| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. LXXVIII., S. 409 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVIII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Preisaufgabe fuͤr das beste Mittel zur Vertilgung des
                              Heuwurms.
                           Zu den schaͤdlichsten Insekten, die in Weinlaͤndern vorkommen,
                              gehoͤrt der Heuwurm oder Sauerwurm (Tinea uvae der Naturforscher), den man in seinen
                              verschiedenen Verwandlungen als Ei, Raupe, Puppe und Schmetterling genau kennen lernen muß, um die
                              zwekmaͤßigsten Mittel zu seiner Vertilgung aufzufinden.
                           1. Das Ei legt der Schmetterling ungefaͤhr 14 Tage
                              vor Beginnen der Bluͤthe auf die kleinen Knospen der Gescheine. Sie sind so
                              klein, daß sie dem unbewaffneten Auge kaum sichtbar werden, weßhalb sich auch eine
                              genaue Beschreibung ihrer Gestalt und Farbe nicht entwerfen laͤßt. Eben so
                              wenig kann man sagen, wie lange sie in diesem Zustande verharren. Es scheint, daß
                              dieses lediglich von der Gunst der Witterung abhaͤngt und mit der Entfaltung
                              der Bluͤthen in
                              Uebereinstimmung ist, denn so wie die Bluͤthenknospen aufbrechen, erscheinen
                              auch die Raupen.
                           2. Die Raupe ist im Anfang aͤußerst klein, kaum
                              sichtbar, erreicht aber in sehr kurzer Zeit ihre vollendete Groͤße, die
                              2/8–3/8 Zoll betraͤgt. Der Kopf ist dunkelbraun, mit 2 großen, zur
                              Seite liegenden Augen und 2 starken Freßzangen, mit welchen das kleine Thier
                              unglaublich scharf zu nagen vermag; auch besizt es unter dem Kopfe
                              Schleimdruͤsen, aus welchen es einen Faden spinnen kann, der ihm,
                              waͤhrend seiner kurzen Lebenszeit, oft sehr nuͤzlich wird. Der
                              Koͤrper besteht aus 12 Ringen, deren jeder auf beiden Seiten 4 helle
                              durchscheinende Punkte und oben einen kleinen Haarbuͤschel hat; nach Unten
                              ist auf beiden Seiten eine Naht, zwischen welcher der Bauch der Laͤnge nach
                              gestreift ist, der Schwanz hat eine dunkelbraune harte Bedekung. Die Raupe hat 7
                              Paar Fuͤße, die vorderen 3 Paar sind hart, beweglich, mit 2 Klauen versehen,
                              die hinteren 4 Paar sind weich und unbeweglich, und dienen nur zu dem wurmartigen
                              Fortbewegen des Hinterkoͤrpers. Diese Raupe ist es, die von den rheinischen
                              Weinbauern der Heuwurm genannt wird. Ihre Nahrung ist die
                              Bluͤthe selbst, deren sie 3–4 mir Faͤden umspinnt und von Innen
                              heraus um sich frißt, bis sie aufgezehrt sind und die naͤchstehenden Knospen
                              oder Bluͤthen auf dieselbe Weise behandelt und zerstoͤrt werden. Ihre
                              Lebensdauer ist ungleich und von der Witterung abhaͤngig; bei trokenem warmem
                              Wetter spinnen sie sich schon nach 10–12 Tagen ein, bei kuͤhler und
                              feuchter Witterung, welche die Dauer der Weinbluͤthe verzoͤgert, lebt
                              auch der Heuwurm laͤngere Zeit.
                           3. Die Puppe findet man nach beendigter Bluͤthe in
                              den Rizen der aufgesprungenen Rinde, in den Spalten der Weinbergspfaͤhle und
                              Latten, und vielleicht zum Theil auch unter den obern Erdschollen zunaͤchst
                              an den Weinstoͤken. Sie ist lichtbraun, laͤnglich rund, hat mehrere
                              Ringe und deutlich sichbare Augenpunkte, und ist von einem weichen, weißen,
                              seidenartigen Gespinnste von laͤnglichrunder Form umgeben. In diesem Zustande
                              beharrt sie nur 10–14 Tage, welche zur Ausbildung des Schmetterlings
                              hinreichen, der nun seiner Huͤlle entflieht.
                           4. Der Schmetterling oder die Motte hat die Groͤße
                              einer kleinen Fliege, sein Koͤrper ist duͤnn und lang,
                              zunaͤchst am Kopfe gelblich, außerdem grau. Er hat zwei rothe Augen und zwei
                              Fuͤhlhoͤrner, 6 Fuͤße und 4 Fluͤgel; die unteren sind
                              grau, sehr duͤnn und zum groͤßten Theil nezartig, die oberen
                              Fluͤgel sind gelblich, gegen den Koͤrper Heller, an den Raͤnden
                              dunkler. Quer uͤber die Fluͤgel zieht sich ein dunkelgrauer Streifen,
                              der nach dem aͤußern Rande hin breiter wird. Der Schmetterling kommt
                              gewoͤhnlich in der zweiten Haͤlfte des Julius vor und lebt 6–8
                              Wochen; er legt seine Eier zunaͤchst am Stiele in die zu dieser Zeit sehr
                              kleinen Traubenbeere, deren noch weicher Kern bei ihrer weiteren Entwikelung der in
                              ihr liegenden, aus dem Ei kommenden Made die erste Nahrung gibt.
                           Diese Made wird am Rhein der Sauerwurm genannt. Sie
                              kriecht, wenn die Beere zu reifen beginnt, aus derselben heraus, hat ganz das
                              Aussehen der oben (bei 2) beschriebenen Raupe, und naͤhrt sich von Beeren,
                              deren sie oft an einem Tage 3–4 zunaͤchst am Stiele durchsticht und
                              sich bis in den Kern hinein frißt, waͤhrend sie zugleich die Beeren umspinnt
                              und mit ihrem Kothe bedekt. Sie lebt bei warmer, trokener Witterung nicht
                              laͤnger als die oben beschriebene, bei feuchtem und kuͤhlem Wetter
                              aber findet man sie bis Ende Oktober, in welcher Zeit sie sich verpuppt und in
                              denselben Schlupfwinkeln, die fruͤher angegeben wurden, uͤberwintert,
                              bis nach den ersten warmen Naͤchten und milden Fruͤhlingsregen der
                              Schmetterling erscheint und seine Eier legt, die oben bei 1. beschrieben wurden.
                           Demnach erscheint dieses Insekt zu zwei ganz verschiedenen Zeiten, und wird eben
                              dadurch so schaͤdlich, weil es in der ersten Generation die Bluͤthen
                              und in der zweiten die noch uͤbrig gelassenen Beeren der Trauben
                              zerstoͤrt.
                           Ungeachtet aller Bemuͤhungen hat es bisher nicht gelingen wollen, ein
                              zuverlaͤssiges und leicht anwendbares Mittel aufzufinden, welches zur
                              Vertilgung oder doch zur Verminderung desselben mit genuͤgendem Erfolge
                              beigetragen haͤtte.
                           Es wurde daher in der lezten allgem. Versammlung des landwirthschaftlichen Vereins
                              fuͤr das Herzogthum Nassau dem eine Belohnung von
                                 fuͤnfundzwanzig Ducaten zugesichert, der ein solches Mittel
                              anzugeben vermag und folgende Bedingungen einzugehen geneigt ist.
                           a) Das Mittel muß leicht und allgemein anwendbar
                              seyn;
                           b) es darf weder den Reben, noch auch in der Anwendung
                              dem Menschen schaͤdlich seyn;
                           c) dasselbe muß in seinem Erfolge unter den
                              verschiedenen Verhaͤltnissen, als zur Vertilgung des Heuwurms bewaͤhrt
                              erscheinen;
                           d) dessen Anwendung wird, von Seiten des
                              Vereinsdirectoriums, besonderen Commissionen nach einer eigenen Instruktion zur
                              Pruͤfung uͤbertragen, deren Verhandlungen beizuwohnen dem Erfinder
                              unbenommen ist;
                           e) die Mittheilung wird fruͤhzeitig genug
                              erwartet, um den Versuch noch zu gehoriger Zeit ausschreiben zu koͤnnen, und
                              hat der Erfinder, wenn es einer eigenen unbekannten Composition bedarf, das zu den
                              Versuchen noͤthige Quantum an Material zu liefern;
                           f) sollten die Resultate in dem ersten Jahre nicht
                              genuͤgend ausfallen, so wird ein zweiter Versuch im naͤchsten Jahre
                              vorbehalten.
                           Alle, die sich um einen Preis bewerben wollen, werden hiemit eingeladen, ihre schriftliche Eingabe vor Ende dieses Jahres an uns
                                 einzusenden und in einem verschlossenen Blatte Namen und Wohnort
                              beizufuͤgen.
                           Wiesbaden, den 12. Januar 1839.
                           Directorium des landwirthschaftlichen Vereins.
                           Graf v.
                                 Walderdorff. W. Albrecht.
                           
                        
                           Anwendung des Elektro-Magnetismus als Triebkraft zur
                              Schifffahrt.
                           Bekanntlich war im September vorigen Jahrs auf Veranlassung des Ministers des
                              oͤffentlichen Unterrichts eine Commission, bestehend aus dem
                              Vice-Admiral v. Krusenstern, den Akademikern: Fuß, Ostrogradskij, Kupffer und Lenz, dem Obersten Sobolewski und dem
                              Oberstlieutenant Bouratschock von den Marineingenieurs,
                              niedergesezt worden, zur Leitung und Unterstuͤzung der vom Professor Dr. Jacobi anzustellenden
                              Versuche, die Benuzung des Elektro-Magnetismus zur Bewegung von Maschinen
                              betreffend. Da dieser Gegenstand von allgemeinem Interesse ist, so geben wir einen
                              Auszug aus dem oben genannten Berichte, der sich vollstaͤndig im Journal des
                              Ministeriums des oͤffentlichen Unterrichts abgedrukt befindet. Es wird
                              dadurch auch fuͤr das groͤßere Publicum der Standpunkt
                              zugaͤnglich seyn, auf welchem sich der Gegenstand befindet. – Die
                              Commission hatte waͤhrend des Ganges ihrer Arbeiten, dem
                              allerhoͤchsten Befehle gemaͤß, ihr Hauptaugenmerk auf die Anwendung
                              dieser Kraft zur Schifffahrt gerichtet, und die ihr gestellte Aufgabe,
                              vorlaͤufig ein Boot in Bewegung zu sezen, ist in so fern als geloͤst
                              zu betrachten, als am 13. September der erste Versuch auf der Newa angestellt, und
                              in den naͤchsten Tagen und Wochen fortgesezt worden ist. Da alles daran
                              gelegen seyn mußte, den oͤffentlichen Versuch noch in diesem Jahre
                              anzustellen, um die besondern Beduͤrfnisse kennen zu lernen, die bei der
                              praktischen Benuzung dieser Kraft vorkommen, damit hierauf besonders ein Augenmerk
                              gerichtet werden koͤnne, so konnte kein zu diesen Versuchen besonders
                              construirtes Boot angewendet werden. Durch Vermittelung des Vice-Admirals von
                              Krusenstern wurde, Seitens des
                              Marine-Departements, der Commission die Benuzung einer achtruderigen
                              Schaluppe gestattet, von der Art, wie sie bei der hiesigen Marine
                              gebraͤuchlich ist, 26 Fuß lang, 8 1/2 Fuß breit. Dieselbe wurde mit
                              Schaufelraͤdern nach Art der Dampfschiffe ausgeruͤstet und die
                              Bewegungsmaschine nebst dem galvanischen Apparate darauf angebracht. Obgleich die
                              ganze Anordnung sehr viele Unbequemlichkeiten darbot und man die Nachtheile mancher
                              getroffenen Constructionen erst auf dem Boote selbst kennen lernte, so konnte man
                              mit diesen Versuchen, in so ferne es die allerersten waren, zufrieden seyn. Denn
                              waͤhrend man fruͤher dieselben nur im stillen Wasser anzustellen
                              beabsichtigt hatte, so gelang es jezt, die Newa zu befahren und selbst gegen den
                              Strom aufzukommen, da, wo derselbe nicht zu reißend ist. Die Geschwindigkeit des
                              Bootes betrug bei einem Versuche im stillen Wasser uͤber 3 Fuß in der
                              Sekunde, was etwa eben so viel Werste in der Stunde ausmacht, sie war aber im Mittel
                              aus den verschiedenen Versuchen zwischen 2 bis 3 Fuß, und wirklich war eine Tour von
                              etwa 7 Werste auf der Newa und in den Canaͤlen in 2 bis 3 Stunden vollendet worden. Die
                              Geschwindigkeit des Bootes waͤre unstreitig groͤßer gewesen, wenn man
                              die Last auf demselben gleichmaͤßiger haͤtte vertheilen
                              koͤnnen. Statt dessen mußte groͤßtentheils das Vordertheil des
                              Fahrzeuges in Anspruch genommen werden, das fuͤr seine Groͤße
                              unverhaͤltnißmaͤßig, naͤmlich 2 1/2 Fuß tief ging. Die Maschine
                              nimmt auf dem Boote selbst nur den geringen Raum von 1 1/4 Fuß Breite und 2 1/12 Fuß
                              Laͤnge ein. Die Batterien, die aus 320 Plattenpaaren bestanden, konnten
                              bequem laͤngs den Seitenwaͤnden angeordnet werden, so daß sich
                              außerdem zwoͤlf Personen mit Bequemlichkeit auf dem Schiffe befanden. Indeß
                              konnte die Maschine mit einer so starken Batterie nur eine kurze Zeit hindurch
                              arbeiten, weil einige unwesentliche Fehler, welche aber nicht auf der Steile
                              reparirt werden konnten, die Anwendung der vollen Kraft hinderten. – Bei
                              diesen Maschinen sind bekanntlich die galvanischen Batterien das eigentlich
                              bewegende Princip. Ihre Construction unterlag von jeher großen Schwierigkeiten.
                              Diese sind zum groͤßten Theile gluͤklich uͤberwunden, so daß
                              die auf dem Boote angewandten Apparate, in Bezug auf ihre Kraft und
                              Bestaͤndigkeit, sich vollkommen bewaͤhrten. Es war erfreulich, wie sie
                              Tage lang in ununterbrochener und gleichmaͤßiger Thaͤtigkeit erhalten
                              worden sind. Indessen ist in dieser Beziehung noch Manches zu thun, namentlich was
                              die Bequemlichkeit der Manipulation betrifft, diese wird sich aber, wie es bei
                              vielen technischen Gegenstaͤnden der Fall ist, viel leichter im Großen als im
                              Kleinen bewirken lassen. Bei der urspruͤnglichen Aufgabe, welche der
                              Commission gestellt war, kam es hauptsaͤchlich auf die zu producirende Kraft
                              an, von dem Aufwande, welchen die Unterhaltung erfordert, war vorlaͤufig
                              nicht die Rede. Es ist keine Frage, daß dieser bis jezt vernachlaͤssigte
                              Punkt in der Folge um so entschiedener hervortreten muß, je mehr es sich um die
                              Benuzung im Großen handelt. Deßhalb ist es gewiß ein wichtiger und
                              gluͤklicher Umstand, daß bei diesen Maschinen die Zinkconsumtion, welche dem
                              oͤkonomischen Aufwande proportional ist, aͤußerst gering
                              ausfaͤllt. Zwar laͤßt sich noch nicht genau in Zahlen die
                              Quantitaͤt Zink angeben, welche bei einer Maschine von einer Pferdekraft in
                              einem Tage z.B. consumirt oder vielmehr in Zinkvitriol verwandelt wird, indessen ist
                              hier das Factum anzufuͤhren, daß bei allen bisherigen Versuchen, die seit 2
                              bis 3 Monaten angestellt worden, immer dieselben Zinkplatten im Gebrauch waren, und
                              daß sie oft Tage lang in ununterbrochener Thaͤtigkeit sich befanden. Nach
                              Beendigung der Versuche wurden diese Platten, deren Gewicht urspruͤnglich 400
                              Pfd. betrug, wieder gewogen, und es ergab sich fuͤr 96 Quadratfuß
                              Oberflaͤche nur ein Verlust von 24 Pfd., und selbst ein Theil dieses geringen
                              Verlustes ist hiebei noch zufaͤlligen Umstaͤnden zuzuschreiben. Der
                              Gesichtspunkt, welcher die Commission waͤhrend ihren Arbeiten leitete, und
                              der schon durch die Art und Weise ihrer Zusammensezung bedingt ist, war offenbar
                              der, daß, wie auch die praktischen Ergebnisse sich gestalten moͤgen, dennoch
                              die wissenschaftlichen Resultate der bisherigen Arbeiten von großer Wichtigkeit seyn
                              wuͤrden, indem sie sich auf einem beinahe ganz unbearbeiteten Boden bewegen.
                              Dieser wissenschaftlichen Seite der Arbeiten, welche zugleich den Kern fuͤr
                              jede kuͤnftige praktische Anwendung bilden, haben sich die HHrn. Lenz und Jacobi mit gegenseitig sich foͤrderndem
                              Eifer unterzogen, so daß die Resultate der von ihnen angestellten Untersuchungen
                              einen wesentlichen Fortschritt zur Erkenntniß der quantitativen Beziehungen des
                              Elektro-Magnetismus bilden. Ein Theil dieser Arbeiten ist bereits im
                              „Bulletin sientifique“ der
                              Akademie abgedrukt; fuͤr die Redaction des anderen Materials hat es aber noch
                              an Zeit gemangelt. Die Resultate der bisherigen Arbeiten der Commission lassen sich
                              in folgende drei Hauptmomente zusammenfassen. 1) Die Commission hat die Hauptfrage,
                              ob der Elektro-Magnetismus als Treibkraft anwendbar sey, dadurch entschieden,
                              daß es ihr gelungen ist, unter sonst nicht guͤnstigen Umstaͤnden, ein
                              ansehnliches zehnruderiges Boot durch diese Kraft in Bewegung zu sezen. 2) Die
                              wissenschaftlichen Arbeiten der Commission haben entschiedene und wichtige Resultate
                              geliefert, welche nicht allein den kuͤnftigen praktischen Arbeiten zum Grunde
                              gelegt werden koͤnnen, sondern welche auch wesentliche Fortschritte unserer
                              bisherigen Kenntnisse uͤber Magnetismus und Elektricitaͤt
                              herbeigefuͤhrt, und die Gesichtspunkte uͤber diese Kraͤfte
                              erweitert, geordnet und festgesezt haben. 3) Die bei dieser Gelegenheit von der
                              Commission gebrauchten und erfundenen Batterien von besonderer Construction
                              vereinigen die bei diesen Apparaten bisher unerreichten Eigenschaften,
                              naͤmlich große Energie der Wirkung, Bestaͤndigkeit und Wohlfeilheit
                              der Unterhaltung, so daß hiedurch der Wissenschaft sowohl, als der Industrie, ein
                              neues, zu den mannigfaltigsten technischen Zweken und wissenschaftlichen
                              Untersuchungen brauchbares Werkzeug geliefert worden ist.
                           (St. Pet. Ztg.)
                           
                        
                           Ueber die Staͤrke eiserner Taue im Vergleiche mit
                              haͤnfernen
                           enthaͤlt der zweite Theil von Dr. Ure's schaͤzbarem Dictionary of arts,
                                 manufactures and mines folgende interessante Notiz.
                           
                              
                                        Eiserne Taue.Durchmesser des
                                    Eisenstabes            
                                    in Zollen.
                                   Hanfene
                                       Taue.   Umfang des
                                    Taues        
                                    in Zollen.
                                   Widerstand            in      
                                    Tonnen.
                                 
                              
                                               
                                    0 7/8
                                               9
                                           
                                    12
                                 
                              
                                               
                                    1
                                             10
                                           
                                    18
                                 
                              
                                               
                                    1 1/8
                                             11
                                           
                                    26
                                 
                              
                                               
                                    1 1/4
                                             12
                                           
                                    32
                                 
                              
                                               
                                    1 5/16
                                             13
                                           
                                    35
                                 
                              
                                               
                                    1 3/8
                                             14
                                    bis 15
                                           
                                    38
                                 
                              
                                               
                                    1 1/2
                                             16
                                           
                                    44
                                 
                              
                                               
                                    1 5/8
                                             17
                                           
                                    52
                                 
                              
                                               
                                    1 3/4
                                             18
                                           
                                    60
                                 
                              
                                               
                                    1 7/8
                                             20
                                           
                                    70
                                 
                              
                                               
                                    2
                                             22
                                    bis 24
                                           
                                    80
                                 
                              
                           Es waͤre unklug, hanfene Taue einer staͤrkeren
                              Gewalt auszusezen, als in dieser aus Brunton's Versuchen entnommenen Tabelle angegeben ist; dagegen
                              werden die eisernen Taue eine doppelt groͤßere Gewalt aushalten, ohne zu
                              brechen, obwohl man sie dessen ungeachtet in gewoͤhnlichen Faͤllen
                              keiner groͤßeren Gewalt aussezen soll. Ein fuͤr Schiffe von einer
                              gewissen Tonnenzahl bestimmtes Tau soll nie fuͤr Schiffe von groͤßerer
                              Tonnenzahl verwendet werden; nur dann wird man sich immer darauf verlassen
                              koͤnnen, und dann wird es auch laͤnger dauern, als das Schiff selbst.
                              Der entschiedene Vorzug, der den eisernen Tauen vor den hanfenen gebuͤhrt,
                              ist unstreitig großen Theils der von Brunton erfundenen
                              Form zu verdanken. Denn nach wiederholten Versuchen besizen dessen Taue eine doppelt
                              groͤßere Staͤrke als die Eisenstaͤbe, aus denen sie verfertigt
                              sind: eine Thatsache, aus der hervorgeht, daß keine staͤrkere Form erfunden
                              werden kann, oder auch nur moͤglich ist. Fahrzeuge, die mit derlei Tauen
                              ausgestattet waren, wurden dadurch aus den drohendsten Gefahren gerettet. In den von
                              der Admiralitaͤt abgeschlossenen Lieferungscontracten von Kettentauen
                              fuͤr die englische Marine ist festgesezt: „daß das dazu verwendete
                                 Eisen auf die beste Weise aus Roheisen, welches nur aus Eisenstein
                                 ausgeschmolzen und von bester Qualitaͤt ausgewaͤhlt worden, und
                                 dem man bei den nachfolgenden Behandlungen nichts von den bei der
                                 Eisenfabrication erzeugten Schlaken oder Oxyden zugesezt hat, erzeugt werden
                                 soll; daß es ferner nach der besten Methode auf eisernem Boden puddlirt,
                                 wenigstens drei Mal bei verschiedenen Schweißhizen ausgezogen, und endlich
                                 wenigstens zwei Mal gehoͤrig gebuͤndelt worden seyn
                                 soll.“ Folgende Tabelle zeigt die Proben der Kettentaue und des zu
                              deren Verfertigung dienenden Eisens, so wie auch die Probe, welche die Ketten
                              fuͤr die koͤnigl. großbrit. Marine aushalten muͤssen.
                           
                              
                                 Groͤße der  Bolzen.
                                 Probe der Bolzen.
                                 Probe der Ketten
                                 Probe der Ketten fuͤr die
                                    Marine.
                                 
                              
                                    Zoll.
                                 Tonnen.
                                 Cntr.
                                 Tonnen.
                                 Cntr.
                                      Tonnen.
                                 
                              
                                      1/2
                                      5
                                     7
                                       8
                                   11
                                        4
                                    1/2
                                 
                              
                                      5/8
                                      8
                                     7
                                     13
                                     4
                                        5
                                    1/2
                                 
                              
                                      3/4
                                    12 
                                     1
                                     19
                                     5
                                      10 7/8
                                 
                              
                                      7/8
                                    16 
                                     4
                                     26
                                     5
                                      13 3/4
                                 
                              
                                   1
                                    21
                                     8
                                     34
                                     5
                                      18
                                 
                              
                                   1 1/8
                                    27
                                     2
                                     48
                                   15
                                      22 3/4
                                 
                              
                                   1 1/4
                                    33
                                   10
                                     53
                                   11
                                      28 1/2
                                 
                              
                                   1 3/8
                                    40
                                   10
                                     65
                                    –
                                      34
                                 
                              
                                   1 1/2
                                    48
                                     4
                                     77
                                    –
                                      40 1/2
                                 
                              
                                   1 5/8
                                    56
                                   11
                                     90
                                   10
                                      47 1/2
                                 
                              
                                   1 3/4
                                    65
                                   12
                                   105
                                    –
                                      55 1/8
                                 
                              
                                   1 7/8
                                    75
                                     6
                                   120
                                   10
                                      63 1/4
                                 
                              
                                   2
                                    85
                                   14
                                   137
                                    –
                                      72
                                 
                              
                                   2 1/8
                                    96
                                   15
                                   155 
                                    –
                                      81 1/4
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Das Dampfschiff Liverpool.
                           Die Fahrten des Dampfschiffes Liverpool, welches zu den groͤßten
                              gehoͤrt, da seine Maschinen 467 Pferdekraͤfte geben, duͤrften
                              einige Aufschluͤsse uͤber die Ersparniß an Brennmaterial bei
                              groͤßeren Seefahrten liefern. Die erste Versuchsfahrt des Liverpool nach
                              New-York lief bekanntlich ungluͤklich ab, denn er war gezwungen, nach
                              mehrtaͤgiger Fahrt nach Cork zuruͤkzukehren, indem er
                              stuͤndlich eine bedeutend groͤßere Menge als die berechnete an
                              Brennmaterial verbrauchte. Der Grund hievon scheint darin zu liegen, daß man bei der
                              ersten Fahrt die Expansionsventile nicht in Anwendung brachte. Die zweite Fahrt von
                              Cork nach New-York ward gluͤklich in 16 Tagen 17 1/2 Stunden
                              vollbracht. Hiebei wurden 464 Tonnen 17 Cntr. Steinkohlen verbraucht, so daß 23 1/4,
                              Cntr. auf die Stunde kamen. Merkwuͤrdig in Hinsicht auf die Ersparniß an
                              Dampf und mithin auch an Brennmaterial war die Anwendung der Expansionsventile, bei
                              denen die Expansion zwischen 42 und 24 Zoll wechselte. Folgender Auszug aus dem
                              Logbuche duͤrfte hienach von großem Interesse seyn.
                           
                              
                                 
                                 
                                 Verbrauchtes Brennmaterial.
                                   Stunden.
                                 Seemeilen der
                                    Beobachtung      nach.
                                   Taͤglichedurchschnittl.
                                      Expansion.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Tonnen
                                 Cntr.
                                 Ors.
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Novbr.
                                   6
                                      3
                                    2
                                   2
                                     2 1/2
                                          20
                                     42 Zoll.
                                 
                              
                                   –
                                   7.
                                    29
                                  18
                                   –
                                   24
                                       
                                    180
                                     41
                                 
                              
                                   –
                                   8.
                                    21
                                    8
                                   –
                                   24
                                       
                                    184
                                     34 1/4
                                 
                              
                                   –
                                   9.
                                    27
                                    8
                                   –
                                   24
                                       
                                    216
                                     35
                                 
                              
                                   –
                                 10.
                                    27
                                  18
                                   –
                                   24
                                       
                                    207
                                     39
                                 
                              
                                   –
                                 11.
                                    28
                                  12
                                   –
                                   24
                                       
                                    228
                                     42
                                 
                              
                                   –
                                 12.
                                    28
                                  16
                                   –
                                   24
                                       
                                    242
                                     42
                                 
                              
                                   –
                                 13.
                                    27
                                  13
                                   –
                                   24
                                       
                                    140
                                     42
                                 
                              
                                   –
                                 14.
                                    27
                                  11
                                   –
                                   24
                                       
                                    144
                                     34
                                 
                              
                                   –
                                 15.
                                    24
                                  17
                                   –
                                   24
                                       
                                    144
                                     31
                                 
                              
                                   –
                                 16.
                                    24
                                  12
                                   –
                                   24
                                       
                                    151
                                     35
                                 
                              
                                   –
                                 17.
                                    24
                                    8
                                   –
                                   24
                                       
                                    202
                                     34
                                 
                              
                                   –
                                 18.
                                    25
                                    8
                                   –
                                   24
                                       
                                    175
                                     28
                                 
                              
                                   –
                                 19.
                                    26
                                    8
                                   –
                                   24
                                       
                                    212
                                     25
                                 
                              
                                   –
                                 20.
                                    26
                                  12
                                   –
                                   24
                                       
                                    176
                                     25
                                 
                              
                                   –
                                 21.
                                    28
                                  16
                                   –
                                   24
                                       
                                    200
                                     24
                                 
                              
                                   –
                                 22.
                                    30
                                    4
                                   –
                                   24
                                       
                                    165
                                     24
                                 
                              
                                   –
                                 23.
                                    24
                                    6
                                   –
                                   15
                                       
                                    170
                                     24
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––––––––––––––
                                 –––––––––
                                     
                                    –––––––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                  464 T
                                  17 C. 
                                 2 Q.
                                 423 1/2 St.
                                      3156 Seem.
                                 
                                 
                              
                           Auf dem Ruͤkwege legte der Liverpool 3239 Seemeilen in
                              348 1/2 Stunden zuruͤk, und zwar mit einem Verbrauche von 445 Tonnen 9 Cntr.
                              an Steinkohlen. Er hatte bei seiner Ankunft noch fuͤr 11 Tage oder 2456
                              Seemeilen Kohlenvorrath an Bord. Seine (Zylinder haben 75 Zoll Durchmesser, 7 Fuß
                              Kolbenhub. Bei obigen Fahrten hatte er mit Gegenwind und heftigen Stuͤrmen zu
                              kaͤmpfen. (Civil Eng. and Archit. Journal. Januar
                              1839.)
                           
                        
                           Dericquehem's
                              Taschen-Geodesimeter.
                           Der von Hrn. Dericquehem der
                              Académie des sciences vorgelegte
                              Taschen-Geodesimeter hat einige Aehnlichkeit mit einem gewoͤhnlichen
                              Theodoliten, an dem der Sucher weggelassen ist, und der anstatt eines ganzen Kreises
                              nur ein Segment bildet, dessen Bogen in 90 Grade getheilt ist. Die Flaͤche
                              dieses Segmentes gelangt in horizontale Stellung, wenn mittelst dreier Schrauben die
                              zwei kleinen Wasserwaagen, welche senkrecht gegen einander an dem Gradbogen
                              angebracht sind, horizontal gestellt worden. Die Alhidade, an deren Ende sich ein
                              halbe Minuten zeigender Vernier befindet, bewegt sich um den Mittelpunkt der
                              Graduirung des Gradbogens, und bewegt eine kleine kreisrunde Scheibe mit sich, auf
                              der sich eine Platte befindet. Auf lezterer ist ein Fernrohr fixirt, welches sich in
                              einer gegen den Gradbogen senkrechten Ebene bewegt. Wenn sich die Scheibe so um ihre
                              Achse dreht, daß sie eine Horizonttour beschreibt, so theilt sie dem Fernrohre
                              dieselbe Angularbewegung mit: eine Bewegung, die man mit der um die Scheibe herum
                              angebrachten Eintheilung und dem dazu gehoͤrigen Vernier auf eine Minute schaͤzen
                              kann. Um einen zwischen zwei irdischen Objecten befindlichen horizontalen Winkel zu
                              messen, bringt man, wenn das Instrument gehoͤrig gestellt worden ist, die
                              Fiduciallinie der Alhidade auf das Zero der Eintheilung, und richtet das Fernrohr
                              auf eines der Objecte. Hierauf fixirt man das Fernrohr mit einer Drukschraube an der
                              Alhidade, und bewegt die frei gemachte Alhidade so lange, bis die optische Achse des
                              Fernrohrs durch das andere Object geht. Der Bogen, welchen die Fiduciallinie auf dem
                              Gradbogen durchlaufen, gibt dann genau das Maaß des gesuchten Winkels, wenn der
                              Gradbogen selbst durch die dem Fernrohre gegebene Bewegung keine Stoͤrung
                              erlitten hat, wovon man sich leicht mittelst eines Suchers uͤberzeugen
                              koͤnnte. – Der Geodesimeter gibt auch Hoͤhen- und
                              Depressionswinkel. Wenn naͤmlich das Fernrohr mittelst der kleinen, daran
                              angebrachten Sezwaage horizontal gestellt worden, so muß der an seinem
                              Rotationsmittelpunkte befindliche Zeiger dem Zero der Graduirung des kleinen
                              senkrechten, an dem Supporte des Fernrohrs fixirten Sectors entsprechen; und wenn
                              man dann die optische Achse auf irgend ein Object richtet, so deutet der Zeiger den
                              Hoͤhen- oder Depressionswinkel desselben an. – Das Instrument
                              des Hrn. Dericquehem ersezt
                              bei der Messung von Akerland von geringer Ausdehnung sehr gut das Winkelmaaß der
                              Feldmesser, wo es dann nur die horizontalen Winkel mißt. Es wird mit einer kleinen
                              Perpendikelsezwaage und drei auf seine Supportachse wirkenden Schrauben horizontal
                              gestellt. (Comptes rendus des séances de
                                 l'Académie des sciences, 1838, No.
                              3.)
                           
                        
                           Ueber die Glasgewebe des Hrn. Dubus-Bonnel
                              
                           in Paris ward der Académie de
                                 l'Industrie von Hrn. Odolant-Desnos ein Bericht
                              erstattet, den man im Novemberhefte des von der Akademie herausgegebenen Journales
                              abgedrukt findet. Payen schrieb im Jahr 1835, daß man
                              versucht habe, Zeuge aus Glasfaͤden zu weben. Das naͤchste Jahr
                              erschien Hr. Olivi von Venedig
                              in Paris mit glaͤsernen, aus Glas geflochtenen Guͤrteln und anderen
                              derlei Gegenstaͤnden. Im Jahr 1837 endlich nahm Hr. Dubus von Lille ein Patent auf seine Zeuge,
                              welche ganz oder zum Theile aus Glas gewebt sind, und welche in lezter Zeit sehr in
                              Gunst zu kommen anfingen. Die Fabrike dieses lezteren, welche seit kurzer Zeit nach
                              Paris verlegt ist, arbeitet bereits mit 30 Stuͤhlen, worunter auch einige Jacquards. Die Rohstoffe bereitet der Erfinder allein zu,
                              nur mit Huͤlfe seiner drei Kinder. Die Glasfaͤden werden auf
                              aͤhnliche Weise ausgezogen, wie dieß schon Réaumur angab; nur hat Hr. Dubus die dabei gebraͤuchlichen Methoden
                              in hohem Grade vervollkommnet. Das Wesentlichste seiner Erfindungen beruht jedoch
                              darin, daß er den Glasfaͤden vermoͤge einer eigenthuͤmlichen
                              Behandlung derselben mit Dampf eine solche Biegsamkeit zu geben weiß, daß sie zu
                              einem vollkommenen Knoten geschlungen und als Einschuß mit der Lade eingeschlagen
                              werden koͤnnen ohne zu brechen. Durch Vermischung der weißen oder
                              gefaͤrbten Glasfaͤden mit Seiden- oder anderen Faͤden
                              liefert Hr. Dubus
                              façonnirte Zeuge, welche sich durch den Reichthum ihrer Dessins, durch die
                              Frische ihrer Farben, und vor allem durch ihren bisher unerreichten Glanz
                              auszeichnen. Manche seiner Fabrikate wetteifern mit den schoͤnsten
                              Gold- und Silber-Vrocaten, vor denen sie noch das voraus haben, daß
                              sie nicht anlaufen, wenn sie mit schwefelwasserstoffhaltigen Gasen in
                              Beruͤhrung kommen. Demnaͤchst werden auch Glassammte, von denen er
                              sich einen außerordentlichen Effect verspricht, aus seiner Fabrike hervorgehen.
                              Eines seiner vorzuͤglichsten Producte sind Tapeten von der schoͤnsten
                              Art, dergleichen auch fuͤr den englischen und den russischen Hof in
                              Commission gegeben sind. Bei ihrer Wohlfeilheit koͤnnen sie sehr leicht mit
                              den Lyoner Damasten und Brocaten in Concurrenz treten; und es duͤrfte kaum
                              einem Zweifel unterliegen, daß namentlich der Orient in Kuͤrze ein nahmhafter
                              Abnehmer werden wird.
                           
                        
                           Ueber Clay's Verbesserungen in der Eisenfabrication.
                           Das Civil Engineer and Architects Journal, Januar 1839,
                              enthaͤlt eine Beschreibung der Verbesserungen in der Eisenfabrication, auf
                              welche Hr. N. Clay im vorigen
                              Jahre ein Patent genommen, welches unseren Lesern aus dem Polyt. Journal Bd. LXXI, S. 52 bekannt ist. Der
                              Patenttraͤger hat dieser Beschreibung einige Bemerkungen beigefuͤgt,
                              aus denen wir noch Folgendes nachtragen. „Der Huͤttenmeister
                                 duͤrfte meinem Verfahren vielleicht den Vorwurf machen, daß es nicht
                                 schwunghaft genug sey, indem meine Retorten nur Centner, seine großen
                                 thurmfoͤrmigen Retorten dagegen Tonnen fassen. Dieser Einwurf
                                 waͤre von einigem Gewichte, wenn es sich um die Erzeugung von Roheisen
                                 handelte. Mein Verfahren betrifft aber hauptsaͤchlich die Erzeugung von
                                 Schmiedeisen, bei der selbst der groͤßte Fabrikant das langweilige
                                 Geschaͤft des Puddlirens, bei dem alle zwei Stunden nur einige 100 Pfd.
                                 Eisen geliefert werden koͤnnen, abwarten muß. Meine Retorten haben also
                                 nur soviel Material zu liefern, als noͤthig ist, um einen nach dermaligem
                                 Systeme eingerichteten Puddlirofen in Gang zu erhalten; und in dieser Hinsicht
                                 liehe sich der Beweis fuͤhren, daß ein Ballofen nach dem neuen Systeme
                                 bedeutend mehr producirt, als ein gewoͤhnlicher Puddlirofen. – Was
                                 die Qualitaͤt meines Eisens betrifft, so steht es dem besten
                                 gewoͤhnlichen Eisen in keiner Beziehung nach; in einigen Eigenschaften
                                 kommt es selbst dem mit Holzkohlen gewonnenen schwedischen Eisen gleich. Bei
                                 vier Versuchen, die mit zoͤlligen Kettengliedern angestellt wurden, brach
                                 keines mit weniger als 26 Tonnen; eines konnte sogar nur mit 28 Tonnen 12 1/2
                                 Cntr. zum Bruche gebracht werden, waͤhrend sonst 16 Tonnen als das
                                 Probegewicht fuͤr Ketten von dieser Staͤrke angenommen sind. Bei
                                 einem Versuche, welcher am 24. November vorgenommen wurde, und wobei man 150
                                 Pfd. Eisenerz von Ulverstone und 40 1/4 Pfd. nasse Kohks, die beim Troknen 12
                                 1/2 Proc. verloren, 65 Stunden lang in einer Gasretorte in rothgluͤhendem
                                 Zustande oder auf der gewoͤhnlichen Gaserzeugungshize erhielt, bekam man
                                 durch Reduction des geroͤsteten Erzes innerhalb 34 Stunden zwei
                                 Eisenklumpen, welche zusammen 58 Pfd. wogen. – Das Resultat des Betriebes
                                 eines Cupoloofens mit einem Gemenge aus Anthracit und Kohks und mit Kohks
                                 allein, warf sich nach wiederholten Versuchen folgendermaßen heraus:
                              
                           Alte Methode mit Kohks allein.
                           
                              
                                 Kohks-
                                 Gicht
                                 6 Cntr.
                                 0 Qurs.
                                   0 Pfd.
                                 
                              
                                 Kalk
                                   –
                                 0  –
                                 2  –
                                   0 –
                                 
                              
                                 Eisen
                                   –
                                 5  –
                                 0  –
                                   0 –
                                 
                              
                                 Kohks
                                   –
                                 0  –
                                 1  –
                                 20 –
                                 
                              
                                 Eisen
                                   –
                                 3  –
                                 2  –
                                   0 –
                                 
                              
                           Es wird so lang als noͤthig mit je 1/4 Cntr. 20 Pst. auf 3 1/2 Cntr. Eisen
                              fortgefahren.
                           Neue Methode mit Kohks und Anthracit.
                           
                              
                                 Kohks-
                                 Gicht
                                   2 Cntr.
                                 0 Qurs.
                                 0 Pfd.
                                 
                              
                                 Anthracit
                                   –
                                   2  –
                                 2  –
                                 0 –
                                 
                              
                                 Kalk
                                   –
                                   0  –
                                 2  –
                                 0 –
                                 
                              
                                 Eisen
                                   –
                                 45  –
                                 0  –
                                 0 –
                                 
                              
                                 Kohks
                                   –
                                   0  –
                                 1  –
                                 0 –
                                 
                              
                                 Anthracit
                                   –
                                   0  –
                                 4  –
                                 0 –
                                 
                              
                                 Eisen
                                   –
                                   8  –
                                 0  –
                                 0 –
                                 
                              
                           Es wird so lang als noͤthig mit je 1/4 Cntr. Kohks und 1/4 Cntr. Anthracit auf
                              8 Cntr. Eisen fortgefahren.
                           Die Ersparniß an Brennmaterial betraͤgt hienach gegen 50 Proc. Der Cupoloofen,
                              welcher nach diesem Systeme betrieben wird, hat 8 Fuß Hoͤhe und 2 Fuß 2 Zoll
                              innere Weite. Die Geblaͤsluft, welche nicht erhizt ist, erhaͤlt er
                              durch eine Form von 6 1/2 Zoll Durchmesser. Das Eisen gewinnt durch das Umschmelzen
                              mit Anthracit unstreitig an Guͤte.