegung der Kolben. Die
                              Kolbenstangen sieht man bei G, G. Die zur Pumpe
                              gehoͤrigen, aus Zinn bestehenden Stuͤke H
                              werden mittelst der Schrauben a, a zwischen den
                              Seitenwaͤnden I, I festgehalten; und zwischen
                              diesen Stuͤken H wird der Umfang der
                              Goldschlaͤgerhaͤutchen befestigt, an deren Mitte die Kolbenstangen
                              mittelst metallener Scheiben und einer Schraubenmutter fest gemacht sind. Die
                              Hoͤhlungen M gestatten den aus den Goldschlaͤgerhaͤutchen gebildeten Blasen oder Balgen Spielraum. N, N sind die Canaͤle fuͤr das aufgesaugte
                              oder getriebene Oehl. Die am Grunde der Pumpe befindlichen vier Ventile sieht man
                              bei O, O. In die Trommel P
                              sind 140 Zaͤhne geschnitten; und unter dieser Trommel befindet sich ein
                              Getrieb Q mit 10 Fluͤgeln, welches in Fig. 3 durch
                              einen der unteren Pfeiler des Gehaͤuses verfielt ist. Dieses Getrieb ist an
                              dem Ende der Treibwelle R aufgezogen, waͤhrend
                              das andere Ende dieser Welle in der Unterlage C ruht. An
                              dieser Welle sind auch die Excentrica F, F angebracht.
                              An die Muͤndung S ist das Steigrohr fuͤr
                              das Oehl geloͤthet. Die horizontalen Canaͤle T communiciren mittelst der Muͤndungen b,
                                 b mit dem Pumpenstiefel. Die Muͤndungen c,
                                 c fuͤhren das Oehl in das Steigrohr.
                           Das durch eines der Ventile O aufgesaugte Oehl gelangt,
                              indem es durch den Canal T, N und durch die
                              Muͤndung b fließt, in den entsprechenden
                              Pumpenstiefel; wenn es in diesem getrieben wird, so gelangt es durch denselben Canal
                              zuruͤk an die Muͤndung c, wo sich ein
                              Ventil befindet, welches sich oͤffnet, waͤhrend sich gleichzeitig das
                              Ventil O schließt, um den Ruͤktritt des Oehles in
                              den Oehlbehaͤlter zu verhuͤten.
                           In Fig. 7 sind
                              d die Punkte, an denen die Kolbenstangen festgemacht
                              sind; e, e Fugen oder Falzen zur Verhuͤtung des
                              Ausweichens der Kurbelstuͤke E: f ein hohler
                              Raum, in welchem sich das von der Pumpe gelieferte Oehl ansammelt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
