| Titel: | Ueber die Eigenschaften, welche das zu Eisenbahnen bestimmte Eisen haben soll. Vortrag des Hrn. Mushet vor der im Jahre 1837 in Liverpool gehaltenen Versammlung der British Association. | 
| Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. XCIX., S. 437 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIX.
                        Ueber die Eigenschaften, welche das zu
                           Eisenbahnen bestimmte Eisen haben soll. Vortrag des Hrn. Mushet vor der im Jahre 1837 in Liverpool gehaltenen
                           Versammlung der British Association.Wir haben zwar das Puddlirverfahren des Hrn. Mushet, welches mit dem zuerst von Hrn.
                                 Prof. Dr. Fuchs in Muͤnchen vorgeschlagenen
                                 ganz uͤbereinstimmt, schon im polyt. Journal Bd. LXV. S. 443 beschrieben, allein der
                                 von dem Erfinder in Liverpool gehaltene Vortrag enthaͤlt so Vieles auf
                                 die Eigenschaften des Schieneneisens im Allgemeinen Bezuͤgliches, daß es
                                 uns unumgaͤnglich schien, zur Ergaͤnzung des fraglichen
                                 Gegenstandes auch diesen Aufsaz ausfuͤhrlich mitzutheilen. A. d. R.
                           
                        Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                              777.
                        Mushet, uͤber die Eigenschaften des Eisens fuͤr
                           Eisenbahnen.
                        
                     
                        
                           Eine 40jaͤhrige Erfahrung in der Fabrication und Verwendung des Eisens
                              fuͤhrte mich zu manchen Resultaten in Betreff der Eigenschaften und des
                              Verhaltens des Schmiedeisens. Ich stehe um so weniger an, dieselben hier
                              oͤffentlich mitzutheilen, als sie sich hauptsaͤchlich auf die heut zu
                              Tage so wichtig gewordenen Eisenbahnen beziehen.
                           1. Ein krystallinischer Bruch des Stabeisens scheint mir mit großer Staͤrke
                              unvertraͤglich, weßhalb denn das zu Eisenbahnen bestimmte Eisen hart und
                              faserig oder sehnig seyn soll.
                           2. Je oͤfter das Eisen erhizt oder geschmolzen wird, bevor es zu Stabeisen
                              wird, um so mehr Neigung bekommt es zu krystallisiren und kaltbruͤchig zu
                              werden. Dieß wird zwar durch wiederholtes Auswalzen einiger Maßen verhindert; allein
                              die auf diese Weise erzielte Faser ist bis auf einen gewissen Grad
                              kuͤnstlich. Eisen, dem die natuͤrliche Faser fehlt, wird daher auch
                              wieder krystallinisch und verliert von seiner Zaͤhheit in der Kaͤlte,
                              wenn man es erhizt und dann abkuͤhlen laͤßt.
                           3. Durch uͤbermaͤßige Entkohlung, d.h. durch das sogenannte Raffiniren,
                              bei welchem dem Eisen auch seine lezten Kohlentheilchen entzogen werden, erhaͤlt
                              man ein weiches Schmiedeisen, welches sich durch Reibung schnell abnuͤzt, und
                              welches daher wegen seiner geringen Dauerhaftigkeit zu Bahnschinen nicht geeignet
                              ist.
                           4. Dagegen wird Eisen, welches so behandelt worden ist, daß die lezten und folglich
                              am innigsten mit ihm verbundenen kohligen Theile noch in ihm zuruͤkblieben,
                              oder dem diese kohligen Theile gleich im Anfange in geringer Menge mitgetheilt
                              wurden, dem fraglichen Zweke gut entsprechen, vorausgesezt, daß seine Faser nicht
                              auf irgend eine Weise Schaden litt. Dieses Eisen wird naͤmlich nicht nur
                              einer geringeren Abnuͤzung durch Reibung unterliegen, sondern es wird ihm
                              auch durch die Oxydation weniger Nachtheil zugehen.
                           5. Stab- oder Schmiedeisen hat im Verhaͤltnisse der Masse, in der es
                              fabricirt wird, eine Neigung beim Abkuͤhlen zu krystallisiren: ein Umstand,
                              der in Hinsicht auf die Bestimmung der Form der Schienen fuͤr den Ingenieur
                              von hoͤchster Wichtigkeit ist.
                           6. Fortwaͤhrende Erschuͤtterung, wie sie z.B. durch die Bewegung einer
                              auf der Eisenbahn fahrenden Locomotive oder durch einen Wagen hervorgebracht wird,
                              veranlaßt das Eisen zu krystallisiren und in einem gewissen Grade bruͤchig zu
                              werden. Hieraus folgt, wie wichtig und nothwendig es ist, zu den Schienen
                              hoͤchst faseriges Eisen zu nehmen, wenn man die Zeit ihrer Krystallisation so
                              weit als moͤglich hinausschieben will.
                           7. Die Menge und Staͤrke der Faser wird, wenn sie nicht durch wiederholtes
                              Erhizen und Schmelzen beeintraͤchtigt oder zerstoͤrt wird,
                              hauptsaͤchlich von der Menge kohliger Theile, welche in dem Roheisen, aus dem
                              man das Schmiedeisen darstellt, enthalten sind, abhaͤngen.
                           8. Zu den Schienen bedarf man eines Eisens, welches, ohne sich zwischen den Walzen zu
                              oͤffnen, eine Hize auszuhalten vermag, bei der die Zaken fest und innig
                              zusammenschweißen; damit sich die Theile unter dem auf der Bahn Statt findenden
                              Verkehre weder abblaͤttern, noch sonst von einander trennen.
                           Da ich alle die hier aufgezaͤhlten Punkte fuͤr vollkommen
                              begruͤndet halte, so mußte es mich schon oͤfter Wunder nehmen, warum
                              noch in keinem der in Hinsicht auf die Lieferung von Schienen abgeschlossenen
                              Contracte auf die Faser oder Haͤrte, die das Schieneneisen haben soll,
                              Ruͤksicht genommen worden. Man macht haͤufig gewisse Manipulationen,
                              die allerdings fuͤr das zum Schmiedgebrauche bestimmte Eisen von Belang sind,
                              zur Bedingung, ohne zu bedenken, daß das Eisen der Schienen in manchen Dingen ganz
                              entgegengesezte Eigenschaften haben muß. Hieraus folgte nothwendig, daß sich die
                              Eisenfabrikanten hauptsaͤchlich an den Buchstaben des Contractes hielten, und daß man also die
                              Eigenschaft des Eisens in Hinsicht auf Faser und Haͤrte dem Zufalle
                              uͤberließ.
                           Die Methode, nach welcher man dermalen Stabeisen zu fabriciren pflegt, ist gewisser
                              Maßen mit der Erzielung der angegebenen Eigenschaften, die das Schieneneisen haben
                              soll, nicht im Einklange. Hierin liegt auch der Grund, warum es so schwer ist,
                              groͤßere faserige Massen, wie z.B. Schienen von 60 bis 75 Pfd. per Yard zu erhalten, und warum es den Schienen in ihrem
                              Koͤrper selbst an gehoͤriger Haͤrte fehlt. Der ganze Proceß ist
                              ein streng durchgefuͤhrter Entkohlungsproceß. Man waͤhlt zum
                              Umschmelzen oder Raffiniren gewoͤhnlich ein Roheisen, welches so wenig
                              Kohlenstoff enthaͤlt, als mit der Schmelzbarkeit vertraͤglich ist. In
                              dem Raffinirofen laͤßt man, um 4 Proc. Kohlenstoff, Mangan, Silicium etc.
                              abzuscheiden, 12 bis 15 Proc. der ganzen Eisenmasse verloren gehen und in eine
                              schlechte Schlake verwandeln. Wenn das Roheisen, nachdem es geschmolzen, unter dem
                              Winde weggelangt und die Schlakenmasse durchdrungen hat, so wird es durch die
                              Eiwirkung der Geblaͤsroͤhren auf seiner Oberflaͤche
                              buchstaͤblich in Feuer gesezt: die Entkohlung wird nicht wie beim Puddliren
                              durch eine eigentliche Gaͤhrung, sondern durch eine wahre Verbrennung eines
                              Theiles des Eisens und durch eine Veraͤnderung seiner Oberflaͤche,
                              welche durch das veraͤnderte spec. Gewicht der Eisentheilchen von selbst
                              erfolgt, bewirkt. Sollte der Grad der Raffinirung beschraͤnkt worden seyn, so
                              wuͤrde sich die aus der Schmelzung des Eisens bei einer so hohen Temperatur
                              resultirende neue Anordnung der Theilchen am Ende fuͤr die Faser
                              unguͤnstig zeigen. Um daher in dieser Beziehung einiger Maßen sicher zu seyn,
                              muß die Raffinirung so lange fortgesezt werden, bis eine neue und stahlartige
                              Anordnung Statt findet: eine solche wird durch die außerordentliche Leichtigkeit,
                              mit der das Eisen aus dem Ofen laͤuft, durch die intensive Verbrennung, durch
                              den groͤßeren Verlust und durch den poroͤsen, honigfladenartigen Bruch
                              des erkalteten Metalles angedeutet.
                           Dieses Gemenge aus Roheisen und Stahl wird im Puddlirofen durch Flammenfeuer abermals
                              geschmolzen, wobei es durch Zusaz von Schlake einen Gaͤhrungsproceß erleidet,
                              durch den ihm auch die lezten kohligen Theile entzogen werden, so daß ein auch in
                              der Kaͤlte verhaͤltnißmaͤßig weiches Eisen
                              zuruͤkbleibt.
                           Das Entgegengesezte hievon findet bei der Behandlung des Eisens mit Holzkohle Statt;
                              denn hier bleibt das Roheisen waͤhrend des einzigen Processes, durch den es
                              in Schmiedeisen verwandelt wird, stets mit dem Brennstoffe in Beruͤhrung.
                              Hiedurch wird also die gaͤnzliche Entkohlung, die raffinirtes puddlirtes
                              Eisen erleidet, verhuͤtet; und hierauf beruht der Vorzug, der dem schwedischen und
                              russischen Eisen in Hinsicht auf Haͤrte gebuͤhrt, so wie auch dessen
                              groͤßere Hinneigung zum Stahle.
                           Ich habe der sogenannten Faser des Eisens mehrere Jahre hindurch meine Aufmerksamkeit
                              zugewendet; ich habe zahlreiche Versuche hieruͤber angestellt, und ich hatte
                              die Freude und Genugthuung zu finden, daß die zur Erzielung einer reicheren Faser
                              geeigneten Mittel zugleich auch einen hoͤheren Grad von Haͤrte und
                              Dauerhaftigkeit bedingen: abgesehen davon, daß die Kosten des Raffinirens und der
                              dabei erwachsende Verlust gaͤnzlich beseitigt werden.
                           Nach meinem Verfahren, auf welches ich auch ein Patent besize, wird der ganze Einsaz
                              Roheisen auf ein Mal in den Puddlirofen gebracht und daselbst einer Temperatur
                              ausgesezt, welche nicht hoͤher ist, als eben zu einer unvollkommenen, jedoch
                              gleichfoͤrmigen Schmelzung erforderlich ist. In diesem Zustande wird anstatt
                              der Schlake von Zeit zu Zeit eine kleine Quantitaͤt fein gepuͤlvertes
                              reiches Eisenerz auf das Eisen geworfen und von dem Puddlirer verarbeitet. Es
                              entsteht hiedurch in Kuͤrze eine bedeutende Gaͤhrung, in Folge deren
                              sich Gas entwikelt, und durch die das roheste und schmelzbarste Gußeisen in 12 bis
                              15 Minuten in Schmiedeisen verwandelt wird. Bei Erhoͤhung der Hize fließt das
                              Eisen zusammen, wo dann die sogenannten Ballen des Puddeleisens gebildet werden. Aus
                              diesen verfertigt man auf dem Hammer oder Walzwerke gepuddelte Staͤbe Nr. 1,
                              und diese walzt man, nachdem sie in Stuͤke von bestimmter Laͤnge
                              zerschnitten, auf einander geschichtet und abermals erhizt worden, zum Behufe
                              fuͤr Bahnschienen in breite Staͤbe, die unter Nr. 2 bekannt sind.
                              Diese endlich werden fuͤr sich allein, oder mit schmaͤleren
                              Staͤben vermengt, aufgeschichtet, noch Mal erhizt, und zu Schienen oder
                              bestem Eisen Nr. 3 ausgewalzt.
                           Die Quantitaͤt Eisenerz, welche zur Entkohlung des Roheisens erforderlich ist,
                              haͤngt von dem Grade der Schmelzbarkeit dieses lezteren ab, und wechselt von
                              1/10 bis zu 1/20 des Gewichtes des Roheisens. Die Schmelzbarkeit ist durch den
                              Kohlenstoffgehalt bedingt, der so mannichfach ist, als die Schattirungen zwischen
                              dem weißen und dunkelgrauen Gußeisen.
                           Bei diesem Verfahren ergibt sich eine bedeutende Ersparniß an Roheisen gegen einen
                              geringen Zusaz an Eisenerz und gegen einen geringen Mehraufwand an Arbeit. Noch
                              wichtiger ist aber der Vortheil, daß man auf diesem Wege stets einen gewissen Grad
                              von Faser erzielen kann, der bei den weiteren Operationen noch erhoͤht wird,
                              und zu dem sich auch noch eine große Haͤrte gesellt.
                           Das Eisenerz, man mag es zum Puddeln von Roheisen oder von raffinirtem Eisen verwenden,
                              entkohlt das Eisen mittelst des Sauerstoffes, den es dem Kohlenstoffe darbietet;
                              zugleich erzeugt es aber auch eine ungewoͤhnliche Feuerentwiklung. Dieß gilt
                              sowohl von dem Roheisen als von dem raffinirten Eisen; die Verschiedenheit der
                              Schmelzbarkeit des Roheisens beeintraͤchtigt die volle Wirkung des Eisenerzes
                              nicht im Geringsten, wenn von diesem die gehoͤrige Quantitaͤt genommen
                              wurde.
                           Ich halte das rohe und nicht raffinirte Metall fuͤr die Quelle der
                              Staͤrke, Haͤrte und Faser des Stabeisens, besonders des kalten; und da
                              sich diese Eigenschaften durch gehoͤrige Auswahl des Roheisens und durch die
                              Anwendung von Eisenerz jeder Zeit erzielen lassen, so besizen wir somit eine
                              Methode, durch die wir dieser drei Haupteigenschaften des Eisenbahneisens sicher
                              seyn koͤnnen. Ich habe nur noch zu bemerken, daß man das Aufschichten und
                              Auswalzen wahrscheinlich umgehen kann, wenn man die gepuddelten Ballen zu großen
                              massiven Stuͤken haͤmmert, aus denen man spaͤter Staͤbe
                              walzt. Auf diese Weise waͤre dem großen Vorwurfe, der das Walzen trifft,
                              naͤmlich der Lostrennung der geschichteten Theile, gesteuert.