| Titel: | Anleitung leinen Garn und Zwirn jeder Sorte, in allen Jahreszeiten, unschädlich, schnell und schön weiß zu bleichen. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. XLVIII., S. 234 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVIII.
                        Anleitung leinen Garn und Zwirn jeder Sorte, in
                           allen Jahreszeiten, unschaͤdlich, schnell und schoͤn weiß zu
                           bleichen.
                        Aus dem Supplement zu: „Die Kunst vegetabilische und animalische
                                 Stoffe zu bleichen“ von Dr. W. H. v. Kurrer. Nuͤrnberg
                              1838, bei I. L. Schrag.
                        Anleitung zum Bleichen von leinen Garn und Zwirn
                        
                     
                        
                           Erst vor einigen Jahren wurde ein Verfahren ermittelt, Leinengarn ohne allen Schaden
                              fuͤr die Textur desselben, in ganz kurzer Zeit, durch wechselseitige
                              Anwendung von alkalischer Lauge und Chlorgas, ohne Auslegen auf die Bleichwiese, vollkommen weiß zu bleichen.
                           Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch vor jeder anderen Chlorbleiche aus, daß die
                              Textur des Fadens nicht im Geringsten alterirt, und ein vollkommen weiß gebleichtes
                              Garn erhalten wird; dasselbe besteht in
                              Folgendem:
                           
                        
                           Erste Operation.
                           Das leinene Gespinnst jeder Sorte wird in einer 1 1/2 Grad B. starken kaustischen
                              Lauge 3 bis 4 Stunden lang, je nachdem es feines oder starkes Gespinnst ist,
                              ausgekocht, nachher am Flusse gewaschen, gut ausgewunden, durch eine kalte, 2 Grad
                              starke Potaschenlauge gezogen, ausgewunden, und mittelst einer Presse
                              moͤglichst scharf ausgepreßt. Je schaͤrfer und fester das Garn
                              ausgepreßt wird, um so schneller und gleichfoͤrmiger erfolgt das nachherige
                              Bleichen durch die
                              Beruͤhrung und Absorption des Chlorgases, und um so weniger consumirt
                              dieselbe Kalilauge, von welcher Bedingung auch die Quantitaͤt des Chlorgases
                              abhaͤngig wird.
                           Das Auskochen des Garnes wird in einem laͤnglich vierekigen Kessel
                              vorgenommen, der so tief als die laͤngsten Garnstraͤhne seyn muß. Das
                              Garn wird hiebei auf Stangen gereiht, dicht aneinander eingehangen, und so viel
                              deren in den Kessel gebracht, als derselbe bequem zu fassen vermag. Wenn der Kessel
                              auf diese Weile aufgefuͤllt ist, wird so viel Lauge daruͤber gegossen,
                              bis die Oberflaͤche des Garns ganz damit bedekt ist. Nach dieser Vorrichtung
                              wird der Kessel mit einem leichten hoͤlzernen Dekel versehen, zum gelinden
                              Kochen gebracht, und die Garne 3 bis 4 Stunden im Kochen erhalten.
                           
                        
                           Zweite Operation.
                           Die mit milder Kalilauge impraͤgnirten, moͤglichst stark ausgepreßten
                              Garne werden auf Stangen oder einer Art Haspel nebeneinander gereiht, und der
                              Chlorapparat, der die Form eines Fasses hat, damit vollgehaͤngt. Die
                              Thuͤr des Fasses wird nach dieser Vorrichtung geschlossen, die Fugen gut
                              lutirt, und Chlorgas eingeleitet. Fuͤr 115 bis 120 Pfd. Garn werden zur
                              benoͤthigten Menge Chlorgas eine Zusammensezung von 3 1/2 bis 4 Pfd.
                              Braunstein mit 10 Pfd. Salzsaͤure, oder 3 1/2 Pfd. Braunstein mit 8 Pfd.
                              Kochsalz, 5 Pfd. Schwefelsaͤure mit 5 Pfd. Wasser gemischt ausreichen, so
                              viel Chlor in Gasgestalt zu entwikeln, als zum Bleichen erforderlich wird. Es
                              laͤßt sich uͤbrigens bei den Zusammensezungen das Verhaͤltniß
                              des Chlorgases leicht ermitteln, ob mehr oder weniger desselben der Groͤße
                              des Gefaͤßes und der Quantitaͤt des Garnes entsprechend erforderlich
                              wird, indem nicht mehr Gas noͤthig ist, als gerade zur vollkommenen Saͤttigung des Kalis und Entfaͤrben des Garnes
                              erforderlich ist. Chlorgas im Uebermaaße eingeleitet, so daß dasselbe nicht
                              absorbirt werden kann, wirkt hoͤchst nachteilig, indem die Textur des Fadens
                              angegriffen wird und die Dauerhaftigkeit desselben leidet.
                           Wenn das Faß nach Beendigung der Chlorentwikelung geoͤffnet wird, so erscheint
                              das Garn weißlich strohgelb und der Geruch, bei Oeffnung
                              des Fasses muß dem des Borsdorfer Apfels gleichen. Ist dieses hingegen nicht der
                              Fall, und uͤberschuͤssiges Chlorgas im Fasse vorhanden, so
                              aͤndert man das Verhaͤltniß, indem die Quantitaͤt desselben, in
                              einem geringeren Zusammensaze der Quantitaͤt Waare entsprechend, angewendet
                              wird.
                           Im Anfange der Chlorentwikelung wird der unten am Bleichfasse angebrachte Hahn so
                              lange offen gelassen, bis an der Ausmuͤndung desselben Chlorgas entweicht,
                              wonach derselbe geschlossen wird.
                           
                           Dieses Oeffnen geschieht aus der Absicht, damit sich das schwere Chlorgas bis auf den
                              Boden des Fasses gleichfoͤrmig verbreitet.
                           Das Faß, in welchem die Behandlung der Garne im Chlorgase vorgenommen wird, muß von
                              der Groͤße seyn, daß zwei Reiben Garne bequem
                              darin aufgehaͤngt werden koͤnnen. Es geschieht dieses auf einer Art
                              Haspel. Die Thuͤr des Fasses, welche mit einer Glasscheibe versehen ist, um
                              den Fortgang im Bleichen beobachten zu koͤnnen, wird mit Papier, das mit
                              Mehlkleister (Roggenmehl, mit kaltem Wasser angeruͤhrt) bestrichen wird,
                              verklebt.
                           Durch das Impraͤgniren der Garne mit milder alkalischer Lauge bewirkt man, daß
                              das Chlorgas nicht zerstoͤrend auf die Textur des Fadens einwirken kann, und
                              jezeitig in Disposition gesezt wird, eine gleiche Anziehung zum Chlorgas
                              hervorzubringen. Je staͤrker das Garn ausgepreßt wird, je
                              gleichfoͤrmiger erfolgt die Aufnahme (Absorption) des Chlorgases, und um so
                              weniger Chlorgas wird beim Bleichen erforderlich, weil weniger Bindungsmittel
                              (Basis) vorhanden ist, um Chlorkali zu bilden; es verbindet sich naͤmlich das
                              Chlor mit dem anhaͤngenden Kali zum Chlorkali, waͤhrend die
                              Progression der Verbindung die Entfaͤrbung des Garnes theilweise bedingt,
                              anderen Theils der Proceß des Bleichens durch das gebildete Chlorkali vollendet
                              wird.
                           
                        
                           Dritte und vierte Operation.
                           Das aus dem Chlorfasse herausgenommene Garn von weißlich strohgelber Falbe wird am
                              Flusse straͤhnweise gewaschen, gut ausgewunden, nachher in einer 2°
                              starken Potaschenlauge, wie das erstemal, jedoch nur 2 bis 3 Stunden lang
                              ausgekocht, unausgewaschen mit der anhaͤngenden
                              Potaschenlauge ausgewunden, moͤglichst stark ausgepreßt, und der Wirkung des
                              Chlorgases im Fasse abermals so lange ausgesezt, bis die Entwikelung desselben
                              vollendet ist. Es ist auch hier noͤthig, die Quantitaͤt des Chlors im
                              Verhaͤltnisse zur angegebenen Menge Garn zu ermitteln, nach welcher das
                              Verhaͤltniß bei gleichem Materiale in der Anwendung fuͤr immer
                              festgestellt werden kann.
                           Das Garn erscheint nach der zweiten Chlorpassage bei einem Geruche nach Borsdorfer
                              Aepfeln vollkommen weiß gebleicht. Es wird jezt gut
                              gewaschen und in freier Luft abgetroknet. Sollte einer oder der andere der
                              Garnstraͤhne nicht blendend weiß erscheinen, so reicht man noch eine schwache
                              Kalimaceration, windet aus, preßt gut und unterwirft das Garn einer im
                              Verhaͤltnisse angemessenen Chlorgaseinstroͤmung. Bei dieser Methode,
                              leinen Garn zu bleichen, verdienen nachstehende Punkte eine ganz besondere
                              Beruͤksichtigung.
                           1) Wenn der laͤnglich vierekige Laugenkessel mit den garnirten Garnstangen beschikt ist, gießt
                              man erst die alkalische Lauge hinzu. Der Laugenkessel muß mit einem ziemlich
                              breiten, nach Innen etwas abschuͤssigen Bord versehen seyn. Auf den Kessel
                              wird ein leichter Dekel von Holz gestellt, Feuer gereicht und das Kochen bei
                              gleichfoͤrmiger Temperatur unterhalten. Der hoͤlzerne Dekel von
                              muldenartiger Form hat in seiner Mitte eine große Oeffnung, wodurch verhindert wird,
                              daß die im Kessel befindliche Lauge nicht in die Hoͤhe steigt, und im
                              bestaͤndigen ununterbrochenen Kochen erhalten wird. Durch diese Vorrichtung
                              bleibt die Hize in dem Kessel concentrirter beisammen, und es werden durch das
                              Aufwallen der Fluͤssigkeit alle Theile des Garnes gleichfoͤrmig
                              durchdrungen.
                           2) Die hoͤlzerne Presse zum Auspressen der mit alkalischer Lauge
                              getraͤnkten Garne ist von solcher Construction, daß die abfließende Lauge
                              gesammelt und dem Garne die moͤglichste Pressung gegeben werden kann. Dieses
                              muß nach dem Auspressen sich in einem Zustande befinden, daß es sich fast troken
                              anfuͤhlen laͤßt, denn je staͤrker und gepreßter es der
                              Einwirkung des Chlorgases uͤbergeben wird, um so schneller und
                              schoͤner weiß erscheint es nach den zwei
                              vorgeschriebenen Behandlungsarten im Chlorgase.
                           3) Bei der Behandlung im Chlorfasse ist insbesondere darauf zu sehen, daß fuͤr
                              eine bestimmt angenommene Quantitaͤt Garn (etwa 115 bis 120 Pfd.) die Menge
                              der zur Entwikelung des Chlors benoͤthigten Materialien ganz genau ermittelt
                              werde, damit weder zu wenig, noch zu viel Chlorgas in das Bleichfaß
                              uͤbergefuͤhrt wird. Es laͤßt sich durch einige Versuche das
                              Normalverhaͤltniß fuͤr immer aufs Genaueste ermitteln, wenn stets
                              gleiche Sorten Braunstein, Schwefel- und Salzsaͤure angewendet
                              werden.
                           4) Wird dem Garne zu wenig Chlorgas in dem Bleichfasse dargeboten, so erfolgt das
                              Bleichen gering und unvollstaͤndig, wogegen ein Ueberschuß desselben leicht
                              nachtheilig auf die Textur des Fadens einwirken kann. Das sicherste Zeichen einer
                              gelungenen Behandlung im Chlorfasse wird stets dieses bleiben, wenn das nach
                              Beendigung der Chloroperation aus demselben herausgenommene Garn einen Geruch,
                              gleich dem der Borsdorfer Aepfel, Verbreiter.
                           5) Sowohl Garn als Zwirn, welche nach dieser Methode gebleicht werden, behalten ihren
                              kernigen Faden bei; derselbe wird uͤberhaupt
                              viel weniger angegriffen, als durch die gewoͤhnliche Luft- oder
                              Rasenbleiche, oder Bleichen auf andere Weise mit Chlor, oder Chlorverbindungen.
                           6) Unterzieht man rohes Leinengarn der ersten und zweiten Operation dieser Methode,
                              so daß dessen Farbe weißlich strohgelb erscheint, und
                              verarbeitet es in diesem Zustande auf dem Webestuhle, so lassen sich dergleichen
                              leinene Gewebe viel leichter und schneller bleichen, als andere, bei welchen das
                              Garn in den Garnsiedereien fuͤr das Schlichten und Weben verarbeitet wird.
                              Beim nachherigen Bleichen solcher Leinwande wird jedoch der Fermentationsproceß, der
                              anhaͤngenden Mehlschlichte wegen, ebenfalls nothwendig; allein das Bleichen
                              gegen gewoͤhnliche Leinwand um vieles erleichtert. Ein Surrogiren dieser Art
                              statt des Garnsiedens erscheint in der Weberei, und namentlich im Bleichen, von
                              hoher Wichtigkeit.
                           7) Es ist nicht zu verkennen, daß sich in der Papierfabrication das mit Kali
                              impraͤgnirte und scharf ausgepreßte Papiergut (Papierzeug) ebenfalls nach
                              dieser Methode vortheilhaft, schnell und schoͤn weiß bleichen laͤßt.
                              Das gebleichte Papierzeug muß, wenn es aus dem Chlorfasse kommt, ebenfalls einen
                              Geruch nach Borsdorfer Aepfeln besizen.
                           8) Es versteht sich uͤbrigens von selbst, daß alles Eisenwerk bei den hiezu
                              benoͤthigten Gefaͤßen recht gut mit Firniß uͤberzogen werde, um
                              Rostfleke zu verhindern.