| Titel: | Verbesserungen an den zur Locomotion auf Eisenbahnen und Straßen dienenden und auch zu anderen Zweken anwendbaren Maschinen, worauf sich George Ryder Peppercorne, von Vauxhall in der Grafschaft Lambeth, am 31. Januar 1838 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. XXII., S. 106 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXII.
                        Verbesserungen an den zur Locomotion auf
                           Eisenbahnen und Straßen dienenden und auch zu anderen Zweken anwendbaren Maschinen,
                           worauf sich George Ryder
                              Peppercorne, von Vauxhall in der Grafschaft
                           Lambeth, am 31. Januar 1838 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Nov. 1838, S.
                              82.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Peppercorne's Anwendungsweise der Pferdekraft zur Locomotion auf
                           Eisenbahnen etc.
                        
                     
                        
                           Das gegenwaͤrtiger Erfindung zu Grunde liegende Princip beruht auf der
                              Umwandlung der aͤußeren oder indirecten Bewegung, die beim
                              gewoͤhnlichen Ziehen der Wagen durch vierfuͤßige Thiere stattfindet,
                              in eine mehr directe oder primaͤre Bewegung, wodurch das Thier in Stand
                              gesezt ist, seine Kraft oͤkonomischer, sicherer und mit groͤßerer
                              Geschwindigkeit in Anwendung zu bringen. Es ist bekannt, daß bei dem
                              gewoͤhnlichen Zuge ein großer Theil der Muskelkraft der Pferde lediglich auf
                              Fortschaffung des eigenen Gewichtes verwendet wird; und daß uͤber eine
                              gewisse Geschwindigkeit hinaus das Bewegungsmoment, welches der Wagen bei derselben
                              erlangt, da das Pferd dessen nicht mittheilhaftig wird, in Kuͤrze
                              aufhoͤrt, so daß das Pferd seine Kraft bei einer geringeren Geschwindigkeit
                              ausuͤbt, wodurch ein Theil seiner Muskelkraft auf Fortschaffung der eigenen
                              Schwere und ein anderer Theil auf Schleifung des Gewichtes des Wagens verwendet
                              wird.
                           Meine Erfindung, sagt der Patenttraͤger, beruht demnach auf der Anwendung
                              einer Maschinerie, vermittelst welcher vierfuͤßige, zur Locomotion geeignete
                              Thiere, so von einem auf Raͤdern ruhenden Wagen oder Gestelle getragen
                              werden, daß das Gewicht des Thieres ganz oder zum Theile auf gewisse Federn, Gurten
                              und Baͤnder faͤllt. Dieses Gestell, welches mit dem eigentlichen Wagen
                              in Verbindung steht, wird, welches Bewegungsmoment auch erlangt wird, in Verbindung
                              mit dem Gewichte des Pferdes sowohl als des Wagens dem Geseze der beschleunigten
                              Bewegung folgen. Die Bewegung beim Zuge, welche von Natur aus eine unterbrochene ist, wird
                              hiedurch in eine Bewegung umgewandelt, welche, da sie fortwaͤhrend und direct
                              an den Wagen fortgepflanzt wird, diesen zu einer primaͤren Locomotivmaschine
                              macht. Noch besser wird die Bewegung, welche stattfindet, vielleicht bezeichnet,
                              wenn man sagt, daß bei dem gewoͤhnlichen Zuge die Pferdekraft keine
                              Ansammlung zulaͤßt, waͤhrend der neuen Erfindung gemaͤß der
                              durchschnittliche Kraftaufwand des Pferdes fuͤr constante Zugaben zu dem
                              hoͤchsten Bewegungsmomente aufgespeichert wird.
                           Fig. 10 ist
                              eine seitliche Ansicht oder ein Aufriß des gesammten Fuhrwerkes, welches in Fig. 11 in
                              einem Grundrisse dargestellt ist. A ist das Gestell
                              fuͤr das Pferd, und B der eigentliche Wagen, der
                              hier die Gestalt eines Phaetons hat, und bei C durch ein
                              senkrechtes Gefuͤge mit dem Gestelle A verbunden
                              ist. a, a, a ist eine uͤber den Ruͤken des
                              Pferdes laufende Achse, welche fest in die beiden Bloͤke b, b, die bei c, c an die
                              unteren Deichseln oder Gabeln geschirrt sind, eingeschraubt oder eingelassen ist.
                              Diese Achse schiebt sich frei in dem gebogenen Theile der Achsenarme c, c, die, wie aus der Fronteansicht Fig. 12 zu ersehen, von
                              der Achse a, a, a ganz unabhaͤngig sind. Die
                              Gabeldeichseln oder der Rahmen h, h wird von den beiden
                              Federn d, d, die fest in das Lager der Achsenarme
                              eingelassen sind, getragen. e, e ist eine
                              Suspensions-Federstange, welche sich frei an a, a
                              schiebt. Die Federn f, f, welche aus Holz oder aus
                              Metall bestehen, sind durch einen Strik, eine Kette, ein Leder, ein Band oder auch
                              durch Metallstaͤbe mit der Sattelstange g, g
                              verbunden, welche sich gleich der Stange e, e frei an
                              a, a schiebt. Die Theile k,
                                 k dieser Sattelstange sind so abgedreht, daß sie in entsprechende, in die
                              Arme g, g gebohrte Dillen einpassen, und frei darin
                              umlaufen, zugleich aber auch durch die beiden Zapfen m,
                                 m fest gestellt werden koͤnnen. Diese beiden Zapfen spielen in zwei
                              Spalten, die in die Arme g, g geschnitten sind, wie dieß
                              aus dem in Fig.
                                 18 abgebildeten Durchschnitte eines solchen Armes erhellt. Die Spalte
                              laͤuft durch den vierten Theil des Umfanges oder durch irgend einen andern,
                              weniger als den sechsten Theil eines Kreises betragenden Theil. Wie man
                              spaͤter sehen wird, gestattet diese Spalte dem Pferde, welches durch den
                              Sattel n, n mit k, k, k in
                              Verbindung steht, seine Schenkel zum Behufe des Anhaltens des Wagens
                              niederzudruͤken. Der Sattel n, n, den man in Fig. 14 von
                              der Seite abgebildet sieht, ist bei n, n durch Zapfen,
                              welche durch Zapfenloͤcher des eisernen Sattelbaumes gehen, verbunden.
                           In Fig. 10
                              sind p, p ein, zwei oder mehrere gebogene, zwischen h und a befindliche
                              Traͤger, welche ich die oberen Gabeln oder Deichseln nenne, obschon sie, wenn sie aus
                              einem elastischen Holze gearbeitet sind, die Stelle von Federn, die nach
                              Aufwaͤrts wirken, vertreten. In lezterem Falle seze ich sie vorzugsweise aus
                              zwei oder mehreren Streifen nach Art der Metallfedern zusammen, und zwar so, daß der
                              eine Streifen sich auf dem anderen durch Baͤnder oder Klammern, die an diesem
                              fixirt sind, schiebt. q, q ist eine Stange, anderen
                              beiden Enden der lederne, uͤber die Achse a, a
                              laufende Riemen befestigt ist, waͤhrend an ihren anderen Enden die
                              Federstange e, e festgemacht ist. Um den mittleren Theil
                              dieser Stange q ist ein ledernes Band gefuͤhrt,
                              welches an einem der mittleren Theile der oberen Gabeln befestigt ist, und nachdem
                              es bis an die Kurbel t, t fortgefuͤhrt worden,
                              auf dessen Achse oder Walze aufgewunden wird, damit, wie in Fig. 10 angedeutet ist,
                              mit einem Hebel darauf gewirkt werden kann.
                           Man kann sich uͤbrigens auch einer anderen Vorrichtung als der hier
                              beschriebenen bedienen, da die Aufgabe lediglich darin besteht, das Pferd durch die
                              Federstange e, e emporzuheben. In einigen Faͤllen
                              kann man die Federstange e, e sowohl als auch die Federn
                              f, f weglassen, und dafuͤr die zur Feder
                              gemachte Stange q, q direct mit der Sattelstange
                              verbinden. Bei r sind durch einen Bolzen mit den
                              Traͤgern p, p zwei Eisenplatten vereinigt, in
                              denen die Welle oder Achse der Kurbel ruht, und welche die eine Haͤlfte des
                              senkrechten, zur Verbindung der beiden Wagengestelle dienenden Gefuͤges
                              bildet. Als Bindungsbolzen dieses Gefuͤges dient eine senkrechte Stange C, die an ihrem oberen Ende mit einer Querstange, an der
                              die Zuͤgel angebracht werden koͤnnen, ausgestattet ist. An ihrem
                              entgegengesezten, unter dem Wagen befindlichen Ende hingegen ist ein Rad angebracht,
                              um welches auf die aus dem Grundrisse, Fig. 11, ersichtliche
                              Weise ein Strik oder eine Kette geschlungen ist, welche bei v, v festgemacht wird. Diese Vorrichtung dient zur Fuͤhrung oder
                              Wendung des verbundenen Wagens. w ist ein
                              Querstuͤk, welches zum Behufe des Einspannens des Pferdes durch Ausziehen der
                              Zapfen beseitigt werden kann. Ich muß hier bemerken, daß ich mich an keine bestimmte
                              Methode, den Wagen zu wenden, binde; daß ich aber der von mir beschriebenen vor
                              allen den Vorzug gebe. Die gebogenen Traͤger p, p
                              lassen sich an dem Wagen B fixiren, wo sie dann wie an
                              den gewoͤhnlichen vierraͤderigen Wagen oben auf der oberen Achse a, a, a traversiren.
                           Eine andere Methode, deren ich mich in Verbindung mit dem senkrechten Gefuͤge
                              bei C zu diesem Zweke bediene, ist aus dem Grundrisse
                              Fig. 16
                              zu ersehen, wo A eine Stange ist, welche ich einen
                              doppelten traversirenden Baum oder eine solche Langwied nenne. Dieser Baum, der auf den
                              Mittelpunkten beider Achsen ruht, ist mit seinen beiden Enden nicht fixirt, sondern
                              jede der Achsen kann sich in der durch punktirte Linien angedeuteten Art in zwei
                              durch den Baum geschnittenen Spalten bewegen. Die durch diese Spalten gestekten
                              Verbindungsbolzen sind an den Achsen fixirt. Quer mit diesem Baume ist eine Stange
                              B, B, die man in Fig. 17 im Durchschnitte
                              sieht, befestigt, und unter ihr befindet sich ein Eisenstab, an dem sich der Kopf
                              des Bindungsbolzens des Gefuͤges C hin und her
                              bewegt. Wenn der Wagen gewendet wird, so geschieht dieß auf die durch punktirte
                              Linien angedeutete Art, indem sich das Gefuͤge C
                              nach B bewegt, waͤhrend sich die Radachsen in den
                              Spalten des Baumes gegen einander bewegen. Die Anwendung dieser Art von Baum nehme
                              ich im Allgemeinen an allen Wagen als mein ausschließliches Recht in Anspruch.
                           Ich gab der Achse a, a, a den Namen der oberen, weil man
                              in Fig. 10
                              durch punktirte Linien unter ihr auch die Anwendung einer unteren Achse, deren ich
                              mich da, wo groͤßere Staͤrke erforderlich ist, oder wo mehr dann ein
                              Pferd vorgespannt werden soll, bediene, angedeutet sieht. Die Anwendung dieser
                              Vorrichtung erhellt auch aus Fig. 12, wo der gebogene
                              Achsenarm c, c ebenso nach Unten angebracht ist, wie
                              sonst nach Oben, jedoch ohne Federn und Gabeln. Diese untere Achse schiebt sich
                              gleich der oberen in Loͤchern. Ihr Ausweichen aus den Tragebloͤken ist
                              durch vier Zapfen, welche der Quere nach in ihnen fixirt sind, verhindert. An diesen
                              Zapfen sind Ketten oder leichte Stangen angebracht, deren Richtung durch die
                              punktirte Linie, welche zu beiden Seiten der Gabeln h, h
                              bis an die Federstange e, e hinauf gefuͤhrt sind,
                              angedeutet ist. Wird leztere herabgesenkt, so laͤßt sie die untere Achse auf
                              den Boden fallen, damit das Pferd in die Gabel ein- und aus ihr austreten
                              kann; wird sie hingegen gehoben, so hebt sie die untere Achse vom Boden empor, so
                              daß sie nicht mehr unter die Fuͤße der Pferde gerathen kann. Aus allem bisher
                              Gesagten geht hervor, daß, um diese Art von Fuhrwerk als Locomotive fuͤr
                              Eisenbahnen benuzen zu koͤnnen, man nur fuͤr gehoͤrige
                              Raͤder, die keiner besonderen Beschreibung beduͤrfen, zu sorgen hat.
                              Auch erhellt, daß die Gefuͤge fuͤr Eisenbahnen nicht
                              unumgaͤnglich nothwendig sind.
                           Eine weitere Erfindung von mir besteht in einer Bremse oder in einem Hemmschuhe, den
                              man in Fig.
                                 10 und 11 abgebildet sieht, und den der Kutscher in Anwendung bringen kann, ohne
                              sich von seinem Size wegbewegen zu muͤssen. x, x
                              sind naͤmlich zwei hoͤlzerne oder metallene Federn, die quer
                              uͤber der Achse oder am Boden des Wagens befestigt und bei y mit einer Stange verbunden sind, von der aus bis auf ungefaͤhr
                              12 Zoll vom Boden die beiden Stangen y, z frei
                              herabhaͤngen. Diese Stangen sind abermals durch eine Stange, welche die Achse
                              des Hemmschuhes bildet, mit zwei kleinen Raͤdern z verbunden, die aus Holz gearbeitet und mit eisernen Reifen beschlagen
                              oder auch anders zusammengesezt seyn koͤnnen. Am besten ist es, wenn ein
                              Theil des Umfanges dieser Raͤder so zugeschnitten ist, daß er dem Umfange des
                              Wagenrades entspricht. Von der Achse dieser kleinen Raͤder laͤuft ein
                              Strik oder eine Kette uͤber eine lose Rolle, welche an der Hauptachse oder in
                              deren Nachbarschaft an einem anderen Theile des Wagens angebracht ist, nach
                              Aufwaͤrts, wo sie mittelst einer kleinen Kurbel, deren Spindel durch den
                              Kutscherbok laͤuft, und deren Wirkung an der anderen Seite ebendieselbe ist,
                              von dem Kuscher gehandhabt wird. Durch die Bewegung der Kurbel wird der Hemmschuh,
                              welcher aus den beschriebenen kleinen Raͤdern besteht, gegen den Umfang der
                              Wagenraͤder angezogen. Ist eine groͤßere Reibung erforderlich, so wird
                              durch Anspannen des Strikes die Centrifugalkraft des Hauptrades die Bremse anziehen,
                              indem die Federn zwischen den Umfang des großen Rades und die Straße gebogen werden.
                              Die Wirkung der Federn ist durch eine an dem Kasten des Wagens fixirte Kette in
                              einem gewissen Grade beschraͤnkt. Ich nehme die Anwendung dieses Hemmschuhes
                              an allen Arten von Raͤderfuhrwerken in Anspruch; bemerke aber, daß die Federn
                              x, x in einigen Faͤllen durch zwei an der
                              Hauptachse umlaufende Hebel ersezt werden koͤnnen. In diesem Falle muß der
                              Hemmschuh aufgezogen und herabgelassen werden, waͤhrend bei Anwendung der
                              Federn eine dieser Bewegungen erspart wird.
                           Eine Methode, nach welcher meine Anwendungsweise der Pferdekraft auch auf fixirte
                              oder stehende Maschinen benuzt werden kann, erhellt aus Fig. 15. Da die Art der
                              Aufhaͤngung etc. bereits fruͤher beschrieben worden, so genuͤgt
                              es hier zu bemerken, daß ich die Auf- und Niederbewegung, welche die Federn
                              den Pferden mittheilen, hier in eine rotirende verwandle, indem ich die Sattelstange
                              mit einer Kurbelbewegung in Verbindung bringe. Die Kurbel, die ich als meine
                              Erfindung in Anspruch nehme, und deren ich mich zuweilen bediene, hat folgende
                              Eigenthuͤmlichkeit. Der Hebel d, d, welcher mit
                              der Welle c die Kurbel bildet, ist naͤmlich nicht
                              an dieser Welle fixirt, sondern gleitet frei an ihr, und zwar entweder mittelst
                              eines unter rechten Winkeln durch die Welle des Flugrades gebohrten Loches, oder
                              mittelst einer in dem Hebel d, d selbst angebrachten
                              Spalte, in der die Welle c hin und her gleitet. In
                              leztere sind zu diesem Zweke Fugen geschnitten. Aus der Abbildung erhellen beide
                              Methoden. Ich nenne diese Kurbel eine Centrifugalkurbel, weil die Hebellaͤnge
                              nach der zu
                              vollbringenden Arbeit oder nach dem Kraftaufwande wechselt: eine Anordnung, die
                              besonders bei der beschriebenen Anwendung der Pferde, deren Gang ein
                              unregelmaͤßiger ist, von Nuzen ist. Um die Pferde in Bewegung zu bringen,
                              bediene ich mich einer beweglichen Platform, welche ich, da man eine solche schon
                              fruͤher oͤfter benuzte, nicht zu beschreiben brauche.
                           Bemerken muß ich, daß in Fig. 10 die oberen Gabeln
                              p, p durch ein ledernes Band, welches uͤber
                              und unter der oberen Achse a, a, a weggefuͤhrt
                              und bis zu den Gabeln p, p herab fortgesezt ist, an
                              dieser Achse befestige. Ich habe in der Beschreibung auch zwei Cfoͤrmige Federn umgangen, die zwar nicht
                              unumgaͤnglich noͤthig sind, die aber, wenn man sich ihrer bedient, die
                              oberen Gabeln p, p zu tragen und deren
                              Elasticitaͤt zu erhoͤhen haben. Biegung ist diesen Gabeln durch
                              Spalten gestattet, welche in die Eisenplatten der Kurbel bei r geschnitten sind.
                           Wenn zwei Pferde neben einander gespannt werden sollen, so bedarf es hiezu keiner
                              Abaͤnderung. Sie koͤnnen naͤmlich beide entweder gleichzeitig
                              oder einzeln gehoben werden. Am Besten finde ich es uͤbrigens, hier den
                              Mittelpunkt der Achse durch eine aufrechte Stuͤze, welche von einer zwischen
                              den beiden Pferden angebrachten Huͤlfsdeichsel aufsteigt, zu
                              unterstuͤzen. In einigen Faͤllen spanne ich vor den
                              Raͤderpferden auch noch ein oder zwei andere Pferde an, wo ich mich dann der
                              gewoͤhnlichen Wagscheite und Straͤnge bediene. Diese Methode findet
                              jedoch keine Anwendung auf Eisenbahnen, weil an diesen jedes Pferd
                              unterstuͤzt werden muß, damit es mit der Geschwindigkeit des Wagens
                              fortbewegt werden kann. Sollte man uͤbrigens durchaus Pferde vorspannen
                              wollen, so lasse ich die oberen Gabeln uͤber die Achsenstange a, a so weit hinausreichen, daß das vordere Pferd in
                              einem eisernen Gestelle getragen oder aufgehaͤngt wird, welches jenem des
                              Raͤderpferdes aͤhnlich, aber durch einen centralen Bolzen, der eine
                              freie Bewegung in der Runde zulaͤßt, mit der oberen Welle verbunden ist. Die
                              unteren Enden sind wie gewoͤhnlich durch Straͤnge mit einem Wagscheite
                              zu verbinden. Das vordere Pferd muß einen ebensolchen Sattel bekommen, wie das
                              hintere, und auch ebenso mit diesem Sattel verbunden werden.
                           Es ist offenbar, daß manche der von mir beschriebenen Theile unter gewissen
                              Umstaͤnden abgeaͤndert werden koͤnnen. Ich nehme deßhalb auch
                              im Allgemeinen eine Aufhaͤngung oder Unterstuͤzung aller
                              vierfuͤßigen Thiere, gemaͤß welcher dieselben ihre Kraft auf
                              vortheilhaftere Weise als bei der gewoͤhnlichen Art zu ziehen zu benuzen im
                              Stande sind, als meine Erfindung in Anspruch. Ich behalte mir vor, dieses Princip an
                              Wagen aller Art, sie moͤgen zum Vergnuͤgen oder Luxus, fuͤr die
                              Landwirthschaft oder Industrie, oder fuͤr das Militaͤr und die
                              Artillerie bestimmt seyn, in Anwendung zu bringen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
