| Titel: | Beschreibung zweier Apparate, welche durch Elektromagnetismus Bewegung hervorbringen; von Dr. Page. | 
| Fundstelle: | Band 72, Jahrgang 1839, Nr. XLIX., S. 222 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIX.
                        Beschreibung zweier Apparate, welche durch
                           Elektromagnetismus Bewegung hervorbringen; von Dr. Page.
                        Aus Silliman's american Journal of Science. Jan. 1839, S.
                              262.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Page's elektromagnetische Maschine.
                        
                     
                        
                           Fig. 30 zeigt
                              ein Instrument, um ohne Wechsel der Pole durch Magnetismus Bewegung hervorzubringen.
                              m ist der Elektromagnet; a die Bewaffnung (der Anker) desselben von weichem Eisen; e ein aufrechtes Staͤngchen von Messing, woran
                              sich die Welle der Bewaffnung mit ihren Zapfenlagern befindet. b ist eine Scheibe von Holz oder Elfenbein an dem
                              Staͤngchen e. c ist das als Leitungsfeder
                              dienende eine Ende der Umwindung des Magnets. d ist die
                              andere Leitungsfeder, welche durch die Scheibe b in die
                              Schale n geht, behufs der Batterieverbindung. Das andere
                              Drahtende der Umwindungen des Magnets geht in die Schale p. Bei c, d ist ein cylindrisches Stuͤk
                              von Silber gut an der Welle befestigt; man koͤnnte dasselbe den Abschneider oder Elektrotom nennen. Die Feder c spielt auf dem ganzen Umfange des Abschneiders; die
                              Feder d
                               aber spielt auf dem
                              abgeschnittenen oder ausgeschnittenen Theile, dessen metallene Abschnitte oder
                              Ausschnitte so angeordnet sind, daß sie mit der Feder d
                              in Beruͤhrung kommen muͤssen, wenn sich die Bewaffnung von der
                              rechtwinklichen Richtung auf die Ebene des Magnets etwas abneigt, und die Feder d verlassen, ehe die Bewaffnung zum Gleichgewichte
                              kommt. Diese Bewaffnung dreht sich viel schneller um, als ein seine Pole wechselnder
                              Magnet. Außer dem Vortheile der groͤßeren Einfachheit bietet die sich
                              umdrehende Bewaffnung noch andere dar, welche durch den Wechsel der Pole oder durch
                              sich umdrehende Magnete, wo die Kraft nur abgeschnitten wird, ohne einen Wechsel der
                              Pole, nicht gewonnen werden koͤnnen. Wenn man z.B. einen anderen
                              Elektromagnet rechtwinklich gegen den Magnet m anbringt
                              und den Abschneider so anordnet, daß die zwei Magnete nach einander durch die
                              Umdrehung der Bewaffnung influencirt werden, so wird die Geschwindigkeit der
                              Bewaffnung dadurch beinahe verdoppelt, ohne daß man noch eine Batterie braucht.
                           Beschreibung einer elektromagnetischen Maschine mit
                              schaukelnden oder abwechselnd wirkenden Bewaffnungen. a,
                                 a, Fig.
                                 31, sind die auf dem Brette t gehoͤrig
                              befestigten Elektromagnete. b, b die mit der Welle d durch starke messingene Aerme verbundenen Bewaffnungen
                              von weichem Eisen. Der Balancier, die Verbindungsstuͤke und das Schwungrad,
                              welche man in der Figur sieht, beduͤrfen keiner besonderen Beschreibung. Der
                              Abschneider, wodurch die Magnete abwechselnd influencirt werden, befindet sich an
                              der Welle des Schwungrades bei m. Er ist einfach
                              construirt, aus Silber verfertigt und aͤhnlich dem oben fuͤr die sich
                              umdrehende Bewaffnung beschriebenen. Es sind drei mit Silber beschlagene
                              Leitungsfedern vorhanden, wovon eine auf dem ganzen Umfange und zwei auf den
                              abgeschnittenen oder ausgeschnittenen Theilen des Abschneiders spielen. Die
                              Verbindungen der Magnetdraͤhte mit den Federn und Schalen p, n behufs der Batterieverbindung sind unter dem
                              Tischbrett angebracht und mit punktirten Linien bezeichnet. Hr. Daniel Davis in Boston hat schon mehrere Modelle dieser Art
                              ausgefuͤhrt. Als Beweis, daß der Elektromagnetismus eine nuͤzliche
                              Anwendung zulaͤßt, wo man nur einer geringen Kraft bedarf, verfertigte Hr.
                              Davis im verflossenen Jahre eine kleine Maschine,
                              womit ein Mann taͤglich fuͤnfzehn Dollars gewinnt, indem er bloß
                              Stahlbleche fuͤr Gasbrenner durchbohrt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
