| Titel: | Beschreibung eines Bohrers, um in Eken zu bohren; von Hrn. de Boer. | 
| Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. XCIV., S. 417 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIV.
                        Beschreibung eines Bohrers, um in Eken zu bohren;
                           von Hrn. de Boer.Aus der Tijdschrift
                                       ter Bovordering van Nijverheid, 1837 a. a. O.
                           
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                        Boer, uͤber einen Bohrer, um in Eken zu bohren.
                        
                     
                        
                           Tischler und andere Holzarbeiter koͤnnen leicht in den Fall kommen, in die
                              Wand eines Kastens oder dergl. Loͤcher an einer Stelle bohren zu
                              muͤssen, wo, wegen der Naͤhe einer andern Wand u.s.w. die
                              gewoͤhnliche Bohrwinde, und selbst ein aus freier Hand zu fuͤhrender
                              Nagelbohrer, nicht ungehindert bewegt werden kann. Folgende Vorrichtung wird ihnen
                              dann von Nuzen seyn.
                           Es sey A, B, C, Fig. 13, eine durch zwei
                              Holzwaͤnde A, B und B,
                                 C gebildete Eke, in welcher bei a, also ganz
                              nahe B, C, ein Loch gebohrt werden soll. a, b ist der Bohrer; c, e
                              eine eiserne Spindel, in welcher derselbe mittelst einer Drukschraube d befestigt ist. Das Gestell des Bohrers ist eine Art
                              Rahmen von Eisen (allenfalls von Holz, dann aber nach Erforderniß staͤrker
                              gearbeitet), welcher aus zwei Theilen, l und q besteht, und an dem Griffe m mit der Hand gehalten wird. Die Spindel laͤuft einerseits in
                              einem Loche von l, anderseits mit ihrem konischen Zapfen
                              in einer Pfanne der Schraube f. Sie traͤgt ein
                              kegelfoͤrmiges messingenes Zahnrad g, welches von
                              einem andern solchen Rade, h, in Bewegung gesezt wird,
                              indem man dieses, sammt seiner Achse i, mittelst der
                              Kurbel o umdreht. k und n sind messingene Buͤchsen, in welchen die Achse
                              i laͤuft. Durch die Schrauben p, p ist der Kloben q an das
                              Hauptgestell l befestigt.
                           Der Gebrauch des Werkzeugs bedarf keiner ferneren Erklaͤrung.Die hier beschriebene Vorrichtung, einen Bohrer durch zwei konische
                                    Zahnraͤder mittelst einer Kurbel zu bewegen, ist auf Metallbohrer schon fruͤher angewendet
                                    worden, wenn auch gerade nicht in der Absicht, in Eken zu bohren. Vergl. Altmuͤtter, Beschreibung der
                                    Werkzeugsammlung des polytechnischen Instituts in Wien, S. 78; – Prechtl's technologische Encyklopaͤdie,
                                    Bd. II. S. 546. K.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
