| Titel: | Ueber eine Maschine, mit welcher die Arbeiter in die Bergwerke hinab und wieder aus ihnen herauf geschafft werden können. Von Hrn. William Jones. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. LXX., S. 373 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXX.
                        Ueber eine Maschine, mit welcher die Arbeiter in
                           die Bergwerke hinab und wieder aus ihnen herauf geschafft werden koͤnnen. Von
                           Hrn. William
                              Jones.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, No. 789, S.
                              434.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Jones's Maschine fuͤr Bergwerke.
                        
                     
                        
                           Bei der großen Tiefe mancher Bergwerke ist der Betrieb derselben wegen des Aufwandes
                              an Zeit und Kraft, der erfodert wird, um die Arbeiter hinab und wieder herauf zu
                              schaffen, fuͤr die Unternehmer sehr kostspielig, und fuͤr die
                              Gesundheit der Arbeiter sehr nachtheilig. Man hat aus diesem Grunde sowohl in
                              Cornwallis als anderwaͤrts bereits mehrere Maschinen und Apparate erfunden,
                              die diesem Uebelstande einigermaßen abhelfen sollen. Ich selbst legte der polytechn.
                              Gesellschaft von Cornwallis bei ihrer lezten Versammlung ein Modell vor, welches
                              nach dem Urtheile mehrerer Sachverstaͤndiger vier der Schwierigkeiten, die
                              bei anderen Systemen bestanden, beseitigt, und fuͤr welches mir deßhalb auch
                              die erste Bronzemedaille uͤberreicht wurde.
                           In Fig. 61, in
                              welcher man eine rohe Zeichnung meiner Vorrichtung sieht, sind B, B, C drei starke hoͤlzerne Balken, in welche
                              in Zwischenraͤumen von 12 Fuß Kerben geschnitten sind. X ist ein starkes Holz, in welchem sich die vier eisernen Haken oder
                              Faͤnger H, H, H, H bewegen, und an dem der Wagen
                              festgemacht ist. J, J sind zwei aufrechtstehende
                              Hoͤlzer mit zwei Griffen J, H und zwei
                              Querstuͤken S, S, welche zur Bewegung der Haken
                              und zum Handhaben der Maschine dienen. A, A sind zwei
                              Gegengewichte oder Baͤumel. Die beiden starken hoͤlzernen Balken N, N laufen an der einen Seite duͤnner zu, sind
                              mit Eisen beschlagen, und werden in einem Augenblike ausgezogen, wenn man den Fuß
                              auf den Tritt K sezt. Sie verhuͤten, indem sie
                              auf die seitlichen Faͤnger treffen, unfehlbar jedes ploͤzliche
                              Herabfallen. Der Tritt K druͤkt auf eine starke
                              elliptische Feder.
                           Um sich dieses Apparates zu bedienen, muß der mittlere Balken C durch die Maschine der Grube auf und nieder bewegt werden, und zwar in
                              Huben von 13 Fuß. L, L dient, wenn es ausgeschlagen ist, als Thuͤre,
                              und auch als ein Fallbrett, uͤber welches man auf den verschiedenen
                              Hoͤhen aus dem Apparate aus, und in denselben ansteigt. Beim Auffahren
                              vollbringt die Maschine selbst Alles, und die in dem Wagen befindlichen Personen
                              haben nichts weiter zu thun, als die mittleren Faͤnger vorzuschieben, wo dann
                              Befehl zur Abfahrt gegeben wird. Das Einfahren wird auf folgende Art bewerkstelligt.
                              Bei jedem Hube der Stange, er mag nach Auf- oder nach Abwaͤrts statt:
                              finden, gehen zwei Kerbenreihen an den mittleren Kerben voruͤber. Beim
                              Einfahren senkt man die mittleren Faͤnger in die lezten Kerben des Hubes nach
                              Aufwaͤrts, und zieht unmittelbar darauf die seitlichen Faͤnger aus, wo
                              dann der Wagen an dem mittleren Balken aufgehaͤngt seyn, und bei ihrer
                              Bewegung nach Abwaͤrts dieser folgen wird. Jede Nachlaͤssigkeit von
                              Seite des Fuͤhrers des Apparates wird keinen weitern Nachtheil bringen, als
                              daß der Wagen wieder um einen Hub hoͤher hinauf gebracht wird, und daß also
                              dieselbe Arbeit nochmal vollbracht werden muß.
                           Den Berechnungen gemaͤß macht die Maschine beim Auffahren 6 Hube in der
                              Minute, was, den Hub zu 12 Fuß angenommen, 216 Klafter fuͤr 18 Minuten
                              gibt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
