| Titel: | Metallbohrer von verbesserter Form. | 
| Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. XCIII., S. 415 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIII.
                        Metallbohrer von verbesserter Form.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Metallbohrer von verbesserter Form.
                        
                     
                        
                           Dieser, zum Einsezen in die Brustleier oder in die Bohrkurbel bestimmte Bohrer
                              gehoͤrt zu derjenigen Art, bei welcher die von einer Seite durch eine
                              schraͤge Flaͤche (Facette) zugeschaͤrften Schneiden von der
                              andern Seite durch eine dort ausgefeilte Hohlkehle noch duͤnner und
                              schaͤrfer gemacht werden. Da solche Bohrspizen uͤberall vorkommen, und
                              keinem Arbeiter fremd sind, so wird ihre Beschaffenheit hier als bekannt
                              vorausgesezt, wonach sich die Zeichnungen des neuen Bohrers leicht erklaͤren
                              lassen. Fig.
                                 15 zeigt denselben von der breiten Seite, Fig. 16 von der schmalen
                              Seite, Fig.
                                 17 ist die Ansicht von der Spize aus, Fig. 18 ein Durchschnitt
                              nach der punktirten Linie x von Fig. 15.
                           Bei den gewoͤhnlichen Bohrern laufen die beiden
                              Zuschaͤrfungsflaͤchen in eine gerade stumpfwinklige Kante zusammen,
                              welche in Bezug auf die Dike des Werkzeugs schraͤg steht, und der erste in
                              das Metall eindringende Theil desselben ist. Eine eigentliche Mittelpunktsspize
                              mangelt also diesen Bohrern, weßhalb leztere leicht in ihrem Gange von der geraden
                              Richtung abweichen, d.h. sich verlaufen. Ueberdieß schneidet jene Kante sehr
                              unvollkommen, da sie nicht scharf genug ist. Beiden Umstaͤnden ist an dem
                              neuen Bohrer abgeholfen. Die zwei Facetten a, a sind wie
                              gewoͤhnlich angelegt; die ihnen gegenuͤberstehenden Hohlkehlen aber,
                              naͤmlich b, c und d,
                                 c, laufen gegen das Ende des Bohrers nicht gerade aus, sondern wenden sich
                              gegen einander, und sind zulezt nur durch eine duͤnne, Sfoͤrmige Schneide c von einander
                              getrennt, welche die schraͤgen, geradlinigen Schneiden r, s (Fig. 15) durch einen sanften Uebergang mit einander verbindet. Die
                              erwaͤhnte Schneide c ist auch in der Weise
                              bogenfoͤrmig, daß in der Mitte (in der Achse des Bohrers) ein
                              hoͤchster Punkt entsteht, von welchem aus die Schneide nach allen Seiten hin
                              abfaͤllt. Man bemerkt diesen Umstand sowohl in Fig. 15 als in Fig. 16, und
                              der Nuzen hievon besteht darin, daß der Bohrer, weil er wie durch eine
                              Mittelpunktsspize gefuͤhrt wird, sich nicht verlaͤuft, sondern stets
                              in der geraden Richtung bleibt. Zudem erleichtert die große Schaͤrfe der
                              erwaͤhnten runden Schneide bei c sehr das
                              Eindringen des Bohrers. Dagegen sind die Facetten a, a
                              weniger schraͤg (mehr der rechtwinkligen Lage sich naͤhernd) an die
                              breiten Flaͤchen angesezt, daher die Schneiden r,
                                 s nicht so spizwinklig, als man sie sonst zu machen pflegt; leztere
                              erlangen dadurch groͤßere Festigkeit. Ferner neigen sich die Kanten r, s staͤrker als gewoͤhnlich (und selbst
                              noch mehr als Fig.
                                 15 angibt) gegen einander; d.h. der Winkel r, c,
                                 s ist sehr stumpf; dadurch entsteht groͤßere Festigkeit, und
                              groͤßere Wirksamkeit des auf den Bohrer angewendeten Drukes. Von f an bis zur Spize c neigen
                              sich die breiten Flaͤchen gegen einander, so daß der Bohrer
                              regelmaͤßig an Dike abnimmt (s. Fig. 16). Zu bemerken ist
                              endlich, daß die schmalen Seiten t, w und v, u in paralleler Richtung schraͤg gefeilt sind,
                              wodurch die Kanten t und u
                              schneidig werden, wie am besten die Vergleichung der Fig. 15 mit Fig. 19
                              ergibt.
                           Ich habe ein Paar Bohrer von der so eben beschriebenen Art durch die Guͤte des
                              Hrn. Professors J. Schneider in Braunschweig erhalten,
                              nach dessen Bericht dergleichen in einigen Werkstaͤtten daselbst mit Vortheil
                              angewendet werden. Man schaͤzt sie, weil sie sich nicht verlaufen,
                              vorzuͤglich gut schneiden, und ein besonders schoͤnes, reines Loch
                              machen. Die ersten Exemplare sind vor mehreren Jahren aus Paris gebracht worden. Bei
                              den hier auf meine Veranlassung vorgenommenen Versuchen hat sich die Trefflichkeit
                              derselben zum Bohren in Messing vollkommen
                              bewaͤhrt; auf Eisen scheint jedoch die duͤnne bogenfoͤrmige
                              Schneide c sich zu bald abzustumpfen.
                           (Karmarsch in den Hannov. Mittheil. a.
                              a. O.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
