| Titel: | Ueber einen Apparat zur Fabrication länger und kreisrunder Kautschukblöke. Von Hrn. W. P. Cocks in Tottenham. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. LXXI., S. 374 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXI.
                        Ueber einen Apparat zur Fabrication
                           laͤnger und kreisrunder Kautschukbloͤke. Von Hrn. W. P. Cocks in
                           Tottenham.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, No. 791.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Cock's Apparat zur Verfertigung von
                           Kautschukbloͤken.
                        
                     
                        
                           Ich erlaube mir hiedurch eine Vorrichtung, mit der man laͤngliche und
                              kreisrunde Kautschukbloͤke von bestimmter Groͤße zu verfertigen im
                              Stande ist, bekannt zu machen. Der Kautschuk wird in eine Buͤchse eingepreßt
                              und in dieser belassen, bis er die gehoͤrige Haͤrte erlangt hat. Aus
                              diesen Bloͤken schneidet man kreisrunde Stuͤke von 3/4 Zoll Dike, wozu
                              man eine mit einer Feile geschaͤrfte gewoͤhnliche Saͤge ohne
                              Zaͤhne verwendet. Aus diesen Scheiben kann man Schnuͤre und endlich
                              Faͤden schneiden.
                           Fig. 56 gibt
                              eine Ansicht einer zu meinem Zweke dienenden eisernen Buͤchse, welche aus
                              zwei Haͤlften besteht, die durch die eisernen Reifen d, d zusammengehalten werden. Zu beiden Seiten dieser Buͤchse,
                              deren Inneres man bei c sieht, befinden sich Ohren b, b, durch deren Boden Bolzen gehen, welche zur
                              Befestigung des aus Fig. 60 bei h ersichtlichen Quereisens
                              dienen.
                           In Fig. 57
                              sieht man eines der Ohren, dessen Seiten mit a, a
                               bezeichnet sind. Durch
                              seinen Boden b ist ein Loch von 1/2 Zoll Durchmesser,
                              welches zur Aufnahme eines der erwaͤhnten Bolzen dient, gebohrt.
                           Fig. 58 zeigt
                              einen der 1 1/2 Zoll breiten und 1/2 Zoll diken eisernen Reifen oder Baͤnder,
                              an denen man bei b ein Gewinde, bei c, c zwei Ohren und bei d
                              eine durch diese gehende Daumenschraube, womit man die Buͤchse nachlassen und
                              anziehen kann, bemerkt.
                           Fig. 59 ist
                              ein kreisrundes Stuͤk hartes Holz a, welches
                              genau in die Buͤchse einpaßt, und an dessen oberem Theile sich fuͤr
                              das 2 1/2 Zoll breite und 3/4 Zoll dike Quereisen c ein
                              Haͤlter b befindet. Die in diesem Quereisen
                              befindlichen Loͤcher d correspondiren mit den
                              Loͤchern in den Ohren.
                           In Fig. 60 ist
                              a, a ein Durchschnitt der Buͤchse mit den
                              Ohren b, b und mit den Vorspruͤngen c, c, die das Herabrutschen der Reifen verhindern. Der
                              Raum d dient zur Aufnahme des Kautschuks, e ist der kreisrunde hoͤlzerne Dekel; f der mit Kupfer beschlagene Boden des
                              Holzstuͤkes. Die Schrauben g, g dienen zur
                              Befestigung und zum Herabdruͤken des Quereisens h.
                           Dem Vernehmen nach hat ein Hr. Keen ein Patent auf eine Vorrichtung genommen, welche zu demselben
                              Zweke bestimmt ist, wie die meinige. Da ich diese nicht kenne, so weiß ich nicht, in
                              wiefern unsere Apparate uͤbereinstimmen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
