| Titel: | Beschreibung einer neuen Schraubenkluppe zum Schneiden von Schrauben und Schraubenbolzen, von der Erfindung des Hrn. Gouet, Schlossers aus Ternes. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. XXXIX., S. 197 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIX.
                        Beschreibung einer neuen Schraubenkluppe zum
                           Schneiden von Schrauben und Schraubenbolzen, von der Erfindung des Hrn. Gouet, Schlossers aus
                           Ternes.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. Septbr. 1838, S. 364.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Gouet's neue Schraubenkluppe.
                        
                     
                        
                           Die Schraubenkluppe des Hrn. Gouet hat vier Wangen oder Baken, welche so gestellt sind, daß das
                              wegzunehmende Metall sowohl auf- als abwaͤrtssteigend nur einem der
                              Schneidgeraͤthe dargeboten wird, und zwar abwechselnd dem einen und dem
                              anderen. Der Kraftaufwand wird hiedurch ein geringerer, und mit einem einfachen
                              Schleifsteine laͤßt sich das ganze Werkzeug lange Zeit in gutem Zustande
                              erhalten.
                           Fig. 11 zeigt
                              einen Grundriß der einen der Seiten dieser Schraubenkluppe.
                           Fig. 12 gibt
                              eine Ansicht derselben von der gegenuͤberliegenden Seite.
                           Fig. 13 ist
                              ein Durchschnitt durch deren Mitte, und zwar an der Adjustirungsstelle der
                              Griffe.
                           Die Dekplatte a ist durch vier Schrauben b, b, die mittelst der Schraubenmuttern b', b' angezogen werden, mit der
                              gegenuͤberliegenden Platte c verbunden. Die
                              Griffe d, d sind in die Klappe eingeschraubt. Die vier
                              Wangen e, e sind mit den Gewinden ausgestattet, welche
                              die Schrauben zu schneiden haben. Mit den vier Schrauben f,
                                 f koͤnnen die Wangen einander so angenaͤhert werden, daß sie
                              der Dike der Schraubenspindeln entsprechen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
