| Titel: | Ueber die Wirkung der Gradienten auf die Eisenbahnen. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. LXXXII., S. 427 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXII.
                        Ueber die Wirkung der Gradienten auf die
                           Eisenbahnen.
                        Aus dem Berichte uͤber die in Irland zu
                           bauenden Eisenbahnen im Civil
                                 Engineers and Architects Journal, Novbr. 1838, S.
                              378.
                        Ueber die Wirkung der Gradienten auf die Eisenbahnen.
                        
                     
                        
                           Der Ausdruk Gradiente ward gewaͤhlt zur Bezeichnung geringer Gefaͤlle,
                              bei denen die Last zwar mit verminderter Geschwindigkeit, aber doch ohne eine
                              Aushuͤlfskraft fortgeschafft wird. Die Gradienten unterscheiden sich daher
                              von den schiefen Flaͤchen oder den sogenannten Rampen, an denen das
                              Gefaͤll so stark ist, daß aushuͤlfsweise je nach Umstaͤnden
                              eine stationaͤre oder locomotive Kraft in Anwendung kommen muß. Es ist zwar
                              richtig, daß auch Rampen von kleineren Lasten mittelst der Kraft einer einzelnen
                              Locomotive uͤberstiegen werden koͤnnen, so daß sich eigentlich
                              zwischen Gradiente und Rampe keine bestimmte Graͤnze ziehen laͤßt,
                              immer aber wird man unter Gradiente nur ein ganz geringes Gefaͤll
                              verstehen.
                           Wenn sich die von einer Locomotive ausgeuͤbte Kraft gaͤnzlich zum
                              Fortschaffen der Last verwenden ließe, so wuͤrde sich, da die Zugkraft ein
                              bestimmter Bruchtheil des in Bewegung gesezten Gewichtes ist, beim Ansteigen einer
                              Gradiente, deren Gefaͤll durch die Hoͤhe der Flaͤche getheilt
                              durch deren Laͤnge bezeichnet ist, die zum Ansteigen derselben
                              noͤthige Maschinenkraft zu jener Kraft, welche auf einer horizontalen Bahn
                              erforderlich ist, verhalten, wie sich die Summe der beiden Bruchtheile
                              (naͤmlich desjenigen, der den Winkel der Flaͤche bezeichnet, und
                              desjenigen, der die Reibung ausdruͤkt) zu dem die Reibung
                              ausdruͤkenden Bruchtheile verhaͤlt. Wenn daher, wie dieß
                              gewoͤhnlich der Fall ist, die Reibung und der Widerstand der
                              Oberflaͤche 8 Pfd. auf die Tonne oder 1/230 der Last betraͤgt, so wird
                              die zum Ansteigen einer Gradiente von 1/230 erforderliche Kraft doppelt so groß
                              seyn, als jene, die auf einer horizontalen Bahn noͤthig ist. Dieß ist jedoch
                              nur in Bezug auf die wirkliche Zugkraft, keineswegs aber in Bezug auf den
                              Kraftaufwand der Maschine vollkommen richtig.
                           
                           Um die Maschinenkraft, welche in diesen beiden Faͤllen erheischt wird, zu
                              ermitteln, muß man jenen Theil dieser Kraft, der aufgewendet werden muß, um die
                              Maschine selbst in den zu ihrer Bewegung noͤthigen Stand zu versezen, d.h.
                              die Kraft, welche zur Ueberwindung der Reibung der Maschinerie ohne Last verwendet
                              werden muß; den Widerstand der Oberflaͤche und die Reibung an den Achsen und
                              Raͤdern der Maschine sowohl als des Munitionswagens, und endlich auch den
                              Widerstand der atmosphaͤrischen Luft, gegen den die Kolben bestaͤndig
                              zu kaͤmpfen haben, in Anschlag bringen. Der Aufwand an Dampfkraft und mithin
                              auch an Brennmaterial, der zur Ueberwaͤltigung aller dieser
                              Widerstaͤnde erforderlich ist, bevor der Ueberschuß an Maschinenkraft als
                              eigentliche Zugkraft verwendet werden kann, betraͤgt beinahe den dritten
                              Theil der Gesammtkraft. Da nun dieser Betrag der absorbirten Kraft sowohl auf
                              waagerechten, als auf ansteigenden Flaͤchen einer und derselbe bleibt, so
                              wird die in beiden Faͤllen erforderliche relative Dampfkraft sehr von der zum
                              Ziehen allein noͤthigen Kraft verschieden seyn, und nach dem Betrage der
                              Last, welche die Maschine zu ziehen hat, nach den Dimensionen der Maschine selbst,
                              und nach dem Gefaͤlle der Bahn sehr wechseln.
                           Um daher die Wirkung der Gradienten auf den Kraftverbrauch an einer Eisenbahn richtig
                              anschlagen zu koͤnnen, muß man vor Allem die Dampfkraft ermitteln, welche zur
                              Ueberwindung des angegebenen Widerstandes verwendet wird. Wir hielten es nicht
                              fuͤr noͤthig, hier in dem Berichte selbst auf die in dieser Hinsicht
                              noͤthigen Reductionen einzugehen, sondern wir verweisen auf die
                              angehaͤngte Note, in der man die Resultate in eine Tabelle gebracht finden
                              wird. Man findet naͤmlich in dieser Note den Betrag der Leistung einer
                              Locomotive erster Classe auf einer horizontalen Bahn.
                           Wir wollen nun sehen, in wie weit diese Leistung unter Annahme gewisser an der Bahn
                              vorkommender Gefaͤlle oder Gradienten eine Reduction erleidet.
                              Vorlaͤufig muͤssen wir jedoch bemerken, daß diese Reductionen das
                              Minimum und Maximum des Verkehres auf einer Bahn nicht in gleichem Grade
                              beeintraͤchtigen, weil in ersterem Falle die von der Maschine vollbrachte
                              Leistung nicht durch einen Mangel an Leistungsfaͤhigkeit, sondern durch einen
                              Mangel an gehoͤriger Benuzung derselben beschraͤnkt ist. Die Wirkung,
                              mit der wir es hier zu thun haben, bezieht sich daher hauptsaͤchlich auf jene
                              Faͤlle, wo ein großer Verkehr stattfindet. Aus der Note, auf die wir
                              hinweisen, geht hervor, daß die retardirende Wirkung, welche eine Gradiente auf eine
                              Last ausuͤbt, und der hiedurch bedingte Mehraufwand an Dampfkraft, nach dem
                              Betrage der Last, den Dimensionen der Maschine und dem Grade des Gefaͤlles
                              wechselt. Nimmt man eine
                              mittlere Maschine und Bruttolasten von 100 und 50 Tonnen an, (d.h. mit Einschluß der
                              Maschine, des Munitionswagens und der Waggons), so scheint es, daß mit Einschluß der
                              absorbirten Kraft der Verbrauch an Dampfkraft zur Ueberwindung eines Widerstandes
                              von 1/280 der Last durch 1/139 derselben ausgedruͤkt ist, wenn die Bruttolast
                              100 und durch 1/97 wenn sie 50 Tonnen betraͤgt. Waͤhrend daher beim
                              Ansteigen einer Gradiente von 1 in 230 die Zugkraft verdoppelt wird, wird die
                              erforderliche Dampfkraft bei einer Last von 100 Tonnen nur um 1/3 und bei einer Last
                              von 50 Tonnen nur um etwas mehr als 1/4 steigen.
                           Diese Thatsachen muͤssen da, wo nur ein maͤßiger Verkehr zu erwarten
                              steht, wohl beruͤksichtigt werden; denn hieraus ergibt sich, wie unklug es
                              waͤre, in einem solchen Falle große Summen auf Durchstiche, Daͤmme u.
                              dgl. zu verwenden, wiewohl sich ein derlei Bau bei lebhaftem Verkehr vollkommen
                              rechtfertigen ließe. In lezterem Falle beeintraͤchtigen naͤmlich die
                              Gradienten nicht nur die Geschwindigkeit, sondern sie erhoͤhen auch den
                              Verbrauch an Dampfkraft; und was noch nachtheiliger ist, sie beschraͤnken die
                              Last, welche eine Maschine fortzuschaffen im Stande ist; denn es ist offenbar, daß
                              eine große Last, welche von der Maschine auf ebener Bahn fortgeschafft wird, bei
                              einem gewissen Gefaͤlle außer ihrem Bereiche liegen kann. In solchen
                              Faͤllen wird es daher allerdings gut seyn, große Summen auf Reducirung der
                              Gradienten zu verwenden, waͤhrend bei geringem oder maͤßigem Verkehre
                              ein solches Verfahren ganz unpassend waͤre.
                           
                        
                           Note.
                           Die Wirkung der Gradienten laͤßt sich im Allgemeinen nicht wohl anders als auf
                              mathematischem Wege beleuchten; wir, unsererseits, wollen dieß aber soviel als
                              moͤglich vermeiden. Die dieser Frage zu unterstellenden theoretischen
                              Principien waren der Gegenstand einer großen Controverse. Die Commission wollte
                              nicht auch in ihrem Berichte auf eine solche eingehen, und beschraͤnkte sich
                              daher darauf, an den dermalen beschriebenen Bahnen die
                              durch die Gradienten bedingten praktischen Wirkungen mit den besten der ihr zu Gebot
                              stehenden Mittel zu erforschen. Auf diese und keineswegs auf irgend eine bestimmte
                              Theorie gruͤndete sie ihre Berechnungen.
                           Es ist allgemein zugestanden, daß der Mehraufwand an Kraft, der noͤthig wird,
                              um eine Last uͤber eine schiefe Ebene oder Gradiente hinan zu treiben, ein
                              Bruchtheil der Bruttolast (naͤmlich mit Einschluß der Maschine und des
                              Munitionswagens) ist, wie ihn das Gefaͤll der Bahn oder die Hoͤhe der
                              schiefen Flaͤche getheilt durch deren Laͤnge bezeichnet. Die streitige
                              Frage ist: wieviel wird durch die uͤber dasselbe Gefaͤll zuruͤkkehrende Last
                              gewonnen? Man hat in dieser Hinsicht behauptet, daß das, was beim Ansteigen eines
                              Gefaͤlles an Kraft verloren geht, auf der anderen Seite beim Hinabrollen
                              einer auf der Bahn zuruͤkkehrenden gleichen Last wieder gewonnen wird: eine
                              Behauptung, der von andern widersprochen wurde. Ohne diese Frage entscheiden zu
                              wollen, erlaubt sich die Commission die von ihr in dieser Hinsicht gesammelten
                              Thatsachen, welche sie aus den Antworten auf folgende an die Ingenieurs der
                              verschiedenen Eisenbahnen gerichtete Fragen entnahm, vorzulegen.
                           1) Wenn eine Flaͤche ein Gefaͤll hat, in Folge dessen die Maschine und
                              die Last eine groͤßere Geschwindigkeit bekommt, welches ist die
                              groͤßte Geschwindigkeit, womit man die Wagen kluger Weise im Vergleiche mit
                              der Geschwindigkeit auf ebenen Bahnen rollen lassen kann? Oder man gebe an, mit
                              welcher Geschwindigkeit man kluger Weise die Wagen uͤber Gefaͤlle von
                              1/90, 1/100, 1/110, 1/120 etc. rollen lassen kann, wenn die Geschwindigkeit auf
                              horizontaler Bahn 25 engl. Meilen in der Zeltstunde betraͤgt.
                           2) Welches ist das groͤßte Gefaͤll, auf dem man eine Steigerung der
                              Geschwindigkeit durch dasselbe gestatten kann, und bis zu welchem Grade darf dieß
                              geschehen?
                           3) Welches ist an mittleren Gefaͤllen die aͤußerste duldbare,
                              abwaͤrts rollende Geschwindigkeit uͤber die mittlere Geschwindigkeit
                              auf ebener Bahn hinaus?
                           Die auf diese Fragen gegebenen Antworten stimmten nicht vollkommen zusammen; soviel
                              scheint aber daraus hervorzugehen, daß absteigende Flaͤchen von mehr dann
                              1/140 Gefaͤll nicht wohl einen Vortheil gewaͤhren koͤnnen; und
                              daß die groͤßte Zunahme an Geschwindigkeit, welche beim Hinabrollen
                              uͤber absteigende Flaͤchen von 1/140 bis 1/750 Gefaͤll geduldet
                              werden kann, ein Fuͤnftheil der Geschwindigkeit auf horizontaler Bahn
                              betraͤgt. An absteigenden Flaͤchen von weniger dann 1/750
                              Gefaͤll wechselt der durch das Hinabrollen erwachsende Gewinn zwischen einem
                              Fuͤnftheil und Nichts.
                           Es scheint demnach, daß, welchen Vortheil man auch der Theorie nach an absteigenden
                              Flaͤchen erlangen muͤßte, in der Praxis an solchen Flaͤchen von
                              mehr dann 1/140 Gefaͤll doch kein solcher zu erringen ist; und daß man genug
                              zugesteht, wenn man fuͤr absteigende Flaͤchen, deren Gefaͤll
                              unter 1/140 und uͤber 1/750 betraͤgt, eine Zunahme der Geschwindigkeit
                              um ein Fuͤnftheil annimmt.
                           Man kann allerdings sagen, daß diese Geschwindigkeiten beim Hinabrollen mit einem
                              geringeren Kolbendruke erzielt werden; allein der hiedurch in den Cylindern ersparte
                              Dampf geht gewoͤhnlich an dem Sicherheitsventile verloren, so daß kaum eine
                              groͤßere Ersparniß an Dampf als die angegebene stattfindet.
                           
                           Wir wollen zur Erlaͤuterung ein Paar Faͤlle anfuͤhren:
                           Gesezt, es werde eine Last von 88 Tonnen (einschließlich des Munitionswagens) mit
                              einer Geschwindigkeit von 20 engl. Meilen in der Zeitstunde auf einer ebenen Bahn
                              fortgezogen, und die Maschine lange mit dem Wagenzuge an einer ansteigenden
                              Flaͤche mit einem Gefaͤlle von 1 in 140 an. Gesezt, die Maschine sey
                              eine der ersten Classe (d.h. sie waͤge 12 und ihr Munitionswagen waͤge
                              6 Ton.), so betraͤgt nach der fruͤher von uns gegebenen TabelleMan findet diese Tabelle im Polyt. Journal Bd. LXX. S. 334. A. d. R. die absorbirte Kraft 1075 Pfd. Rechnet man hiezu fuͤr 88 Ton. zu 9
                              Pfd. per Tonne 792 Pfd., so gibt dieß in Summa 1867 Pfd.
                              als den auf einer horizontalen Bahn erforderlichen Druk.
                           Hiezu kommt aber noch zu addiren das Mehr an Zugkraft, welches erforderlich ist, um
                              die Last uͤber die ansteigende Flaͤche hinauf zu schaffen. Es ist also
                              das Gewicht der Maschine mit 12 Ton. zu addiren, so daß die Gesammtlast auf 100 Ton.
                              oder 224,000 Pfd. steigt. Der 1/140 Theil hievon gibt 1600 Pfd. als das Mehr an
                              Zugkraft. Da man aber gesehen, daß je 8 Pfd. Zugkraft um ein Pfund mehr Reibung an
                              der Maschinerie bedingen, so gibt dieß 1800 Pfd. Die Gesammtkraft ist daher 3667
                              Pfd.; und da sich die Geschwindigkeit umgekehrt wie der Druk oder die Zugkraft
                              verhaͤlt, so gibt dieß 3667 : 1867 = 20 : 10 1/6 engl. Meilen, welches die
                              Geschwindigkeit beim Ansteigen uͤber die schiefe Flaͤche seyn wird:
                              d.h. zur Zuruͤklegung der ansteigenden Flaͤche wird beinahe zweimal
                              soviel Zeit erforderlich seyn, als zur Zuruͤklegung derselben Streke auf
                              einer ebenen Bahn. Dagegen wird die Zeit, die zum Hinabrollen erforderlich ist, der
                              auf der ebenen Bahn verbrauchten Zeit beinahe gleich seyn, so daß, um uͤber
                              eine Flaͤche von dem angegebenen Gefaͤlle mit einer Last von 88 Ton.
                              hinan und hinab zu gelangen beinahe eben so viele Zeit und Kraft noͤthig seyn
                              wird, als um eine horizontale Streke von um die Haͤlfte groͤßerer
                              Laͤnge hin und zuruͤk zu befahren; oder wenn man die Gradiente 1
                              nennt, so ist die aͤquivalente horizontale Bahn 1,5.
                           Wir wollen nun aber sehen, welches die aͤquivalente horizontale Bahn ist, wenn
                              bei derselben Maschine und gleicher Last das Gefaͤlle 1/500 betraͤgt.
                              Die absorbirte Kraft ist hier wie oben 1075; dazu fuͤr 88 Ton. zu 9 Pfd. 792
                              gibt als Zugkraft auf horizontaler Bahn wie oben 1867. 88 Ton. + 12 Ton. = 100 Ton.
                              = 224,000 Pfd. Dieß getheilt durch 500 gibt 448 Pfd., was ein Aequivalent
                              fuͤr die Zugkraft von 56 Ton. auf einer ebenen Bahn ist. Dieß gibt zu 9 Pfd. per Tonne 504 Mehr an Druk. Der Gesammtdruk ist daher
                              2371 Pfd. und 2371 : 1867 = 20 : 15 3/4 engl. Meilen, wonach 1867 : 2371 = 1 : 1,26,
                              welches die der ansteigenden Bahn aͤquivalente Laͤnge der horizontalen
                              Bahn ist. Ferner verhaͤlt sich 1 1/5 : 1 = 1 : 0,83, welches die der
                              absteigenden Bahn aͤquivalente Laͤnge der horizontalen Bahn ist. Das
                              Mittel von 1,20 und 0,83 gibt demnach als mittlere aͤquivalente Bahn
                              1,015.
                           Hieraus folgt, daß die Laͤngen der aͤquivalenten horizontalen
                              Flaͤchen von dem Betrage der absorbirten Kraft der Maschinen und dem Gewichte
                              der Lasten abhaͤngen. In der Tabelle I und II sind die Laͤngen der
                              aͤquivalenten horizontalen Bahnen fuͤr Bruttolasten von 100 und 50
                              Tonnen mit Maschinen erster Classe berechnet. In den folgenden Tabellen ist die
                              Berechnung fuͤr Maschinen 2ter, 3ter und 4ter Classe zu ersehen. Diese
                              Tabellen geben Kriterien zur Bestimmung des Einflusses, den verschiedene
                              Gradientenreihen auf den Betrieb einer Eisenbahn uͤben, wenn die Last gegeben
                              ist; denn wenn man jede Gradientenlaͤnge auf die ihr aͤquivalente
                              horizontale Flaͤche reducirt, ergibt sich, welche horizontale
                              Bahnlaͤnge fuͤr die ganze Bahn aͤquivalent ist.
                           Man darf aber nicht glauben, daß dieß der ganze Einfluß ist, den die Gradienten oder
                              schiefen Flaͤchen ausuͤben; denn sie sind es, welche die
                              Graͤnzen der Last bedingen. Ist eine Bahn ganz horizontal und der Verkehr auf
                              ihr bedeutend, so kann man die Lasten so waͤhlen, daß der groͤßte
                              Nuzeffect dabei erreicht wird; und man hat in dieser Hinsicht gesehen, daß der
                              Bahnbetrieb sich um so wohlfeiler gestaltet, je groͤßer die Last innerhalb
                              der Kraft der Maschine ist. Sollen dagegen schiefe Flaͤchen ohne
                              Huͤlfsmaschinen hinangestiegen werden, so muß eine Last gewaͤhlt
                              werden, bei der die Flaͤche mit einer gewissen Geschwindigkeit angestiegen
                              werden kann. Die Maschinen sind auf diese Weise gezwungen, mit kleinen Lasten zu
                              arbeiten, und all der mit derlei Lasten verbundene Verlust steigert noch die oben
                              bereits erwaͤhnten Nachtheile.
                           Wenn sich z.B. beim Ansteigen einer Gradiente von 1 in 140 mit einer Last von 100
                              Ton. nach Tabelle I zeigt, daß die Zugkraft verdoppelt oder ein Aequivalent der
                              Zugkraft von 200 Ton. auf einer horizontalen Bahn wird, so muß, damit die Maschine
                              dieses Gefaͤll ohne eine Huͤlfsmaschine zuruͤklegen kann, die
                              Last wahrscheinlich auf 60 Ton. vermindert werden. Da nun den fruͤher
                              gegebenen Tabellen gemaͤß die Kosten hiedurch um 36 Proc. erhoͤht
                              werden, so faͤllt die aͤquivalente horizontale Bahn nicht nur um
                              beinahe die Haͤlfte laͤnger aus, als die wirkliche Bahn, sondern die Betriebskosten
                              fuͤr die ganze Bahn steigern sich auch noch um 36 Procent.
                           Hieraus ergibt sich nun, daß es vortheilhaft ist, die Gefaͤlle so viel als
                              moͤglich in kurzen steilen Rampen zusammenzudraͤngen, und diese dann
                              mit Huͤlfe beweglicher oder stehender Aushuͤlfsmaschinen zu befahren.
                              Denn, wenn auch hiebei in der That keine Ersparniß an Kraft erzielt wird, so ergibt
                              sich doch eine Ersparniß an Zeit; und was noch von mehr Belang ist, man braucht die
                              Lasten nicht unter jenen Betrag zu reduciren, der fuͤr den allgemeinen
                              Verkehr als der vortheilhafteste betrachtet werden muß. Diese Bemerkungen beziehen
                              sich auf alle Arten von Lasten, besonders aber auf die Fortschaffung von schwerem
                              Gepaͤke, bei dem es nicht so sehr, wie bei den Passagiertransporten auf
                              Geschwindigkeit ankommt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 71, S. 433
                              Tab. I. Fuͤr Maschinen
                                 erster Classe. Bruttolast (mit Einschluß der Maschine und des Munitionswagens)
                                 100 Ton.; Gradienten oder schiefe Flaͤchen; Aequivalente horizontale
                                 Bahnen.; Tab. II. Fuͤr Maschinen erster Classe. Bruttolast 50 Ton.
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 71, S. 434
                              Tab. III. Fuͤr Maschinen
                                 zweiter Classe. Bruttolast 100 Ton.; Gradienten oder schiefe Flaͤchen.;
                                 Aequivalente horizontale Bahnen.; Tab. IV. Fuͤr Maschinen zweiter Classe.
                                 Bruttolast 50 Ton; Tab. V. Fuͤr Maschinen dritter Classe. Bruttolast 100
                                 Ton.; Tab. VI. Fuͤr Maschinen dritter Classe. Bruttolast 50 Ton.
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 71, S. 435
                              Tab. VII. Fuͤr Maschinen
                                 vierter Classe. Bruttolast 100 Ton.; Gradienten oder schiefe Flaͤchen;
                                 Aequivalente horizontale Bahnen; Tab. VIII. Fuͤr Maschinen vierter
                                 Classe; Bruttolast 50 Ton.