| Titel: | Ueber die Hebekasten an dem Grand Western Canal. Auszug aus einem Vortrage, den Hr. James Green vor der Institution of Civil Engineers hielt. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. LXXXIV., S. 442 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIV.
                        Ueber die Hebekasten an dem Grand Western Canal.
                           Auszug aus einem Vortrage, den Hr. James Green vor der Institution of
                              Civil Engineers hielt.
                        Aus dem London Journal of arts. Nov. 1838, S.
                              107.
                        Green, uͤber die Hebekasten an dem Grand Western
                           Canal.
                        
                     
                        
                           Die Hebekasten sind nicht geeignet die Schleußen in allen Faͤllen zu
                              vertreten; sie finden aber sehr wohl ihre Anwendung da, wo in einer kurzen Streke
                              ein bedeutendes Gefaͤll uͤberwunden werden soll, wo das Wasser
                              fuͤr den Verbrauch einer gewoͤhnlichen Schleußt nicht ausreicht, oder
                              wo es an den Fonds zur Ausfuͤhrung des Baues in einem den Schleußen
                              entsprechenden Maaßstabe fehlt.
                           Der Hebekasten, den Hr. Green
                              im Jahre 1835 an dem Grand Western Canale errichtete, und der seither
                              bestaͤndig in Dienst ist, hat 46 Fuß Hoͤhe und besteht aus zwei
                              Kammern, die jenen einer gewoͤhnlichen Schleuße aͤhnlich und durch
                              einen Steinpfeiler von einander getrennt sind. Jede dieser Kammern ist so groß, daß
                              sie eine
                              hoͤlzerne Wiege, in der das Boot emporgeschafft oder herabgesenkt wird,
                              aufzunehmen vermag. Wenn sich die Wiege auf gleicher Hoͤhe mit dem
                              Wasserstande im Canale befindet, so wird das wasserdichte Thor, welches sich sowohl
                              am Ende der Wiege, als am Ende des Wasserbekens des Canales befindet, aufgezogen, so
                              daß die Communication zwischen beiden frei wird, und das Boot frei in die Wiege
                              hinein oder aus ihr heraus schwimmen kann. Die Wiegen sind uͤber drei
                              gußeiserne Raͤder von 16 Fuß im Durchmesser aufgehaͤngt, und an dem
                              Mittelpunkte des einen dieser Raͤder ist ein Stirn- und
                              Winkelraͤderwerk angebracht, so daß die Maschinerie durch Menschenhand in
                              Bewegung gesezt werden kann, ohne daß, wenn Wassermangel dieß erheischt, ein
                              Uebergewicht an Wasser in der Wiege zu seyn brauchte. Mit diesem Raͤderwerke
                              sind auch zum Behufe der Regulirung der Bewegung Bremsraͤder und ein
                              Bremshebel in Verbindung gebracht.
                           Es ist offenbar, daß das Gewicht der Aufhaͤngeketten an der unteren Seite der
                              Wiege ausgeglichen werden muß. Zu diesem Zweke ist an der unteren Seite einer jeden
                              Wiege eine Kette angehaͤngt, welche per Fuß der
                              Aufhaͤngekette gleichkommt, und welche sich beim Emporsteigen der Wiege
                              verlaͤngert, beim Herabsinken dagegen verkuͤrzt. Auf diese Weise wird
                              also der durch die Aufhaͤngekette bedingten Disparitaͤt der Gewichte
                              vorgebeugt.
                           Da eine solche Einrichtung getroffen ist, daß das Wasser in der oberen Wiege
                              beilaͤufig um 2 Zoll unter dem Niveau des Wassers im Beken des Canales steht,
                              so folgt hieraus, daß die obere Wiege anfaͤnglich ein solches Uebergewicht
                              hat, daß die Maschinerie dadurch oben in Bewegung gesezt wird. Das Gewicht dieses
                              Wassers betraͤgt gewoͤhnlich eine Tonne; man kann dasselbe jedoch nach
                              Belieben reguliren.
                           Staͤrke des Materiales ist das, was bei Maschinerien dieser Art
                              hauptsaͤchlich Noth thut. Obschon der hier beschriebene Hebekasten nur 46 Fuß
                              Hoͤhe hat, waͤhrend das Gewicht der Boote gegen 8 Tonnen
                              betraͤgt, so ist dieselbe Methode doch auch auf viel groͤßere
                              Hoͤhen und schwerere Boote anwendbar. Die Vorzuͤge dieser Hebekasten
                              vor den gewoͤhnlichen Schleußen bestehen in großer Wohlfeilheit des Baues und
                              großer Ersparniß an Zeit und Wasser.
                           Die Zeit, welche man braucht, um ein Boot hinauf und ein anderes herab zu schaffen,
                              betraͤgt, wenn der Hebekasten 46 Fuß Hoͤhe hat, nur 3 Minuten,
                              waͤhrend mit Schleußen 30 Minuten erforderlich waͤren, um eine gleiche
                              Hoͤhe zu uͤbersteigen. Dieß gibt also fuͤr Boote von 8 Tonnen
                              beilaͤufig eine Zeitersparniß von 9/10. Der Verbrauch an Wasser
                              betraͤgt fuͤr 8 Tonnen Ladung ungefaͤhr 2 Tonnen; mit
                              gewoͤhnlichen Schleußen dagegen waͤren 3 Tonnen Wasser auf jede Tonne
                              Ladung erforderlich, wonach hier die Ersparniß beinahe 92 Proc. erreicht.
                              Faͤnde der Verkehr nur nach Abwaͤrts Statt, so wuͤrde bei der
                              Benuzung dieser Hebekasten eine den Lasten gleichkommende Menge Wasser von dem
                              unteren auf das hoͤhere Niveau des Canales geschafft werden.
                           An einigen Stellen des Canales war es nicht thunlich, den zur Entleerung der Kammer
                              noͤthigen Abzug zu erzielen, so daß man genoͤthigt war, eine halbe
                              Schleuße von 18 Zoll Gefaͤll in Anwendung zu bringen. An dem ganzen Canale
                              befinden sich 7 Hebekasten und eine Schraͤgflaͤche, welche zusammen in
                              11 engl. Meilen eine Steigung von 262 Fuß bedingen.
                           Fuͤr Boote von mehr dann 20 bis 30 Tonnen duͤrften die Hebekasten
                              uͤbrigens nicht zu empfehlen seyn, da die Breite groͤßerer Boote
                              hinderlich ist. An schmalen Canaͤlen dagegen sind sie fuͤr Boote von
                              50 bis 60 Fuß Laͤnge und beilaͤufig 30 Tonnen aͤußerst
                              vortheilhaft.