| Titel: | Chemische Untersuchung der im Hohosenschachte sich bildenden Gase. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. LXI., S. 321 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXI.
                        Chemische Untersuchung der im Hohosenschachte
                           sich bildenden Gase.
                        Chemische Untersuchung der im Hohosenschachte sich bildenden
                           Gase.
                        
                     
                        
                           Die großherzogl. hessische Oberbergdirection hat Hrn. Dr.
                              R. Bunsen in
                              Cassel beauftragt, die im Hohofenschachte sich bildenden
                              Gase zu untersuchen, und derselbe theilt die vorlaͤufig erhaltenen Resultate,
                              welche fuͤr die Theorie und den praktischen Betrieb des Hohofenprocesses sehr
                              wichtig sind, in Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, Bd.
                                 XLV. S. 339 folgendermaßen mit:
                           Ich habe die Producte dieses großen Reductionsprocesses vermittelst eines sehr
                              einfachen Apparates aus allen Teufen des Ofens in hermetisch verschlossenen
                              Glasroͤhrchen aufgesammelt, und so Schritt fuͤr Schritt die
                              Zersezungserscheinung im Kernschachte bis in das Gestell hinab verfolgen
                              koͤnnen. Ohne Sie fuͤr jezt mit den uͤbrigens nicht
                              uninteressanten und zum Theil sehr unerwarteten theoretischen Ergebnissen
                              aufzuhalten, die sich aus den bereits angestellten Versuchen schon ergaben, erlaube
                              ich mir. Ihnen nur beilaͤufig ein rein praktisches Resultat mitzutheilen, das
                              vielleicht einer vorlaͤufigen Bekanntmachung nicht unwerth ist. Die
                              Untersuchung der unter der ersten Gicht der im Beckerhagener Hohofen, welcher mit
                              erhizter Luft betrieben wird, aufgesammelten Gase hat naͤmlich folgende
                              Zusammensezung ergeben:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 71, S. 321
                              Zusammensetzung dem Vol. nach;
                                 Zusammensezung dem Gewicht nach; In den Gasen verbrannt enthaltener Sauerstoff;
                                 Zur vollstaͤndigen Verbrenn. noch noͤthiger Sauerstoff; Stikstoff;
                                 Kohlenoxyd; Kohlensaͤure; Wasserstoff; Kohlenwasserstoff
                              
                           Da die in 100 des Gasgemenges enthaltene Kohle 44,78, die Gasarten selbst aber 18,9
                              Sauerstoff zu ihrer voͤlligen Verbrennung zu Kohlensaͤure erfodern, so
                              ergibt sich, dem Welter'schen Geseze zufolge, die
                              wichtige Thatsache, daß mindestens (18,9 ×
                              100)/44,78 = 42 Proc. des angewandten Brennmaterials, das sich auf die einfachste
                              Art noch realisiren laͤßt, bisher bei dem Hohofenbetriebe gaͤnzlich
                              unbenuzt verloren gegangen ist. Die Leichtigkeit, mit welcher sich diese Gase, den
                              Versuchen zufolge, selbst auf weite Erstrekungen fortleiten und als Brennmaterial benuzen
                              lassen, verspricht sehr wichtige Vortheile fuͤr das Eisenhuͤttenwesen
                              und aͤhnliche metallurgische Processe. Hr. Huͤtteninspector Pfort am kurfuͤrstl. Eisenwerke in Beckerhagen ist
                              bereits mit Versuchen im Großen beschaͤftigt, um dieses bisher verlorene
                              Brennmaterial zum Betriebe eines Holzverkohlungsofens und einer Dampfmaschine zu
                              verwenden. Wir haben uns zu einer gemeinschaftlichen Untersuchung vereinigt, um
                              diesen Gegenstand in praktischer Beziehung in seinem ganzen Umfange zu
                              bearbeiten.