| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. LI., S. 247 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LI.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Parkes, uͤber die Verdampfung des Wassers in den
                              Dampfkesseln.
                           Hr. Josiah Parkes hat der Institution of Civil Engineers zu London in der
                              Versammlung vom 6. Maͤrz 1838 eine Abhandlung vorgetragen, welche dem London Journal zu Folge einen klaren Ueberblik des
                              dermaligen Standes unseres Wissens bezuͤglich der Kraft der Steinkohlen Dampf
                              aus dem Wasser zu erzeugen gibt. Wir entnehmen demnach das Wesentlichste aus dem
                              Berichte, den das angefuͤhrte Journal uͤber diese Abhandlung
                              enthaͤlt. – Aus den Versuchen, welche man anstellte, theils um den
                              durch das Entweichen großer Rauchmassen bedingten Verlust zu verhuͤten,
                              theils um die daraus erwachsenden Unannehmlichkeiten zu beseitigen, ergab sich, daß
                              die zur Verbrennung des Rauches bestimmte Luft direct und ehe sie noch durch das
                              Hinstreichen uͤber entzuͤndetes Brennmaterial verdorben worden, an
                              denselben abgegeben werden muß, und zwar da, wo die staͤrkste Hize
                              stattfindet, indem zur Entzuͤndung des Rauches wenigstens die
                              Gluͤhhize erforderlich ist. Hr. Parkes will daher die Luft an dem Stege des Ofens eingeleitet
                              wissen. – Bei aufmerksamer Pruͤfung verschiedener Feuerungsmethoden
                              fand er, daß bei seltnerer Feuerung weniger Rauch entwikelt wird, als bei
                              haͤufigerer; daß in ersterem Falle bei gleicher Menge Brennmaterial mehr
                              Wasser verdampft wird; und daß sich eine geringere Menge Schlaken bildet. Von diesem
                              Principe ausgehend, will er, daß des Tages nur zwei Trachten Kohlen eingetragen
                              werden sollen: eine des Morgens, und eine des Mittags. Die hiedurch bedingte große
                              Ersparniß an Brennmaterial steigert sich noch hoͤher, wenn man die Oefen so
                              vergroͤßert, daß sie die fuͤr einen ganzen Tag erforderliche Menge
                              Brennstoff fassen. Bei diesem Systeme war nach Parkes von
                              7 Uhr Morgens an kein Rauch mehr sichtbar; die Register wurden stark niedergezogen,
                              und der Dampf wechselte viele Stunden hindurch um keinen Achtelzoll. Um Mittag
                              wurden die Register so fest geschlossen, als es mit Sicherheit geschehen konnte, und
                              eine große Menge Wasser nachgetragen. Waͤhrend der Nacht, waͤhrend der
                              die Maschine still stand, wurde wieder Wasser nachgetragen. Auf diese Weise wurde
                              die Hize der Feuerzuͤge zu Nuzen gebracht, und da die Kessel eine gute
                              Verkleidung hatten, so ging die Nacht uͤber nur wenig Hize verloren. –
                              Hr. Parkes beschreibt hierauf
                              im Detail die von ihm als die beste befundene Feuerungsmethode, bei der es ihm
                              gelang, mit Einem Pfunde Steinkohlen 10,2 Pfd. Wasser bei einer Temperatur von
                              212° F. zu verdampfen, waͤhrend nach dem gewoͤhnlichen Systeme
                              auf eine gleiche Menge Steinkohlen nur 7 Pfd. Wasser kommen. Die groͤßte
                              Verdampfung war bei 212° F. 18 1/2 Cubikfuß Wasser mit 112 Pfd. Steinkohlen.
                              Wenn man wohlfeil Dampf
                              erzeugen will, so darf die Wasserflaͤche im Kessel nicht unter 10 Quadratfuß
                              auf die Pferdekraft betragen; im Lancashire gestattet man gewoͤhnlich nur 7
                              1/2 Quadratfuß, und Boulton und Watt beschraͤnkten sich gar auf 5 Fuß. Die an den
                              waggonfoͤrmigen Kesseln der Hize ausgesezte Oberflaͤche
                              betraͤgt, die inneren Feuerzuͤge nicht mitgerechnet, beinahe das
                              Doppelte. Dieses System, auf welches ein Patent genommen wurde, ward an mehr als 500
                              Oefen angebracht, kam jedoch großen Theils wieder in Verfall, und zwar einfach aus
                              dem Grunde, weil dabei viel auf den Heizer ankommt, und weil man sich nicht die
                              Muͤhe geben wollte, sich der Ersparniß einiger Kohlen wegen damit vertraut zu
                              machen. Hr. Parkes geht
                              hierauf auf einige Punkte uͤber, mit denen wir bisher noch gaͤnzlich
                              unbekannt geblieben, obschon sie fuͤr die Praxis von hoͤchster
                              Wichtigkeit sind. Hiezu gehoͤrt: ein Maaß fuͤr die absolute Menge des
                              in einem Pfunde Steinkohlen oder eines anderen Brennstoffes enthaltenen
                              Waͤrmestoffes; das Verhaͤltniß, in welchem sich Luft und Brennstoff
                              waͤhrend der Verbrennung miteinander verbinden; die Verhaͤltnisse
                              zwischen dem Brennstoffe und dem Traͤger der Verbrennung; die relative
                              Heizkraft der festen und gasartigen Bestandtheile der Steinkohlen, und zwar vom
                              Anthracite angefangen bis zur Cannelkohle, welche bekanntlich 85 Procent Gas gibt.
                              Ebenso fehlen uns noch Versuche uͤber die relative Heizkraft von Steinkohle
                              und Kohks. Hr. Parkes fand,
                              daß 75 Pfd. aus 100 Pfd. Steinkohle von St. Etienne gewonnener Kohks eben soviel
                              Wasser verdampfen, als 100 Pfd. dieser Kohle. Die Erklaͤrung hiefuͤr
                              ergibt sich, wenn man erwaͤgt, daß die Hize der Verbrennung nicht bloß von
                              dem Brennstoffe, sondern auch von der Menge Sauerstoff, die sich mit ihm verbindet,
                              abhaͤngt. – Von den Tabellen, welche der Abhandlung beigegeben sind,
                              enthaͤlt die erste die Resultate zahlreicher Versuche, welche in London und
                              im Lancashire an gewoͤhnlichen oder waggonfoͤrmigen Dampfkesseln mit
                              dem gewoͤhnlichen Feuerungssysteme und jenem des Hrn. Parkes angestellt wurden. Sie gibt das Gewicht
                              der Kohle an, welche verbraucht wurde, um das Wasser auf 212° F. zu erhizen
                              und von diesem Punkte aus in Dampf zu verwandeln; und ebenso deutet sie an, welcher
                              Nuzeffect dem gasfoͤrmigen und kohligen Bestandtheile zugeschrieben werden
                              muß. – In der zweiten Tabelle findet man die Wassermenge, welche in den
                              lezten 8 Monaten von Cornwalliser Kesseln an den United
                                 mines verdampft wurde. Die groͤßte Menge ist 15,3, die geringste 9,6
                              und die mittlere 11,8 Pfd. Wasser von 212° F. per
                              Pfund Steinkohle. Nach Herwood's Angaben betrug die Quantitaͤt 14 Pfd. Wasser per Pfund Steinkohle. – Die dritte auf die
                              Versuche de Pambour's
                              gegruͤndete Tabelle gibt die in Locomotivkesseln verdampfte Wassermenge an.
                              Im mittleren Durchschnitte kommen hier 5 bis 6 Pfd. Wasser auf ein Pfund Steinkohle,
                              vorausgesezt, daß 8/10 Pfd. Kohks an Kraft einem Pfunde Steinkohle gleichkommen.
                              – Die vierte Tabelle enthaͤlt eine vergleichende Zusammenstellung, aus
                              welcher hervorgeht, daß nach mittleren Durchschnitten auf 112 Pfd. Steinkohle bei
                              den Versuchen in Cornwallis 24, in Warwik 18 1/2, in London 14, im Lancashire 13 1/2
                              und an den Locomotiven 40 Cubikfuß verdampftes Wasser von 212° F. kommen.
                              – Endlich gibt Hr. Parkes auch noch den Verlust an, der erwachst, wenn die Kessel und
                              Dampfroͤhren keine Bekleidung erhalten. Schluͤßlich fordert er alle,
                              die sich mit Versuchen uͤber diesen Gegenstand beschaͤftigen, auf,
                              jedesmal folgende Punkte anzugeben: die Form und Dimensionen der Kessel; den
                              Flaͤchenraum des Rostes; die der Hize ausgesezte Oberflaͤche, wobei
                              jener Flaͤchenraum, der die ausstrahlende Waͤrme aufnimmt, zu
                              unterscheiden ist; die Temperatur des in die Kessel eintretenden Wassers; das
                              Gewicht der verbrannten Kohlen; das Gewicht oder das Maaß des verdampften Wassers
                              und die Dauer des Versuches.
                           
                        
                           Explosion des Kessels einer Locomotive auf der
                                 Liverpool-Manchester-Eisenbahn.
                           Am 12. Novbr. 1838 Abends begegnete dem von Liverpool nach Manchester abgefahrenen
                              Transporte beim Ansteigen einer schiefen Flaͤche ein Unfall, der dem
                              Maschinisten und dem Heizer das Leben kostete. Der Zug bestand aus 13 Waggons, die
                              von zwei Maschinen gezogen und von zwei anderen Maschinen geschoben wurden. Der Zug
                              stieg die schiefe Flaͤche, deren Gefall 1 in 90 Fuß betraͤgt, ruhig
                              und langsam hinan, als die Maschine der ersten Locomotive mit einem Knalle explodirte, den man auf
                              eine engl. Meile Entfernung hoͤrte. Die Maschine machte sich von dem
                              Wagenzuge los, und flog 200 bis 400 Yards weit auf der Bahn pfeilschnell fort. Die
                              Personen auf den anderen Wagen erlitten keine Beschaͤdigung, indem der
                              Munitionswagen der explodirten Locomotive gleichsam eine Schuzmauer bildete. Die
                              geborstene Locomotive haͤtte 5 Jahre lang Dienste geleistet; ihr Kessel
                              haͤtte 1/4 Zoll Metalldike, und sollte der Berechnung nach einen Druk von 50
                              Pfd. auf den Quadratzoll aushalten. Das Heizende des Ofens war weggerissen. Es
                              scheint nicht, daß die Explosion durch Wassermangel im Kessel hervorgebracht wurde,
                              denn in diesem Falle waͤren die Metallpfroͤpfe geschmolzen und das
                              Feuer ausgeloͤscht worden. Dagegen scheint es wahrscheinlich, daß der
                              Maschinist das Ventil uͤberlud, indem er, wie sich aus den Zeugenaussagen
                              ergab, oͤfter auf dessen Hebel zu druͤken pflegte. Auf den beiden
                              lezteren Maschinen fuͤhlte man gar nichts von den Wirkungen der Explosion.
                              (Civil Engineer and Architects Journal. Decbr.
                              1828.)
                           
                        
                           Field's Versuche uͤber
                              die Menschenkraft.
                           Hr. Joshua Field stellte
                              mehrere Versuche an zur Ermittlung der Kraft, welche ein an der Kurbel eines Krahnes
                              angestellter Mann ausuͤbt, und zwar vergleichsweise, je nachdem die Arbeit
                              nur kurze oder laͤngere Zeit anwahrt. Der Apparat, ein gewoͤhnlicher
                              roh gearbeiteter Krahn, welcher auf keine Weise zu den Versuchen vorbereitet worden,
                              bestand aus zwei Raͤdern zu 92 und 41 Zahnen und aus zwei Getrieben zu 11 und
                              10 Zahnen. Der Durchmesser der Trommel betrug bis zur Mitte der Kette 11 5/4, jener
                              der Kurbel 36 Zoll. Das Verhaͤltniß des Gewichtes zur Kraft war 105 zu 1. Das
                              Gewicht wurde in allen Faͤllen 16 1/2 Fuß hoch gehoben, und bei den
                              verschiedenen Versuchen so proportionirt, daß es den Armen des Arbeiters einen
                              Widerstand von 10, 15, 20, 25, 30 und 35 Pfunden plus
                              der Reibung des Apparates bot. – Um die Versuche miteinander vergleichen zu
                              koͤnnen, mußten die Resultate auf ein gemeinsames Maaß reducirt werden, wozu
                              sich, wie zur Schaͤzung der Pferdekraͤfte, am besten die Zahl der
                              Pfunde eignete, welche innerhalb einer Minute einen Fuß hoch gehoben wurden. Diese
                              Zahl ward z.B. bei dem ersten Versuche auf folgende Weise erhalten. Hier wurden
                              naͤmlich 1050 Pfd. in 90 Secunden 16 1/2 Fuß hoch gehoben; dieß ist
                              aͤquivalent mit 1050 × 16,5 = 17,325 Pfd., welche in 90 Secunden einen
                              Fuß gehoben werden; und dieß ist wieder aͤquivalent mit 11,550 Pfd., die in
                              einer Minute einen Fuß hoch gehoben werden, so daß also in diesem Falle die
                              Manneskraft 11,550 ist. Hienach wird folgende Tabelle verstaͤndlich:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 71, S. 249
                              Statistischer Widerstand an der
                                 Kurbel; Gehobenes Gewicht; Zeit in Secunden; Zeit in Minuten; Bemerkungen;
                                 Manneskraft; Leicht von einem starken Englaͤnder; Ziemlich leicht von
                                 demselben; Nicht leicht von einem starken Irlaͤnder; Schwer von einem
                                 starken Englaͤnder; Schwer von einem Londoner; Mit groͤßter
                                 Schwierigkeit von einem großen Irlaͤnder; Mit groͤßter
                                 Schwierigkeit von einem Londoner, demselben wie bei Versuch V; Mit aͤußerster Anstrengung von einem
                                 großen Irlaͤnder; Mit großer Anstregung von dem bei Versuch III
                                 verwendeten Irlaͤnder; Mit der aͤußersten Anstrengung von einem
                                 Walliser; Der Versuch ward von dem Irlaͤnder aufgegeben
                              
                           
                           Der Versuch IV kann annaͤherungsweise als das Maximum der Kraft, die ein
                              Arbeiter durch 2 1/2 Minuten hindurch auszuuͤben im Stande ist, betrachtet
                              werden; denn bei allen spaͤtern Versuchen war der Arbeiter so
                              erschoͤpft, daß er nicht mehr im Stande war, das Gewicht herabzulassen. Der
                              groͤßte Nuzeffect ergab sich bei Versuch VI; er kommt, die Reibung der
                              Maschine mit in Anschlag gebracht, einer Pferdekraft oder 33000 Pfd., die in einer
                              Minute einen Fuß hoch gehoben werden, gleich. Es scheint demnach, daß ein sehr
                              kraͤftiger Mann bei der aͤußersten Anstrengung durch 2 Minuten eben
                              soviel leistet, wie ein Pferd bei einer Tagarbeit von 8 Stunden. (Transactions of the Institution of Civil Engineers Vol.
                                 II.)
                           
                        
                           Das erste englische Dampfboot.
                           Das erste Dampfboot, welches Will. Symington fuͤr
                              den sel. Miller von Dalswinton baute, welches auf dem
                              Forth und Clyde-Canale gebraucht wurde, und von dem Fulton die Idee der Einfuͤhrung von derlei Booten auf den
                              amerikanischen Fluͤssen entnahm, ward kuͤrzlich mit verschiedenem
                              alten Geraffel zum Ausfuͤllen eines kleinen, in der Naͤhe des
                              genannten Canals gelegenen Flußbettes verwendet! (Mechanics'
                                 Magazine, No. 794.)
                           
                        
                           Mechanische Flachspinnerei in Frankreich.
                           Jedermann weiß, daß Napoleon in einem Decret vom 7. Mai 1810 dem Erfinder der besten
                              Maschine zum Hanfspinnen eine Million Fr. versprach. Er that es aus Haß gegen
                              England, um dem Beduͤrfnisse von Baumwollenwaaren durch eine wohlfeilere
                              Bereitung der Leinwand entgegenzuarbeiten, aber die Aufgabe ist seitdem von den
                              Englaͤndern in ihrem Interesse geloͤst worden, und der Augenblik einer
                              neuen Revolution in der Fabrication eines der verbreitetsten Erzeugnisse von Europa
                              ist jezt auch fuͤr den Continent gekommen. Die Hanfspinnereien sind im
                              Begriff, die lezte haͤusliche Manufactur zu zerstoͤren, was ein wahres
                              Ungluͤk fuͤr die ganze laͤndliche Bevoͤlkerung von
                              Europa ist, und die Sache ist namentlich fuͤr Deutschland von einem sehr
                              großen Interesse. Es ist daher wohl der Muͤhe werth zu sehen, wie die Sache
                              in Frankreich, das in dieser Ruͤksicht mit Deutschland in derselben Lage ist,
                              steht, und welche Schritte die Regierung thun zu muͤssen glaubt. Die
                              Production von Linnen ist von großer Ausdehnung in Frankreich, und man rechnet, daß
                              etwa 180,000 Hectaren mit Hanf und Flachs besaͤet werden, welche an Pachtgeld
                              und Arbeitslohn 115 Millionen Fr. jaͤhrlich kosten, 125 Mill. Pst. Product
                              liefern, das einen Werth von etwa 175 Will. Fr. hat. Man sieht daraus, daß Linnen
                              noch immer ein wichtigerer Artikel geblieben ist als Baumwolle, von der nur 80 Mill.
                              Pfd. jaͤhrlich verbraucht werden, obgleich die Baumwollenmanufacturen die
                              Aufmerksamkeit der Regierung und des Publicums weit mehr auf sich ziehen, weil sie
                              in den Haͤnden großer und concentrirter Etablissements sind, welche ihre
                              Klagen leicht vorbringen koͤnnen, waͤhrend die Cultur und Manufactur
                              von Linnen eine vereinzelte haͤusliche Industrie ist. Aber doch haben die
                              Klagen derselben seit einiger Zeit so zugenommen, daß man sich genoͤthigt
                              sah, darauf Ruͤksicht zu nehmen. Der von Napoleon ausgesezte Preis
                              haͤtte naͤmlich bald die Erfindung von Flachsspinnmaschinen zur Folge,
                              die in mehreren Orten eingefuͤhrt wurden, ohne jedoch eine namhafte Ersparniß
                              an Material und Arbeitslohn hervorzubringen; aber die Englaͤnder erfanden
                              gegen das Jahr 1825 eine Art, den Flachs vor dem Spinnen so zu bereiten, daß er sich
                              so leicht als Baumwolle und in bei weitem einfacheren Maschinen spinnen
                              laͤßt. Namentlich Marshall in Leeds
                              uͤberwand die Schwierigkeiten, welche das dem Flachs eigene Harz dem Spinnen
                              entgegensezte, so vollkommen, daß sich bald eine große Menge Fabriken dieser Art
                              erhoben.Man vergleiche uͤber dessen Manufactur das polyt. Journal Bd. LXVI. S. 75. Leeds allein besizt deren gegenwaͤrtig 113, und ganz England 178, und
                              so große, daß eine einzige Fabrik in Leeds 2100 Arbeiter beschaͤftigt. Die
                              Vortheile der Maschinenspinnerei uͤber Handspinnerei sind sehr bedeutend: die
                              Maschine spinnt wohlfeiler und gleicher; sie spinnt das Werg eben so sein als den Flachs selbst, und
                              auf eine Art, die es selbst einem geuͤbten Fabrikanten schwer macht, den
                              Faden von Werg von dem andern zu unterscheiden; dieser lezte Vortheil allein ist so
                              groß, daß er bei dem großen Abgange, den fruͤher das Werg gab, die
                              Handspinnerei verdraͤngen wuͤrde. Eine Zeit lang wurde aller Flachs,
                              der auf diese Art gesponnen ward, in England selbst verbraucht, und die Spinnereien
                              dehnten sich auf Irland und Schottland aus, wo in Belfast und Dundee große
                              Etablissements dieser Art entstanden. Aber nach und nach sing die Concurrenz im
                              Innern an zur Ausfuhr anzutreiben, und im Jahre 1830 erhielt Frankreich zum
                              erstenmal 6000 Pfd. flaͤchsenes Maschinengarn; im Jahre 1831 stieg die
                              Quantitaͤt auf 21,000 Pfd., im Jahre darauf auf 112,000 Pfd. Dieß erlegte die
                              Aufmerksamkeit des Handelsrathes, der sogleich nach alter beliebter Sitte sein
                              Universalrecept eines Prohibitivzolls darauf anzuwenden bereit war, und den
                              ehemaligen Zoll von 12 Fr. per Centner auf 50 Fr. zu
                              erhoͤhen vorschlug. Der Minister wollte ihn jedoch nur auf 25 Fr.
                              erhoͤhen; die Commission der Kammer wollte nur 15 zugeben, und am Ende
                              geschah gar nichts; denn die Ideen von Handelsfreiheit hatten schon angefangen,
                              einen Eindruk zu machen. In der alten guten Zeit, vor 30 oder 20 Jahren,
                              haͤtte man mit dem Verbote der Einfuhr angefangen, um die Errichtung
                              einheimischer Fabriken hervorzurufen, aber diese Zeiten sind vorbei, und in der
                              Deputirtenkammer ließen sich Stimmen hoͤren, daß man einen Versuch machen
                              muͤsse, die neue Industrie ihrem eigenen Gange zu uͤberlassen, und daß
                              die kuͤnstlich hervorgerufenen und durch Prohibitionen erhaltenen Industrien
                              besser ganz unterblieben. Dieses erwachende Vertrauen von Frankreich auf seine
                              eigenen Kraͤfte war ein ungeheurer Fortschritt, der aber unter dem hohlen
                              Laͤrmen gewoͤhnlicher politischer Streitigkeiten unbeachtet
                              voruͤberging. Die Sache blieb daher beim Alten, d.h. der Zoll blieb auf 12
                              Fr. vom Cntr. Flachsgarn, und 7 Fr. vom Cntr. Werggarn – eine Unterscheidung,
                              die seit der Vervollkommnung der mechanischen Spinnerei keinen Sinn mehr
                              haͤtte, und deren Folge war, daß fast alles Garn als Werggarn
                              eingefuͤhrt wurde. Unter diesen Umstaͤnden nahm die Einfuhr schnell
                              zu: im Jahre 1833 stieg sie auf 836,000 Pfd.; im Jahre 1834 auf 1,654,000 Pfd.; im
                              J. 1835 auf 2,590,000 Pfd.; im J. 1836 auf 3,802,000 Pfd.; im J. 1837 auf 6,400,000
                              Pfd., und im J. 1838 muß sie, so viel man aus den Douanentabellen der acht ersten
                              Monate sehen kann, 12,000,000 Pfd. uͤberstiegen haben. Die noͤrdlichen
                              Provinzen, welche hauptsaͤchlich Flachs und Hanf bauen, klagten nun, daß die
                              Einfuhr von Maschinengarn die Concurrenz des franzoͤsischen Akerbaues und der
                              Handspinnerei unmoͤglich mache, daß die Englaͤnder russischen Flachs
                              wohlfeil kaufen und als Garn in Frankreich einfuͤhren, daß daher die
                              Produktion in Frankreich abnehme, und daß besonders die ganze weibliche
                              Bevoͤlkerung von der Bretagne, Normandie und Picardie durch die Concurrenz
                              des Maschinengarnes unendlich leide, indem das Handspinnen so gut als gar nicht mehr
                              bezahlt werde, und eine Spinnerin den ganzen Tag nur 2 Sous verdiene. Die armen
                              Leute in der Bretagne glauben, es gehe mit Hexerei zu, und daß eine boͤse
                              Fee, genannt la mère Canique (la mécanique), die sieben Faͤden zugleich
                              spinne, ihnen das Brod nehme. Die Regierung veranstaltete nun eine Enquete, deren
                              Bericht dem Geseze zur Basis dienen sollte, das der Kammer in der
                              gegenwaͤrtigen Sizung vorgelegt werden soll, und diese Enquete, so wie der
                              Bericht, der darauf gefolgt ist, sind einer der erfreulichsten Beweise, daß gesunde
                              Ideen uͤber Nationaloͤkonomie in die Hauptcitadelle des
                              Prohibitivsystems eingedrungen sind. Die Commission erklaͤrt, daß der Akerbau
                              kein Recht zu klagen habe, indem der Boden von Frankreich der Flachscultur
                              vollkommen angemessen sey, und daß jede Ausdehnung des Gebrauchs von Linnen, welche
                              durch wohlfeileres Spinnen herbeigefuͤhrt werde, am Ende dem Akerbau zu gut
                              kommen muͤsse, und daß an keine directe Huͤlfe fuͤr ein
                              voruͤbergehendes Uebel, das am Ende sich nothwendig in einen großen Gewinn
                              fuͤr den Akerbau selbst verwandeln muͤsse, zu denken sey. Die Roth der
                              Spinnerinnen wurde in der Commission mit herzbrechenden Farben geschildert, und
                              diese erkennt an, daß der Zerfall dieser Industrie ein großes Ungluͤk sey,
                              daß es aber kein Mittel gebe, sie gegen die Macht der Maschinen zu retten, eben so
                              wenig als sich die bisherigen franzoͤsischen Spinnmaschinen gegen die neueren
                              halten lassen. Diese Maschinen, sagt die Commission, machen wiederholtes
                              Kaͤmmen noͤthig, das viel Abfall gibt; sie erfordern eine Spinnerin zu
                              je 28–36 Spindeln, waͤhrend in Leeds Eine Person 132 Spindeln besorgt.
                              Ein Fabrikant, der bisher nach diesem Systeme gesponnen haͤtte, ging aus
                              Veranlassung der Enquête nach England, wo er uͤber die Resultate der
                              dortigen Spinnereien erstaunte. Er schrieb von Leeds, daß es ihm unbegreiflich sey,
                              daß er so lange habe in der Unwissenheit dessen bleiben koͤnnen, was bei
                              seinen Nachbarn geschehe, und sich mit einem Systeme von Maschinerie beholfen habe,
                              dessen Maͤngel ihm der erste Anblik einer englischen Spinnerei gezeigt habe.
                              Aber, sagt er, es ist umsonst, uͤber das Geschehene zu klagen, ich muß
                              anfangen, auf eine neue Art zu arbeiten, und will und muß mir die vollkommensten
                              Maschinen verschaffen. Daher rathet die Commission den Besizern alter Spinnereien,
                              sich die Vervollkommnung ihrer Industrie angelegen seyn zu lassen, indem sie
                              fuͤr ihre bisherige keine Aussicht auf Schuz haben. Alles concentrirt sich
                              daher auf die Frage, was fuͤr die Errichter von Spinnereien nach dem neuen
                              Systeme geschehen soll. Die Commission erkennt an, daß ihre Lage sehr delicat sey,
                              ihre Maschinen koͤnnen bis jezt noch nicht in Frankreich in
                              hinlaͤnglicher Menge gebaut werden, sie muͤssen sie daher aus England
                              kommen lassen, wo ihre Ausfuhr verboten ist, und 70–100 Proc. fuͤr die
                              heimliche Ausfuhr bezahlen. Die Maschinen sind bei der Einfuhr in Frankreich einer
                              neuen Auflage von 15 Proc. unterworfen, und brauchen englische Arbeiter zur ersten
                              Einrichtung. Der Fabrikant muß seine Arbeiter erst bilden, seine Steinkohlen theurer
                              bezahlen, und mit einer schon ausgebildeten und reichen Industrie concurriren. Die
                              Fabrikanten haben daher einen Einfuhrzoll von wenigstens 30 Proc. verlangt. Dieß
                              waͤre noch vor nicht sehr vielen Jahren maͤßig erschienen, und
                              Tuchfabrikanten, Baumwollenspinner, Eisenhuͤttenbesizer etc. wuͤrden
                              es auf diesen Tag als ihren augenbliklichen Ruin ansehen, wenn sie nicht besser
                              beschuͤzt waͤren. Aber die Commission hat ihnen geantwortet, daß es
                              unmoͤglich sey, die Einfuhr von Maschinengarn durch einen hohen Zoll auch nur
                              temporaͤr zu unterbrechen, daß viele Fabrikstaͤdte bloß durch diese
                              Einfuhr (wie z.B. Chottel, Lisieux, Vilmoutiers u.s.w.) ihre Industrie wieder
                              gehoben haͤtten, daß der Verbrauch linnener Stoffe sich seit zwei Jahren um
                              ein Drittheil vermehrt habe, bloß weil die mechanische Spinnerei eine Reduktion der
                              Preise von etwa 25 Proc. hervorgebracht habe und so die Anwendung dieser Zeuge
                              anstatt baumwollener zu einer Menge von Zweken erlaube, wo fruͤher
                              baumwollene troz ihrer geringen Dauer vorgezogen worden seyen, daß bei hohen
                              Zoͤllen auf Maschinengarn an Ausfuhr von Linnen gar nicht mehr zu denken
                              waͤre, und somit England vollends alle Markte in Besiz nehmen wuͤrde,
                              und endlich, daß die franzoͤsische Industrie offenbar keiner so
                              uͤbertriebenen Beschuͤzung beduͤrfe, um im Spinnen mit der
                              englischen zu concurriren. Denn auf den bisherigen Zoll hin seyen nicht nur schon
                              vier große Spinnereien entstanden, sondern vier neue werden in diesem Augenblike
                              eingerichtet, und die Einrichtung von noch sechs anderen sey beschlossen; die
                              bisherigen haben nicht nur mit den Englaͤndern concurrirt, sondern verkaufen
                              ihre Garne um 10 Procent theurer, als die englischen, weil sie mit besserem Flachs
                              arbeiten als die englischen, welche ihn aus Rußland in mittelmaͤßiger
                              Qualitaͤt einfuͤhren. Der Anstoß sey gegeben, die Fabriken
                              koͤnnen nicht liefern, so viel man von ihnen verlange, und es sey in diesem
                              Augenblik ein großes Etablissement in Paris bloß fuͤr Erbauung der, Maschinen
                              zu Flachsspinnereien im Gange, dessen Preise schon gegenwaͤrtig nur 20 Proc.
                              hoͤher als die englischen seyen, und das die sichere Hoffnung gebe, daß sie
                              bald zu denselben Preisen werden geliefert werden. Die franzoͤsischen
                              Fabriken seyen in der Mitte der Gegenden, welche das Material hervorbringen, und
                              wenn sie noch in irgend einem Nachtheile stehen, so sey die bisherige
                              Beschuͤzung durch einen Zoll, der auf 15 Proc. berechnet sey, wehr als
                              hinlaͤnglich. Dagegen erkennt die Commission an, daß die Einfuhr der
                              Maschinen erleichtert werden muͤsse, und schlaͤgt vor, daß der Zoll
                              auf Einfuhr der Spinnmaschinen aufgehoben werde, bis England die Ausfuhr derselben
                              erlaube. Ferner erkennt sie an, daß die Unterscheidung des Zolls zwischen Garn aus
                              Flachs und aus Werg wegfallen muͤsse, indem diese beiden Produkte nicht mehr
                              unterschieden werden koͤnnen, und schlaͤgt daher vor, anstatt der
                              respectiven Zoͤlle von 7 und 12 Fr. per Centner
                              das Garn von Flachs und Werg in den Nummern 1–20 mit 10 Fr., in den Nummern
                              20–40 mit 30 Fr., in den hoͤhern mit 50 Fr. zu belegen, d.h. mit
                              hoͤchstens 10 Proc. Die Commission sezt hinzu: „Man wird sagen,
                                 dieß sey eine kleine Beschuͤzung und ein unbedeutender Zoll auf eine
                                 Waare, die Frankreich hervorzubringen ein so großes Interesse habe; aber wir
                                 glauben, daß in unserer Zeit die Industrie in Frankreich hinlaͤnglich
                                 Vertrauen auf sich selbst hat, hinlaͤngliche Fortschritte gemacht hat,
                                 hinlaͤnglich auf verbreitetere wissenschaftliche Kenntnisse und auf
                                 groͤßere Consumtion zaͤhlen kann, als daß sie noch der
                                 Huͤlfe beduͤrfte, welche ihr die Gesezgebung ehemals
                                 gewaͤhrte.“ Wenn man bedenkt, daß diese Phrase von dem
                              franzoͤsischen Handelsministerium ausgeht, so wird man darin den baldigen und
                              gaͤnzlichen Ruin des Prohibitivsystems, dieses groͤßten Irrthums
                              neuerer Zeit, erkennen, denn wenn es hier faͤllt, so wird man nirgends mehr
                              versuchen, es zu vertheidigen. (Augsb. Allgem. Zeitung.)
                           
                        
                           Prof. Airy, uͤber die Correctionsmittel fuͤr die Compasse
                              auf den eisernen Dampfbooten.
                           Der koͤnigl. Astronom, Professor Airy, richtete unterm 21. Aug. 1833 ein Schreiben an die British Association folgenden wesentlichen Inhaltes:
                              „Ich beschaͤftige mich in Auftrag der Admiralitaͤt mit
                                 einer Reihe von Beobachtungen und Versuchen uͤber die Correction der
                                 localen magnetischen Wirkung, welche an dem eisernen Dampfboote „the
                                    Rainbow“ auf den Compaß Statt findet. Der Compaß ward in der Nahe
                                 des Verdekes an vier verschiedenen Stationen, und beilaͤufig 13 Fuß
                                 uͤber dem Verdeke gleichfalls an vier Stationen untergebracht. Das Schiff
                                 wurde fuͤr jede dieser Stationen umgedreht, und die Abweichung dann in
                                 verschiedenen Stellungen beobachtet. Die Abweichungen waren selbst an den oberen
                                 Stationen noch bedeutend, an den unteren waren sie sehr groß, und an der dem
                                 Hintertheile zunaͤchst gelegenen Station enorm. Der Gesammtbetrag war
                                 100° (von – 50 bis + 50°), in einem Falle, in welchem das
                                 Fahrzeug um 14° gewendet worden, bewegte sich die Nadel um 74°
                                 nach der entgegengesezten Richtung. Es waͤre mit schwierig gewesen, dieß
                                 auf Geseze zuruͤkzufuͤhren, wenn ich nicht fruͤher einige
                                 Beobachtungen uͤber die horizontale Intensitaͤt an den vier
                                 unteren Stationen bei verschiedenen Stellungen des Schiffes angestellt
                                 haͤtte. Nach diesen gelang es mir zu ermitteln, wie viel von der
                                 Abweichung auf Rechnung des permanenten Magnetismus des Fahrzeuges und wieviel
                                 auf Rechnung des indirecten Magnetismus zu sezen sey, und danach die Correctoren
                                 zu verfertigen. Diese Correctoren gaben an der Station am Hintertheile bei dem
                                 ersten Versuche eine beinahe vollkommene Correction, indem die aͤußerste
                                 Abweichung, welche fruͤher uͤber 100° betrug, mit dem
                                 Corrector kaum 1° uͤberstieg Fuͤr die anderen Stationen
                                 haͤtte ich noch nicht Zeit, den Apparat zu adjustiren; allein ich hoffe
                                 auch an ihnen dasselbe guͤnstige Resultat zu erlangen: ein Resultat,
                                 welches von großem praktischen Nuzen seyn duͤrfte. Auch einige
                                 theoretische Resultate, die ich nicht, erwartet haͤtte, ergaben sich mir
                                 hiebei. An dem Hintertheile wird die Abweichung beinahe gaͤnzlich durch
                                 den permanenten Magnetismus hervorgebracht, da auf den inducirenden Magnetismus
                                 nur 1/25 der Gesammtwirkung kommt. Gegen den Vordertheil hin nimmt die Wirkung
                                 des permanenten Magnetismus ab, waͤhrend jene des inducirenden zunimmt,
                                 bis leztere ungefaͤhr 1/3 der Gesammtwirkung betraͤgt.“
                              (Mechanics' Magazine, No. 790.)
                           
                        
                           Nachtraͤgliches uͤber Daguerre's Erfindung die Bilder der Camera obscura zu fixiren.
                           Wir fuͤgen der im vorhergehenden Hefte S. 173 enthaltenen Notiz uͤber
                              Daguerre's Erfindung,
                              nachdem der Bericht Arago's
                              daruͤber im Compte rendu der Pariser Akademie
                              (Echo du monde savant, No. 404) erschienen ist, noch
                              Folgendes bei: Aus den Tafeln des Hrn. Daguerre produciren sich die Bilder wie eine Tuschzeichnung; man
                              unterscheidet darauf nur Weiß, Schwarz und Grau, nur Licht, Dunkelheit und
                              Halbschatten. Die Formen der aͤußeren Gegenstaͤnde werden aber durch
                              das Licht auf den praͤparirren Tafeln mit einer fast mathematischen
                              Genauigkeit producirt; die photometrischen Verhaͤltnisse der verschiedenen
                              weißen, schwarzen und grauen Theile sind genau beibehalten) aber Halbschatten
                              repraͤsentiren das Roth, Gelb, Gruͤn etc.
                           Die zur Ausfuͤhrung eines Gemaͤldes noͤthige Zeit ist, wenn man
                              kraͤftige Toͤne erzielen will, nach der Lichtstaͤrke und
                              folglich nach der Tages- und Jahreszeit verschieden. Im Sommer und Mittags
                              reichen in unserem Klima acht bis zehn Minuten hin; in anderen Klimaten aber, z.B.
                              in Aegypten, koͤnnte man sich wahrscheinlich auf zwei oder drei Minuten
                              beschraͤnken.
                           
                           Hr. Daguerre mußte, um seinen
                              Zwek zu erreichen, nicht nur eine Substanz entdeken, welche gegen die Einwirkung des
                              Lichts empfindlicher als alle diejenigen ist, womit sich die Physiker und Chemiker
                              schon beschaͤftigt haben; sondern er mußte auch ein Mittel ausfindig machen,
                              wodurch man ihr diese Eigenschaft jeden Augenblik wieder benehmen kann, und dieß
                              gelang ihm auch, denn feine Zeichnungen koͤnnen, nachdem sie fertig sind, der
                              Sonne ausgesezt werden, ohne sich dadurch im Geringsten zu veraͤndern.
                           Das von Hrn. Daguerre benuzte
                              Praͤparat unterscheidet sich jedoch nicht bloß durch feine außerordentliche
                              Empfindlichkeit von dem Chlorsilber. Lezteres ist bekanntlich vor ihm schon zum
                              Zeichnen von Silhouetten benuzt worden; es ist weiß und das Licht schwaͤrzt
                              es; der weiße Theil der Bilder wird also auf der Chlorsilberschichte schwarz,
                              waͤhrend im Gegentheile die schwarzen Theile weiß bleiben. Auf Daguerre's Tafeln wird aber die
                              Zeichnung dem Gegenstande ganz aͤhnlich; denn das Weiß entspricht dem Weiß,
                              die Halbschatten den Halbschatten, das Schwarz dem Schwarz.
                           Daguerre's Entdekung ist
                              keineswegs ein unerwarteter gluͤklicher Fund, sondern die Frucht
                              langjaͤhriger Versuche. Schon auf dem jezigen Standpunkte derselben
                              laͤßt sich voraussehen, daß sie nicht ohne wichtige Folgen fuͤr Kunst
                              und Wissenschaft bleiben wird. Die Darstellung der Gegenstaͤnde ist so
                              vollkommen, daß die Bilder, wenn man sie mit dem Vergroͤßerungsglase
                              untersucht, selbst die kleinsten Details zeigen, die dem bloßen Auge verborgen
                              bleiben. Man erhaͤlt also keine Nachahmung mehr, sondern die absolute und
                              vollkommene Wahrheit, und ein Reisender braucht kuͤnftig nicht mehr zeichnen
                              zu koͤnnen, um bessere Bilder von Monumenten und Ansichten von
                              Gegenstaͤnden mitzubringen, als der groͤßte Maler sie haͤtte
                              liefern koͤnnen. Bei Landschaften hat die Methode den Nachtheil, daß die
                              Baͤume etwas undeutlich werden, theils weil die gruͤnen Lichtstrahlen
                              die Materie, womit die Platte bedekt ist, weniger zu afficiren scheinen, theils weil
                              die Blaͤtter immer etwas vom Winde bewegt werden, was natuͤrlich den
                              Eindruk verwischt; aber fuͤr Gebaͤude, fuͤr Kunstwerke,
                              fuͤr Gebirge, fuͤr Perspektive ist sie unvergleichlich. Fuͤr
                              Portratiren hat sie den Nachtheil, daß die Augen des Modells sich immer etwas
                              bewegen und daher undeutlich werden; aber fuͤr Copien von Gemaͤlden
                              ist sie vortrefflich. Die erste Anwendung, die auf wissenschaftliche
                              Gegenstaͤnde gemacht werden wird, besteht ohne Zweifel im Fixiren der Bilder,
                              welche das Mikroskop gibt, und man kann bei Hrn. Daguerre mikroskopisch vergroͤßerte und
                              so fixirte Insekten sehen, welche ahnen lassen, welche Erleichterung seine Erfindung
                              den Physiologen gewahren muß, die bisher mit so vieler Muͤhe und mit
                              Aufopferung ihrer Augen nach dem Mikroskop zeichnen mußten.
                           
                        
                           Seignette's Methode thierische
                              und vegetabilische Stoffe aufzubewahren.
                           Die Beschreibung des Patentes, welches Hr. Louis Elisée Seignette, Kaufmann zu London, am 21. Maͤrz 1836 auf Verbesserungen
                              im Aufbewahren thierischer und vegetabilischer Stoffe nahm, und welches ihm von
                              einem Auslaͤnder mitgetheilt worden, enthaͤlt mehrere zu dem
                              fraglichen Zweke empfohlene Methoden, welche jedoch saͤmmtlich auf einem und
                              demselben Principe, naͤmlich auf Abhaltung des Sauerstoffes von den
                              auszubewahrenden Substanzen beruhen. Nach dem ersten Verfahren soll das Fleisch
                              entweder roh oder zum Theile gesotten, je nach der Groͤße des Stuͤkes,
                              4 bis 12 Stunden lang in eine Aufloͤsung von Kochsalz und Salpeter gelegt,
                              und hierauf in blechene Buͤchsen gepakt werden, aus denen die Luft mit einer
                              Luftpumpe oder auf andere Weise ausgepumpt wird, waͤhrend man das gebildete
                              partielle Vacuum mit Salzaufloͤsung ausfuͤllt. Diese Buͤchsen
                              sollen umgestuͤrzt in ein mit Salz und Wasser gefuͤlltes Gefaͤß
                              gebracht werden, worauf man dann kohlensaures Gas in die Buͤchsen eintreten
                              laͤßt, bis die in ihnen befindliche Salzaufloͤsung wieder ausgetrieben
                              wurde. Endlich muͤssen die Buͤchsen luftdicht verschlossen werden.
                              – Bei dem zweiten Verfahren, welches vortheilhafter seyn soll, braucht kein
                              Vacuum mit der Luftpumpe erzeugt zu werden, sondern es genuͤgt, die
                              Blechbuͤchsen, in welche das Fleisch gepakt worden, mit Salzlake zu
                              fuͤllen, dann in ein mit Salzlake gefuͤlltes Gefaͤß
                              umzustuͤrzen, und kohlensaures Gas in sie einzuleiten. Zu noch
                              groͤßerem Schuze gegen die Wirkung des Sauerstoffes will der
                              Patenttraͤger oben in den Buͤchsen ein Beutelchen mit
                              Eisenfeilspaͤnen oder anderen kleinen Eisenstuͤken angebracht wissen, damit diese den wegen
                              seiner Leichtigkeit in den Buͤchsen emporsteigenden Sauerstoff an sich
                              saugen. – Bei dem dritten Verfahren soll anstatt der Salz- und
                              Salpeteraufloͤsung Essig angewendet werden; die weitere Behandlung bleibt
                              aber dieselbe. Nebst dem Eisen kann man nach des Patenttraͤgers Meinung in
                              dem oberen Theile der Buͤchsen auch etwas gegluͤhte Kohle anbringen,
                              welche die allenfalls entwikelten uͤblen Geruͤche beseitigen soll.
                              Fische sollen nur schwach gesalzen werden. Vegetabilische Stoffe muͤssen
                              zuerst mit heißem Wasser gebruͤht werden, damit sie sowohl ihre Form als ihre
                              Farbe behalten. (London Journal, Novbr. 1838, S.
                              103.)
                           
                        
                           Leversidge's Surrogat
                              fuͤr Senegal-Gummi fuͤr Calico-Drukereien.
                           Hr. Walter Leversidge von
                              Dorchester im Staate Massachusetts, nahm am 30. Mai 1837 ein Patent auf eine
                              Composition, welche er als Surrogat des Senegal-Gummi beim Calicodruk
                              verwendet haben will, und welche er unter dem Namen „kuͤnstliches
                                 Senegal-Gummipulver“ in den Handel bringt. Die Composition
                              besteht aus Sago, Kartoffelstaͤrke und Kalk. Als das beste
                              Mischungsverhaͤltniß wird Folgendes angegeben. Man vermengt 40 Theile Sago,
                              55 Theile Kartoffelstaͤrke und 5 Theile Aezkalk, verwandelt das Ganze in ein
                              seines Pulver, und unterhalt dieses in einem offenen Gefaͤße so lange auf
                              einer Temperatur, die nicht uͤber 81° R. betragen darf, bis es alles
                              bei dieser entweichende Wasser verloren und eine leichte Faͤrbung erlangt
                              hat. Damit die Einwirkung des Feuert gleichmaͤßig stattfinde, muß die Masse
                              fortwaͤhrend umgeruͤhrt werden. Wenn das Gefaͤß hierauf so
                              verschlossen worden, daß nur fuͤr das Entweichen der Daͤmpft und zum
                              Behufe des Herausnehmens von Proben mit einer Spatel eine kleine Oeffnung gestattet
                              ist, so steigert man die Temperatur allmaͤhlich bis auf 261° R., wozu
                              3 1/2 bis 4 Stunden Zeit erforderlich sind, und wodurch die Masse eine dunkel
                              orangebraune Farbe erlangt. Ist dieser Zustand erreicht, so dekt man das
                              Gefaͤß ad, ruͤhrt die Masse gut um, bedekt sie abermals, verstopft die
                              kleine Oeffnung, welche man fruͤher im Dekel ließ, mit einem Pfropfe, und
                              unterhaͤlt die angegebene Temperatur, ohne sie merklich zu steigern. In Folge
                              der hiebei eintretenden Reaction, wird die Masse etwas klebrig und sie bekommt ein
                              Aussehen, als waͤre sie zum Theile in Fluß gerathen. Man uͤberzeugt
                              sich hievon, indem man von Zeit zu Zeit den Pfropf, luͤftet und mit der
                              Spatel etwas herausnimmt. In dem angegebenen Zustande breitet man die Masse auf
                              einem Brette aus, aus dem man sie so lange umkehrt, bis sie kuͤhl geworden.
                              Sie wird dann gemahlen, durch ein seines Sieb getrieben, und in den Handel gebracht.
                              Man bedient sich ihrer ganz auf dieselbe Weise, wie des wahren Senegal-Gummi.
                              Zuweilen nimmt der Patenttraͤger nur Kartoffelstaͤrke allein ohne
                              Sago, zuweilen nur Sago allein; er erzielt dadurch nach dem angegebenen Verfahren
                              ein Praͤparat, welches zwar nicht ganz so gut ist, wie das zuerst
                              beschriebene, welches aber doch in vielen Faͤllen mit Vortheil anwendbar ist.
                              (Franklin Journal, Jun. 1838.)
                           
                        
                           Soll man die Runkelruͤben zur vollkommenen Reife
                              gelangen lassen oder nicht?
                           In Betreff dieser wichtigen Frage enthaͤlt die France
                                 industrielle einen kurzen Artikel, der wenigstens einiger Beachtung
                              wuͤrdig zu seyn scheint, und den wir daher auch unseren Lesern zur
                              Einsichtsnahme vorlegen. „Es ist nicht bloß unnuͤz,“
                              heißt es naͤmlich, „wenn man zur Ernte der Runkelruͤben ihre
                                 vollkommene Reife abwartet, sondern es ist selbst weit vortheilhafter, wenn man
                                 die Runkelruͤben einsammelt, sobald sie 3/4 ihrer Reife erlangt haben.
                                 Die gar große Entwikelung der Runkelruͤbe traͤgt nichts mehr zur
                                 Erhoͤhung ihrer fuͤr den Zukerfabrikanten schaͤzbaren
                                 Eigenschaften bei; und die gewoͤhnliche Aufbewahrung derselben, die nicht
                                 einmal jeder Zeit sicher ist, erhoͤht diese Eigenschaften gewiß nicht.
                                 Wenn man schon fruͤhzeitig wissen will, welche Resultate man von einer
                                 Runkelruͤbensaat zu erwarten hat, so braucht man nur einige Pflanzen,
                                 sobald sich die Runkelruͤbe daran gebildet hat, auszuziehen, und deren
                                 Wurzeln zu analysiren. Denn man erhaͤlt hiebei dasselbe
                                 Verhaͤltniß an Wasser, Zuker, Eiweiß und Holzfaser, welches sich
                                 spaͤter bei der Analyse der reifen Runkelruͤben ergeben wird. (Man vergl. S.
                                 128 im vorhergehenden Hefte dieses Journals.) Aus dem Gesagten ergibt sich
                                 fuͤr die Praxis Folgendes: H) Man kann viel fruͤher als bisher zur
                                 Runkelruͤbenernte schreiten, weil das vollkommene Ausreifen nicht
                                 noͤthig ist. 2) Die Silos sind entbehrlich und unnuͤz, indem man
                                 die Ernte und die Zukergewinnung in eine fruͤhere Zeit verlegen kann. 3)
                                 Man kann die Runkelruͤben viel dichter saͤen, weil deren Volumen
                                 ihre Guͤte nicht erhoͤht, und weil man bei der
                                 fruͤhzeitigen Ernte die Fabrication im Maaße derselben leiten kann, ohne
                                 daß man fuͤr die Aufbewahrung viel zu sorgen braucht.“
                              
                           
                        
                           Ueber einige Benuzungen des Dammarharzes.
                           In neuerer Zeit kamen mit den ersten Lieferungen Dammarholz, welche in England aus
                              dem indischen Archipel einliefen, und welche man hauptsaͤchlich zu
                              Mastbaͤumen zu verwenden gedenkt, bedeutende Quantitaͤten des aus der
                              Dammar-Fichte ausschwizenden Harzes an. Man wußte dieses Harz, welches im
                              Handel unter dem Namen Dammarharz, Gummi-Kauri, Gummi-Cowdee vorkommt,
                              bisher nur wenig zu benuzen. Nach den von Prideaux
                              angestellten Versuchen eignet es sich aber wegen seiner Haͤrte, wegen seines
                              angenehmen Geruches, seines Glanzes, seiner Weiße und seiner Aufloͤslichkeit
                              in Alkohol ganz trefflich zur Bereitung von Weingeistfinissen. Es ist
                              haͤrter, weißer, zehnmal wohlfeiler und beinahe ebenso aufloͤslich wie
                              Mastix. Aus seiner Haͤrte, seinem angenehmen Geruͤche, seiner
                              Entzuͤndbarkeit und seiner Eigenschaft in der Waͤrme weich zu werden
                              schloß Hr. Prideaux auf dessen
                              Brauchbarkeit zur Siegellakfabrikation. Er fand diese auch wirklich bewaͤhrt;
                              doch muß das Dammarharz zu diesem Zweke mit Gummilak und Terpenthin verbunden
                              werden. Das beste Mischungsverhaͤltniß ist angeblich auf eine Unze Dammarharz
                              eben so viel Gummilak, 3/4 Unzen Pech, 1/2 Unze Terpenthingeist, und 1 Unze
                              Zinnober. Man puͤlvert die drei ersten Ingredienzien, sezt dann den Zinnober
                              und endlich den Terpenthingeist zu, worauf man das Ganze einige Stunden lang in
                              einem bedekten Gefaͤße digeriren, und endlich uͤber einem sehr
                              gelinden Feuer zerfließen laͤßt. Der einzige Vorwurf, den man diesem
                              Siegellake machen kann, ist der, daß es manchmal nicht fest genug an dem Papiere
                              haͤlt, und daß dieß an ihm oͤfter der Fall ist, als an dem
                              gewoͤhnlichen Siegellake. – Endlich kann man aus dem Dammarharze noch
                              sehr gutes Leuchtgas bereiten, wenn dasselbe in hinreichender Menge und zu billigen
                              Preisen geliefert werden wird. Die zur Bereitung des Oehlgases dienenden Apparate
                              beduͤrfen zu diesem Zweke nur einer geringen Modification. (Journal de l'académie de l'Industrie.)
                           
                        
                           Ueber die Anwendung von Messingdraht in der
                              Schuhmacherkunst.
                           Hr. Sellier, der Besizer eines
                              Patentes auf lederne, mit Metalldraht genaͤhte Schlauche fuͤr
                              Feuersprizen, dehnte in den lezten Jahren die Anwendung des Messingdrahtes auch auf
                              die Fabrication von Stiefeln und Schuhen aus. Er behauptet, daß bei dieser Art von
                              Naht, die weder groͤßere Muͤhe, noch groͤßere Kosten
                              verursacht, als die gewoͤhnliche Naht mit gewichstem Faden, weder
                              Feuchtigkeit, noch Staub in die Stiefel eindringe, und daß das Oberleder nie vom
                              Rahmen loslaͤßt. Ein Mitglied der Société d'encouragement hat sich im Laufe von 18 Monaten,
                              waͤhrend denen es Stiefel des Hrn. Sellier trug, von der Richtigkeit dieser Angaben uͤberzeugt,
                              und auf dieses Zeugniß hin empfahl der Berichterstatter, Hr. Labarraque, die Naht der Sohlen mit
                              Messingdraht. Ueber die Originalitaͤt dieses Verfahrens spricht der Bericht,
                              den man im Bulletin der genannten Gesellschaft, Sept. 1838, findet, nicht ab; doch
                              wird bemerkt, daß schon vor 30 Jahren ein Schuhmacher in Toulouse die Sohlen mit
                              Draht genaht haben soll. In Deutschland datirt unseres Wissens diese Naht noch von
                              weit aͤlteren Zeiten her.