| Titel: | Ueber Vorrichtungen, welche den Wasserstand in den Dampfkesseln anzeigen und dadurch den Explosionen derselben vorbeugen sollen. Von Hrn. J. J. Meyer in Mülhausen. | 
| Fundstelle: | Band 72, Jahrgang 1839, Nr. XXII., S. 82 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXII.
                        Ueber Vorrichtungen, welche den Wasserstand in
                           den Dampfkesseln anzeigen und dadurch den Explosionen derselben vorbeugen sollen. Von
                           Hrn. J. J. Meyer in
                           Muͤlhausen.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                 Mulhausen, No. 57.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Meyer's Meßapparat fuͤr den Wasserstand in den
                           Dampfkesseln.
                        
                     
                        
                           Man ist daruͤber einig, daß Wassermangel in den Dampfkesseln die
                              haͤufigste Ursache ihrer Explosionen ist, und daß dieser Mangel eben so sehr
                              der Unvollkommenheit der Vorrichtungen, welche die Hoͤhe des Wasserstandes
                              anzuzeigen haben, als der Nachlaͤssigkeit der Heizer zuzuschreiben ist. Die
                              Maͤngel der sogenannten Schwimmer und einiger anderer zu demselben Zweke
                              bestimmter Vorrichtungen sind so bekannt, daß ich nicht darauf zuruͤkzukommen
                              brauche, weßhalb ich mich denn hier auch lediglich mit den Roͤhren
                              beschaͤftigen will, die man zur Andeutung des Wasserstandes benuzt.
                           Die Ursachen, warum viele Maschinenbauer und Fabrikanten den Schwimmer noch zur
                              Stunde diesen Anzeig- oder Meßroͤhren vorziehen, beruhen auf deck
                              haͤufigen Brechen derselben, dem sie namentlich an den Hochdrukkesseln
                              ausgesezt sind; auf der Schwierigkeit ihrer Reinigung; ganz vorzuͤglich aber
                              auf der Schnelligkeit, mit der sie im Inneren so unrein werden, daß man den
                              Wasserstand in ihnen nicht mehr zu erkennen im Stande ist.
                           Das Brechen der Roͤhren ist hauptsaͤchlich durch drei Ursachen bedingt:
                              durch die Ausdehnung, durch die ploͤzliche und ungleiche Zusammenziehung,
                              welche durch einen kalten Luftstrom bewirkt wird, und durch den inneren Druk. Um
                              lezteren beiden zu widerstehen, bedient man sich in England, wo man uͤbrigens
                              meistens nur Maschinen von niederem Druke trifft, eines zu diesem Zweke besonders
                              geeigneten Glases, welches ich mir bisher In Frankreich noch nirgendwo verschaffen
                              konnte. Das Glas, welches ich von Paris bezog, brach immer; dagegen fand ich
                              Krystallglas von erster Qualitaͤt und 1 1/2 bis 2 Linien Dike fuͤr die
                              fraglichen Apparate vollkommen entsprechend.
                           Ich weiß, daß sich sowohl Mechaniker als Physiker seit 20 Jahren, namentlich in
                              Paris, vielfach mit der Verbesserung dieses Instrumentes, welches an den
                              Dampfschiffen und selbst an den Locomotiven, fuͤr die man gewoͤhnlich klareres Wasser
                              benuzt als fuͤr die stehenden Maschinen, immer allgemeiner in Anwendung
                              kommt, beschaͤftigten. Ich will nur an die Arbeiten des Hrn. Hoyau erinnern, der an seinem Apparate dem durch die
                              Ausdehnung bedingten Brechen der Meßroͤhren dadurch vorbeugte, daß er die
                              Roͤhrenenden in Stopfbuͤchsen leitete, welche er mit Haͤhnen
                              versah, um die Roͤhren reinigen und auch durch andere ersezen zu
                              koͤnnen, ohne das Spiel der Maschine unterbrechen zu muͤssen. Dieser
                              Apparat ist ferner auch so eingerichtet, daß, im Falle die Roͤhre bricht, gar
                              kein oder wenigstens nur ein tropfenweises Ausfließen des Wassers Statt finden kann,
                              damit der Arbeiter ohne Gefahr, sich zu verbrennen, die Haͤhne zu schließen
                              vermag. Diese Einrichtung ist fuͤr den hohen Druk von hoͤchster
                              Wichtigkeit.
                           In Fig. 5 und
                              7 sieht
                              man ein Kugelventil, welches diesen Dienst versieht, und welches aus einer
                              gewoͤhnlichen Marmorkugel, die auf einem Roste ruht, besteht. Ich
                              uͤberzeugte mich durch die Erfahrung von der Wirksamkeit dieses mittels.
                           Ich bediente mich nun dieser Roͤhren an Hochdrukkesseln, und obwohl ich die
                              Anweisungen, die man mir von Paris gab, wo ich die ersten derlei Apparate
                              verfertigen ließ, auf das Genaueste befolgte, so begegnete es mir dennoch oft genug,
                              daß eine oder die andere Roͤhre brach. Nach mehreren, an den Einrichtungen
                              und Dimensionsverhaͤltnissen der Stopfbuͤchsen vorgenommenen
                              Abaͤnderungen gelang es mir aber, das Zerspringen der Roͤhren bei
                              einem Druke von 4, 5 und 6 Atmosphaͤren vollkommen zu verhuͤten. Was
                              das durch kalte Luftzuͤge bedingte Zerspringen der Roͤhren, welches
                              mir in den kalten Wintern 1837 und 1838 oͤfter begegnete, anbelangt, so habe
                              ich auch diesem gaͤnzlich abgeholfen, indem ich die erste Roͤhre mit
                              einer zweiten, gaͤnzlich freien Roͤhre, die nur Luft, welche von
                              ersterer erwaͤrmt worden, enthielt, umgab, so daß die Meßroͤhre also
                              mit der kalten Luft in gar keine Beruͤhrung kommen kann.
                           Ich bin, seit ich diese Vorkehrungen traf, keinem Zerspringen der Roͤhren aus
                              den angegebenen Ursachen mehr ausgesezt gewesen; doch verlor der Apparat dadurch an
                              seiner Einfachheit, und das Einsezen einer neuen Roͤhre erheischt eine
                              groͤßere Gewandtheit und eine eigene Instruction oder Anleitung fuͤr
                              die Maschinisten. Man findet diese meine Vorkehrungen in Fig. 7 und 8 abgebildet.
                           Im Falle man ihrer Einfachheit wegen die erstere Roͤhre, Fig. 5 und 6, vorziehen sollte,
                              umschließe Ich dieselbe mit einem kleinen eisernen Gehaͤuse mit Charnieren
                              und einem Glasfenster, welches man leicht entfernen kann, wenn die Kaͤlte nur
                              mehr einige Grade uͤber Null betraͤgt, und welches man in Fig. 10, 11 und 12 sieht.
                           
                           Eine weitere, schon oben beruͤhrte, sehr große Unannehmlichkeit der
                              Meßroͤhren ist die Schnelligkeit, womit sich an deren innerer Wand die Stoffe
                              absezen, welche das Wasser beinahe immer aufgeloͤst enthaͤlt, und
                              wodurch die Roͤhre in Kuͤrze dienstuntauglich wird. Diese
                              Niederschlaͤge erheischten eine haͤufige Reinigung, und mit welcher
                              Sorgfalt diese leztere auch vollbracht werden mochte, so blieb doch immer soviel an
                              den Glaswaͤnden haͤngen, daß die Roͤhren oft ausgewechselt
                              werden mußten. Ich forschte deßhalb nach einem Mittel gegen diesen Uebelstand, der
                              fuͤr sich allein schon ausreichte, die allgemeine Einfuͤhrung dieses
                              Instrumentes zu verhindern. Ich fand auch wirklich ein solches, welches eben so
                              einfach als sicher in seiner Wirkung ist, welches keine Arbeit macht, fuͤr
                              sich allein wirkt, und sich mir durch die Erfahrung hinreichend bewaͤhrt
                              hat.
                           Ich nehme naͤmlich zur Bewerkstelligung der Communication des oberen Theiles
                              der Roͤhre mit dem Kessel eine Roͤhre von solcher Weite und
                              Laͤnge, daß sich fortwaͤhrend etwas Wasserdampf darin verdichten kann.
                              Das hiedurch gebildete Wasser, welches immer reiner ist als das Wasser im Kessel,
                              leite ich in die Meßroͤhre, indem ich der Communicationsroͤhre eine
                              Neigung gegen leztere gebe. Die Meßroͤhre wird auf diese Weise
                              bestaͤndig von Oben nach Unten abgewaschen, und das in der Roͤhre
                              Herabfließende Wasser treibt das unreine Wasser, welches bei der unteren
                              Roͤhre eindringen will, bestaͤndig zuruͤk. Man sieht diese
                              Einrichtung deutlich in Fig. 9, wo durch die
                              punktirten Linien X die fruͤher
                              gebraͤuchliche Communication dargestellt ist.
                           Seit den 9 Monaten, seit denen ich mich dieser Anordnung bediene, war noch keiner der
                              Fabrikanten, welche dieselbe annahmen, gezwungen, die Roͤhren wegen eines
                              bedeutenden inneren Truͤbwerdens auszuwechseln. Ein Reinigen oder
                              Auswechseln, welches nur nach mehreren Monaten noͤthig wird, ist
                              uͤbrigens kein Uebel von Bedeutung, besonders bei der großen Leichtigkeit und
                              Schnelligkeit, womit sowohl das eine als das andere geschehen kann. Ich liefere mit
                              meinem Instrumente stets eine gewisse Anzahl von Auswechselungsroͤhren von
                              gleicher Dimension ab, und zwar um so mehr, als sich fuͤr das periodische
                              Springen derselben, wenigstens an dem Krystallglase, dessen ich mich bisher
                              bediente, eine neue Ursache gezeigt hat.
                           Von den 11 dermalen arbeitenden Instrumenten meiner Art sind an zweien in Folge einer
                              merkwuͤrdigen Abnuͤzung des Krystallglases die Roͤhren
                              gebrochen, und zwar die eine nach 7- und die andere nach 4monatlichem
                              Gebrauche. Diese Abnuͤzung bestand in tiefen Laͤngenfurchen, welche
                              sich an der inneren Wand des oberen Theiles der Roͤhre, naͤmlich an
                              dem mit Dampf erfuͤllten Theile, bildeten und in Folge deren die
                              geschwaͤchte Roͤhre endlich dem inneren Druke nachgab. Da ich fand,
                              daß diese Abnuͤzung sich an jenen Kesseln zeigte, deren Speisungswasser sehr
                              kalkhaltig war, so ist es wahrscheinlich, daß sie auf einer mechanischen Wirkung
                              beruht; d.h. ich nehme an, daß durch den Dampf oder bei starkem Aufsprudeln in den
                              oberen Theil der Roͤhre etwas von dem Niederschlage hinaufgerissen wird, was
                              dann, indem es mit dem Wasser laͤngs der inneren Wand der Roͤhre
                              herabfließt, wie Schmirgel wirkt. Vielleicht duͤrfte sich aber auch noch eine
                              andere Erklaͤrung hiefuͤr finden lassen. Um uͤbrigens auch
                              dieser neuen Ursache des Springens der Roͤhren, so wenig
                              Beruͤksichtigung sie wegen ihres seltenen Vorkommens auch verdienen
                              duͤrfte, zu begegnen, habe ich nach der aus der Zeichnung zu ersehenden
                              Methode uͤber dem oberen Theile der Roͤhren einen kleinen kupfernen
                              Trichter angebracht, damit das Verdichtungswasser durch diesen in der Mine der
                              Roͤhre herabfalle. Wenn ich einmal laͤngere Erfahrung uͤber
                              diese leztere Vorrichtung besize, werde ich der Gesellschaft auch uͤber sie
                              berichten.
                           An jenen Kesseln, die bereits mit einem Schwimmer versehen waren, hielt ich eine
                              einzige Meßroͤhre fuͤr genuͤgend, da einer der Apparate
                              gleichsam als Controle fuͤr den anderen dienen konnte. Die neuen Kessel,
                              welche ich aufzustellen habe, sollen hingegen leinen Schwimmer, und dafuͤr
                              zwei von einander unabhaͤngige Meßroͤhren bekommen, welche in jedem
                              Augenblike und mit der groͤßten Genauigkeit den Wasserstand im Inneren des
                              Kessels andeuten werden. Denn wenn man auch die Moͤglichkeit einer endlichen
                              Verlegung der Roͤhren durch Niederschlage zugeben wollte, so waͤre es
                              doch der außerordentlichste Zufall, wenn dieß nach mehrjaͤhrigem Gebrauche an
                              beiden Roͤhren in einer und derselben Minute erfolgte. Man erkennt
                              uͤbrigens die Verlegung der Roͤhre aus dem Aufhoͤren der
                              oscillirenden Bewegung des Wassers in der sich fuͤllenden Roͤhre. Die
                              Anwendung zweier Roͤhren ist, abgesehen hievon, auch schon fuͤr den
                              Fall von Nuzen, daß man eine der Roͤhren auszuwechseln wuͤnschte,
                              waͤhrend der Kessel in Thaͤtigkeit ist. In Fig. 8, 10 und 12 sieht man die zwei
                              Roͤhren auf einer einzigen Platte vereint.
                           Ehemals waren diese Instrumente mit kleinen Roͤhren, in die man nur wenig
                              Vertrauen sezen konnte, versehen. Die Instrumente, welche ich liefere, haben
                              zoͤllige Roͤhren aus starkem Kupfer. Mehrere Personen haben zugleich
                              mit mir erkannt, daß die Reinigung einer Roͤhre nie durch Einfuͤhrung
                              eines Eisendrahtes oder irgend eines metallenen Instrumentes geschehen soll, sondern
                              mittelst eines mit Werg besezten Staͤbchens aus Holz oder Fischbein.
                              Kaustisches oder alkalisches Wasser erleichtert die Reinigung. Waͤhrend des
                              Reinigens soll man an den
                              Koͤpfen des Hahnes, an welche man die zu deren Bewegung dienenden
                              Schluͤssel stekt, die Communicationen mit dem Kessel absperren. Es soll durch
                              Zeichen angedeutet seyn, wie die Haͤhne gedreht werden muͤssen. Wenn
                              sich kein Dampf im Kessel befindet, so ist es gleichguͤltig, ob man die
                              Haͤhne oben oder unten zuerst schließt; anders verhaͤlt sich dieß
                              hingegen, wenn der Kessel in Thaͤtigkeit ist, denn dann kommt es, wenn man
                              das Springen der Roͤhre verhuͤten will, darauf an, daß man den unteren
                              Hahn vor dem oberen sperrt. Ist dieß geschehen, so entfernt man die obere
                              Schraubenzwinge, fuͤllt die Roͤhre mit heißem Wasser, wenn sie heiß
                              ist, mit kaltem dagegen, wenn sie kalt ist, und beginnt dann die Reinigung mittelst
                              des mit Werg besezten Staͤbchens. Hierauf oͤffnet man die untere
                              Zwinge, um das Wasser ausfließen zu lassen und neues durch die Roͤhre
                              nachgießen zu koͤnnen. Nach Beendigung der Operation bringt man die
                              Haͤhne wieder in die fruͤhere Stellung. Ist Dampf im Kessel enthalten,
                              so muß man, um die Roͤhre wieder in Thaͤtigkeit zu bringen, zuerst den
                              oberen Hahn offnen, und zwar so wenig als moͤglich, damit die Roͤhre
                              dadurch allmaͤhlich erwaͤrmt werde. Erst dann soll man sachte den
                              unteren Hahn oͤffnen. Dieselbe Vorsicht in Hinsicht auf die Handhabung der
                              Haͤhne soll auch beim Auswechseln der Roͤhren befolgt werden.
                           Zu den Stopfbuͤchsen, welche sorgfaͤltig nach den in Fig. 5 und 7 angegebenen
                              Verhaͤltnissen gearbeitet seyn sollen, eignet sich Baumwolle am besten. Die
                              Besazung soll nicht zu fest gedruͤkt werden; fuͤr niederen Druk
                              haͤlt sie leicht; fuͤr hohen dagegen ist es zwekmaͤßig, die
                              Baumwolltressen mit etwas Mennigkitt zu befeuchten, damit man sie nicht zu fest zu
                              druͤken braucht.
                           Fig. 5 und
                              6 zeigen
                              einen Apparat mit einer einfachen Roͤhre.
                           Fig. 7 und
                              8 zeigen
                              einen solchen mit zwei doppelten Roͤhren.
                           An allen diesen Figuren sind: A, A eine gußeiserne
                              Platte, auf welcher der Apparat fixirt ist; und welche selbst wieder an der großen,
                              in das Mauerwerk eingesezten Platte B, B festgemacht
                              ist. C, C sind Hahne, welche die Stopfbuͤchsen
                              G, G tragen und mittelst der Schrauben D, D an der Platte A, A
                              befestigt sind. Diese Haͤhne halten zugleich auch die mit dem Kessel
                              communicirenden Roͤhren F, welche in Fig. 7 mit
                              anderen Schrauben E auf der Platte A festgemacht sind. Die Stopfbuͤchsen sind mit
                              den Huͤten H, H ausgestattet, und diese
                              Huͤte sind In Fig. 7, wo die doppelten Roͤhren dargestellt sind, zur Aufnahme
                              der aͤußeren Roͤhre eingerichtet. Die marmorne Kugel I verhuͤtet den Verlust an Wasser, im Falle die
                              Roͤhre springen sollte. Der kupferne Trichter K
                              bewirkt, daß das Verdichtungswasser nicht laͤngs der Waͤnde der
                              Roͤhre herabfließt.
                           
                           Fig. 9 zeigt
                              auf welche Art und Weise der Apparat mit dem Kessel in Communication gesezt werden
                              muß. X ist die Richtung, welche man der oberen
                              Verbindungsroͤhre bisher zu geben pflegte; N die
                              Richtung, welche ich ihr gebe.
                           Fig. 10, 11 und 12 zeigen
                              einen Apparat mit zwei einfachen Roͤhren, welche mit einem vorne verglasten
                              Rahmen, der sich an Angeln oͤffnen laͤßt, umschlossen sind.
                           
                        
                           Anhang.
                           Wir fuͤgen diesem schaͤzenswerthen Aufsaze des Hrn. Meyer aus dem Berichte, den Hr. Emil Koͤchlin der Société industrielle in Muͤlhausen daruͤber
                              erstattete, noch Folgendes bei.
                           Die einfache Roͤhre des Hrn. Meyer ist dieselbe wie
                              die von Hoyau angegebene und im Bulletin de la Société d'encouragement 1832 beschriebene.
                              Seine doppelten Roͤhren sind sehr sinnreich eingerichtet, aber auch viel
                              complicirter, und daher schwerer gegen neue auszuwechseln, im Falle sie
                              dienstuntauglich werden. Wir wuͤrden daher immer den einfachen, unter einem
                              verglasten Rahmen gehaltenen Roͤhren den Vorzug geben.
                           Die Roͤhren, welche die Commission untersuchte, waren, obschon sie beinahe ein
                              Jahr lang gedient hatten, doch noch innen sehr rein und unbeschaͤdigt
                              geblieben, obwohl die Winter 1837 und 1838 sehr kalt waren. Wir koͤnnen uns
                              daher nur guͤnstig uͤber dieses Instrument aussprechen, und
                              muͤssen dessen Anwendung allen Dampfkesselbesizern angelegentlich empfehlen.
                              Besonders rathen wir ihnen, zwei derselben an jedem Kessel anzubringen, damit, wenn
                              das eine gereinigt oder reparirt werden muß, wenigstens das andere Dienste leistet.
                              Man kann in diesem Falle den Schwimmer, der, wie wir schon in einem fruͤheren
                              Berichte uͤber die Sicherheitsmittel sagten, das Unangenehme hat, daß er
                              große Sorgfalt und Beaufsichtigung erheischt, weglassen. Die Stange des Schwimmers
                              muß vollkommen freies Spiel in der Stopfbuͤchse haben, was man
                              gewoͤhnlich nur durch einen geringen Verlust an Dampf, der ein unangenehmes
                              Pfeifen erzeugt, erreicht. Die bestaͤndige Bewegung bewirkt eine sehr
                              schnelle Abnuͤzung der Stange an dem innerhalb der Stopfbuͤchse
                              gelegenen Theile derselben, und hiedurch wird deren Durchmesser so vermindert, daß,
                              wenn der Schwimmer um ein Bedeutendes steigt oder faͤllt, ein nicht
                              abgenuͤzter Theil der Stange in die Stopfbuͤchse gelangt und wegen
                              seiner groͤßeren Dike gar leicht das Spiel des Instrumentes unterbricht. Man
                              hat seit einiger Zeit diesem Fehler des Schwimmers dadurch abgeholfen, daß man den
                              ganzen Apparat in dem
                              Kessel unterbringt, so daß nur der Zapfen des Hebels, welcher den Zeiger
                              traͤgt, durch eine Stopfbuͤchse austritt, an der jedoch die
                              Maͤngel der Stopfbuͤchse eines gewoͤhnlichen Schwimmers nicht
                              Statt finden. Der auf diese Art allerdings bedeutend verbesserte Schwimmer erheischt
                              aber immer noch fortwaͤhrende Sorgfalt, so daß er nur in den Haͤnden
                              eines sehr aufmerksamen Arbeiters als ein sicheres Instrument gelten kann. Bei der
                              Glasroͤhre braucht es Alles das nicht, und es genuͤgt, wenn man von
                              Zeit zu Zeit einen Blik auf sie wirft, was um so leichter geschehen kann, als sie
                              sich uͤber der Thuͤr der Feuerstelle und mithin an einem Orte
                              befindet, welcher dem Heizer sehr gelegen ist. Sollte sich die untere mit dem im
                              Kessel befindlichen Wasser communicirende Roͤhre durch kalkige
                              Niederschlaͤge verlegen, so wuͤrde sich dieß gleich durch das
                              Aufhoͤren der Oscillirungen des Wassers in der Roͤhre zu erkennen
                              geben. Diese Oscillirungen sind also ein sicheres Zeichen, daß das Instrument sich
                              in gutem Stande befindet.
                           Wir betrachten demnach die von Hrn. Meyer verbesserten
                              Roͤhren als das einfachste und sicherste Mittel zur Erkennung des
                              Wasserstandes in den Dampfkesseln. Da Wassermangel die Ursache beinahe aller
                              Explosionen ist, so verdient dieses Instrument die groͤßte Berechtigung, und
                              die Commission will nur noch eine laͤnger fortgesezte Erfahrung abwarten,
                              bevor sie darauf antraͤgt, dasselbe der Regierung anzuempfehlen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
