| Titel: | Ueber das Paketdampfboot „Ruby“ von Gravesend, und Einiges über die Dampfboote in den Vereinigten Staaten. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. LXXXIII., S. 435 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIII.
                        Ueber das Paketdampfboot
                           „Ruby“ von Gravesend, und Einiges uͤber die Dampfboote
                           in den Vereinigten Staaten.
                        Aus dem Civil Engin. and Archit. Journal. Decbr. 1838, S.
                              394.Das Civil Eng. and Archit. Journal entnahm diese
                                 beiden interessanten Artikel aus den 11 neuen Abhandlungen, welche Hr. W. S. B. Woolhouse
                                 seiner neuen und vielfach verbesserten Ausgabe von Th. Tredgold's Meisterwerk uͤber die
                                 Dampfmaschine als Anhang beifuͤgte. A. d. R.
                           
                        Ueber das Dampfboot Ruby.
                        
                     
                        
                           1. Ueber das Dampfboot
                              „Ruby.“
                              
                           Unter allen Dampfbooten Europa's besizt unstreitig das Paketdampfboot von Gravesend,
                              der beruͤhmte Ruby, die groͤßte Geschwindigkeit. Es ward im Jahre 1836
                              von Hrn. Wallis in Blackwall,
                              nach den Zeichnungen und Angaben des Hrn. O. Lang
                              jun. von der koͤnigl. Werfte in Woolwich, gebaut,
                              und aus der Fabrik der HHrn. Seaward u. Comp. mit Maschinen versehen.
                           Die außerordentlichen Leistungen dieses Fahrzeuges, welches alle seine Nebenbuhler
                              aus dem Felde geschlagen hat, sind hauptsaͤchlich in zwei Umstaͤnden
                              begruͤndet.
                           
                           1. Ist sein Bau in Hinsicht auf Form und Anordnung der Theile mit solcher Umsicht
                              gefuͤhrt, daß jeder Theil genau den ihm beigemessenen Zwek erfuͤllt,
                              und daß nicht mehr Holz dabei verwend t ist, als
                              nothwendig ist, um dem Fahrzeuge die erforderliche Staͤrke und
                              Dauerhaftigkeit zu geben. Der daran befolgten Verbohlungsmethode gemaͤß, nach
                              welcher drei Diken eichener Bohlen nach der Diagonale und nach der Laͤnge
                              gelegt sind, ist das Fahrzeug von einem Ende zum anderen vollkommen und so
                              gestuͤzt, daß Festigkeit und Leichtigkeit in hohem Grade daran vereint sind.
                              Seine Laͤnge zwischen zwei Senkrechten betraͤgt 155 Fuß; seine Breite
                              19 Fuß; seine Tiefe 9 Fuß 6 Zoll. Es kann leicht 800 Passagiere ausnehmen, und ging,
                              als es vom Stapel gelassen wurde, nur 2 Fuß tief im Wasser. Die hintere
                              Cajuͤte hat 33 Fuß Laͤnge und bildet einen Speisesaal fuͤr 100
                              Personen; die Damencajuͤte hat 15 und die vordere Cajuͤte 33 Fuß
                              Laͤnge.
                           2. Sind seine beiden Maschinen, welche zusammen 100 Pferdekraͤfte besizen, von
                              außerordentlicher Guͤte. Man gab sich bei deren Bau und deren Fixirung alle
                              moͤgliche Muͤhe, um ohne Beeintraͤchtigung ihrer
                              Dauerhaftigkeit die groͤßte Leichtigkeit und Wirksamkeit zu erzielen. Die
                              Berechnungen waren so genau gemacht worden, daß, als saͤmmtliche Maschinen
                              und Apparate sich an Bord befanden und das Fahrzeug vollkommen ausgeruͤstet
                              war, seine Wassertracht bis auf 1/4 Zoll mit den Vorhersagungen zusammentraf. Das
                              Fahrzeug ging naͤmlich vorne 4 Fuß und hinten 4 Fuß 6 Zoll tief im Wasser.
                              Die Maschine wog mit dem Wasser im Kessel 90 Tonnen 5 Cntr., so daß
                              beilaͤufig 18 Cntr. auf die Pferdekraft kamen. Der Cylinder hat 40 Fuß
                              Durchmesser; die Laͤnge des Kolbenhubes betraͤgt 3 Fuß 6 Zoll. Das
                              Ruderrad hat 17 Fuß Durchmesser, und seine Schaufeln, welche 9 Fuß 2 Zoll
                              Laͤnge auf 15 Zoll Breite haben, tauchen bei 200 Passagieren 17 Zoll tief
                              unter. Die Geschwindigkeit der Maschine betraͤgt bei einem Dampfdruke von
                              nicht mehr dann 3 1/2 Pfd. 30 Hube in der Minute. Die Geschwindigkeit des Kolbens
                              ist also 210 Fuß in der Minute; die Geschwindigkeit des aͤußeren Randes des
                              Ruderrades ist beinahe 20 engl. Meilen in der Zeitstunde, und die Geschwindigkeit
                              des Fahrzeuges in stillem Wasser ist nach wiederholten Versuchen genau 13 1/2 engl.
                              Meilen in der Zeitstunde.
                           Zu den merkwuͤrdigeren Thatsachen gehoͤrt, daß die Geschwindigkeit des
                              Ruby von dem ersten Probeversuche an bis auf den heutigen Tag nur um 1/12 Meile in
                              der Zeitstunde wechselte, so daß er weder an Geschwindigkeit zu-, noch an
                              solcher abnahm. Dieß ist hauptsaͤchlich dem Umstande zuzuschreiben, daß sich
                              die Maschinen, als sie in Gang gesezt wurden, in einem hoͤchst vollkommenen Zustande befanden;
                              hauptsaͤchlich aber, daß man sich der Seaward'schen Patent-Schiebventile bediente, die sich nach
                              zweijaͤhrigem Dienste eben so vollkommen zeigten wie im ersten Augenblike.
                              Ein weiterer Beweis fuͤr die Guͤte der Maschine liegt darin, daß das
                              Vacuum in den Condensatoren nie um einen Viertelzoll wechselte, sondern sich
                              bestaͤndig zwischen 28 1/4 und 28 1/2 hielt.
                           Die Sicherheitsventile sind nach dem Systeme von Boulton
                              und Watt, welches von den Londoner Ingenieurs beinahe
                              allgemein angenommen ist, eingerichtet. Niemand von den an Bord befindlichen
                              Passagieren hat Zugang zu ihnen; der Maschinist kann sie beliebig oͤffnen, um
                              Dampf aus ihnen austreten zu lassen, unmoͤglich aber ist es fuͤr ihn,
                              sie durch einen staͤrkeren Druk oder eine staͤrkere Belastung
                              niederzuhalten, als sie im Voraus berechnet wurde. Es ist merkwuͤrdig, daß
                              der Rudy bei dem geringen Druke von 3 1/2 Pfd. die große Geschwindigkeit erreichte;
                              waͤhrend viele Dampfschiffe, die mit hohem Druke arbeiten, und an denen die
                              Sicherheitsventile von den Maschinisten sowohl als von den Capitaͤnen beinahe
                              nach Belieben belastet werden, ihm nie an Geschwindigkeit gleichkamen. Dieß liefert
                              einen Beweis, daß der selige Watt ganz Recht hatte, als
                              er sagte, daß es sowohl in Hinsicht auf Nuzeffect, als auf Sicherheit und
                              Kostenersparniß am vortheilhaftesten sey, die Maschinen der Dampfboote mit einem
                              Dampfdruke von 2 1/2 bis 3 1/2 Pfd. auf den Zoll arbeiten zu lassen. Dagegen
                              unterliegt es keinem Zweifel, daß fuͤr einfach wirkende Pumpmaschinen durch
                              zwekmaͤßige Anwendung von Hochdrukdampf, z.B. von Dampf, dessen Druk 30 Pfd.
                              auf den Zoll betraͤgt, und der ausdehnungsweise benuzt wird, ein sehr großer
                              Vortheil erwaͤchst. Kessel dieser Art sind jedoch aus mehrfachen
                              Gruͤnden durchaus nicht fuͤr Dampfschiffe geeignet; und beinahe alle
                              Explosionen, welche in lezten Jahren so haͤufig auf den Dampfbooten vorkamen,
                              sind Folge der Anwendung der Hochdrukdampfkessel zur Dampfschifffahrt.
                           Bemerkt muß hier werden, daß die Amerikaner, welche ihre Dampfboote mit einer
                              Geschwindigkeit von 15, 16 und selbst 18 engl. Meilen zu treiben behaupten (was
                              beilaͤufig gesagt, von einem Amerikaner selbst widersprochen wird, der da
                              versichert, daß das beste amerikanische Dampfschiff in stillem Wasser nur ein Mal 14
                              engl. Meilen in einer Zeitstunde zuruͤklegte, waͤhrend alle
                              uͤbrigen New-Yorker Dampfboote weit hinter dieser Geschwindigkeit
                              zuruͤkbleiben), den Grund dieses angeblichen Triumphes in der
                              ausdehnungsweisen Benuzung von Hochdrukdampf suchen, wozu noch der Umstand kommt,
                              daß die Kolben bei ihren langen Huben 300, 400 und selbst 600 Fuß in der Minute zuruͤklegen, und
                              daß der Rumpf ihrer Dampfboote so gebaut ist, daß er uͤber das Wasser
                              hingleitet, anstatt daselbst zu durchschneiden.
                           Der Ruby ist nun aber in allen diesen Punkten gerade das Gegentheil der
                              amerikanischen Dampfboote; seine Kolben legen nur 210 Fuß in der Minute
                              zuruͤk; der Dampf hat nur sehr niedrigen Druk; der Kolbenhub ist sehr kurz,
                              denn er betraͤgt nur um 2 1/2 Zoll mehr als der Durchmesser des Cylinders;
                              und sein Bug ist sehr scharf und ganz gebaut, das Wasser zu durchschneiden und nicht
                              darauf zu reiten.
                           Hieraus folgt also, daß Dampf von hohem Druke, lange Hube und abgerundete Buge, wie
                              sie die Amerikaner so hoch preisen, zur Erzielung großer Geschwindigkeiten durchaus
                              nicht noͤthig sind. Die beiden ersteren dieser Bedingungen sind sogar im
                              Gegentheile nachtheilig; denn lange Kolbenhube machen die Fahrzeuge unbeholfen, und
                              namentlich fuͤr den Seedienst ganz ungeeignet, wie die Erfahrung es gezeigt
                              hat; und die Benuzung des Dampfes von hohem Druke war das geeignetste Mittel, unsere
                              Blaͤtter mit jenen herzzerreißenden Details uͤber die Hunderte, ja
                              Tausende von Menschenopfern zu fuͤllen, die jaͤhrlich der Unwissenheit
                              und dem Vorurtheile gebracht werden, und zwar zu einem Zweke, der mit Dampf von
                              niederem Druke eben so gut und mit der Haͤlfte des Aufwandes an Brennmaterial
                              erreicht werden kann. Was den lezteren Punkt betrifft, so bemerken wir nur noch, daß
                              die Anwendung von Hochdrukdampf zu rotirenden Beken noch nie mit Ersparniß an
                              Brennmaterial, sondern stets mit dem Gegentheile verbunden war. Nicht zu den
                              kleinsten Sonderbarkeiten unserer Zeit duͤrfte es daher gehoͤren, daß
                              man auf unserer Themse, welche von dieser Pest haͤtte frei bleiben sollen,
                              die langen Hube und das Hochdruksystem der Amerikaner nachzuahmen versucht, obwohl
                              es hergestellt ist, daß man sowohl zur See als auf Fluͤssen mit kurzen Huben
                              die Boote schneller treiben kann, als mit langen. Die groͤßere Laͤnge
                              des Hubes erzielte man dadurch, daß man die eine Haͤlfte der Maschinerie
                              uͤber dem Verdeke anbrachte, so daß dieselbe um 12 bis 14 Fuß uͤber
                              dieses hinausragt, und nicht nur dem Fahrzeuge ein garstiges Aussehen gibt, sondern
                              auch einige Hundert Quadratfuß Oberflaͤche der Einwirkung der Luft aussezt.
                              Die große Gefaͤhrlichkeit des Hochdrukdampfes erhellt am offenbarsten daraus,
                              daß in den lezten drei Jahren durch ihn bei drei Explosionen, von denen zwei auf der
                              Themse und eine bei Greenock vorfielen, mehr Menschen ums Leben kamen, als durch
                              Dampf von niederem Druke innerhalb der ganzen Dauer der englischen Dampfschifffahrt zu Grunde
                              gingen, obwohl innerhalb 40 Jahren gegen 3000 Dampfboote ausgeruͤstet und
                              betrieben wurden.
                           
                        
                           2. Einiges uͤber die
                                 amerikanischen Dampfboote. Von Hrn. Professor Renwick.
                           Ich machte auf dem Dampfboote New-Philadelphia eine der interessantesten
                              Fahrten. Wir verließen naͤmlich New-York um 5 Uhr Nachmittags mit
                              eintretender Fluth, und landeten 1/4 Stunde vor Mitternacht in dem 111 engl. Meilen
                              entfernten Catskill. Da an 7 Orten Passagiere ausgesezt und eingenommen werden
                              mußten, so waren wir mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als 18 engl. Meilen
                              in einer Zeitstunde gefahren; und da die Stroͤmung in keinem Falle mehr dann
                              4 Meilen in der Zeitstunde betrug, so mußte die absolute Geschwindigkeit wenigstens
                              14 engl. Meilen betragen haben. Es scheint nicht daß die zur Erlangung dieser
                              Geschwindigkeit aufgewendete Kraft groͤßer war, als jene anderer
                              amerikanischer Boote von weit geringerer Geschwindigkeit; und eben so wenig bestand
                              zwischen der Kraft der Maschine und der Tonnenzahl des Fahrzeuges ein
                              groͤßeres Verhaͤltnis, als auf vielen europaͤischen
                              Dampfschiffen, die nur 10 engl. Meilen in der Zeitstunde zuruͤklegen. Dagegen
                              kann nicht gelaͤugnet werden, daß, was die Vollendung und Arbeit der
                              Maschinen betrifft, der Vorzug auf Seite der europaͤischen Schiffe zu finden
                              ist. Fragt man sich hienach, welchen Umstaͤnden es zugeschrieben werden muß,
                              daß eine Geschwindigkeit, welche von einer angesehenen englischen Autoritaͤt
                              fuͤr unglaublich erklaͤrt wurde, dennoch wirklich erreicht worden, so
                              kann man den Grund dafuͤr nur in der großen Verschiedenheit der Principien,
                              nach denen man bei dem Baue der Maschinen in Amerika und in England
                              verfaͤhrt, entdeken. Die Englaͤnder, deren Hauptaugenmerk auf die
                              Schifffahrt bei stuͤrmischer See gerichtet war, hielten es bei den
                              Modificationen, die sie an der urspruͤnglichen Form der Fulton'schen Maschine vornahmen, fuͤr unumgaͤnglich
                              noͤthig, die Maschinerie unter dem Verdeke des Schiffes unterzubringen. Die
                              Folge hievon war, daß man den Kolbenhub und die Laͤnge der Kurbel bis unter
                              das von Watt gewaͤhlte Maaß verminderte. In
                              Amerika, wo die Dampfschiffe urspruͤnglich zur Beschiffung der Fluͤsse
                              bestimmt waren, wurde keine derlei Veraͤnderung vorgenommen. Als von dem
                              New-Philadelphia gefordert ward, daß er mit Schiffen mit kraͤftigeren
                              Maschinen in Concurrenz treten sollte, verlaͤngerte Hr. Stevens den Kolbenhub und die Kurbel; und das
                              Verhaͤltniß, welches er zwischen dem Durchmesser und der Laͤnge des
                              Cylinders erzielte, war an allen spaͤteren Maschinen gleichfalls befolgt oder
                              selbst uͤberschritten. An den Dimensionen der Kessel ward nichts
                              veraͤndert; dagegen erreichte man das Mehr an Kraft dadurch, daß man den
                              Dampf ausdehnungsweise arbeiten ließ. Man beobachtete hiebei eine Anomalie, die sich
                              jedoch leicht erklaͤren laͤßt, wenn man erwaͤgt, daß die
                              relative Geschwindigkeit des Umfanges des Rades constant ist. Man fand
                              naͤmlich nicht, daß der Dampf, obwohl er anfaͤnglich auf der
                              Haͤlfte des Hubes abgesperrt wurde, bedeutend an Spannung zunahm. Die
                              augenfaͤlligste Wirkung, welche sich daraus ergab, daß man diese Methode
                              einschlug, war eine Zunahme der Geschwindigkeit des Kolbens, wodurch der Dampf
                              verhindert wurde sich anzusammeln.
                           Betrachtet man das Rad als einen Koͤrper, der sich um eine Achse dreht, und
                              der auf einen Widerstand trifft, dessen Resultate auf einen Punkt wirken, welcher
                              sich in geringer Entfernung von dem Umfange des Rades befindet, so ist klar, daß es
                              einen Punkt gibt, auf dem, wenn die Kurbel an ihm angebracht wird, die ganze Kraft
                              der Maschine zur Ueberwindung des Widerstandes verwendet werden wird;
                              waͤhrend, wenn man die Kraft auf irgend einen anderen Punkt wirken
                              laͤßt, ein Theil derselben an der Achse selbst verloren gehen wird. Nun
                              scheint es aber, daß selbst bei dem an den neueren amerikanischen Maschinen
                              eingefuͤhrten langen Hube die Kurbel sich noch nicht bis zu dem
                              guͤnstigsten Punkte erstrekt; daß aber bei dem kurzen Hube der englischen
                              Maschinen ein großer Theil der Gesammtkraft verloren geht.Der Verfasser muß hier auf die Reibung, welche durch den Druk auf die Welle
                                    erwaͤchst, anspielen, indem auf keine andere Weise ein Verlust an
                                    Kraft aus der getroffenen mechanischen Anordnung erwachsen kann. A. d.
                                    O. Der hieraus erwachsende Voltheil ist jedoch bisher an den amerikanischen
                              Dampfbooten noch nicht fuͤhlbar genug, weil, nachdem man einmal das Princip
                              der langen Cylinder angenommen, der zweite Schritt nothwendig auf
                              Vergroͤßerung des Durchmessers der Raͤder gerichtet seyn mußte. Durch
                              diese Abaͤnderung war naͤmlich eine groͤßere Geschwindigkeit
                              des Radumfanges zu erzielen, indem die Dampfschiffsbauer zu dem Schlusse gelangt zu
                              seyn scheinen, daß jede Vermehrung dieser Geschwindigkeit auch eine groͤßere
                              Geschwindigkeit des Bootes selbst nach sich ziehen muͤsse. In einem Falle
                              erhoͤhte man hienach den Durchmesser der Ruderraͤder bis auf 30 Fuß
                              und die Laͤnge des Kolbenhubes bis auf 12 Fuß.
                           Als ein weiteres Mittel den Kolben eine große Geschwindigkeit zu geben,
                              erhoͤhte man an den amerikanischen Maschinen auch die Dimensionen der Ventile
                              und der Dampfroͤhren uͤber das von Watt
                              befolgte Verhaͤltniß hinaus. Man beschleunigte hiedurch das
                              Ausstroͤmen des
                              Dampfes aus dem Kessel und in gleichem Grade auch die Geschwindigkeit des Kolbens.
                              Wie bereits erwaͤhnt, wird der Dampf abgesperrt, damit er hierauf
                              ausdehnungsweise wirke, wodurch man einen Vortheil erzwekt, der jenem an den
                              bekannten Maschinen von Cornwallis analog ist.
                           Als ein ferneres und zwar nicht minder gewichtiges Mittelmuͤssen wir jenes
                              Ruderrades erwaͤhnen, welches von dem juͤngeren Stevens eingefuͤhrt und seither beinahe allgemein angenommen wurde.
                              Man kann sich leicht ein Bild davon machen, wenn man sich ein gewoͤhnliches
                              Ruderrad durch Flaͤchen, welche senkrecht auf dessen Achse stehen, in drei
                              Theile zerschnitten denkt; und wenn man annimmt, daß einer der Theile seine
                              urspruͤngliche Stellung beibehielt, waͤhrend der zweite um ein
                              Drittheil und der dritte um zwei Drittheile des zwischen zwei angraͤnzenden
                              Schaufeln befindlichen Raumes bewegt wurde. Dieses dreifache Ruderrad des Hrn.
                              Stevens begegnet dem
                              Hauptvorwurfe, der dem gewoͤhnlichen Ruderrade gemacht werden kann,
                              naͤmlich dem langen Zwischenraume zwischen den Schlaͤgen, welche das
                              Rad auf das Wasser ausuͤbt, und den hieraus entstehenden
                              Erschuͤtterungen. An kleineren Fahrzeugen befolgt man dasselbe Princip;
                              allein man waͤhlt anstatt des dreifachen Rades nur ein doppeltes.
                           An den zum Fabrikbetriebe gebraͤuchlichen Maschinen betraͤgt die
                              Kolbengeschwindigkeit 200 Fuß in der Minute. An dem Dampfboote North-Amerika
                              brachte man sie auf 384 Fuß, und an den neueren Dampfbooten ging man noch weiter; so
                              legt der Kolben der Dampffregatte Fulton in jeder Minute 450, und die Kolben der
                              Dampfboote Cornelius, Vanderbitt und Highlander selbst 600 Fuß zuruͤk!
                           Einen wesentlichen Fehler scheint man aber bei dem Baue der neueren fuͤr den
                              Seedienst bestimmten Dampfboote in den Vereinigten Staaten begangen zu haben,
                              naͤmlich den, daß man von dem durch die Erfahrung sanctionirten Gebrauche
                              zweier Maschinen abging, und eine einzige an deren Stelle sezte. Man wurde hiedurch
                              gezwungen, eine große Oeffnung in dem Verdeke zu lassen; eine Oeffnung, welche nicht
                              hinreichend gegen die See geschuͤzt werden kann, indem die sie umgebenden
                              Verschlaͤge den Wogen nicht zu widerstehen vermoͤgen. Abgesehen
                              hievon, beruht der Haupteinwurf, den man den dermaligen amerikanischen Dampfbooten
                              als Seeschiffen machen kann, auf der Schwaͤche, die ihnen bei dem
                              Verhaͤltnisse ihrer Laͤnge zu ihrer Breite und Tiefe nothwendig eigen
                              ist.
                           An einem Boote, welches man im Hafen in New-York zur Fahrt nach Liverpool
                              auszuruͤsten versuchte, wollte man eine neue Art von Kessel
                              einfuͤhren. Das Princip, welches demselben zu Grunde lag, beruhte darauf, daß man die
                              Verbrennung durch Luft, welche in einen Ofen ohne Schornstein eingetrieben werden
                              sollte, unterhalten wollte, und daß die Luft, nachdem sie durch Compression sowohl
                              als durch Erhoͤhung der Temperatur eine dem Dampfe gleichkommende Spannung
                              erlangt, ein Ventil oͤffnen sollte, um sich auf dem Wege des Dampfes zu den
                              Ventilen der Maschine mit demselben zu vermengen. Die mit diesem Kessel
                              vorgenommenen Versuche beweisen, daß auf diesem Wege mit einer großen Ersparniß an
                              Brennmaterial ein bestimmter Nuzeffect erzielt werden kann; dem vollkommenen
                              Gelingen dieser Methode scheinen jedoch noch verschiedene praktische Schwierigkeiten
                              im Wege zu stehen.
                           Die Dampfboote des Hudson haben die groͤßte Geschwindigkeit, eine
                              Geschwindigkeit, die man in Europa beinahe fuͤr unmoͤglich hielt,
                              erreicht. Wahrscheinlich duͤrfte man nach denselben Principien, jedoch mit
                              den den Umstaͤnden entsprechenden Modifikationen, auch an den fuͤr die
                              offene See bestimmten Dampfschiffen eine groͤßere Geschwindigkeit erreichen,
                              als bisher an den englischen Dampfschiffen uͤblich war. Hoffen wir, daß der
                              Wetteifer, den die Dampfschifffahrt zwischen England und Amerika unter den
                              Ingenieurs beider Laͤnder erzeugt hat, die Geschwindigkeit der fuͤr
                              die Flußschifffahrt bestimmten amerikanischen Dampfschiffe mit der Staͤrke,
                              Sicherheit und Seetauglichkeit der englischen Dampfschiffe in Einklang zu bringen
                              wissen wird.