| Titel: | Verbesserter Mechanismus, welcher in vielen Fällen anstatt der Zahnräder und anderer Maschinerien angewendet werden kann, und worauf sich James Buckingham, Civilingenieur in Great Randolph Street, Camden-town in der Grafschaft Middlesex, am 17. Jun. 1837 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. XXIII., S. 111 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Verbesserter Mechanismus, welcher in vielen
                           Faͤllen anstatt der Zahnraͤder und anderer Maschinerien angewendet werden
                           kann, und worauf sich James
                              Buckingham, Civilingenieur in Great Randolph Street,
                           Camden-town in der Grafschaft Middlesex, am 17. Jun. 1837 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Novbr. 1838, S.
                              97.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Buckingham's Methode Wasser zu heben etc.
                        
                     
                        
                           Gegenwaͤrtige Erfindung besteht 1) in einer Hebelvorrichtung, welche durch
                              eine rotirende Kurbel in Thaͤtigkeit gesezt wird, um auf diese Weise gewisse
                              Bewegungen hervorzubringen, die sich in Verbindung mit einigen anderen Apparaten
                              vorzuͤglich zum Heraufschaffen von Wasser aus Brunnen, Bergwerken und anderen
                              tief gelegenen Orten, so wie auch zum Heben von Lasten und Gewichten eignen. Man
                              sieht diese Vorrichtung in Fig. 54 und 55 in
                              Verbindung mit auf- und niedersteigenden Eimern und anderen Mechanismen, auf
                              welche Hr. Jacob Filton Slade am 11. Jan. 1836 ein Patent
                              nahm.
                           Fig. 54 ist
                              ein seitlicher Aufriß eines meiner Erfindung gemaͤß eingerichteten
                              Hebelpaares in Verbindung mit einer doppelten Kurbel, deren Spindel an
                              entsprechenden Pfosten aufgezogen ist, und deren Welle, um welche sie sich dreht,
                              sich an eben diesen Pfosten befindet. Fig. 55 zeigt dieselbe
                              Vorrichtung in einem Frontaufrisse. Die Pfosten a, a
                              tragen die Maschinerie. Die Enden der Welle der Kurbel b,
                                 b, die mit einer Handhabe, einem Laufriemen, einer Rolle oder einem
                              Zahnraͤderwerke umgetrieben werden kann, laufen in ebendiesen Pfosten. Der
                              obere, gleichfalls auf den Pfosten ruhende Balken c, c
                              traͤgt die Hebel d, d, denen er als Drehpunkt
                              dient. An jeder Stelle dieser Hebel lassen sich Stangen e,
                                 e anbringen, deren entgegengesezte Enden mit den Kurbeln b, b' in Verbindung stehen. Hieraus ergibt sich, daß,
                              wenn man die Kurbeln b, b umtreibt, durch die eben
                              erwaͤhnten Verbindungsstangen den Hebeln d, d
                              abwechselnd eine Auf- und Niederbewegung mitgetheilt wird. Verbindet man mit
                              den Hebeln durch Stangen, Ketten oder Strike Eimer, so werden sich auch diese
                              abwechselnd auf und nieder bewegen, womit eine Eimerbewegung erzielt ist, wie sie in
                              Slade's Patent beschrieben ist.
                           
                           Es bedarf kaum der Erwaͤhnung, daß diese Vorrichtung mehrere Modificationen
                              zulaͤßt. So kann man z.B. die Kurbelwelle uͤber der Hebelwelle oder
                              seitwaͤrts von dieser anbringen, wenn nur dafuͤr gesorgt ist, daß
                              beide Wellen vollkommen parallel mit einander laufen. So kann man auch doppelte
                              Hebelreihen anbringen; d.h. man kann mit jeder der Kurbeln b, wie man aus Fig. 56 und 57 sieht, mit
                              Stangen e, e zwei Hebel in Verbindung bringen, damit die
                              zur Bewegung der Eimer oder zum Heben verschiedener Lasten dienenden Ketten, Stangen
                              und Strike je nach der zum Heben erforderlichen Kraft mit irgend einem der zwischen
                              den Stuͤzpunkten und Enden gelegenen Theile der Hebel verbunden werden
                              koͤnnen.
                           Der zweite Theil meiner Erfindung betrifft eine Methode die Ventile der Kolben der
                              Pumpen oder Wasserhebmaschinen zu oͤffnen. Fig. 58 ist ein
                              Durchschnitt des oberen Cylinders oder Eimers, in Verbindung mit der in Fig. 54 und
                              55
                              beschriebenen Maschinerie, womit Wasser ausgepumpt werden kann. Der Kolben a ist im Herabsteigen begriffen, wobei die Ventile b, b geoͤffnet seyn muͤssen, damit das
                              Wasser frei hindurchfließen kann, und damit keine Erschuͤtterung Statt
                              findet, wie dieß zuweilen beim Herabsteigen des Kolbens gegen die Oberflaͤche
                              des Wassers durch eine eingeschlossene Luftmasse bewirkt wird. An dem oberen Theile
                              der Kolbenstange befindet sich ein gegliederter Arm c,
                              an dessen Ende ein kleiner, gleichfalls articulirter Arm d angebracht ist. Der Arm c wird, wenn er in
                              horizontale Stellung herabgefallen ist, durch eine Schulter am weiteren Herabsinken
                              verhindert, waͤhrend ihm ein freies Emporsteigen gestattet ist. Der kleine
                              Arm d ist auf gleiche Weise durch eine Schulter am
                              Emporsteigen gehindert, waͤhrend seinem Herabfallen kein Hinderniß im Wege
                              steht; er wird uͤbrigens durch ein Gewicht und eine Feder in gerader Stellung
                              erhalten. Mit ihm verbunden ist eine Kette, welche an die Ventile
                              herablaͤuft. Bald, nachdem der Kolben in den Cylinder hinab zu treten begann,
                              kommt das Ende des kleineren Armes d mit einem
                              Vorsprunge oder Daͤumlinge in Beruͤhrung, welcher sich bei z an dem Rande einer senkrechten Seitenlatte befindet.
                              Hiedurch werden die Arme c, d in die aus der Abbildung
                              ersichtliche schiefe Stellung emporgetrieben, wo dann durch Aufziehen der
                              Schnuͤre oder Ketten die Ventile gehoben und die Wasserwege geoͤffnet
                              werden. Ist der Kolben beinahe bis zum Ende seines Hubes hinabgelangt, so fallen die
                              Arme c, d, indem sie an dem Ausschnitte y voruͤbergehen, wieder in ihre horizontale
                              Stellung herab, in der man sie bei w durch Punkte
                              angedeutet sieht, und in der sie den Ventilen gestatten sich zu schließen. Wenn der
                              Kolben dann abermals emporsteigt, so trifft das Ende des Armes d auf einen anderen an dem Rande der senkrechten Seitenlatte
                              befindlichen Vorsprung oder Daͤumling x, wodurch
                              der Arm d in die durch die punktirten Linien v angedeutete Stellung gelangt, und der Kolben mit
                              geschlossenen Ventilen seinen Hub nach Aufwaͤrts vollendet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
