| Titel: | Beschreibung eines Cementes oder einer Composition, welche zur Pflasterung von Straßen, zum Deken von Gebäuden und zu verschiedenen anderen Zweken, zu denen man sonst Cement, Kitt, Blei, Zink oder dergleichen Compositionen benuzte, anwendbar ist, und worauf sich Richard Tappin Claridge, Gentleman von Salisbury Street in der Grafschaft Middlesex, am 25. Novbr. 1837 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. XCVIII., S. 433 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVIII.
                        Beschreibung eines Cementes oder einer
                           Composition, welche zur Pflasterung von Straßen, zum Deken von Gebaͤuden und zu
                           verschiedenen anderen Zweken, zu denen man sonst Cement, Kitt, Blei, Zink oder
                           dergleichen Compositionen benuzte, anwendbar ist, und worauf sich Richard Tappin Claridge,
                           Gentleman von Salisbury Street in der Grafschaft Middlesex, am 25. Novbr. 1837 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul.
                              1858, S. 34.
                        Claridge's Cement zur Pflasterung von Straßen etc.
                        
                     
                        
                           Die unter gegenwaͤrtigem Patente begriffene Erfindung beruht auf einer durch
                              Anwendung von Waͤrme vermittelten Verbindung gewisser, sogleich naͤher
                              zu bezeichnender Substanzen zu einem Cemente oder zu einer Composition, mit der man
                              Straßen pflastern kann, und die sich auch zu verschiedenen anderen Zweken, zu denen
                              man sonst Cement, Kitt, Blei, Zink oder andere Compositionen verwendet, benuzen
                              laͤßt. Die eine dieser Substanzen besteht hauptsaͤchlich aus kohlensaurem Kalke und
                              Erdharze mit einem geringen Antheile waͤsseriger und anderer Stoffe; sie
                              findet sich in der Natur haͤufig in Pyrimont bei Seyssel im Département de l'Ain des
                              Koͤnigreichs Frankreich, in anderen Theilen des Juragebirges und
                              anderwaͤrts, und wird Asphalt genannt. Die zweite ist Erdharz oder Erdpech,
                              auch Bitumen genannt.
                           Der Asphalt von Pyrimont, dem ich den Vorzug gebe, und dessen ich mich in rohem
                              Zustande, wie er aus der Grube kommt, bediene, enthaͤlt nebst etwas wenigen
                              waͤsserigen und anderen Theilen in 100 Theilen 90 kohlensaure Kalkerde und 10
                              Erdharz. Er gibt einen besseren Cement als der an irgend einem anderen Orte
                              gewonnene Asphalt. Er muß, um sich seiner bedienen zu koͤnnen, zuerst in
                              Pulver verwandelt werden, was entweder lediglich durch mechanische Mittel
                              bewerkstelligt oder auch durch Einwirkung von Waͤrme erleichtert werden kann.
                              Ich bringe den rohen Asphalt zu diesem Behufe gewoͤhnlich in einen Ofen,
                              dessen Boden aus Eisenblech besteht; nach halbstuͤndiger Unterhaltung eines
                              lebhaften Feuers zerfaͤllt der Asphalt gewoͤhnlich zu Pulver, oder ist
                              leicht in ein solches zu verwandeln. Den hiedurch oder auch bloß auf mechanischem
                              Wege in Pulver oder kleine Theilchen umgewandelten Asphalt lasse ich hierauf durch
                              ein Sieb laufen, dessen Maschen beilaͤufig 1/4 Zoll im Gevierte haben, worauf
                              er zur Vermengung mit dem Bitumen oder Erdharze fertig ist. Dieses leztere findet
                              sich in der Naͤhe von Pyrimont und auch anderwaͤrts in großen
                              Quantitaͤten, und zwar in Verbindung mit erdigen oder anderen Stoffen. Ich
                              bediene mich gewoͤhnlich des Erdharzes von Pyrimont; man kann jedoch auch das
                              Erdharz aus anderen Gegenden und selbst andere Pechsorten anstatt desselben
                              anwenden, ohne daß die Qualitaͤt des Cementes Schaden leidet. Die Reinigung
                              des Erdharzes von den ihm beigemengten Substanzen geschieht auf die
                              gewoͤhnliche Weise.
                           Wenn ich mich des Asphaltes und des Erdharzes von Pyrimont bediene, so nehme ich zur
                              Erzeugung des Cementes auf 93 Theile des auf die angegebene Weise gepulverten und
                              gesiebten Asphaltes 7 bis 10 Theile Erdharz. Ich bringe lezteres zuerst in einen
                              Schmelztiegel oder Ofen, und wenn es in diesem fluͤssig geworden ist, so seze
                              ich allmaͤhlich den Asphalt zu, wobei ich sorgfaͤltig umruͤhre,
                              theils damit die Masse nicht anbrenne, theils damit eine innige Vermengung erfolge.
                              Ich halte die Masse so lange unter fortwaͤhrendem Umruͤhren
                              uͤber Feuer, bis die Mischung durch und durch gleichmaͤßig und beinahe
                              fluͤssig ist. Der Schmelztiegel muß einem gelinden Feuer ausgesezt bleiben,
                              bis die Mischung beinahe zum Sieden gekommen, wo sie dann einen hellen weißen Dampf
                              ausstoͤßt und zum Gebrauche fertig ist. Bedient man sich eines anderen Asphaltes als
                              des Pyrimonter, so muß die Quantitaͤt des Erdharzes je nach der
                              Beschaffenheit dieses Asphaltes modificirt werden, was man leicht durch einige
                              Versuche ausmitteln kann. Ebendieß gilt auch, wenn man ein anderes Erdharz als jenes
                              von Pyrimont anwenden will.
                           Um nun den beschriebenen Cement zum Pflastern zu benuzen, verseze ich je 200 Pfd.
                              beinahe fluͤssigen Cements mit ungefaͤhr einem halben Eimer (bucket) sehr feinen, reinen, heißen Sandes oder Kieses.
                              Es geschieht dieß unter sorgfaͤltigem Umruͤhren, welches so lange
                              fortgesezt werden muß, bis die Masse hinlaͤnglich fluͤssig geworden,
                              d.h. bis sie den erwaͤhnten hellen, weißen Dampf ausstoͤßt, womit sie
                              zum Gebrauche fertig ist. In diesem Zustande kann man Bloͤke oder Platten aus
                              ihr gießen, die man bis nach dem Abkuͤhlen in den Modeln belaͤßt, und
                              die man auf irgend eine geeignete Grundlage aus Steinmoͤrtel oder anderem
                              Mauerwerke legen kann. Die Platten oder Bloͤke kitte ich zusammen, indem ich
                              die zwischen ihnen befindlichen Fugen mit fluͤssig gemachtem Cemente, der
                              gleichfalls mit Sand vermengt seyn kann, oder auch nicht, ausgieße. Zuweilen bringe
                              ich auf die Grundlage eine duͤnne Schichte des Kittes, in den ich dann die
                              Bloͤke oder Platten einbette.
                           Soll das Pflaster ein mosaikartiges Aussehen oder eine sonstige Verzierung bekommen,
                              so verschaffe ich mir zuerst eine große Flaͤche aus Holz oder Gyps, auf die
                              das gewuͤnschte Muster gezeichnet wird. Diese Oberflaͤche oder einen
                              Theil derselben umgebe ich dann mit eisernen Staͤben von der Dike der
                              gewuͤnschten Platten, worauf ich sie mit einer duͤnnen Schichte eines
                              durchsichtigen Kleisters uͤberstreiche. Dann bringe ich an die dem Muster
                              entsprechenden Stellen Kiesel von verschiedenen Farben, Porzellan- oder
                              Glasscherben oder auch andere Substanzen von gehoͤriger Form und Farbe; und
                              wenn diese durch den Kleister gelinde angeklebt worden sind, so gieße ich den
                              erhizten Cement mit Sand vermengt oder auch ohne solchen in den mit den
                              Eisenstaͤben umschlossenen Raum, so daß er saͤmmtliche, zwischen den
                              angeklebten Kieseln oder Scherben befindliche Zwischenraͤume
                              ausfuͤllt. Die auf solche Weise verfertigten Platten werden nach Art der
                              Bloͤke zusammengekittet.
                           Bei der Bildung von Fußwegen verfahre ich gewoͤhnlich wie folgt. Ich bringe
                              naͤmlich auf einer geeigneten Unterlage und mit einander parallel in
                              Entfernung von 2 bis 3 Fuß von einander zwei flache Eisenstangen von der Dike an, in
                              welcher der Cement aufgelegt werden soll, und welche gewoͤhnlich gegen einen
                              halben Zoll betraͤgt. Zwischen diese Stangen gieße ich dann den
                              fluͤssigen, mit feinem Sande oder Kiese vermengten Cement, dessen
                              Oberflaͤche ich abebne, indem ich ein dikes Stuͤk Holz mit einer geraden
                              Kante auf den Eisenstangen ruͤk- und vorwaͤrts schiebe. Oben
                              darauf siebe ich gewoͤhnlich, waͤhrend die Oberflaͤche noch
                              warm ist, feinen heißen Kies, den ich mit hoͤlzernen Stoͤßeln in den
                              halbfluͤssigen Cement eintreibe. Dieses Verfahren wiederhole ich nach
                              Erstarrung des Cementes so oft, bis der Fußpfad vollendet ist.
                           Beim Straßenbaue wende ich den beschriebenen Cement entweder oberflaͤchlich
                              an; d.h. ich gieße auf die Oberflaͤche einer aus den gewoͤhnlichen
                              Materialien gebauten Straße, deren Grundlage nach dem herkoͤmmlichen
                              Verfahren hergestellt worden ist, den bis zum Ausstoßen der hellen weißen
                              Daͤmpfe erhizten, reinen, oder mit Sand und Kies vermengten Cement, so daß er
                              mit den Steinen eine harte, compacte Oberflaͤche bildet. Oder ich bringe
                              zwischen die Unterlage und die harten Materialien eine duͤnne Schichte des
                              erhizten Cementes, damit die zur Straße verwendeten Materialien nicht durch
                              Grundquellen Schaden leiden.
                           Wenn es sich um die Dachbedekung eines Gebaͤudes mit dem fraglichen Cemente
                              handelt, so spanne ich uͤber das Dach ziemlich straff einen Canevaß, auf den
                              ich eine gegen 4/10 Zoll dike Schichte des erhizten Cementes auftrage. Ist dieser so
                              weit abgekuͤhlt, daß er halbfluͤssig geworden ist, so siebe ich Sand
                              oder Kies darauf, den ich vorher in einem Tiegel erhizt habe, und den ich mit
                              flachen hoͤlzernen Schlaͤgeln von 15 Zoll Laͤnge auf 9 Zoll
                              Breite in die Substanz des Cementes einschlage.
                           Die Anwendung des Cementes zum Ausfuͤttern von Wasserbehaͤltern und zu
                              verschiedenen anderen Zweken, zu denen man sonst Kitt, Blei, Zink oder andere
                              Compositionen nimmt, ist der zulezt beschriebenen sehr aͤhnlich. Es kommt
                              jedoch hier kein Kies oder Sand zu dem Cement, sondern man traͤgt ihn
                              fuͤr sich auf, nachdem man ihn so weit erhizt, daß er eben weiße
                              Daͤmpfe auszustoßen beginnt. Fuͤr die Boͤden der
                              Wasserbehaͤlter reicht eine einfache solche Cementschichte hin. An den
                              Seitenwaͤnden dagegen soll die nach Innen gerichtete und dem Wasser
                              ausgesezte Seite eines jeden Ziegels zuerst mit einer duͤnnen Schichte Cement
                              uͤberzogen werden. Man bewerkstelligt dieß, indem man die Ziegel mit ihren
                              Seiten an einander gerichtet auf einen ebenen Boden legt, gleichsam als wollte man
                              ein Pflaster aus ihnen bilden, und indem man hierauf uͤber die ganze
                              Oberflaͤche eine duͤnne Schichte fluͤssigen Cementes
                              auftraͤgt. Wenn diese Schichte nach einigen Secunden zu erstarren beginnt,
                              und bevor sie noch hart geworden ist, trennt man die einzelnen Steine, indem man die
                              Cementschichte an den Fugen mit einem großen Messer durchschneidet. Aus diesen
                              Steinen baut man hierauf die Waͤnde der Wasserbehaͤlter, indem man die Steine in
                              fluͤssigen Cement anstatt in gewoͤhnlichen oder auch hydraulischen
                              Moͤrtel legt. Zu noch groͤßerer Sicherheit kann man zwischen den
                              inneren und aͤußeren Ziegeln, welche die Seitenwaͤnde des
                              Behaͤlters bilden, einen Zwischenraum von beilaͤufig einem halben Zoll
                              lassen, den man dann mit fluͤssigem Cemente ausgießt.
                           (Aus den hier beschriebenen Anwendungsweisen des Cementes ergibt sich zur
                              Genuͤge, daß der Patenttraͤger ganz nach den in Frankreich
                              gebraͤuchlichen und im vorhergehenden Aufsaze beschriebenen Methoden
                              verfaͤhrt.)