| Titel: | Beschreibung der in den englischen Kattundrukereien gebräuchlichen Dampffärbekufen. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. XCI., S. 458 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCI.
                        Beschreibung der in den englischen
                           Kattundrukereien gebraͤuchlichen Dampffaͤrbekufen.
                        Aus Dr. Ure's Dictionary of arts, manufactures and mines, Bd.
                              IV. S. 421.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Beschreibung der englischen Dampffaͤrbekufen.
                        
                     
                        
                           Die in den englischen Kattundrukereien gebraͤuchlichen
                              Dampftfaͤrbekufen sind in Fig. 2 und 3 im Quer- und
                              Laͤngendurchschnitte abgebildet.
                           A ist der lange Haspel, welcher an jedem Ende sechs
                              eiserne Armen oder Speichen hat, die an ihren aͤußeren Enden durch ein
                              sechsseitiges hoͤlzernes Gestell verbunden sind; die beiden Sechseke an den
                              Enden des Haspels sind dann wieder durch lange hoͤlzerne Latten vereinigt,
                              welche man in Fig.
                                 3 uͤber und unter A sieht. F zeigt den abhaͤngigen Rand der
                              Faͤrbekufe. B und C
                              sind horizontal gelegte Walzen; sie dienen dazu, die bestaͤndige Bewegung der
                              an ihren Enden zu einem endlosen Gewebe zusammengenaͤhten Stuͤke zu
                              erleichtern, welche durch die continuirliche Umdrehung des Haspels hervorgebracht
                              wird. Unmittelbar uͤber der Walze B sieht man in
                              Fig. 2 die
                              zahlreichen Falten des Zeuges auf dem abhaͤngigen hoͤlzernen Gitter
                              aufliegend, welches sie in der durch den Pfeil angezeigten Richtung hinauf leitet.
                              Die Farbmaterialien (den Krapp etc.) bringt man in die mittlere Abtheilung der Kufe,
                              welche wie ein Huͤhnerkorb aussieht und mit G
                              bezeichnet ist. Jede Kufe ist 6 Fuß lang (ohne den oberen Rand), 3 1/2 Fuß weit und
                              9 Zoll hoch. Gewoͤhnlich stehen immer zwei dergleichen
                              Dampffaͤrbekufen neben einander und ihre Haͤspel werden durch ein
                              gemeinschaftliches, an einer senkrechten Welle angebrachtes horizontales Winkelrad
                              D, Fig. 3, in Bewegung
                              gesezt. Auf jeder Seite von D sieht man die zwei
                              Dampfroͤhren, wodurch die beiden Kufen gespeist werden; jede ist mit einem
                              Sperrhahne versehen, um den Dampf einlassen, reguliren und absperren zu
                              koͤnnen. Diese Dampfroͤhren treten bei E
                              in die Kufe und ihre durch die Kufe gehende horizontale Verlaͤngerung ist auf
                              ihrer oberen Flaͤche mit vielen Oeffnungen versehen. Die horizontale Welle, welche
                              die Achse der Haͤspel bildet und sie umdreht, hat auf jeder Seite eine
                              Klauenbuͤchse, so daß man den Haspel jeden Augenblik mittelst eines
                              gabelfoͤrmigen Hebels in Bewegung oder in Stillstand versezen kann.
                           Die den Dampf in der Kufe vertheilende Roͤhre E
                              liegt horizontal, nahe am Boden in der mittleren Abtheilung (unter G in Fig. 2) und laͤßt
                              durch ihre zahlreichen Oeffnungen den Dampf in das Farbmaterial und das Wasser,
                              wovon sie bedekt ist, entweichen. Waͤhrend der unaufhoͤrlichen
                              Bewegung der Gewebe in der Kufe wird also auch das Farbmaterial durch das erhizte
                              Wasser immer mehr ausgezogen. Die horizontale Dampfroͤhre geht durch die
                              ganze Kufe von einem Ende bis zum anderen. Jede Kufe kann durch hoͤlzerne
                              Quersparren in zwei, drei oder mehr Faͤcher getheilt werden, worin
                              gleichzeitig Stuͤke herumgehaspelt werden; natuͤrlich muß dann auch
                              der Haspel jeder Abtheilung entsprechend mit einem Kranze versehen werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
