| Titel: | Verbesserungen an den Pflügen, worauf sich William Armstrong jun., Pächter in Hawnes in der Grafschaft Bedford, am 28. Aug. 1837 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 69, Jahrgang 1838, Nr. CIII., S. 458 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CIII.
                        Verbesserungen an den Pfluͤgen, worauf
                           sich William Armstrong
                           jun., Paͤchter in Hawnes in der Grafschaft Bedford,
                           am 28. Aug. 1837 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun.
                              1838, S. 338.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Armstrong's verbesserte Pfluͤge.
                        
                     
                        
                           In Fig. 23
                              sieht man einen Pflug abgebildet, an welchem meine Verbesserungen angebracht sind.
                              Die erste Verbesserung betrifft die Pflugschar und den in deren Dille eintretenden
                              Theil des Pfluggestelles; sie bezwekt der Schar eine groͤßere Staͤrke
                              zu geben. Der groͤßeren Deutlichkeit wegen habe ich in Fig. 24, 25 und 26 die
                              gewoͤhnliche Pflugschar und die in deren Duͤlle einpassende untere
                              Spize des Pfluges abgebildet. Vergleicht man diese Figuren mit Fig. 27, 28, 29 und 30, wo meine verbesserte
                              Pflugschar abgebildet ist, so ergibt sich der Unterschied von selbst. Das Neue
                              besteht in der Hauptsache darin, daß an der Scheide beim Gießen ein Vorsprung a gebildet wurde, dem an der Spize des Pfluggestelles,
                              welche in diese Scheide einzutreten hat, eine Vertiefung entspricht. Die Schar
                              gewinnt hiedurch bedeutend an Staͤrke, und die Scheide wird seltener
                              nachgeben, als dieß bei der gewoͤhnlichen Einrichtung der Fall ist.
                           Der zweite Theil meiner Erfindung betrifft den Apparat zur Regulirung der Richtung,
                              in welcher der Zug Statt findet. In Fig. 23 ist c eine Stange, welche je nach der Beschaffenheit des
                              Bodens hoͤher oder tiefer in die Loͤcher d
                              eingesezt wird. Anstatt dieser Loͤcher kann man uͤbrigens auch eine
                              Zahnstange, wie sie durch punktirte Linien angedeutet ist, in Anwedung bringen. Die
                              Stange c ist ferner mit einer Kette oder mit
                              Verbindungsstangen verbunden. e ist eine Stange, welche
                              auf und nieder bewegt werden kann, und die sich mittelst der Schraube f in irgend einer Stellung fixiren laͤßt. Auf
                              diese Weise kann der Zug stets in einer der Oberflaͤche des Erdbodens
                              parallelen oder beinahe parallelen Richtung Statt finden. Sollte uͤbrigens
                              die Beschaffenheit des Bodens die Beseitigung der Stange c erfordern, so muͤßte die Verbindungskette in den Haken g eingehakt werden. Ich weiß wohl, daß man sich bereits
                              schon fruͤher der Zahnstangen zur Regulirung der Richtung des Zeuges an den
                              Pfluͤgen bediente; ich nehme daher auch nur die Verbindung der Stange c, und der Kette mit der Stange e und dem Haken g als meine Erfindung in
                              Anspruch.
                           Der dritte Theil meiner Erfindung betrifft die Befestigungsweise des Pflugmessers,
                              und besteht in der Anwendung von Querkeilen, wie man sie in Fig. 23 bei h, h sieht. Man sieht hier, daß die Scheide oder
                              Duͤlle i, durch welche das Pflugmesser gestekt
                              wird, mit Loͤchern ausgestattet ist, in welche die Keile h, h quer durch das Pflugmesser eingetrieben werden, um
                              dasselbe mit groͤßerer Sicherheit fest zu stellen, als dieß bisher, wo die
                              Keile nicht durch das Metall der Scheide gingen, moͤglich war.
                           Meine vierte und lezte Verbesserung betrifft endlich die Befestigungsweise der
                              Pflugschar an dem Gestelle. j ist die zur Befestigung
                              der Schar dienende Stange, welche durch einen an dem Gestelle des Pfluges
                              angebrachten Vorsprung geht, und zwar auf solche Art, daß die Stange j dicht an das Pfluggestelle zu liegen kommt. Bei dieser
                              Einrichtung wird sich weniger von den Erdschollen oder sonstigen Massen an der Schar
                              anhaͤufen, als dieß der Fall ist, wenn die erwaͤhnte Stange durch den
                              Steg geht und an ihm festgemacht ist; denn in diesem Falle befindet sich die Stange
                              j zwischen dem Gestelle und dem Streichbrette in der
                              Mitte, wie dieß zur Genuͤge bekannt ist.
                           Ich habe schließlich nur zu bemerken, daß nicht alle diese Verbesserungen an einem
                              und demselben Pfluge angewendet werden muͤssen, sondern daß man sich je nach
                              Gutduͤnken auch einer jeden einzeln bedienen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
