| Titel: | Verbessertes Verfahren die Muster auf die Drukformen aufzuzeichnen, worauf Hr. Hullmandel in London ein Patent erhielt. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. XLIX., S. 238 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIX.
                        Verbessertes Verfahren die Muster auf die
                           Drukformen aufzuzeichnen, worauf Hr. Hullmandel in London ein
                           Patent erhielt.
                        Aus dem Répertoire de l'industrie
                                 étrangère, 1838, 3te Liefer. S. 35.
                        Hullmandel's verbessertes Verfahren die Muster auf die Drukformen
                           aufzuzeichnen.
                        
                     
                        
                           Eine sehr wichtige Sache fuͤr den Handdruk ist das Verfahren die Muster auf
                              die Drukformen oder Moͤdel aufzuzeichnen, ehe dieselben gestochen werden.
                              Durch die Erfindung des Patenttraͤgers ist dieses nicht nur in
                              kuͤrzerer Zeit moͤglich, sondern es wird dadurch auch eine
                              groͤßere Genauigkeit in dem Rapport der verschiedenen Drukformen erzielt. Er
                              bedient sich naͤmlich gewisser durchsichtiger Substanzen, um Abdruͤke
                              zu erhalten, welche er dann unmittelbar auf die hoͤlzernen Drukformen oder
                              Drukwalzen uͤbertraͤgt oder zuvor durch Lithographie
                              vervielfaͤltigt; zum Uebertragen derselben auf die Drukformen werden jedoch
                              immer besondere Tinten oder Drukfarben benuzt, deren Bereitung unten angegeben
                              wird.
                           Die durchsichtigen Substanzen, welche der Patenttraͤger anwendet, sind: 1)
                              Gallertepapier oder sogenanntes Hornpergament; 2) Marienglas; 3) Hoͤrn und
                              aͤhnliche Koͤrper.
                           Die Zeichnungen, welche auf diesen Substanzen ausgefuͤhrt wurden, liefern
                              Abdruͤke, welche man auf die Moͤdel oder Walzen entweder an und
                              fuͤr sich wegen der eigenthuͤmlichen Zusammensezung der Tinten uͤbertragen kann,
                              oder auch dadurch, daß zwischen der angewandten Tinte und gewissen Loͤsungen,
                              womit die uͤberzogen wurden, eine Verbindung erfolgt.
                           Die Erfindung des Patenttraͤgers besteht aber nicht nur in den so eben
                              angefuͤhrten Verbesserungen, sondern auch darin, auf gummirten oder
                              gefirnißten Taft mit den eigenthuͤmlichen Tinten Striche oder Conturen zu
                              zeichnen und diese Skizzen dann auf hoͤlzerne Drukformen
                              uͤberzutragen, deren Oberflaͤche vorher durch gewisse
                              Fluͤssigkeiten zur Annahme derselben disponirt wurde.
                           
                        
                           Anwendung der Lithographie.
                           Das Verfahren beim Lithographiren ist jezt so bekannt, daß wir nicht noͤthig
                              haben die Art zu beschreiben, wie Zeichnungen auf Stein uͤbertragen und von
                              diesem Abdruͤke abgezogen werden; der Erfinder beabsichtigt aber, nachdem die
                              Zeichnung auf Stein uͤbertragen ist, von demselben Abdruͤke auf
                              autographisches Papier, gummirten Taft oder gewoͤhnliches Papier nicht mit
                              gewoͤhnlicher Drukfarbe (Schwaͤrze) abzuziehen, sondern mit einer
                              Drukfarbe, die aus Firniß und salpetersaurem Silber, mit etwas Lampenschwarz
                              vermengt, oder aus Firniß und Carmin oder Firniß und einem Eisensalz besteht: da
                              diese Drukfarbe oder Tinte viel kostspieliger als die gewoͤhnlich
                              gebraͤuchliche ist, so soll man sie nicht mit der Walze, sondern mit dem
                              Tupfballen auf den Stein auftragen. Die Drukformen werden, wie gesagt, zuvor mit
                              gewissen Loͤsungen, welche die verschiedenartigen Tinten fixiren
                              koͤnnen, auf ihrer Oberflaͤche getraͤnkt.
                           
                        
                           Verfahren um Abdruͤke von durchsichtigen Substanzen zu
                                 erhalten.
                           Von den oben angegebenen durchsichtigen Substanzen verdient das Gallertepapier oder
                              Hornpergament den Vorzug, weil man es leicht selbst verfertigen und die gebrauchten
                              Blaͤtter zur Anfertigung neuer wieder benuzen kann. Bei Anwendung von
                              Gallertepapier muͤssen die Farbstoffe der Tinten mit Firniß oder fetten
                              Substanzen verbunden seyn, waͤhrend man bei Manenglas oder Horn anstatt des
                              Firnisses auch Gummi oder Leim benuzen kann.
                           Das Gallertepapier hat bekanntlich immer eine glatte und eine rauhe Seite; das Muster
                              darf aber nur auf die glatte Seite desselben abgezeichnet (gravirt) werden. Man
                              letzt naͤmlich das abzuzeichnende Muster auf eine Holztafel (einen Model),
                              befestigt es darauf mit Mundleim oder auf andere Weise, legt das Gallertepapier mit
                              seiner glatten Seite nach Oben darauf und befestigt lezteres ebenfalls; wenn man
                              jedoch das Gallertepapier zuvor auf seiner unteren Flaͤche mit einer duͤnnen
                              Schichte von Carmin und Terpenthin uͤberzieht, so sieht man die Striche
                              leichter.
                           Hierauf nimmt man eine trokene Spize (Grabstichel), wie man sie zum Graviren mit
                              Scheidewasser anwendet, und faͤhrt die das Muster bildenden Striche nach;
                              dieß muß so geschehen, daß das Instrument in das Hornpergament eindringt, ohne es
                              jedoch ganz zu durchstechen. Nachdem das Muster aufgravirt ist, wird man finden, daß
                              jeder Strich mit einem Bart versehen ist, welchen die trokene Spize beim
                              Durchfurchen der Gallerte bildete, und es ist durchaus noͤthig, diesen Bart
                              wieder zu beseitigen, weil man sonst 1) keinen reinen Abdruk erhalten kann und 2)
                              der zum Abziehen des Musters erforderliche Druk den Bart in die Striche, woraus er
                              hervorging, zuruͤkdraͤgen wuͤrde. Man muß daher mittelst eines
                              sehr scharfen Messers mit Geschiklichkeit diese Baͤrte wegnehmen und von Zeit
                              zu Zeit mit dem Finger uͤber die Oberflaͤche fahren, bis man sie ganz
                              eben findet (wenn das Messer nicht sehr scharf waͤre, wuͤrde es Rize
                              bilden, welche man auf dem Abdruk sehen muͤßte). Man verfaͤhrt
                              uͤbrigens hiebei gerade so, wie beim Rasiren; hierauf befestigt man das
                              Hornpergament mit vier Steknadeln neuerdings auf einer ebenen Holzform und reibt
                              seine ganze Oberflaͤche mit einem Wischballen und Olivenoͤhl nebst
                              etwas Spanischweiß oder irgend einer Substanz, welche das Hornpergament glatt macht,
                              ab.
                           Wenn man das Hornpergament nicht mehr braucht und es aufbewahren will, muß man alle
                              Striche darauf mir Terpenthinoͤhl und einem Lumpen gut abwischen, um die
                              Tinte oder Drukfarbe auszuziehen. Die Holzform, worauf es lag, nimmt ebenfalls von
                              der Tinte an und wird gerade so, wie die Kupferplatten vom Aezgrund, gereinigt.
                           Um von dem Hornpergament Abdruͤke abzuziehen, empfiehlt der
                              Patenttraͤger Taft anzuwenden, welcher nur auf einer Seite gummirt wurde,
                              weil ein solcher duͤnner ist und leichter auf dem Hornpergament auszubreiten
                              ist, auch nach dem Gebrauch mit ein wenig Terpenthinoͤhl leicht gereinigt
                              werden kann, so daß dieselben Stuͤke wohl fuͤnfzigmal wieder zu
                              gebrauchen sind.
                           
                        
                           Von den Tinten oder Drukfarben.
                           Praͤparirter Firniß. Man muß sich einen klaren
                              Leinoͤhlfirniß verschaffen und denselben mit ein wenig Talg und
                              Olivenoͤhl vermischt, vorraͤthig halten.
                           Rothe Tinte. Man versezt den Firniß mit soviel
                              gepulvertem Carmin als er aufnehmen kann und reibt ihn mit einem Laͤufer auf einer Glastafel gut
                              ab; man kann dem Firniß ein wenig trokene Seife zusezen.
                           Fuͤr diese Tinte muß man die Holzform mit einer Potasche- oder
                              Sodaaufloͤsung abwischen oder traͤnken, und sowie bei allen anderen
                              Tinten, ausgenommen wenn die Holztafeln mit Wachs vorbereitet wurden, sogleich,
                              nachdem das Muster uͤbertragen wurde, ein Blatt reines Papier auf die
                              Holztafel (oder Walze) legen, und ihre ganze Oberflaͤche mit einem ziemlich
                              heißen Eisen uͤberfahren, worauf man sie mit einer Alaunaufloͤsung
                              abwascht, welche den Carmin belebt und die durch die Potascheloͤsung erzeugte
                              gelbe Farbe desselben zerstoͤrt.
                           Schwarze Tinte. Man nimmt gleiche Theile salpetersaures
                              Silber und Firniß und sezt als Farbstoff etwas Lampenschwarz zu; diese Tinte muß
                              sehr lange gerieben werden.
                           Fuͤr diese Tinte muß man die Drukformen mit einer Potascheloͤsung
                              waschen; bereitet man dieselben aber mit Wachs oder einer Aufloͤsung von
                              Wachs in Terpenthinoͤhl vor, so ist es nicht noͤthig, sie mit Potasche
                              zu waschen; nach dem Uebertragen der Muster haͤlt man die Drukform an einen
                              Ofen, damit die Waͤrme das Wachs mit den aufgedrukten Linien verbindet und
                              das Ganze auf dem Holz befestigt.
                           Andere schwarze Tinte. Wenn man die Holztafel mit Wachs
                              einreibt, kann man auch die Kupferdrukerschwaͤrze anwenden.
                           Blaue Tinte. Man zerreibt gleiche Theile am Feuer
                              getrokneten gruͤnen Eisenvitriol und rothen Oker, und sezt dann ein wenig
                              Indig nebst dem praͤparirten Firniß zu: die Holztafel wird mit
                              eisenblausaurem Kali (Blutlaugensalz), welches mit ein wenig Aezlauge vermischt ist,
                              abgewaschen. Nachdem der Abdruk uͤbertragen ist, faͤhrt man mit einem
                              heißen Eisen daruͤber und nach dem Erkalten der Tafel begießt man sie mit
                              sehr verduͤnnter Salzsaͤure. Die Saͤure darf man nur darauf
                              gießen und keineswegs mit einem Pinsel oder Schwamm darauf ausbreiten, weil sonst
                              die Striche der Zeichnung fließen wuͤrden.
                           Indigblaue Tinte. Man reibt Indig mit praͤparirtem
                              Firniß und ein wenig gelbem Operment ab. Die Tafel wird mit Aezlauge
                              abgewaschen.
                           
                        
                           Von der Presse.
                           Um mit dem Hornpergament Abdruͤke zu machen, kann man eine kleine tragbare
                              Presse anwenden, welche wie eine Kupferdrukerpresse eingerichtet ist. Sie besteht
                              naͤmlich aus zwei kleinen Walzen von zwei Zoll Durchmesser und sechs Zoll
                              Laͤnge, die sich uͤber einander drehen und durch eine kleine eiserne
                              Kurbel, welche an einer der Walzen befestigt ist, in Bewegung gesezt werden. Der Druk wird durch zwei
                              hoͤlzerne Schrauben hervorgebracht, welche auf ein hilzernes Querstuͤk
                              wirken, das auf den beweglichen Zapfenlagern der oberen Walze aufliegt. Diese Presse
                              schraubt man auf den Tisch der Werkstaͤtte.
                           
                        
                           Von dem Verfahren die Abdruͤke zu machen.
                           Um auf gummirten Taft Abdruͤke zu machen, muß man umgekehrt verfahren, wie die
                              Kupferstecher; anstatt naͤmlich das Hornpergament auf die Holztafel und den
                              gummirten Taft daruͤber zu legen, muß man den gummirten Taft auf den Model
                              legen und ihn mit der Hand gut darauf ausbreiten; denn wenn man den Taft obenauf
                              legt, wird er durch die Wirkung der Walze gestrekt und der Abdruk hat dann auf dem
                              Model nicht mehr dieselbe Dimension wie das Original; legt man aber das
                              Hornpergament auf den Taft, so erhaͤlt man einen treuen Abdruk des Originals.
                              Wenn sich die Zeichnung wiederholt, muß man so viele Abdruͤke machen, als
                              noͤthig sind, um die Holztafel mit derjenigen Tinte ergaͤnzen zu
                              koͤnnen, welche dem Gegenstaͤnde etc. entspricht, und diese
                              Abdruͤke dann auf einem Blatt Papier ausbreiten.
                           Man kann nach der Beschaffenheit der Zeichnung (des Musters) zweierlei
                              Verfahrungsarten zum Uebertragen der Abdruͤke auf Druktafeln oder Drukwalzen
                              anwenden.
                           Erstes Verfahren: Man zeichnet mit der Hand auf die Tafel
                              und zwar mit einer Gummifarbe, welche von der Tinte, womit man die Abdruͤke
                              abzieht, verschieden ist, Linien, die den gleichen auf das Hornpergament gestochenen
                              genau entsprechen, und wenn die Tafel oder Walze beim Graviren nicht befeuchtet
                              werden muß, was z.B. der Fall ist, wenn sie aus Messing besteht, reibt man ihre
                              Oberflaͤche mit ein wenig Wachs ein, welches man mit einem Stuͤk Tuch
                              darauf ausbreitet; man legt nun die auf gummirte Taftstuͤke abgezogenen
                              Abdruͤke nach einander mit der Vorderseite auf den Model, so daß die
                              Merkzeichen, welche auf die Taftstuͤke gedrukt sind, denjenigen auf den
                              Moͤdeln entsprechen. Man druͤkt sie leicht angelegt ein etwas starkes
                              Papierstuͤk darauf und reibt es mit einem kleinen Stuͤk weichen
                              Holzes; auf diese Art verfaͤhrt man mit jedem Abdruͤke, bis der Model
                              vollstaͤndig ist; man passirt ihn dann mit dem heißen Eisen und hierauf mit
                              Alaun oder Saͤure.
                           Zweites Verfahren: man breitet Taft, welcher auf beiden
                              Seiten gummirt ist, auf einem Siebe von starkem Eisendrahte aus; man muß aber
                              Eisendrahtstuͤke in die Raͤnder des gummirten Tafts steken, weil er
                              sonst zerreißen wuͤrde und ihn beim Ausbreiten auf dem Eisendrahtsiebe gut streken.
                              Hierauf nimmt man eine ebene Holztafel und leimt ein Blatt Papier darauf, auf
                              welchem man Rapportlinien zieht. Auf diesem Blatte befestigt man gut ein Sieb von
                              gummirtem Taft, traͤgt auf den Taft mit einem Pinsel ein wenig Copalfirniß
                              auf und leimt die auf Stuͤke gummirten Tafts abgezogenen Abdruͤke
                              darauf, bei deren Auflegen man sich sowohl durch die auf dem Papierblatt gezogenen
                              Rapportlinien, welche man durch den Taft des Siebs sieht, als durch die
                              entsprechenden Linien auf den Abdruͤken leiten laͤßt. Bei dieser
                              Operation muß die Seite des Tafts, welche den Abdruk empfing, obenauf gelegt werden.
                              Wenn das Sieb vollstaͤndig ist, d.h. wenn es mittelst einzelner, im Rapport
                              an einander gereihter Theile alle Striche enthaͤlt, die man auf Einmal auf
                              den Model oder die Walze auftragen will, so trennt man das Sieb von der Holztafel
                              und legt es auf die Walze, welche mit der der Tinte zukommenden Beize zubereitet
                              ist; auf das Sieb legt man drei oder vier Stuͤke Tuch und bringt dann das
                              Ganze in eine gewoͤhnliche Schraubenpresse, worin sich die Zeichnung
                              vollstaͤndig auf den Model oder die Walze uͤbertragen laͤßt.
                              Hat man den Model oder die Walze mit Wachs getraͤnkt, so braucht der Druk
                              nicht so stark zu seyn; nach genommenem Abdruk nimmt man die kleinen
                              Taftstuͤke, welche an den gespannten Taft geleimt sind, vom Sieb und reinigt
                              das Ganze mit Terpenthinoͤhl, ehe man es bei Seite legt.
                           
                        
                           Von den verschiedenartigen Drukformen und ihrer
                                 Anwendung.
                           Man kann dieselben in drei Cassen eintheilen:
                           1) Moͤdel oder Walzen, bei welchen das Muster ganz aus dem Holz, woraus sie
                              bestehen, ausgeschnitten wird;
                           2) Moͤdel oder Walzen, worauf der Theil, welcher drukt, in Messing
                              ausgefuͤhrt wird;
                           3) Moͤdel oder Walzen, welche verfertigt werden, um gewisse Farben in ein auf
                              der Walzendrukmaschine gedruktes Muster einzupassen.
                           Erste Classe. Wenn das Muster sich nicht wiederholt,
                              sticht man es ganz auf Hornpergament, macht davon Abdruͤke auf gummirten und
                              auf einem Sieb ausgebreiteten Taft und uͤbertraͤgt es auf den Model
                              mittelst einer Schraubenpresse, wie oben angegeben wurde.
                           Wenn sich das Muster aber wiederholt, kann man nach Umstaͤnden auf zweierlei
                              Art verfahren.
                           Man zieht Linien auf ein Blatt Papier, legt darauf ein Siel von gummirtem Taft und
                              leimt auf dasselbe eine hinreichende Anzahl Abdruͤke, welche auf
                              Stuͤke von gummirtem Taft abgezogen sind, wie es vorher erklaͤrt wurde,
                              oder man uͤbertraͤgt das Muster mit der Hand auf den Model, wie es
                              oben beschrieben wurde.
                           Man gravirt auf Hornpergament Linien, welche die erste Farbe oder den sogenannten
                              Vordruk bilden und uͤbertraͤgt die Abdruͤke mit der Hand oder
                              mittelst des Siebs.
                           Wenn der erste Model gestochen ist, traͤgt man einen Abdruk davon auf ein Sieb
                              von gummirtem Taft uͤber, wie es bereits erklaͤrt wurde, laͤßt
                              diesen Abdruk troknen, kehrt das Sieb um, so daß sich der Abdruk des ersten Models
                              mit der Vorderseite nach Unten befindet, wo man dann leicht diesen Abdruk durch den
                              Taft sehen wird; gravirt auf Hornpergament Linien, welche die zweite Farbe des
                              Musters (den ersten Eindruk) bilden, zieht davon einen Abdruk auf ein besonderes
                              Stuͤk gummirten Taft ab und leimt ihn auf das Sieb von gummirtem Taft, indem
                              man sich nach dem umgekehrten Abdruk des ersten Models (des Vordruks) richtet;
                              hierauf uͤbertraͤgt man mittelst der Presse diese Abdruͤke auf
                              einen anderen Model und faͤhrt so fuͤr die anderen Farben
                              (Eindruͤke) fort.
                           Man kann hiebei noch ein anderes Verfahren einschlagen, welches darin besteht, zuerst
                              den Vordruk zu stechen und die Abdruͤke auf den Model mit der Hand zu
                              uͤbertragen, dann auf dasselbe Stuͤk Hornpergament die Linien zu
                              graviren, welche die zweite Farbe (den ersten Eindruk) bilden, diese dann wieder auf
                              den Model zu uͤbertragen und so fort.
                           Von den Messingmoͤdeln. Wenn die Moͤdel aus
                              Messing verfertigt werden, muß man den Vordrukmodel vollenden, ehe man die
                              Eindrukmoͤdel stechen kann: fuͤr den Umriß des Vordrukmodels
                              verfaͤhrt man, wie es vorher angegeben wurde, und wenn er gestochen ist,
                              schwaͤrzt man das erhabene Muster mittelst des Tupfballens mit einer aus Leim
                              oder Gummi und Lampenschwarz bestehenden Farbe: waͤhrend diese
                              Schwaͤrze noch feucht ist, legt man ein Sieb von gummirtem Taft darauf, auf
                              dieses zwei oder drei Blaͤtter Papier und verschafft sich durch Pressen oder
                              Reiben einen Abdruk, wozu man noͤthigenfalls eine Presse anwenden kann.
                           Wuͤnscht man den Abdruk des ersten Messingmodels auf einen anderen Model zu
                              uͤbertragen, so bedient man sich einer aus Lampenschwarz und Firniß
                              bestehenden Schwarze, uͤbertraͤgt das Muster auf das Sieb, wie vorher,
                              und von dem Siebe auf den Model mittelst der Schraubenpresse. Da das Holz eines
                              Messingmodels nicht befeuchtet zu werden braucht, so kann man vor dem Uebertragen
                              eine Schichte Wachs auf den Model bringen.
                           Nachdem man den Abdruk des ersten Models auf das Sieb uͤbertragen hat, muß man
                              dieses Sieb auf die Originalzeichnung an die gehoͤrige Stelle legen und mittelst eines
                              Pinsels und der oben angegebenen Schwaͤrze, welche mit Terpenthinoͤhl
                              verduͤnnt wurde, auf den gummirten Taft die Linien zeichnen, welche den
                              zweiten Model (ersten Eindruk) bilden und diesen Umriß dann mittelst der Presse auf
                              einen Holzmodel, welcher mit Potascheloͤsung gewaschen wurde,
                              uͤbertragen.
                           Sowie der Umriß des ersten Models, nachdem er auf das Sieb abgedrukt ist, als Anhalt
                              fuͤr den zweiten dient, ebenso wird auf dem Siebe immer ein wenig von der
                              Schwaͤrze, welche den zweiten Model lieferte, zuruͤkbleiben, um dem
                              Zeichner fuͤr den dritten Model Anhaltspunkte zu geben, und da sich der Rest
                              dieser Schwarze auch noch auf den dritten Model uͤbertragen wird, so thut man
                              gut, um einer Verwirrung zu begegnen, den Umriß der dritten Farbe (des zweiten
                              Eindruks) mit rother Tinte, die mit Terpenthinoͤhl verduͤnnt ist, zu
                              zeichnen.
                           Bisweilen muͤssen zwei Messingmoͤdel mit einander einen Umriß bilden,
                              welcher dann durch eine andere Farbe mittelst des Holzmodels auszufaͤllen
                              ist. In diesem Falle betupft man einen Messingmodel mit schwarzer und den andern mit
                              rother Tinte, macht Abdruͤke davon auf das Sieb und uͤbertraͤgt
                              dieselben von dem Siebe auf einen Holzmodel, passirt uͤber denselben das
                              heiße Eisen und sticht dann die Zeichnung fuͤr die dritte Farbe darauf.
                           Moͤdel zum Einpassen der auf der Walzendrukmaschine
                                 gedrukten Muster. Da der Zeug, nachdem er auf der Walzendrukmaschine
                              gedrukt wurde, seine Form veraͤndert hat, so ist in diesem Falle eine andere
                              Manipulation noͤthig. Durch gehoͤrige Abaͤnderung der
                              beschriebenen Verfahrungsarten, indem man nach Bedarf Abdruͤke auf
                              Hornpergament anwendet und auf das Sieb gewisse Theile mit Schwaͤrze
                              zeichne:, wird man sich aber immer helfen koͤnnen.
                           Um seine Ansichten zu erlaͤutern, waͤhlt der Patenttraͤger als
                              Beispiel ein Muster, wovon ein Theil gruͤn, ein zweiter blau, ein dritter
                              weiß und ein vierter rosenroth eingepaßt werden muß. Es ist nun klar, daß wenn man
                              auf Hornpergament nach der Originalzeichnung Theile zeichnen wuͤrde, welche
                              sich wiederholen, die Abdruͤke umgekehrt von denjenigen waͤren, wie
                              man sie haben mußte, um sie auf den Model zu uͤbertragen; man muß daher auf
                              die Originalzeichnung das Hornpergament mit seiner glatten Seite nach Unten legen,
                              mit dem Grabstichel die Umrisse der Zeichnung leicht auf die rauhe Seite des
                              Hornpergaments rizen, es umkehren und den Umriß wie gewoͤhnlich auf die
                              glatte Seite graviren, indem man den Umriß auf der anderen Seite des Hornpergaments
                              nachfaͤhrt; dann ein Stuͤk auf der Maschine gedrukten Zeuges auf eine ebene Holztafel legen
                              und ein Sieb von gummirtem Taft gut darauf befestigen. Hierauf gravirt man zuerst
                              den gruͤnen Eindruk auf das Hornpergament, und zieht davon Abdruͤke
                              auf den gummirten Taft, welchen man auf dem Siebe befestigt, ab, indem man dieselben
                              an die gehoͤrigen Stellen legt, welche von dem gedrukten Zeugstuͤke,
                              das man durch den gespannten Taft sieht, angezeigt werden, und
                              uͤbertraͤgt endlich auf einen Model fuͤr das Gruͤn. Dann
                              legt man das Sieb wieder auf den Zeug, und zeichnet auf den Taft von Hand mit der
                              Tinte die blauen Umrisse so wie die Stelle der Umrisse des weißen Theils, und
                              uͤbertraͤgt auf einen anderen Model fuͤr das Blau; endlich
                              gravirt man die rosenrothen Theile auf Hornpergament, und uͤbertragt ihre
                              Abdruͤke auf einen anderen Model fuͤr das Rosenroth.
                           In anderen Faͤllen, wo die Beschaffenheit der Zeichnung mehr Umrisse von Hand
                              erheischt, als im angefuͤhrten Beispiele, macht man auf dem gummirten Taft
                              mit Wasserfarbe kleine Merkzeichen an den Stellen, wohin die Eindruͤke
                              kommen, und zeichnet, indem man die Originalzeichnung unter den gummirten Taft legt,
                              mit dem Pinsel und der Tinte die Striche der verschiedenen Farben, indem man jede
                              Farbe auf ihren Model in dem Maaße, als sie auf dem Taft beendigt ist,
                              uͤbertragt.
                           Fuͤr Meubleszeuge, auf welche ein Theil des Musters mit der Maschine gedrukt
                              wurde, wird man mittelst des Taftsiebes und der schwarzen Tinte besonders schnell
                              und genau zum Zwek kommen.
                           Von den kleinen Bouquets. Wenn ein kleines Bouquet sich
                              oft wiederholt, pflegt man ein solches in Messing auszufuͤhren und es von
                              Hand auf einen Holzmodel aufzudruken, um dann den ganzen Model in Messing
                              auszufuͤhren. Der Patenttraͤger schlaͤgt vor, es zwei, vier
                              oder sechs Mal auf Hornpergament zu graviren und davon Abdruͤke auf die
                              Moͤdel zu machen, was viel schneller und genauer zu bewerkstelligen ist, weil
                              die Linien und Punkte fuͤr die Rapporte viel ausgedehnter sind, als bei der
                              jezt gebraͤuchlichen Methode.
                           
                        
                           Anwendung obiger Verfahrungsarten auf die Moͤdel
                                 fuͤr den Tapetendruk.
                           Die beschriebenen Verfahrungsarten sind auch fuͤr die Moͤdel zum
                              Tapetendruk anwendbar; da diese Moͤdel aber viel groͤßer als die zum
                              Kattundruk sind, so muß man auf eine besondere Art manipuliren; nachdem
                              naͤmlich die Abdruͤke auf das Hornpergament gestochen sind,
                              uͤbertraͤgt man sie mittelst Drukerschwaͤrze, welche mit etwas
                              Wachs, Talg und Seife versezt wurde, auf einen lithographischen Stein, was mittelst
                              Rapportlinien leicht ausfuͤhrbar ist. Wenn das Muster fuͤr die
                              verschiedenen Drukformen vollstaͤndig ist, drukt man auf Einmal alle von dem
                              Stein abgezogenen Abdruͤke auf die zu stechenden Moͤdel auf. Dieses
                              Verfahren Muster auf lithographische Steine zu uͤbertragen kann sehr
                              nuͤzlich werden; wenn man naͤmlich schnell eine große Anzahl Exemplare
                              von einem auf Hornpergament gestochenen Muster abzuziehen wuͤnscht, kann man
                              davon fuͤnfzig oder hundert Abdruͤke auf eben so viele Steine bringen
                              und Millionen Abdruͤke erhalten, auch in einer Viertelstunde zwoͤlf
                              oder vierzehn Pressen in Gang sezen.