| Titel: | Ueber die merkwürdigen mathematischen Eigenschaften eines gewissen Rechteks und die Anwendung desselben auf das Papierformat; von Hrn. Wilhelm Baddeley. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. L., S. 246 | 
| Download: | XML | 
                     
                        L.
                        Ueber die merkwuͤrdigen mathematischen
                           Eigenschaften eines gewissen Rechteks und die Anwendung desselben auf das Papierformat;
                           von Hrn. Wilhelm
                              Baddeley.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, No. 787, S.
                              397.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Vorschlag zu einem Papierformat.
                        
                     
                        
                           In einer Sizung der koͤniglichen Gesellschaft d. Wiss. zu Edinburgh las Hr.
                              Russell eine Notiz
                              uͤber die merkwuͤrdigen mathematischen Eigenschaften eines gewissen
                              Rechteks vor; es ist dasjenige, dessen Seiten zu einander in dem Verhaͤltniß
                              der Diagonale eines Quadrats zu seiner Seite stehen, eine Figur, welche den
                              Architekten, Malern etc. wegen ihrer Schoͤnheit wohl bekannt ist und in den
                              Kuͤnsten haͤufig angewandt wird. Er zeigte, daß wenn man ein solches
                              Rechtek durch eine mit seiner kuͤrzeren Seite parallele Linie in zwei gleiche
                              Haͤlften theilt, jeder Abschnitt eine in jeder Hinsicht dem
                              urspruͤnglichen Rechtek aͤhnliche Figur seyn wird; und daß, wenn eine
                              dieser Haͤlften selbst wieder auf diese Art getheilt wird, ihre
                              Haͤlften dem urspruͤnglichen Rechtek aͤhnlich seyn werden und
                              so ins Unendliche fort.
                           Bekanntlich wurde in der lezten Zeit in England der Vorschlag gemacht, das Porto
                              fuͤr alle Briefe, an welchen Ort im Lande sie auch bestimmt seyn
                              moͤgen, gleich zu sezen und gestempelte oder frankirte Couverts fuͤr
                              dieselben zu verkaufen. Sollte dieser Vorschlag in Ausfuͤhrung kommen, so ist
                              natuͤrlich die Form und Groͤße, welche fuͤr das Umschlagpapier
                              gewaͤhlt wird, eine Sache von Wichtigkeit, denn es waͤre sehr
                              unbequem, wenn vielerlei Formate fuͤr dasselbe angefertigt werden
                              muͤßten. Hr. John
                                 Robinson macht daher darauf aufmerksam, daß man das
                              gewoͤhnliche Schreibpapierformat abaͤndern und der laͤngeren
                              Seite zur kuͤrzeren das Verhaͤltniß der Diagonale zur Seite eines
                              Quadrats geben sollte; daraus entspraͤnge der Vortheil, daß, so oft ein
                              solches Rechtek duplirt wuͤrde, indem man es durch seine Mitte zusammenlegt,
                              die Unterabtheilungen immer dieselben Verhaͤltnisse darboͤten und
                              symmetrisch waͤren, und daß zwei symmetrische Formate von Umschlagen
                              fuͤr die Briefe aller Groͤßen hinreichen wuͤrden.
                           Zwischen den gegenwaͤrtigen und den in Vorschlag gebrachten
                              Schreibpapierformaten waͤre dann folgender Unterschied:
                           
                              
                                 
                                     Folioseite
                                     Quartseite
                                     Octavseite
                                     16° Seite
                                 
                              
                                 Gegenwaͤrtiges Format:
                                     16 Zoll auf 10
                                     10 auf 8
                                     8
                                       auf   5
                                     5 auf 4
                                 
                              
                                 Vorgeschlagenes Format:
                                     14 1/8  –
                                      10
                                     10
                                     –   7 1/10
                                     7 1/16 –
                                    5
                                     5
                                     –   3 1/32
                                 
                              
                           Das Rechtek Fig.
                                 49 zeigt das vorgeschlagene Schreibpapierformat mit seinen
                              Unterabtheilungen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
