| Titel: | Ueber den Vorschlag des Obristen Anossov, den goldhaltigen Sand durchs Schmelzen zu bearbeiten. | 
| Fundstelle: | Band 71, Jahrgang 1839, Nr. XCIII., S. 462 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XCIII.
                        Ueber den Vorschlag des Obristen Anossov, den goldhaltigen
                           Sand durchs Schmelzen zu bearbeiten.Wir haben schon im polyt. Journal Bd. LXV. S.
                                    467 eine Notiz uͤber das von Hrn. Anossov angewandte Verfahren das Gold
                                 aus dem Sand auszuziehen, mitgetheilt; die Wichtigkeit des Gegenstandes
                                 veranlaßt uns aber Ausfuͤhrlicheres daruͤber aus einer in dem
                                 russischen Bergwerks-Journal Nr. 7, 1837, erschienenen und
                                 in Karsten's und Dechen's Archiv fuͤr Mineralogie, Bergbau
                                       etc. Bd. XI. S. 400 uͤbersezten Abhandlung
                                 nachzutragen. A. d. R.
                           
                        Anossov's Vorschlag den goldhaltigen Sand durchs Schmelzen zu
                           bearbeiten.
                        
                     
                        
                           Zu welchem Grade der Vollkommenheit auch das Auswaschen des Goldes gediehen seyn mag,
                              so hat es doch an sich selbst noch wesentliche Maͤngel, wodurch ein
                              betraͤchtlicher Verlust an Gold entsteht. Dieß veranlaßte das kaiserlich
                              russische Corps der Bergingenieure, im Jahre 1835 unter andern den Befehlshaber der
                              Slatustorskischen Bergwerke, Obristen Anossov zu
                              beauftragen, mit den bis jezt bekannten Methoden der Bearbeitung des Sandes
                              verschiedene Versuche anzustellen, um sicher und zuverlaͤssig beurtheilen zu
                              koͤnnen, welche von diesen Verfahrungsarten am bequemsten und
                              vortheilhaftesten sey, und um einen Aufschluß daruͤber zu erhalten, wie viel
                              Verlust an Metall bei jeder dieser verschiedenen Verfahrungsarten Statt findet, auch
                              zugleich um den wirklichen Goldgehalt des Sandes zu ermitteln.
                           Zu diesem Behufe wurde festgesezt, ein gehoͤrig großes Quantum goldhaltigen
                              Sandes vermittelst des gewoͤhnlichen Auswaschens auf Gittern mit
                              Troͤgen, vermittelst sorgfaͤltigen Verwaschens auf kleinen
                              Waschherden, und endlich mittelst des mit Amalgamation verbundenen Verwaschens zu
                              bearbeiten. Zur Beurtheilung des Erfolges dieser verschiedenen Verfahrungsarten
                              sollte der wirkliche Goldgehalt verschiedener Saͤnde, sowohl der frischen als
                              der uͤber die Halde gestuͤrzten, vermittelst Koͤnigswasser auf
                              nassem Wege ermittelt werden. Diese Untersuchung sollte sich auch auf die Geschiebe
                              und Geroͤlle ausdehnen, um dadurch zu erfahren, welche von diesen Geschieben
                              zu den wirklichen Goldsaͤnden gehoͤren und welche kein Gold in sich
                              enthalten.
                           Diese im Jahre 1836 durch den Hrn. Obristen Anossov gemachten Versuche wurden in folgender Art
                              ausgefuͤhrt. Es wurden 10,000 Pud Sand von nicht reichem Gehalte aus dem
                              Nicolai-alexejewischen Bergwerke, welche feines Gold in sich enthalten,
                              angewendet. Nachdem dieser Sand mehreremale sorgfaͤltig durch einander gemengt worden, um einen
                              moͤglichst gleichen Goldgehalt desselben zu erlangen, wurde er in folgender
                              Ordnung bearbeitet:
                           1. 7000 Pud wurden auf gewoͤhnlichen Gittern mit Troͤgen
                              durchgewaschen, wodurch man 21 12/96 Solotnik Gold erhielt, welches einen Gehalt in
                              100 Pud Sand von 31 5/8 Theilen Gold gibt.1 Pud = 40 Pfund; 1 Pfd. = 32 Loth; 1 Loth = 3 Solotnik; 1 Solotnik = 96
                                    Theile.
                              
                           2. 500 Pud sorgfaͤltig in kleinen Waschherden verwaschen gaben 2 18/96
                              Solotnik, woraus sich ein Goldgehalt von 42 Theilen in 100 Pud ergibt, folglich von
                              10 5/8 Theilen mehr als bei dem vorhergegangenen Versuche.
                           3. 2409 Pud durchs Verwaschen mit Amalgamation vereinigt bearbeitet gaben 49 62/96
                              Solotnik Gold aus den Amalgamen und aus den Pochkaͤsten, also in 100 Pud 2
                              8/96 Solotnik, oder 7 Mal mehr als durchs gewoͤhnliche Waschen im Großen
                              ausgebracht worden.
                           4. 100 Pud von Haldensaͤnden mit Amalgamation bearbeitet gaben 4 33/96
                              Solotnik Gold, folglich einen Gehalt in 100 Pud von 42 2/3 Theilen; folglich erwies
                              sich derselbe bei diesem Versuche reicher als der frische Sand, welcher durch das
                              gewoͤhnliche Verwaschen bearbeitet wird.
                           5. 25 Pud von den Geschieben und Geroͤllen wurden durch nasses Pochen und
                              durch Amalgamation bearbeitet, wobei sich ergab, daß sie in 100 Pud 36 Theile Gold
                              enthalten.
                           6. Zulezt schritt man zu der Untersuchung auf nassem Wege. Zu diesem Behufe wurden 10
                              Pud, welche bei sorgsamem Verwaschen mit Haͤnden nur 42 Theile Gold in 100
                              Pud gegeben hatten, mehreremale durchgearbeitet. Von diesem Sande wurden dann
                              verjuͤngte Proben genommen und diese in Koͤnigswasser
                              aufgeloͤst. Nach der Aufloͤsung ward das Gold durch Eisenvitriol
                              niedergeschlagen und das auf dem Boden befindliche Pulver geschmolzen. Alle diese
                              Versuche gaben ein und dasselbe Resultat. Aus 10 Pfd. Sand erhielt man
                              naͤmlich 11 1/2 Theile Gold, welches den Gehalt in 100 Pud zu 47 22/96
                              Solotnik ergibt. Folglich enthaͤlt der Sand 131 Mal mehr Gold, als durchs
                              gewoͤhnliche Verwaschen daraus erhalten wird.
                           Nach einem so unerwarteten und wichtigen Resultate kam der Obrist Anossov auf den gluͤklichen Gedanken, daß, wenn
                              der Sand einen so hohen Gehalt an Gold besizt, das Schmelzen desselben die
                              vortheilhafteste Bearbeitung seyn muͤsse. Er schritt daher auch sogleich zu
                              den Versuchen mittelst des Schmelzens zuerst in kleinen Tiegeln mit Vermischung von
                              Kohlenpulver, und dann im Großen im Hohofen. Er vermuthete, daß das in dem Sande
                              befindliche Eisenoxyd
                              sich beim Schmelzen reduciren werde, und daß das Resultat der Schmelzarbeit
                              Guß- oder Roheisen seyn muͤsse, welches das im Sande befindliche Gold
                              vollstaͤndig aufnehmen wuͤrde. Das Gold aus diesem Gußeisen glaubte er
                              durch Behandlung mit Schwefelsaͤure zu gewinnen. Alle diese Voraussezungen
                              haben sich in der Wirklichkeit bestaͤtigt, und die gemachten Versuche gaben
                              folgende Resultate:
                           1. 10 Pfd. roher Sand gaben nach dem Schmelzen in Tiegeln mit Kohlenpulver und
                              Flußmittel in dem auf diese Weise erhaltenen Gußeisen 10 3/4 Theile Gold, welches
                              auf 100 Pud 37 1/2 Solotnik betraͤgt. Weil nun aus diesem Sande durch die
                              Wascharbeit aus 100 Pud nur 32 Theile Gold erhalten wurden, so folgt daraus, daß man
                              durchs Schmelzen 95 Mal mehr Gold als durchs gewoͤhnliche Verwaschen
                              ausbringt.
                           2. Diese Versuche wurden nun im Großen weiter verfolgt. Der Obrist Anossov ließ 2818 Pud Sand, dessen Goldgehalt durch die
                              Wascharbeit zu 3/4 Sol. in 100 Pud ermittelt war, im Hohofen in einer Zeit von 6
                              Tagen durchschmelzen und erhielt 50 Pud goldhaltigen Gußeisens, mit einem Gehalte im
                              Pud nach der Probe von 11 4/96 Sol. Gold. Es waren folglich in dem Quantum von 50
                              Pud 6 Pfd. 7 33/96 Sol. Gold enthalten, welches auf 100 Pud Sand 21 Sol. Gold gibt.
                              Waͤren jene 2818 Pud Goldsand durchs gewoͤhnliche Verwaschen
                              bearbeitet worden, so wuͤrde man aus denselben nur 21 12/96 Sol. Gold
                              erhalten haben. Hieraus ergibt sich, daß durchs Schmelzen der Saͤnde im
                              Hohofen 28 Mal mehr Gold ausgebracht wird, als durchs gewoͤhnliche Waschen.
                              Das Schmelzen dieses Sandes im Hohofen wurde auf die naͤmliche Art betrieben,
                              wie das Schmelzen des Eisens aus den Eisenerzen. Zu diesen 2818 Pud wurden 185 Koͤrbe Kohlen verbraucht.
                           3. Hierauf wurden Versuche mit Verschmelzung des Sandes in einem Schachtofen zum
                              Kupfererzschmelzen auf der Miaskischen Huͤtte angestellt. Diese Versuche
                              dauerten 6 Tage, und in dieser Zeit wurden 693 Pud Sand und 152 Pud Flußmittel, im
                              Ganzen 845 Pud, durchgeschmolzen. Zu dieser Quantitaͤt verbrauchte man 48
                              Koͤrbe Kohlen. Das Ausbringen bestand aus 19 Pud 17 1/2 Pfd. goldhaltigem
                              Roheisen, mit einem Goldgehalte im Pud nach der fruͤher erhaltenen Probe:
                              naͤmlich in der oberen Schichte 32 7/96 Sol., in der unteren 22 1/2 Sol. Wenn
                              man diesen lezten Gehalt als den Durchschnittsgehalt annimmt, so folgt, daß das
                              ganze Quantum Gußeisen 4 Pfd. 53 Sol. Gold enthaͤlt. Waͤren die 693
                              Pud Sand durchs Verwaschen bearbeitet worden, so wuͤrde man aus denselben nur
                              5 Sol. erhalten haben, folglich erhielt man beim Verschmelzen 87 Mal mehr Gold, als
                              durch das Verwaschen des Sandes.
                           
                           4. Das goldhaltige Gußeisen wurde von Hrn. Anossov bis jezt vermittelst der Schwefelsaͤure
                              bearbeitet.
                           Weitere Versuche werden zeigen, was man im Großen von der neuen Verfahrungsart zu
                              erwarten hat.