| Titel: | Beschreibung eines Verfahrens, um mittelst elektrischer Ströme an entfernten Orten Signale zu geben, worauf William Fothergill Cooke am Breed's Place, Grafschaft Surrey, und Charles Wheatstone in Conduit Street, Grafschaft Middlesex, am 12. Jun. 1837 in England ein Patent erhielten. | 
| Fundstelle: | Band 72, Jahrgang 1839, Nr. XVIII., S. 57 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVIII.
                        Beschreibung eines Verfahrens, um mittelst
                           elektrischer Stroͤme an entfernten Orten Signale zu geben, worauf William Fothergill Cooke am
                           Breed's Place, Grafschaft Surrey, und Charles Wheatstone in Conduit Street,
                           Grafschaft Middlesex, am 12. Jun. 1837 in
                           England ein Patent erhielten.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
                              1839, S. 1, und Februar, S. 94.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Cooke's und Wheatstone's galvanischer Telegraph.
                        
                     
                        
                           Unser Apparat, um mittelst elektrischer Stroͤme, welche durch
                              Metalldraͤhte geleitet werden, an entfernten Orten Signale zu geben, besteht
                              aus folgenden Haupttheilen: Ein Theil desselben befindet sich an einem geeigneten
                              Plaze (den wir die erste Station nennen wollen) und ist so eingerichtet, daß er von
                              einer Person, welche an entfernten Orten Signale zu geben beabsichtigt, behandelt
                              werden kann; ein anderer ist an den entfernten Orten aufgestellt, wo andere Personen
                              die Signale empfangen, welche er gibt; noͤthigenfalls koͤnnen mehrere
                              Duplicate des lezteren Theils nacheinander an verschiedenen entfernten Stellen
                              angebracht werden, die dann alle gleichzeitig dieselben Signale geben. Eine Anzahl
                              metallener Drahte, welche die Elektricitaͤt durch ihre ganze Laͤnge
                              leiten koͤnnen, erstrekt sich von dem ersten Theile des Apparates oder der
                              ersten Station, durch alle anderen entfernteren Theile desselben bis zum lezten.
                              Diese Drahte bilden eben so viele ununterbrochene Leitungslinien fuͤr die
                              elektrischen Stroͤme von einer Station zur andern, da jeder Draht von allen
                              anderen getrennt gehalten oder isolirt ist.
                           Der zuerst erwaͤhnte Theil des Apparates, welcher sich an der ersten Station
                              befindet, muß mit einer galvanischen Batterie versehen seyn, welche elektrische
                              Stroͤme durch die Metalldrahte fortpflanzt; wenn naͤmlich das eine
                              Ende eines langen isolirten Leitungsdrahtes mit dem einen Pol einer solchen Batterie
                              in Beruͤhrung gebracht wird, das andere Ende desselben aber mit ihrem anderen
                              Pol, so geht der elektrische von dem einen Pol der Batterie sehr schnell durch die
                              ganze Laͤnge des Leitungsdrahts zu dem anderen Pol zuruͤk, und dieser
                              Kreislauf dauert bestaͤndig fort, so lange die Batterie in Thaͤtigkeit
                              ist.
                           Die Person, welche an entfernten Orten Signale geben will, thut dieß, indem sie mit
                              ihren Fingern auf Tasten druͤkt, welche die Verbindung zwischen den Polen der
                              Volta'schen Batterie und den Enden gewisser Leitungsdrahte
                              herstellen, so daß gerade durch diese Draͤhte ein elektrischer Strom von
                              einem Pol der Batterie zu dem Theil des Apparates an der anderen Station geht und
                              von dort wieder durch einige andere Drahte zum anderen Pol derselben Volta'schen Batterie zuruͤkkehrt. Der elektrische
                              Strom geht auch ohne Unterbrechung durch die verschiedenen Duplicate des entfernten
                              Theils des Apparates, welche sich auf den Zwischenstationen befinden, und kehrt
                              ebenso, ohne eine Unterbrechung zu erleiden, durch diese Duplicate zu der Batterie
                              zuruͤk, und bringt in beiden Faͤllen eine gleiche und gleichzeitige
                              Wirkung an allen Stationen hervor. Er haͤlt so lange an, als man den Druk auf
                              die Tasten fortsezt; in dem Augenblike aber, wo man denselben aufhebt, wird der
                              Strom unterbrochen, weil dann die metallische Verbindung zwischen den zwei Polen der
                              Batterie und den Leitungsdraͤhten aufhoͤrt. Druͤkt man mit dem
                              Finger auf andere Tasten, so kann man Beruͤhrungen zwischen den Enden der
                              vorher erwaͤhnten Leitungsdraͤhte und denjenigen Polen der Volta'schen Batterie hervorbringen, welche den Polen,
                              womit dieselben Enden vorher verbunden waren, entgegengesezt sind, so daß der
                              Kreislauf des elektrischen Stroms dann in entgegengesezter Richtung Statt findet;
                              dadurch lassen sich entsprechende Unterschiede in der Bezeichnung der Signale
                              andeuten. Durch den Druk auf andere Tasten koͤnnen die Enden anderer
                              Leitungsdrahte mit den Polen der Batterie verbunden und also sehr verschiedene
                              Signale an der entfernten Stelle gegeben werden, wovon jedes zweierlei Bezeichnungen
                              liefert, je nachdem der Strom den Kreislauf in der einen oder in der
                              entgegengesezten Richtung macht. Uebrigens laͤßt sich auch die Anordnung
                              treffen, daß die gleichzeitige Darstellung zweier oder mehrerer Signale eine andere
                              Bedeutung hat, als jedem einzelnen Signale zukommt; zwei solche Signale lassen sich
                              aber auch ohne zwei besondere Stroͤme gleichzeitig darstellen,
                              naͤmlich auf die Art, daß man nur einen elektrischen Strom durch eine
                              einfache Kette gehen laͤßt; denn da eine solche aus zwei, fuͤr diese
                              Zeit verbundenen Leitungsdraͤhten besteht, so kann jeder Draht als die
                              Haͤlfte dieses Kreislaufs betrachtet werden, und derselbe elektrische Strom
                              kann also ein Signal geben, indem er durch einen Draht oder die Haͤlfte des
                              Kreislaufs in der Richtung von der Batterie zu der entfernten Station stroͤmt
                              und dann noch ein anderes Signal, indem er durch den anderen Draht in der Richtung
                              gegen die Batterie zuruͤkkehrt; man kann natuͤrlich fuͤr die
                              gleichzeitige Darstellung dieser zwei Signale ebenfalls eine andere Bedeutung
                              annehmen, als jedem einzelnen fuͤr sich zukommt.
                           Die elektrischen Stroͤme, welche durch die Metalldraͤhte gehen, geben an den entfernten
                              Orten die Zeichen oder Laͤrmsignale entweder durch die Winkelbewegungen,
                              welche sie Magnetnadeln ertheilen, die sich in geeigneter Nahe befinden, oder auch
                              durch die Anziehungskraft des Magnetismus, welchen sie in benachbarten Eisenmassen,
                              die selbst leine Magnete sind, zu erregen vermoͤgen; oder endlich durch die
                              Gasentbindung, welche durch die Zersezung des Wassers mittelst dieser Stroͤme
                              erfolgt.
                           Die Magnetnadeln muͤssen sich sehr frei drehen koͤnnen und nach einer
                              bestimmten Richtung deuten, wenn sie ohne Einwirkung des elektrischen Stromes sich
                              selbst uͤberlassen sind; man macht daher ein Ende der Nadel etwas schwerer
                              als das andere, und wenn sie also mit dem einen Ende aufwaͤrts und mit dem
                              anderen abwaͤrts zeigt, so ist dieß ein Beweis, daß sie in Ruhe ist und kein
                              Signal gibt. Einer der erwaͤhnten Leitungsdraͤhte wird senkrecht
                              angebracht, so daß seine Richtung mit der Nadel parallel ist, wenn sich dieselbe in
                              Ruhe befindet; der Draht muß der Nadel moͤglichst nahe liegen, ohne sie
                              jedoch zu beruͤhren; laͤßt man nun einen elektrischen Strom durch
                              diesen Draht gehen, so wild er sie von ihrem fruͤheren Parallelismus mehr
                              oder weniger ablenken. Geht der Strom durch den Draht in der einen Richtung, so wird
                              die Nadel ebenfalls in einer Richtung abgelenkt, und sowie der Strom in der
                              entgegengesezten Richtung hindurchstreicht, erfolgt die Ablenkung der Nadel
                              ebenfalls in einer der vorhergehenden entgegengesezten Richtung. Da jedoch die
                              Tendenz der Nadel aus ihrer Lage zu treten auf diese Art nur schwach erregt wird, so
                              muß man dieselbe verstaͤrken, gerade so wie bei dem unter dem Namen
                              Galvanometer oder Multiplicator bekannten Apparat; man laͤßt naͤmlich
                              dem Leitungsdrahte viele Windungen um die Nadel oder um einen Raum, worin sie sich
                              frei bewegen kann, machen, aber so, daß keine Drahtwindung die andere
                              beruͤhrt; die Umwindungen muͤssen so beschaffen seyn, daß der Draht
                              den elektrischen Strom immer in der einen Richtung an einer Seite der Ebene, worin
                              sich die Nadel bewegt, durchlaͤßt, und in der entgegengesezten Richtung an
                              der anderen Seite dieser Ebene. Dieß ist der Fall, wenn man den Draht um den Raum
                              windet, worin sich die Nadel bewegt; alle aufsteigenden Theile der Windungen sind
                              dann auf einer Seite der Nadel (gegen ein Ende ihrer Achse) und alle absteigenden an
                              der anderen Seite derselben (oder naͤher am anderen Ende ihrer Achse): bei
                              dieser Anordnung des Leitungsdrahts wird jeder aufsteigende sowohl als absteigende
                              Theil der verschiedenen Windungen den elektrischen Strom in der geeigneten Richtung
                              hindurchlassen, um die Nadel nach der einen oder anderen Seite abzulenken, je nach
                              der Richtung, in welcher der Strom durch die Drahtwindungen streicht. Durch eine gehoͤrige
                              Anzahl solcher Windungen bewirkt man, daß sich die Nadel ploͤzlich und
                              entschieden auf die eine oder andere Seite bewegt, sobald man zwei
                              Leitungsdraͤhte durch den Druk auf die Tasten mit einander verbindet.
                           Die Abweichung der Nadel wird durch Aufhaͤlter beschraͤnkt und sie muß
                              natuͤrlich bewegungslos in ihrer geneigten Lage verbleiben, so lange der
                              Strom anhaͤlt. Das Signal wird dadurch gegeben, daß die Nadel hiebei auf
                              einen Buchstaben, eine Zahl etc. auf einer Tafel oder einer Scheibe zeigt; kehrt man
                              dann die Richtung des durch die Drahtwindungen gehenden elektrischen Stroms um, so
                              wird die Nadel auf die andere Seite abweichen und auf ein anderes Zeichen auf
                              derselben Scheibe deuten. Sobald aber der elektrische Strom unterbrochen wird, indem
                              man die Tasten loslaͤßt, kehrt die Nadel durch die Gravitation ihres
                              schwereren Endes in die ruhige oder senkrechte Lage zuruͤk, worin sie auf
                              kein Zeichen mehr deutet.
                           In den meisten Faͤllen wird es zwekmaͤßiger seyn, wenn man noch eine
                              zweite Magnetnadel auf derselben Achse mit der in den Drahtwindungen
                              eingeschlossenen befestigt; diese zweite Nadel muß mit der anderen parallel, aber so
                              weit von ihr entfernt seyn, daß sie sich außer den Drahtwindungen, wovon die
                              Hauptnadel umgeben ist, befindet; die aͤußere Nadel muß ferner mit ihren
                              Enden gegen die Hauptnadel umgekehrt seyn, so daß der Nordpol der einen
                              aufwaͤrts, derjenige der anderen aber abwaͤrts zeigt, wenn sie beide
                              in ihrer senkrechten Lage oder in Ruhe sind. Durch ihre umgekehrten Pole
                              neutralisiren die beiden Nadeln gegenseitig ihren Erdmagnetismus und bilden eine
                              sogenannte astatische Verbindung. In diesem Falle wird die aͤußere Nadel zum
                              Andeuten der Zeichen auf der Scheibe benuzt. Die Achse der zwei Nadeln kann durch
                              die Ebene dieser Scheibe gehen und die aͤußere Nadel auf der Vorderseite
                              dieser Ebene, die Drahtwindungen hingegen und die innere Nadel hinter dieser Ebene
                              befestigt seyn. Die Draͤhte muͤssen natuͤrlich auf
                              gewoͤhnliche Weise mit Seiden- oder Baumwollengarn genau umwikelt
                              werden, und es ist gut, wenn man sie auch noch mit einem Harzfirniß
                              uͤberzieht.
                           Ein Apparat mit der erforderlichen Anzahl von Magnetnadeln, welche auf Scheiben oder
                              Zifferblaͤttern die zu Signalen dienenden Buchstaben und Zeichen andeuten,
                              wird an der entfernten Station angebracht; noͤthigenfalls koͤnnen
                              Duplicate dieses Apparates an Zwischenstationen aufgestellt werden, wo gleichzeitig
                              dieselben Signale gegeben werden sollen. Ein anderes Duplicat muß sich aber auch auf
                              der ersten Station im Angesichte der Person, welche die Signale gibt, befinden. Die
                              Leitungsdrahte muͤssen so angeordnet werden, daß man fuͤr jede
                              einzelne Magnetnadel in den Duplicaten des Apparates einen besonderen Draht hat;
                              dieser eine Draht macht zuerst eine Reihe von Umwindungen um eine der Nadeln in dem
                              Duplicate, welches sich auf der ersten Station im Angesichte des Operators befindet,
                              laͤuft dann von dem Ende dieser Windungen zu dem naͤchsten Duplicate
                              fort, windet sich dort ebenso um dessen Nadel, laͤuft von dort zum
                              naͤchsten Duplicate, windet sich um dessen Nadel und so fort bis zur lezten
                              Station. Auf aͤhnliche Art geht ein anderer von den uͤbrigen Drahten
                              isolirter Leitungsdraht um eine andere Nadel in jedem der Duplicate des Apparates,
                              so daß jede einzelne Nadel in jedem Duplicate ihren besonderen isolirten Draht hat,
                              aber alle correspondirenden Nadeln in jedem Duplicate durch denselben Draht
                              verbunden werden koͤnnen; andere Draͤhte sollen sich von einer Station
                              zur anderen erstreken, ohne Umwindungen zu machen und ohne Verbindung mit irgend
                              einer Nadel. Wenn man nun einen der vorher erwaͤhnten Draͤhte, welcher
                              mit einer Reihe correspondirender Nadeln verbunden ist, durch Andruͤken der
                              geeigneten Tasten mit einem Draht in Beruͤhrung bringt, welcher mit keiner
                              Nadel in Verbindung ist, so wird der durch die verbundenen Drahte gehende
                              elektrische Strom eine gleichzeitige und gleiche Bewegung bei allen
                              correspondirenden Nadeln hervorbringen, aber bei keiner anderen. Laͤßt man
                              diesen Strom in der einen Richtung durchgehen, so werden sich alle correspondirenden
                              Nadeln auf eine Seite neigen und saͤmmtlich auf dasselbe Zeichen deuten;
                              streicht aber der Strom in der entgegengesezten Richtung hindurch, so werden sich
                              dieselben Nadeln auf die andere Seite neigen und ein anderes Zeichen auf den
                              Scheiben andeuten. Das mit Magnetnadeln versehene Duplicat des Apparats, welches
                              sich auf der ersten Station im Angesichte des Operators befindet, sezt denselben in
                              Stand, zu erfahren, welche Signale er beim Niederdruͤken gewisser Tasten
                              gibt, so daß er Mißgriffe vermeiden kann; die correspondirenden Nadeln an den
                              Zwischenstationen und an der entferntesten Station geben dann gleichzeitig dieselben
                              Signale. Laͤßt man die Tasten los und druͤkt anstatt derselben auf
                              andere, so kann man natuͤrlich einen anderen Leitungsdraht, welcher mit einer
                              anderen Reihe correspondirender Nadeln verbunden ist, mit demselben (oder einem
                              anderen) Draht, welcher keine Verbindung mit den Nadeln hat, in metallische
                              Beruͤhrung bringen und also mit an, deren Nadeln andere Zeichen geben.
                           So lange nur eine einzige Nadel in jedem Duplicate des Apparates gleichzeitig
                              abgelenkt wird, erhaͤlt man auch nur eine Reihe einfacher Bezeichnungen oder
                              zwei Bezeichnungen fuͤr jede Nadel, je nachdem dieselbe nach der einen oder anderen Seite sich
                              bewegt. Um in jedem Duplicate zwei oder mehrere Nadeln zugleich abzulenken, so daß
                              man mehrere Bezeichnungen auf einmal erhaͤlt, kann man durch den Druk auf die
                              Tasten zwei oder mehrere Ketten gleichzeitig bilden, naͤmlich mit zwei oder
                              mehreren solcher Draͤhte, welche nicht mit Nadeln in Verbindung sind und mit
                              eben so vielen Draͤhten, welche Reihen correspondirender Nadeln
                              angehoͤren; indem dann von derselben Batterie durch jede solche Kette ein
                              besonderer elektrischer Strom fließt, werden zwei oder mehrere Nadeln auf Einmal in
                              jedem Duplicate des Apparates in Bewegung gesezt. Anstatt aber auf diese Art zwei
                              oder mehrere besondere Ketten fuͤr ebensoviele besondere elektrische
                              Stroͤme herzustellen, kann man auch noch auf eine bequemere Weise zwei Nadeln
                              zugleich in Bewegung sezen, indem man je zwei der vorher erwaͤhnten
                              Leitungsdrahte mit einander und dann jeden einzelnen davon mit seiner Reihe
                              correspondirender Nadeln verbindet. Drei Nadeln koͤnnen in jedem Duplicate
                              des Apparates gleichzeitig durch einen einzigen elektrischen Strom in Wirksamkeit
                              gebracht werden, indem man zwei von den Draͤhten, welche besonderen Reihen
                              von Nadeln angehoͤren, mit einem Pole der Batterie und nur einen solchen
                              Draht mir dem anderen Pole der Batterie verbindet: in diesem Falle besteht die
                              Haͤlfte des Kreislaufs aus einem Draht und die andere Haͤlfte davon
                              aus dem genannten Drahtpaare; der durch die lezterwaͤhnte Haͤlfte der
                              Kette gehende Strom wird sich also zwischen den beiden verbundenen Draͤhten
                              vertheilen, aber deßwegen doch die zwei Nadelreihen, welche diesen zwei
                              Draͤhten angehoͤren, gleichzeitig bewegen, waͤhrend der
                              entsprechende Strom durch die andere Haͤlfte der Kette, welche nur aus einem
                              Draht besteht, auf die ihm zugehoͤrige Nadelreihe wirkt.
                           Damit man einen oder mehrere Leitungsdraͤhte mit einem oder mehreren anderen
                              zu einer Kette verbinden kann, muͤssen sie alle an der entferntesten Station
                              durch ein gemeinschaftliches metallenes Querstuͤk mit einander verbunden
                              seyn, so daß der elektrische Strom von dem entfernten Ende jedes Drahts zu dem
                              correspondirenden Ende der anderen Draͤhte frei durchgehen kann. Bringt man
                              dann das entgegengesezte Ende eines oder mehrerer dieser Draͤhte durch den
                              Druk auf die Tasten (an der ersten Station) mit den zwei Polen der Volta'schen Batterie in Verbindung, so werden sie in
                              allen Faͤllen an der entfernten Station durch das metallene Querstuͤk
                              schon hinreichend verbunden seyn, so daß der elektrische Strom durch diese Ketten
                              gehen kann; und obgleich das Querstuͤk auch die entfernten Ende anderer
                              Leitungsdraͤhte mit den genannten Draͤhten, waͤhrend leztere zu
                              einer Kette vereinigt sind, verbindet, so wird doch durch jene, deren andere Ende nicht
                              mit den Polen der Batterie verbunden sind, kein elektrischer Strom gehen.
                           Ein auf die beschriebene Art eingerichteter Apparat ist auf Tab. II abgebildet.
                           Fig. A und B, Abtheilung I, zeigen die Scheibe,
                              worauf zwanzig Buchstaben verzeichnet sind; im Ganzen sind fuͤnf
                              Magnetnadeln, 1, 2, 3, 4 und 5 vorbanden, um dieselben zu signalisiren. Diese
                              Magnetnadeln sind die aͤußeren Nadeln von eben so vielen astatischen, deren
                              einzelne Theile man in natuͤrlicher Groͤße in Fig. C, D, E, F und G sieht. 6 ist in allen diesen Figuren die horizontale Achse, worauf
                              die zwei astatischen Nadeln befestigt sind; 1 ist die aͤußere und 7 die
                              innere Nadel. Leztere ist in den zahlreichen Windungen 8 eingeschlossen, welche der
                              Leitungsdraht um den leichten hoͤlzernen Rahmen 10 macht. Der Rahmen 10 dient
                              dazu, die Windungen an ihrer Stelle zu erhalten und um darin einen engen Raum
                              fuͤr die innere Nadel 7 zu lassen, worin sie sich bewegen kann, wie man in
                              Fig. F sieht. Dieser Rahmen besteht aus zwei
                              Theilen (siehe Fig.
                                 D und G), zwischen welchen ein kleiner Raum fuͤr die Achse 6
                              gelassen ist, wie man es im Grundriß Fig. C sieht. Vermittelst dieses Zwischenraums laͤßt sich auch
                              die Achse 6 mit der inneren Nadel 7 an ihren Plaz in den Windungen bringen. Die zwei
                              Theile des Rahmens 10 sind dadurch verbunden, daß ihre zwei aͤußersten
                              Stuͤke von einem Theil zum anderen hindurch gehen und beiden gemein sind;
                              ferner durch andere Querstuͤke 11, welche auch dazu dienen, den Rahmen 10 an
                              die Ruͤkseite der senkrechten, die Scheibe bildenden Tafel A zu befestigen. Die Zapfen an den zwei Enden der Achse
                              6 werden in Zapfenloͤchern gehalten, die sich in den Enden von Schrauben
                              befinden, welche durch zwei horizontale Metallstangen 12,12 gehen, von denen sich
                              eine auf der Vorderseite der Scheibe A und die andere
                              auf ihrer Ruͤkseite befindet; diese beiden Stangen 12 werden an den Enden von
                              horizontalen Pfeilern 13, die auf jeder Seite von der senkrechten Tafel
                              hervorstehen, gehalten. Die Scheibe A ist an den
                              Stellen, wo die Windungen 10 hinter ihr angebracht sind, sehr duͤnn, damit
                              die auf der Vorderseite der Scheibe A befindliche
                              aͤußere Nadel 1 nicht weit von den Windungen 8 entfernt ist; der
                              Leitungsdraht, welcher auf jede einzelne Nadel oder auf jedes eine astatische Nadel
                              bildende Nadelpaar 1,7 wirken muß, ist zuerst, wie bei 8, um die eine Haͤlfte
                              des Rahmens 10 gewunden, geht dann hinuͤber zur anderen Haͤlfte und
                              windet sich um diese herum, so daß die Windungen in derselben Richtung bei beiden
                              sind. Zu diesen Windungen nehmen wir Kupferdraht von beilaͤufig 1/13 Zoll
                              Durchmesser mit Seidengarn fest umwunden; fuͤr die Leitungsdraͤhte
                              zwischen den entfernten
                              Theilen des Apparats hingegen benuzen wir Draht von beilaͤufig 1/12 Zoll
                              Durchmesser. Man kann mit dem duͤnnen Drahte sehr viele Umwindungen machen,
                              ohne daß das Volum derselben so groß wird, daß die aͤußeren Windungen zu weit
                              von der inneren Nadel 7 abstehen, um noch einen gehoͤrigen Einfluß darauf
                              ausuͤben zu koͤnnen. Wenn die Windungen 8,8 um jede innere Nadel 7
                              beilaͤufig 800 betragen und einer Laͤnge von ungefaͤhr 200
                              Yards entsprechen, so ist dieß hinreichend. Um die verschiedenen Drahtwindungen
                              gehoͤrig von einander isoliren zu koͤnnen, uͤberzieht man den
                              Theil des Rahmens 10, womit sie in Beruͤhrung kommen, mit Seidenzeug, falls
                              der Rahmen aus einem (kein Eisen enthaltenden) Metall besteht und legt auch kleine
                              Stuͤke Seidenzeug zwischen jede Drahtschichte an den zwei Enden des Rahmens,
                              wo der Draht umgebogen wird und sich also fester auf die darunter befindlichen
                              Schichten andruͤkt. Da die fuͤnf Nadeln, welche sich in einer Reihe
                              neben einander befinden, saͤmmtlich astatische sind, so uͤben sie
                              keinen magnetischen Einfluß auf einander aus, sondern jede asiatische Nadel 8 wird,
                              wenn kein elektrischer Strom durch die Drahtwindungen geht, durch das Uebergewicht
                              ihres schweren Endes in senkrechter Lage ruhig bleiben. Der oben erwaͤhnte
                              Aufhaͤlter, wodurch die Winkelbewegung der inneren Nadel beschraͤnkt
                              wird, ist bei 14 an der Seite des Rahmens 10 befestigt, quer durch diejenige
                              Oeffnung desselben, worin sich die innere Nadel 7 bewegt. Diese Aufhaͤlter
                              muͤssen aus einem Metall bestehen, welches keines Magnetismus faͤhig
                              ist und koͤnnen, damit die Nadel bei ploͤzlichem und starkem
                              Anschlagen keine Biegung erleidet, mit Seidengarn umwunden werden. In der
                              Vorderseite der Scheibe A befestigte Aufhaltstifte, um
                              die Enden der inneren Nadel 1 aufzufangen, wuͤrden denselben Zwek wie die
                              Aufhaͤlter 14 erfuͤllen; jedenfalls muͤssen aber die
                              Aufhaͤlter so befestigt werden, daß sie die Abweichung der Nadel nach beiden
                              Seiten beschraͤnken und zwar conform mit den schiefen Linien auf der
                              Vorderseite der Scheibe A, worauf zwanzig Buchstaben an
                              den Durchschnittspunkten dieser Linien verzeichnet sind. Wir nehmen ferner, wie oben
                              schon erwaͤhnt wurde, an, daß wenn zwei von den fuͤnf Nadeln
                              gleichzeitig signalisiren, dadurch ein besonderer Buchstabe bezeichnet wird; so
                              neigt sich z.B. auf der Zeichnung die Nadel 1 mit ihrem oberen Ende nach Rechts und
                              die Nadel 4 mit demselben Ende nach Links; die gegenseitige Convergenz der oberen
                              Enden dieser Nadeln zeigt, daß ihr Signal auf der oberen Haͤlfte der Scheibe
                              zu suchen ist, und verfolgt man die respectiven Richtungen dieser beiden Nadeln nach
                              Oben mittelst der schiefen Linien auf der Scheibe, so ist ihr Durchschnitt und somit
                              das gegebene Signal der Buchstabe B. Haͤtten hingegen die
                              unteren Enden dieser Nadeln gegen einander convergirt, so faͤnde man ihr
                              Signal in der unteren Haͤlfte der Scheibe am Durchschnitt ihrer respectiven
                              Neigungslinien, wo sich der Buchstabe V befindet. Diese
                              Scheibe eignet sich nur, um durch die gleichzeitige Ablenkung zweier Nadeln Signale
                              zu geben, und es sind fuͤnf Leitungsdraͤhte 21, 22, 23, 24 und 25
                              vorhanden, wovon jeder einer der fuͤnf astatischen Nadeln 1, 2, 3, 4 und 5
                              angehoͤrt. Bei diesem Apparat ist natuͤrlich kein Draht vorhanden, der
                              nicht mit Nadeln verbunden ist, denn einen solchen Draht braucht man nur, wenn man
                              durch die Ablenkung von bloß einer Nadel Signale geben will, wozu die Scheibe Fig. A nicht eingerichtet ist. Die Scheibe A und die aͤußeren Nadeln sind auf der
                              Vorderseite mit einem Glas eingefaßt, die Windungen und inneren Nadeln hinter der
                              Scheibe aber mit einem hoͤlzernen Gehaͤuse versehen, um Staub und
                              Feuchtigkeit davon abzuhalten.
                           
                              
                                 (Die Fortsezung folgt im naͤchsten Hefte.)
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
