| Titel: | Einiges über das Plattiren mit Platin. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. XI., S. 47 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XI.
                        Einiges uͤber das Plattiren mit
                           Platin.
                        Aus dem Echo du monde savant, 1838, No.
                              43.
                        Einiges uͤber das Plattiren mit Platin.
                        
                     
                        
                           Das einzige Hinderniß, welches der allgemeinen Anwendung von Platingefaͤßen in
                              der Chemie sowohl, als auch in den Kuͤchen entgegensteht, ist der hohe Preis
                              derselben. Da es keinem Zweifel unterliegt, daß der Gesellschaft und den
                              Wissenschaften ein großer Dienst geleistet waͤre, wenn man Gefaͤße
                              herzustellen vermoͤchte, denen die guten Eigenschaften der ganz aus Platin
                              gearbeiteten zukaͤmen, und die doch nicht so gar kostspielig waͤren,
                              so unternahm Hr. Melly mehrere Versuche, um das Platin
                              auf andere Metalle aufzulegen oder damit zu plattiren.
                           Er schlug zu diesem Zweke drei sehr verschiedene Methoden ein. Die erste beruhte auf
                              Anwendung eines starken Drukes, gleichwie man auf diese Weise Gold und Silber auf
                              Kupfer oder Messing auflegt. Hr. Melly bediente sich
                              hiezu einer hydraulischen Presse, welche einen Druk von 30 Atmosphaͤren gab.
                              Er nahm eine sehr duͤnne vierekige Platinplatte, schnitt aus Kupfer eine
                              aͤhnliche, aber etwas groͤßere und bedeutend dikere Platte aus, legte
                              beide, nachdem sie vorher
                              moͤglichst blank gemacht worden waren, auf einander, und umwand sie, nachdem
                              er sie mit einer starken Klemme an einander gedruͤkt, spiralfoͤrmig
                              mit einem duͤnnen Kupferstreifen: eine Vorsicht, welche durchaus
                              noͤthig ist, damit sich das Kupfer nicht auf der inneren Flaͤche
                              oxydire. Hierauf erhizte er das Ganze rasch bis zum Rothgluͤhen, um es in
                              diesem Zustande in die Presse zu bringen. Beide Metalle verbinden sich hiedurch
                              durch eine Art von Schweißung. Besser gelingt das Verfahren, wenn man mehrere, auf
                              die angegebene Weise zubereitete Plattenpaare zugleich in die Presse bringt, indem
                              dann der Druk gleichmaͤßiger und die Plattirung regelmaͤßiger
                              ausfaͤllt. Der Stoß und Druk eines Balanciers erzeugt zwar, wenn man ihn
                              unter aͤhnlichen Umstaͤnden auf die Plattenpaare wirken laͤßt,
                              gleichfalls eine Adhaͤsion zwischen beiden Platten; allein die Wirkung des
                              Drukes scheint doch vorzuͤglicher zu seyn als jene des Stoßes. Die durch das
                              Pressen vereinigten Platten gaben beim Auswalzen sehr schoͤnes und sehr
                              duͤnnes plattirtes Kupferblech. Der einzige Vorwurf, den man ihm machen kann,
                              ist der, daß es das Haͤmmern nicht vertraͤgt, indem sich die beiden
                              Metalle hiebei von einander abloͤsen. Man muͤßte also, um auf diese
                              Weise hohle Geraͤthe zu verfertigen, abgerundete Patronen oder eigens dazu
                              gearbeitete Matrizen anwenden. Man kann nach diesem Verfahren Gefaͤße
                              fabriciren, an denen sich das Platin zu dem als Unterlage dienenden Metalle wie 1 zu
                              30 verhaͤlt. Das Platin wiegt bei dieser Dike nur 350 Milligramme auf den
                              Quadratzoll. Eine Schale, welche 40 Quadratzoll Oberflaͤche hat und gegen 15
                              Unzen Wasser faßt, wuͤrde demnach hoͤchstens auf 30 Fr. kommen,
                              waͤhrend man sie ganz aus Platin, wie duͤnn dieses auch seyn
                              moͤchte, nicht unter 200 Fr. anzuschaffen vermoͤchte.
                           Das zweite von Hrn. Melly versuchte Verfahren beruht auf
                              der Anwendung eines Amalgames. Er zerbroͤkelte zu diesem Zweke zwischen den
                              Fingern einen Platinschwamm, der, um ihn von geringer Consistenz zu erhalten, bei
                              niederer Temperatur erzeugt worden, beutelte das Pulver durch ein Seidensieb und
                              vermengte es mit Queksilber, so daß auf 5 bis 10 Theile Platin 100 Theile Queksilber
                              kamen. Dieses Gemenge ließ er unter einem gut ziehenden Kamine in einem blanken
                              eisernen Moͤrser eine halbe Stunde lang gut abreiben, wodurch er ein weiches,
                              teigiges Amalgam erhielt, welches die Eindruͤke des Fingers annahm, und aus
                              dem man durch ein Rehfell einen Theil des Queksilbers auspressen konnte. Mit diesem
                              Amalgam nun versuchte Hr. Melly auf die beim Vergolden
                              uͤbliche Weise mehrere Metalle zu Plattiren. Eisen und Kupfer verweigerten
                              hiebei hartnaͤkig die Annahme des Amalgames, Silber und Messing dagegen
                              bedekten sich ziemlich leicht mit einem Platinuͤberzuge. Das nach diesem
                              Verfahren aufgetragene Platin ist jedoch dunkel von Farbe, poroͤs, und schwer
                              zu poliren; auch haͤngt es, wenn man gelinde Waͤrme wirken ließ, nicht
                              fest genug an, waͤhrend es bei einem hoͤheren Hizgrade in das Metall
                              eindringt, und anstatt einen Ueberzug auf demselben zu bilden, sich in dessen
                              Innerem damit verbindet.
                           Das dritte Verfahren endlich, welches Hr. Melly probirte,
                              ist die Plattirung auf nassem Wege, bei der, wenn sie gelingen soll, folgende
                              Vorsicht noͤthig ist. Die Platinaufloͤsung muß 1) neutral oder
                              alkalisch, 2) sehr verduͤnnt seyn; 3) eine Temperatur von beilaͤufig
                              60° Cent. haben; 4) muß das zu plattirende Metall vollkommen polirt seyn; 5)
                              darf die Aufloͤsung nur sehr kurze Zeit uͤber damit in
                              Beruͤhrung stehen; 6) endlich muß der plattirte Gegenstand alsogleich in
                              reinem Wasser abgewaschen werden. Ohne diese Vorsicht schlaͤgt sich das
                              Platin als ein schwarzes, schwach anhaͤngendes Pulver nieder, welches sich
                              sogleich abreibt und keine Politur annimmt. Um sich die Aufloͤsung zu
                              bereiten soll man 25 Theile feine Platindraͤhte in 100 Theilen
                              Koͤnigswasser, welches man aus 2 Theilen Salzsaͤure von 15° B.
                              und einem Theile Salpetersaͤure von 35° B. zusammensezte,
                              aufloͤsen, die Aufloͤsung in einer Porzellanschale zum Sieden bringen
                              und hierauf allmaͤhlich mit kohlensaurem Natron, welches zuerst concentrirt
                              und dann sehr verduͤnnt tropfenweise zugegossen wird, neutralisiren. Man sezt
                              so lange von dem Alkali zu, bis die Fluͤssigkeit, nachdem sie einige Minuten
                              lang gekocht hat, schwach alkalisch reagirt und einen Schiller bekommt. Um sich der
                              Aufloͤsung zu bedienen, muß man sie mit ihrem sechsfachen Volumen Wasser
                              verduͤnnen, und dann allmaͤhlich bis auf 55 bis 60° C. (40 bis
                              48° R.) erwaͤrmen. In diesem Zustande taucht man die zu plattirenden
                              Metalle, nachdem sie vorher gehoͤrig polirt worden sind, fuͤr einige
                              Augenblike in die Aufloͤsung. Einige Secunden reichen bei dieser Temperatur
                              hin, damit auf der ganzen eingetauchten Oberflaͤche ein metallischer
                              Niederschlag sich bilde. Das aus der Aufloͤsung genommen Stuͤk muß
                              sogleich in reinem Wasser abgewaschen und rasch mit einem Stuͤke ganz
                              trokenen Leders abgerieben werden, wo man es dann auf seiner ganzen
                              Oberflaͤche plattirt und zugleich auch polirt finden wird.
                           Aus den angestellten Versuchen ergab sich, daß das Platin nur auf einigen Metallen
                              die ihm eigene Farbe und seinen Glanz beibehaͤlt. Bei den mit Eisen, Zink,
                              Blei, Kupfer, Silber, Stahl, Weißblech, Messing und Argentan wiederholten Versuchen
                              gab gut polirtes Messing stets die besten Resultate; mit diesem mißlingt die
                              Plattirung nie, und die auf dieselbe aufgetragene Schichte hat einen starken Glanz. Mit Kupfer, Stahl
                              und Argentan gelingt die Plattirung auch noch gut; minder gut dagegen mit den
                              uͤbrigen der angegebenen Metalle. Es bedarf kaum der Erinnerung, daß in dem
                              Maaße, als sich die Fluͤssigkeit durch Verduͤnstung concentrirt, von
                              Zeit zu Zeit auch Wasser nachgegossen werden muß, und daß man umgekehrt die
                              Stuͤke laͤnger in ihr zu belassen hat, wenn die Fluͤssigkeit
                              durch den Gebrauch aͤrmer an Platin geworden.
                           Die Plattirung gelingt nicht nur mit reinem Platinchlorid, sondern auch mit einem
                              unreinen Praͤparate, wie man es mit dem rohen Platin, welches 4 bis 5 andere
                              Metalle enthaͤlt, darstellen kann. Hr. Melly
                              glaubt daher, daß man die bei der Behandlung der Platinerze sich ergebenden
                              Ruͤkstaͤnde zur Plattirung benuzen koͤnnte.
                           Von den drei hier erwaͤhnten Methoden ist die erste die kostspieligste, aber
                              auch die sicherste, und jene der zur Verfertigung chemischer Geraͤthschaften
                              unbedingt der Vorzug gegeben werden muß. Die leztere kommt dagegen am wohlfeilsten
                              und ist am leichtesten ausfuͤhrbar; sie eignet sich aber nicht zu chemischen
                              Zweken, weil das Platin nicht fest genug anhaͤngt und den staͤrkeren
                              Saͤuren nicht hinreichend widersteht. Zu verschiedenen
                              Kuͤchengeschirren duͤrfte sie allerdings mit Vortheil anwendbar seyn.
                              Die zweite Methode, welche auch nicht hoch kommt, laͤßt noch viel zu
                              wuͤnschen uͤbrig.