| Titel: | Beschreibung eines Verfahrens, um mittelst elektrischer Ströme an entfernten Orten Signale zu geben, worauf William Fothergill Cooke am Breed's Place, Grafschaft Surrey, und Charles Wheatstone in Conduit Street, Grafschaft Middlesex, am 12. Jun. 1837 in England ein Patent erhielten. | 
| Fundstelle: | Band 72, Jahrgang 1839, Nr. XLVII., S. 213 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLVII.
                        Beschreibung eines Verfahrens, um mittelst
                           elektrischer Stroͤme an entfernten Orten Signale zu geben, worauf William Fothergill Cooke am
                           Breed's Place, Grafschaft Surrey, und Charles Wheatstone in Conduit Street,
                           Grafschaft Middlesex, am 12. Jun. 1837 in
                           England ein Patent erhielten.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
                              1839, S. 1, und Februar, S. 94.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        (Beschluß von H. 2, S. 144.)
                        Cooke's und Wheatstone's galvanischer Telegraph.
                        
                     
                        
                           Die Leitungs- oder telegraphischen Draͤhte koͤnnen, nachdem sie
                              mit einem geeigneten harzigen Firnisse uͤberzogen wurden, in Canaͤle
                              gestekt werden, die in einem vierekigen Balken angebracht sind, worauf man sie noch
                              mit einer dachfoͤrmig gestalteten Latte bedekt. Man sieht diese Anordnung in
                              Fig. 21,
                              Abtheilung III, abgebildet, und sie ist fuͤr den Fall bestimmt, wenn man die
                              telegraphischen Draͤhte auf Pfosten, die im Boden eingeschlagen sind,
                              befestigen will.
                           Fig. 22 ist
                              ein Durchschnitt eines anders gestalteten Balkens, worin ebenfalls fuͤr jeden
                              Draht ein besonderer Canal angebracht ist; diese Form eignet sich besonders, wenn
                              die Draͤhte unter den Boden gelegt werden sollen.
                           Man kann auch die ganze Anzahl der gefirnißten Leitungsdraͤhte in einen
                              Buͤndel vereinigen, indem man sie mit grobem Garne umwikelt und dann theert;
                              ein solcher Buͤndel wird in eine eiserne Roͤhre eingeschlossen, wie
                              man sie in Fig.
                                 23 abgebildet sieht.
                           In Fig. 24 ist
                              ein Balken oder eine hoͤlzerne Schiene abgebildet, worauf die Draͤhte
                              liegen, ohne daß Canaͤle fuͤr sie angebracht waͤren; hingegen
                              sind sie mit einem eisernen Halbcylinder bedekt, welcher in das Holz eingelassen und
                              darauf gekittet ist.
                           Die in Fig. h, i, j, Abtheilung I, abgebildeten
                              Knoͤpfe und Tasten sind anders construirt, als es im Vorhergehenden
                              beschrieben wurde, indem sich die Dillen fuͤr die Stiele der Knoͤpfe
                              nicht in den Tasten selbst, sondern in den zwei Polstangen 26 und 36 befinden,
                              welche leztere sich uͤber den Tasten anstatt unter denselben befinden, und an
                              jedem Ende auf einem auf dem Tastenbrette 18 stehenden Beine aufruhen.
                           Der in der Abtheilung I abgebildete Apparat gibt alle Signale nur durch die
                              gleichzeitige Bewegung zweier Nadeln, weil jeder der fuͤnf
                              Leitungsdraͤhte sich um eine der fuͤnf Nadeln auf jeder Scheibe
                              windet, so daß durch ein beliebiges Paar der fuͤnf Draͤhte immer zwei Nadeln gleichzeitig
                              in Thaͤtigkeit versezt werden. Um jedoch gelegentlich Signale durch eine
                              einzige Nadel geben zu koͤnnen, muß man noch einen sechsten Draht haben,
                              welcher sich von einer Station zur anderen erstrekt, ohne Windungen um eine Nadel zu
                              machen, und die zwei Enden dieses Drahtes muͤssen mit einer sechsten Taste
                              verbunden werden, die man der Tastenreihe an jeder Station noch beifuͤgt;
                              leztere Taste wird gerade so wie die uͤbrigen mit zwei Knoͤpfen
                              versehen. Die sechste Taste kann am Anfange der Reihe der fuͤnf beschriebenen
                              neben der ersten Taste angebracht werden, welche in Fig. H und h, Abtheilung I, mit 31 bezeichnet und mit den Knoͤpfen 41
                              und 51 versehen ist; wir wollen die sechste Taste mit 30, ihre zwei Knoͤpfe,
                              welche als die Nullen der Reihe betrachtet werden koͤnnen, mit 40 und 50, und
                              den sechsten Draht mit 20 bezeichnen. Es ist klar, daß wenn man einen der
                              Knoͤpfe 40 und 50 niederdruͤkt, keine Nadel dadurch bewegt wird;
                              druͤkt man aber zugleich irgend einen anderen Knopf nieder, so wird sich die
                              ihm angehoͤrige Nadel bewegen, und zwar in der einen oder anderen Richtung,
                              je nach der Reihe, worin der Knopf liegt. Auf der Scheibe Fig. A laͤßt sich zwar keiner ihrer zwanzig Buchstaben durch
                              eine einzige Nadel signalisiren, man kann aber auf ihrem Rande eine Reihe Ziffern
                              mit rother Schrift verzeichnen, so daß, wenn nur eine Nadel auf Einmal geneigt wird,
                              sie auf eine der rothen Ziffern 1, 2, 3 etc. zeigt. Anstatt sechs
                              Leitungsdraͤhten kann man auch nur fuͤnf Draͤhte und
                              fuͤnf Tasten mit zehn Knoͤpfen benuzen, wie es in Fig. H und h abgebildet ist, aber die fuͤnfte Taste 35 und den Draht 25,
                              welcher mit keiner Nadel verbunden wird, als Nullen betrachten; es wird
                              naͤmlich eine der fuͤnf Nadeln auf jeder Scheibe ausgelassen und nur
                              vier derselben gebraucht; man sieht eine solche Scheibe, welche sich sowohl zum
                              Signalisiren mit nur einer, als auch mit zwei Nadeln eignet, in Fig. Z, Abtheilung III, abgebildet.
                           Fig. Y, Abtheilung I, zeigt eine Methode eine
                              Magnetnadel 7 abzulenken; wir nehmen an, sie gehoͤre zur Scheibe Fig. A, und die in Fig. Y abgebildeten Theile befaͤnden sich hinter dem
                              senkrechten Scheibenbrette A an der Stelle der in Fig. D bis G abgebildeten Rahmen 10. U, U, Fig. Y, sind zwei Hufeisenmagnete, wovon sich einer
                              uͤber der Nadel 7 und der andere unter ihr befindet, beide aber in derselben
                              Ebene, worin sich die Nadel zu bewegen hat: die vier Enden der zwei Hufeisen kommen
                              den stritten Aufhaͤltern 14, 14, durch welche die Ablenkung der Nadel auf
                              jeder Seite begraͤnzt wird, sehr nahe. 21 ist der auf die Nadel 7 wirkende
                              Leitungsdraht, welcher sich in Spiralen um die vier Enden der zwei Hufeisen U, U windet; nachdem er naͤmlich eine
                              hinreichende Anzahl von Umwindungen um den Schenkel r des oberen
                              Hufeisens gemacht hat, laͤuft er zum anderen Schenkel s desselben hinuͤber, macht eine gleiche Anzahl von Umwindungen,
                              geht dann zum einen Schenkel t des unteren Hufeisens
                              herab, und nach einer hinreichenden Umwindung desselben zum anderen Schenkel v etc. Wenn nun ein elektrischer Strom durch den Draht
                              21 und alle seine Umwindungen r, s, t, v geht, so wird
                              die Nadel 7 aus ihrer senkrechten Lage so weit abgelenkt, als es die
                              Aufhaͤlter 14 gestatten, und zwar in der einen oder anderen Richtung, je nach
                              der Richtung des Stromes. Unterbricht man den Strom, so hoͤrt der Magnetismus
                              der zwei Hufeisen auf, und die Nadel, deren unteres Ende schwerer als das obere ist,
                              kehrt wieder in ihre senkrechte Stellung zuruͤk. Die zwei Hufeisen U, U sind an der Ruͤkseite des senkrechten
                              Brettes A gehoͤrig zu befestigen, die vier Enden
                              ihrer Schenkel duͤrfen aber der Nadel, nachdem sie die hoͤchste
                              Abweichung erreicht hat, nicht zu nahe liegen, um nicht stoͤrend auf ihre
                              Ruͤkkehr einzuwirken. Die Nadel 7, Fig. Y, entspricht der inneren Nadel 7, Fig. E,
                                    E; aber die aͤußere Nadel von Fig. Y, welche sich auf der Vorderseite der Scheibe befindet, ist
                              bloß ein Zeiger aus Messing oder Kupfer und keine Magnetnadel.
                           Wir wollen nun die Vorrichtung beschreiben, um mittelst elektrischer Stroͤme
                              an entfernten Orten Laͤrmsignale zu geben. In Fig. RFig. ist auf bezeichneter Tafel nicht vorhanden., Abtheilung II, ist n ein Uhrwerk mit einer
                              Gloke q, die durch einen Hammer angeschlagen wird, auf
                              welchen ein Raͤderwerk wirkt; das Raͤderwerk wird entweder durch
                              Federkraft oder ein Gewicht an aufgewundener Schnur umgedreht und kann durch einen
                              auf einer horizontalen Achse k angebrachten Sperrer p, welcher in irgend einen Zahn des Rades l eingreift, augenbliklich in seiner Bewegung gehemmt
                              werden; es handelt sich hiebei nur darum, den Sperrer p
                              mittelst elektrischer Stroͤme ein- und auszuheben, wo dann, so oft er
                              den Zahn des Rades verlaͤßt, die Gloke laͤuten wird. K bedeutet eine Volta'sche Batterie, welche bloß aus
                              einem flachen, mit gesaͤuertem Wasser gefuͤllten Gefaͤße
                              besteht, worin eine Zinkplatte aufgehaͤngt ist. 21 ist ein Leitungsdraht,
                              welcher von einem, in diesem Falle dem positiven Pol 27 der Batterie ausgeht, sich
                              zuerst um den einen und dann um den anderen Schenkel eines Hufeisens U windet, wie es in Fig. S, Abtheilung II, abgebildet ist und dann zu einer geeigneten
                              Stelle fortlaͤuft, wo eine Person das Laͤrmsignal geben kann; dort ist
                              er mit einer Taste 31 verbunden, deren eines Ende fixirt ist, das andere aber
                              niedergedruͤkt und dadurch mit einer unter ihm befestigten Polstange 26 in
                              Beruͤhrung gebracht werden kann, von welcher ein anderer Leitungsdraht 22 zum
                              negativen Pol 37 der Batterie K auslaͤuft. Wenn
                              die Taste 31 nicht angedruͤkt wird, springt sie durch ihre eigene Elasticitaͤt
                              auf, so daß sie ihre Polstange 26 nicht beruͤhrt und also keine Kette
                              gebildet wird; so lange dieß der Fall ist, wird der Sperrer p des Uhrwerks durch seine eigene Feder m im
                              Zahne des Rades l erhalten, so daß die Gloke nicht
                              angeschlagen wird; durch das untere Ende des Sperrers p
                              geht aber horizontal und parallel mit der Achse p eine
                              Masse weichen Eisens V, deren beide Enden den Enden
                              eines Hufeisens U entgegengesezt und in geringer
                              Entfernung davon befindlich sind, wie es in Fig. 8, Abtheilung II,
                              perspektivisch abgebildet ist; da aber weder das Stuͤk V noch das Hufeisen U magnetisch ist, so
                              ziehen sie einander nicht an. Die Person, welche das Laͤrmsignal zu geben
                              beabsichtigt, braucht nur die Taste 31 niederzudruͤken, so daß dieselbe ihre
                              Polstange 26 beruͤhrt, wo dann die erforderliche Kette hergestellt ist und
                              ein elektrischer Strom durch den Leitungsdraht 21 geht, dessen Windungen um die
                              Schenkel des Hufeisens U dasselbe (fuͤr diese
                              Zeit) magnetisch machen, so daß es das eiserne Stuͤk V am unteren Ende des Sperrers p anzieht,
                              welches jedoch die Enden des Hufeisens dabei nie ganz beruͤhren kann; das
                              obere Ende des Sperrers wird hiebei aus dem Rade l
                              gehoben, worauf der Laͤrmapparat seine Gloke anschlaͤgt. Beim
                              Niederdruͤken der Taste 31 wird der Laͤrmapparat so lange
                              forttoͤnen, bis sein Gewicht oder seine Feder abgelaufen ist; laͤßt
                              man aber die Taste 31 nach, so daß sie aufspringen und von ihrer Polstange 26 sich
                              trennen kann, so wird der Strom unterbrochen, der temporaͤre Magnetismus des
                              Hufeisens hoͤrt auf und es zieht das Eisenstuͤk V nicht laͤnger mehr an, sondern die Feder m des Sperrers p zieht das Stuͤk V von dem Hufeisen U weg und
                              bringt das obere Ende des Sperrers p in einen Zahn des
                              Rades l, so daß er dessen Bewegung hemmt und folglich
                              das Laͤrmsignal aufhoͤrt. Damit sich die Enden des eisernen
                              Stuͤkes V und diejenigen des Hufeisens U nicht beruͤhren koͤnnen,
                              beschraͤnkt man entweder die Bewegung des Sperrers p um seine Achse k durch geeignete
                              Aufhaͤlter, oder bringt in den Enden des Stuͤkes V kupferne Hervorragungen an, die dann in
                              Beruͤhrung mit dem Eisen kommen duͤrfen.
                           32, 26, Fig. RFig. ist auf bezeichneter Tafel nicht vorhanden., stellen die Taste und Polstange eines
                              Duplicats vor; jene ist mit einem Nebendrahte von dem Leitungsdrahte 21 aus und
                              diese mit einem aͤhnlichen, zum Leitungsdrahte 22 gehenden versehen.
                           Bisweilen duͤrfte die Laͤnge der Leitungsdraͤhte 21, 22 so groß
                              werden, daß der im Hufeisen U erregte Magnetismus das
                              eiserne Stuͤk V nicht mehr stark genug anziehen
                              kann, um den Sperrer p aus dem Zahne des Rades l auszuloͤsen; in solchen Faͤllen ist der
                              Apparat Fig. S vorzuziehen, worin die Volta'sche Batterie
                              K, das Hufeisen U und
                              das eiserne Stuͤk V beibehalten sind, aber
                              anstatt daß man einen Draht von der Batterie K zum
                              entfernten Plaze leitet, wo eine Person das Laͤrmsignal erwartet, und von
                              dort wieder zuruͤk zur Batterie K, dient hier die
                              Batterie nur dazu, um gelegentlich das Hufeisen U
                              mittelst eines nicht sehr langen Drahtes magnetisiren zu koͤnnen, indem ein
                              betraͤchtlicher Theil der Drahtlaͤnge in den Windungen um die Schenkel
                              des Hufeisens angehaͤuft ist. Den elektrischen Strom, welcher durch den
                              langen, zu der entfernten Station fuͤhrenden Draht geleitet werden soll,
                              erhaͤlt man durch eine besondere Batterie M, Fig. S, und derselbe wirkt nicht direct auf die
                              Laͤrmvorrichtung, sondern er dient, um die andere Batterie K in Thaͤtigkeit zu bringen, damit sie auf die
                              bereits beschriebene Art das Laͤrmsignal hervorbringt. Die Batterie M und der elektrische Strom, welcher von ihr durch die
                              lange, aus den Leitungsdraͤhten 24 und 25 gebildete Kette geht, bringt also
                              die erforderliche Beruͤhrung zwischen den Enden der Draͤhte 21 und 22,
                              Fig. S, hervor, so daß sie eine Kette bilden, damit
                              ein elektrischer Strom vom positiven Pol 27 der Batterie K durch den Draht 21 und dessen Windungen um die zwei Schenkel des
                              Hufeisens U und wieder zuruͤk durch den Draht 22
                              zum negativen Pol 37 derselben Batterie gehen kann. Diese Verbindung wird dadurch
                              bewirkt, daß man die zwei Enden einer kleinen Gabel 60, Fig. S, in zwei kleine Schalen 61, 62 hinablaͤßt, die sich am
                              oberen Ende zweier aufrechten Pfeiler 21, 22 befinden, welche als
                              Verlaͤngerungen der Draͤhte 21, 22 betrachtet werden koͤnnen.
                              Jede Schale enthaͤlt ein wenig Queksilber, und wenn die Gabel darin
                              untertaucht, verbindet sie die Draͤhte 21, 22 zu einer Kette, wodurch der
                              Laͤrmapparat ebenso gut in Thaͤtigkeit versezt wird, als beim
                              Niederdruͤken der Taste 31, Fig. RFig. ist auf bezeichneter Tafel nicht vorhanden.; beim Aufheben
                              der Gabel wird hingegen die Kette unterbrochen und der Laͤrmapparat
                              hoͤrt ebenso zu wirken auf, wie beim Loslassen der Taste 31. Man begreift nun
                              leicht, wie die kleine Gabel 60 dadurch gehoben und gesenkt wird, daß man einer
                              Magnetnadel durch einen von der entfernten Batterie M
                              hergefuͤhrten elektrischen Strom Bewegung ertheilt. Die Gabel 60 ist aus
                              einem Ende des Hebels 63, 64 gebildet, welcher auf der horizontale Achse 65 einer
                              Magnetnadel befestigt ist, die sich in den Umwindungen befindet, welche der Draht 8
                              um einen Rahmen 10 gerade so macht, wie es bei Fig. D, G, Abtheilung I, beschrieben wurde. Hier
                              findet nur der Unterschied Statt, daß die Achse 65 der Nadel, anstatt an ihren Enden
                              auf Zapfen zu liegen, durch ausgespannte Pferdehaare aufgehaͤngt ist, welche
                              horizontal in der Verlaͤngerung der Achse 65 von jedem Ende derselben zu
                              kleinen Regulirschrauben 66,66 ausgestrekt sind, die sich an den oberen Enden zweier
                              kleinen Staͤnder 67,67 befinden, welche auf derselben hoͤlzernen Basis
                              wie die aufrechten Pfeiler 21, 22 fuͤr die Schalen 61, 62 errichtet sind; der
                              Rahmen 10 fuͤr die Drahtwindungen 8 befindet sich auch auf derselben Basis.
                              Der Rahmen ist aber nicht wie bei Fig. D aus zwei Theilen zusammengesezt, sondern besteht nur aus einem
                              Stuͤk, und von demselben geht horizontal eine kleine Roͤhre aus,
                              welche die Achse 65 der Nadel aufnimmt und die Drahtwindungen 8 von der Achse
                              entfernt haͤlt. Der Hebel 63,64, woran sich die Gabel 60 befindet, ist
                              rechtwinklich auf der Achse 65 und bildet auch mit der im Rahmen 10, Fig. S, verborgenen Magnetnadel einen rechten Winkel. Das Ende 64
                              dieses Hebels hat ein kleines Gewicht, welches das Gewicht der Gabel 60
                              uͤberwiegt, so daß es dieselbe so weit aus den Schalen 61, 62 emporhebt, als
                              es der Aufhaͤlter 14 gestattet, wenn kein elektrischer Strom durch die
                              Windungen 8,8 geht; aber die zwei Enden des Drahtes 8, welcher die Windungen macht,
                              sind bei 75, 76 mit den Enden der zwei langen Leitungsdraͤhte 24 und 25
                              verbunden, wie man es deutlich in Fig. S sieht. Der Draht 24 ist mit dem positiven Pol 87 der Batterie
                              M verbunden; und von dem negativen Pol 97 derselben
                              geht ein Verbindungsdraht 36 zur Taste 31 und Polstange 26. Unter dieser Taste ist
                              der Draht 25 damit verbunden, so daß beim Niederdruͤken der Taste, wodurch
                              sie mit ihrer Polstange in Beruͤhrung kommt, die zwei langen
                              Leitungsdraͤhte 24 und 25 zu einer Kette vereinigt werden; der elektrische
                              Strom geht nun vom positiven Pol 87 der Batterie M durch
                              den langen Leitungsdraht 24 zum Knopfe 75, dann durch den Draht 8, welcher um den
                              Rahmen 10 der Magnetnadel gewunden ist, von dort zum Knopfe 76, daselbst in den
                              anderen langen Leitungsdraht 25 zur Polstange 26 und ihrer Taste 31, endlich durch
                              den Verbindungsdraht 36 zum negativen Pol 97 der Batterie. Hiebei wird die
                              Magnetnadel von ihrer senkrechten Stellung so weit abgelenkt, daß sie die Gabel in
                              die Schalen treibt, wodurch das Laͤrmsignal erfolgt; laͤßt man aber
                              die Taste 31 los, so wird die Kette und somit die Einwirkung des elektrischen Stroms
                              auf die Magnetnadel unterbrochen, und die Gabel muß durch das Gewicht 64 aus den
                              Schalen so weit emporsteigen, als es die Aufhaͤlter 14 gestatten, worauf das
                              Laͤrmsignal aufhoͤrt.
                           Auf folgende Art laͤßt sich die Gasentbindung bei der Zersezung des Wassers
                              durch den elektrischen Strom benuzen, um mittelst des Uhrwerks ein
                              Laͤrmsignal zu geben: A, B in Fig. Q, Abtheilung II, ist ein glaͤsernes Gefaͤß,
                              welches wie ein umgekehrter Heber aussieht, dessen einer Schenkel A aber
                              viel weiter als der andere B ist. Der untere Theil des
                              Hebers wird mit Queksilber so hoch angefuͤllt, daß eine hinreichende
                              Communication zwischen den zwei Schenkeln hergestellt ist, und auf das Queksilber in
                              dem weiten Schenkel A gesaͤuertes Wasser
                              gegossen. Der obere Theil des Schenkels A ist mit einem
                              Dekel C verschlossen und zwei Platindraͤhte 75,76
                              gehen horizontal durch das Glas mitten in das Wasser, worin ihre Enden
                              aufwaͤrts gebogen sind. Die zwei Draͤhte 75, 76 entsprechen den eben
                              so bezeichneten in Fig. S, und die im Wasser befindlichen Theile
                              derselben entsprechen den Umwindungen 8,8 der Magnetnadel in Fig. S; denn wenn ein elektrischer Strom durch den Draht 75 zum
                              Drahte 76, deren Enden im Wasser einander nicht beruͤhren, geleitet wird, so
                              zersezt er das Wasser in Sauerstoff- und Wasserstoffgas, welche als Blasen in
                              der Fluͤssigkeit aufsteigen, sich uͤber dem Wasser unter dem Dekel C anhaͤufen, dann auf die Oberflaͤche des
                              Wassers druͤken und dadurch das Queksilber in dem engen Schenkel B so lange hinauftreiben, bis es das Ende des anderen
                              Platindrahtes 61, welcher in dem engen Schenkel hinabreicht, beruͤhren kann.
                              Dieser Draht 61 entspricht der Schale 61 in Fig. S, und es ist noch ein anderer Platindraht 62 vorhanden, dessen
                              Ende durch den unteren Theil des Glases geht, so daß es immer im Queksilber stekt.
                              Durch diesen Apparat kann man einen elektrischen Strom, welcher durch einen sehr
                              langen Draht geht und folglich nur schwach wirkt, seine Wirkung so lange fortsezen
                              lassen, daß sie endlich hinreicht, die erforderlichen Beruͤhrungen
                              herzustellen, wodurch eine Laͤrmbatterie zu dem in Fig. S beschriebenen Zwek in Thaͤtigkeit versezt werden kann.
                              Waͤhrend man also bei Fig. S die Knoͤpfe 75 und 76 mit einander verband, verbindet
                              man bei Fig. Q die Enden der Draͤhte 75 und 76, und
                              anstatt der zwei Schalen 61 und 62 in Fig. S verbindet man in Fig. Q die Enden der zwei Draͤhte 61 und 62, worauf der
                              Apparat Fig. Q die Beruͤhrung zwischen dem Ende des
                              Drahtes 62 und des Drahtes 61 herstellt. Nachdem dieses geschehen und somit das
                              Laͤrmsignal erfolgt ist, kann sich die Beruͤhrung nicht sogleich von
                              selbst aufheben, weil sich das Gas noch einige Zeit in dem oberen Theile des weiten
                              Schenkels anzuhaͤufen fortfaͤhrt; die Person, deren Aufmerksamkeit
                              durch das Laͤrmsignal erregt worden ist, muß daher mit dem Finger ein kleines
                              Ventil d im Dekel der Roͤhre A oͤffnen, um das Gas auszulassen, worauf das
                              Queksilber auf gleiche Hoͤhe in beiden Schenkeln gelangt und unter den Draht
                              61 sinkt, wodurch die Kette unterbrochen wird.
                           Da die langen Leitungs- oder telegraphischen Draͤhte, welche man bei
                              den verschiedenen Apparaten anwendet, an einer Stelle brechen oder
                              beschaͤdigt werden koͤnnen, so muß man ein Verfahren besizen, wodurch sich die Stelle,
                              wo die Beschaͤdigung erfolgte, leicht ausmitteln laͤßt, ohne daß man
                              eine große Laͤnge der eisernen Roͤhren, Balken oder hoͤlzernen
                              Schienen, worin die Draͤhte eingeschlossen sind, zu oͤffnen braucht.
                              Die besonderen Draͤhte, welche verlezt wurden, machen sich dadurch kenntlich,
                              daß die ihnen entsprechenden telegraphischen Nadeln an den zwei Stationen nicht mehr
                              gehoͤrig in Thaͤtigkeit kommen. In bestimmten Zwischenraͤumen
                              laͤngs der Linie sollte daher jeder Leitungsdraht mit einem kurzen
                              Seitendrahte versehen seyn, welcher von ihm ausgeht und an einen sicheren Plaz
                              reicht, wo man zu den Enden aller dieser Seitendraͤhte gelangen kann, wenn es
                              noͤthig ist sie zu probiren, um zu erfahren, ob sie unversehrt sind. Die
                              Seitendraͤhte dienen dazu, um je zwei Leitungsdraͤhte mit einem
                              Instrumente verbinden zu koͤnnen, welches wir den Probirer nennen wollen. Auf
                              der Tafel sind zweierlei Probirer abgebildet. Der in Fig. W, Abtheilung III, besteht aus einem Multiplicator mit seinen
                              Magnetnadeln, welcher auf einem Stativ steht und in ein hoͤlzernes
                              Gehaͤuse mit glaͤserner Vorderseite eingeschlossen ist; jedes der zwei
                              Enden 8,8 von den Drahtwindungen, welche aus dem Instrumente hervorragen, ist mit
                              einer metallenen Klammer versehen, um damit die Enden zweier Seitendraͤhte
                              gehoͤrig verbinden zu koͤnnen, worauf das Instrument also mit den zwei
                              Leitungsdraͤhten, deren Seitendraͤhte damit vereinigt wurden, eine
                              geschlossene Kette bildet.
                           Der andere Probirer, Fig. L, besteht aus einer Glasflasche auf
                              einem hoͤlzernen Stativ, welche zwei von einander getrennte
                              Platindraͤhte p, p enthaͤlt, deren
                              hervorstehende Enden an Kupferdraͤhte geloͤthet sind, wovon jeder am
                              Ende mit einer metallenen Klammer versehen ist. Die Flasche wird, wenn man den
                              Apparat gebraucht, mit verduͤnnter Schwefelsaͤure fast ganz
                              gefuͤllt.
                           Sollen nun z.B. die zwei Draͤhte 21, 22 (Fig. W, Abtheilung III), welche sich von einer Station zur anderen
                              erstreken und wovon einer, wie wir voraussezen, bei h
                              brach, probirt werden, so muß man, um die Stelle h
                              ausfindig zu machen, die an einer Station befindlichen Enden der zwei Draͤhte
                              mit den entgegengesezten Polen der Batterie an dieser Station verbinden. Die Person,
                              welche den Zustand des Leitungsdrahtes, wovon man weiß, daß er gebrochen ist, zu
                              untersuchen hat, verfuͤgt sich an die der Station zunaͤchst gelegene
                              Stelle, wo von dem Leitungsdrahte eine Reihe Seitendraͤhte ausgeht, und
                              haͤngt daselbst die Draͤhte 8,8 eines der beschriebenen Probirer an
                              die Enden der Seitendraͤhte k, k, welche den mit
                              den Polen der Batterie verbundenen Leitungsdraͤhten 21, 22 angehoͤren.
                              Wenn der Fehler zwischen der Station und dieser ersten Probirstelle nicht existirt, so wirkt der
                              Probirer an dieser Stelle; wurde naͤmlich der Probirer W gebraucht, so wird seine Nadel abgelenkt werden, und benuzte man den
                              Probirer L, so entbinden sich durch Zersezung des
                              Wassers Gase an den Platindraͤhten. Der Probirer muß dann zur
                              naͤchsten Probirstelle gebracht werden, wo Seitendraͤhte vorhanden
                              sind, und so fort, bis man an eine Stelle kommt, wo er nicht mehr wirkt und wo sich
                              also der Fehler vorfinden wird, wenn man die Roͤhren oder Gehaͤuse,
                              worin die Leitungsdraͤhte eingeschlossen sind, oͤffnet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
