| Titel: | Ueber eine selbstthätige Vorrichtung für die Ausweichstellen an den Eisenbahnen. Von Hrn. John Rivington in Sydenham. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. LXXXI., S. 426 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXI.
                        Ueber eine selbstthaͤtige Vorrichtung
                           fuͤr die Ausweichstellen an den Eisenbahnen. Von Hrn. John Rivington in
                           Sydenham.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, No. 802, S.
                              194.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Rivington's Vorrichtung fuͤr Ausweichstellen an
                           Eisenbahnen.
                        
                     
                        
                           Die nicht selten an den Ausweichstellen vorkommenden Ungluͤksfaͤlle
                              brachten mich auf eine Vorrichtung, durch welche vielleicht fuͤr die Zukunft
                              Abhuͤlfe geschafft werden kann, und welche ich deßhalb dem Urtheile
                              Sachverstaͤndiger unterstelle.
                           Man sieht meine Vorrichtung in Fig. 13 in einem
                              Grundrisse und in Fig. 14 in einer seitlichen Ansicht. Die Ausweichschienen (switches) S, S sind durch
                              eine an sie gefuͤgte Stange E miteinander
                              verbunden, und diese Stange traͤgt in ihrer Mitte einen Rahmen, in welchem
                              sich der Zapfen c der Kurbel F auf und nieder bewegt. Diese Kurbel befindet sich an den Enden der
                              Spindel P, welche auch den Querhebel G traͤgt. Auf die Enden dieses lezteren wirken
                              die Stangen I, I', K, K', die an den unteren Arm der
                              Winkeleisen L, L', M, M' gegliedert sind. Diese
                              Winkeleisen bewegen sich an den Zapfen b, deren Anwellen
                              in der Zeichnung zur Vermeidung von Verwirrung nicht abgebildet sind. T kann den Munitionswagen eines sich vorwaͤrts
                              bewegenden Zuges vorstellen.
                           Wenn nun z.B. die Zeichnung jene Bahnstreke andeutet, an der sich die Bahnen von
                              Brighton und Dover theilen, so werden in Fig. 13
                              A, B die Schienen der Bahn von Dover und C, D jene der Bahn von Brighton seyn. Der Munitionswagen
                              T eines von Dover kommenden Wagenzuges hat dadurch,
                              daß die an ihm befindliche Schraͤgflaͤche O mit der Walze a in Beruͤhrung kam,
                              den oberen Arm des Winkeleisens L herabgedruͤkt,
                              dadurch das eine Ende des Hebels G mittelst der Stange
                              K gegen sich angezogen, und auf diese Weise die
                              Ausweichschienen in die aus Fig. 13 zu ersehende
                              Stellung gebracht. Das Spiel der Winkeleisen L und L' ist ganz eines und dasselbe, und eben so jenes der
                              Winkeleisen M, M'. Es braucht kaum erinnert zu werden,
                              daß die Schraͤgflaͤche O an den von Dover
                              kommenden Wagen zur rechten, an den von Brighton kommenden hingegen zur linken Seite
                              angebracht seyn muß. Ich habe bei der Zeichnung Fig. 13 angenommen, daß
                              die Schienen auf fortlaufenden Holzunterlagen ruhen.
                           Mein System eignet sich nicht fuͤr Hauptstationen, an denen die Wagen nach
                              allen Richtungen umgedreht werden muͤssen; dagegen erscheint es besonders passend fuͤr
                              den Personentransport, bei welchem eine große Geschwindigkeit stattfindet, und bei
                              dem es besonders wuͤnschenswerth ist, daß die unfehlbare mechanische Wirkung
                              die Stelle der oft fahrlaͤssigen Menschen vertritt. Sollte man mein System
                              gutheißen und in praktische Anwendung bringen wollen, so waͤre es rathsam,
                              die Schraͤgflaͤche bedeutend zu verlaͤngern, damit deren
                              Wirkung auf die Winkeleisen so allmaͤhlich als moͤglich erfolge.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
