| Titel: | Verbesserte Methode die Oxydation von Metallen zu verhüten, worauf sich Pierre Armand Graf von Fontainemoreau, in Charles Street, City Road in der Grafschaft Middlesex, am 5. Mai 1838 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 72, Jahrgang 1839, Nr. LI., S. 225 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LI.
                        Verbesserte Methode die Oxydation von Metallen zu
                           verhuͤten, worauf sich Pierre Armand Graf von Fontainemoreau, in Charles Street, City Road in
                           der Grafschaft Middlesex, am 5. Mai 1838 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              Maͤrz 1839, S. 169.
                        Fontainemoreau's Methode die Oxydation von Metallen zu
                           verhuͤten.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung besteht in einer verbesserten Methode Metalle, welche der Oxydirung
                              ausgesezt sind, mit Zink oder einer Zinklegirung, oder mit einem Anstriche, einer
                              Teigmasse oder einem Pulver zu uͤberziehen, zu dessen Hauptbestandtheilen
                              Zink oder eine Zinklegirung gehoͤrt. Ich weiß, daß Henry William Crawfurd am 29. April 1837 auf ein aͤhnliches
                              Verfahren ein Patent nahm; da aber die in diesem Patente beschriebenen Methoden in
                              mehreren Punkten fehlerhaft und irrig sind, so ist meine Absicht, diesen Fehlern und
                              Irrthuͤmern abzuhelfen, und dadurch der Anwendung des Zinkes als Schuzmittel
                              gegen die Oxydirung der Metalle eine groͤßere Ausdehnung zu geben.Wir verweisen in dieser Beziehung auf das polytechnische Journal Bd. LXVII, S. 376, Bd. LXVIII, S. 77 und S. 459; sowie namentlich auch auf
                                    Bd. LXXI, S. 39, wo man eine
                                    Wuͤrdigung aller dieser sogenannten galvanisirenden Schuzmethoden
                                    findet.A. d. R.
                              
                           Was die vorlaͤufige Behandlung der Metalle, welche den Zinkuͤberzug
                              bekommen sollen, betrifft, so befolge ich im Allgemeinen die von Crawfurd angegebene Methode, d.h. ich tauche sie zur
                              Beseitigung von allem auf deren Oberflaͤche befindlichem Oxyde in ein
                              gesaͤuertes Bad und scheuere sie dann ab. Ist es nicht thunlich, sie
                              unmittelbar nach dieser Behandlung zu verzinken, so gebe ich sie mittlerweile in
                              Kalkwasser oder in eine andere aͤhnliche alkalische Aufloͤsung.
                           Crawfurd gibt an, daß das Zinkbad, in welches die zu
                              verzinkenden Gegenstaͤnde getaucht werden sollen, mit Salmiak bedekt seyn
                              soll; ich dagegen bediene mich mit bestem Erfolge anstatt des Salmiaks des
                              Colophoniums und des kohlensauren Natrons, sowie auch irgend eines weißen oder
                              schwarzen Flußmittels, welches den Zink vor Oxydation schuͤzt.
                           Nach Crawfurd wird der Zink bloß in geschmolzenem Zustande
                              oder als Pulver und zu einem Anstriche angemacht, verwendet; ich dagegen ziehe es
                              vor, ihn als trokenes Pulver, welches ich mir folgendermaßen bereite, zu benuzen.
                              Ich bringe den Zink in einen Reverberirofen, an welchem ich alle Oeffnungen, durch welche Luft zutreten
                              koͤnnte, sorgfaͤltigst verschließe. Wenn das geschmolzene Metall
                              beinahe zum Rothgluͤhen gekommen, so oͤffne ich das Thuͤrchen
                              des Ofens, schaͤume den Zink ab, und trage unter bestaͤndigem
                              Umruͤhren den zehnten Theil seines Gewichtes Feilspaͤne von
                              Schmiedeisen (nicht von Gußeisen) ein, welche vorher mit Salzsaͤure, der man
                              auch etwas Salmiak zusezen kann, befeuchtet worden. Nach Eintragung dieser
                              Feilspaͤne bedeke ich die Oberflaͤche des Zinkes mit feinem
                              Holzkohlenpulver und treibe die Hize bis zum Kirschrothgluͤhen. Wenn der Zink
                              unter zeitweisem Umruͤhren mit einem Eisenstabe beilaͤufig eine Stunde
                              lang auf dieser Temperatur erhalten worden, so gieße ich ihn in einen irdenen oder
                              eisernen Behaͤlter, in welchem ich ihn zur Absperrung der
                              atmosphaͤrischen Luft mit einem gußeisernen Dekel bedeke, und in welchem ich
                              ihn durch ein in diesem Dekel befindliches Loch so lange mit einem Eisenstabe
                              umruͤhre, bis er so fest geworden, daß dieses Umruͤhren nicht
                              laͤnger mehr moͤglich ist. Nach gaͤnzlichem Abkuͤhlen
                              lasse ich die Masse zu Pulver mahlen; je zerreiblicher sie sich hiebei zeigt, als um
                              so gelungener kann die Operation betrachtet werden. Das auf solche Weise erzielte
                              Pulver schuͤzt Kupfer und Eisen, polirten Stahl, Uhrwerke, Stahl- und
                              Eisenwaaren u. dgl., selbst wenn sie der Feuchtigkeit ausgesezt waͤren, gegen
                              die Oxydation oder gegen das Rosten.
                           Man kann den Zink auch auf folgende Weise als Anstrich oder als Schmiere verwenden.
                              Man vermischt naͤmlich das Zinkpulver mit einer der fetten Substanzen, die
                              man gewoͤhnlich zu Anstrichen und Firnissen nimmt. Am besten hiezu geeignet
                              zeigten sich jene Substanzen, welche galvanische Leiter sind, weßhalb man denn
                              diesen Anstrich gewoͤhnlich einen galvanischen nennt. Ein sehr guter Anstrich
                              laͤßt sich mit dem Oehle bereiten, welches aus dem in den Gaswerken
                              zuruͤkbleibenden Theer gewonnen worden, wenn man demselben den dritten Theil
                              Terpenthingeist zusezt. Oehlfirniß laͤßt sich auch verwenden, kommt aber sehr
                              theuer. Leinoͤhl ist wohl anwendbar, allein der galvanischen Wirkung nicht so
                              guͤnstig. Um dem Anstriche etwas mehr Consistenz zu geben, kann man ihm
                              Bleiweiß zusezen. Die Mischungsverhaͤltnisse haͤngen von den
                              Substanzen, mit denen das Zinkpulver vermengt wird, und von den Zweken, zu denen der
                              Anstrich bestimmt ist, ab.
                           Zur Schmiere, die die Metalle, welche damit abgerieben werden, schuͤzt, kann
                              man geschmolzenes Wachs nehmen, dem zehn Gewichtstheile Zink und ein
                              Fuͤnftheil seines Gewichtes Talg oder Oehl beigemischt wurden. Zum Schuze
                              kleiner polirter metallener Artikel benuzt man ein Zinkpapier, in welches man
                              dieselben einwikelt. Dieses Papier bereitet man, indem man entweder sehr fein gemahlenes Zinkpulver
                              unter die Zeugmasse mengt; oder, indem man auf gewoͤhnliches Papier, welches
                              man mit Gummi oder Kleister bestrich, Zinkpulver streut. Thierischen Leim soll man
                              nicht hiezu nehmen, weil dieser das Rosten des Eisens beguͤnstigt.
                           Wenn das Kupfer oder Eisen nach einer der angegebenen Methoden verzinkt worden, so
                              kann man die Schuzkraft des Zinkes noch erhoͤhen, indem man ihn mit einem
                              nassen Sandsteine abreibt, und dann mit einem in eine Salmiakaufloͤsung
                              getauchten Lumpen befeuchtet. Es bildet sich hiedurch eine Schichte salzsauren
                              Zinkes, die so fest anhaͤngt, wie ein harter Firniß. Besonders
                              empfehlenswerth finde ich diesen Zusaz fuͤr Feuergewehre, gefeilte und
                              polirte Artikel aus Stahl u. dgl., fuͤr welche die von Crawfurd angegebenen Methoden nicht ausreichen. Der fuͤr derlei
                              Artikel bestimmte Zink muß sehr rein seyn, und wenn man ihn in irdenen Tiegeln
                              schmilzt, so muͤssen diese, wenn die Artikel groß sind, in andere Tiegel aus
                              Eisen oder Gußeisen gesezt werden. Den leeren Raum zwischen den beiden Tiegeln soll
                              man mit feinem Sande oder Blei ausfuͤllen. Der geschmolzene Zink wird wie
                              sonst mit Salmiak oder einem anderen Flußmittel bedekt. Damit jedoch die Artikel
                              beim Herausnehmen derselben aus dem Zinkbade nicht stetig werden, soll man einige
                              erdige Substanzen, wie Kies, Sand, Kalk in kleinen Stuͤken oder als Pulver
                              damit vermengen.
                           Wenn die zu schuͤzenden Gegenstaͤnde gehoͤrig mit Zink
                              uͤberzogen worden, so polirt man sie. Man beseitigt zu diesem Zweke
                              vorlaͤufig mit Feilen oder Schabeisen alle an ihnen befindlichen
                              Unebenheiten, reibt sie hierauf mit Bimsstein, Sand oder Schmirgelpapier ab, und
                              polirt sie endlich wie andere Metalle. Harte Substanzen duͤrfen nicht zum
                              Poliren verwendet werden, weil sich der Zink sonst an einzelnen Stellen abreiben
                              koͤnnte; Kork, Leder, Lumpen und andere derlei Dinge eignen sich am besten
                              dazu. Soll die Politur gut ausfallen, so duͤrfen die zu verzinkenden
                              Gegenstaͤnde vorher nicht polirt gewesen seyn.
                           Kanonenkugeln und andere große Gegenstaͤnde, welche man verzinken will, sollen
                              vor der Verzinkung in einem Reverberirofen oder auch auf andere Weise erhizt werden.
                              Schrauben und sonstige eiserne Theile, welche nicht geschuͤzt zu werden
                              brauchen, koͤnnen mit einer duͤnnen Thonschichte uͤberzogen
                              werden. Loͤcher kann man mit hoͤlzernen Zapfen verstopfen. Wenn die
                              geschuͤzten Gegenstaͤnde eine eigene graue, von der Farbe des Zinkes
                              verschiedene Farbe bekommen sollen, so muß man sie in rothgluͤhenden Zink
                              untertauchen; oder man muß sie, wenn sie bei niedriger Temperatur in den Zink
                              eingetaucht worden,
                              hierauf in einem Reverberirofen bis zum Rothgluͤhen erhizen.
                           Die Beruͤhrung des geschmolzenen Zinkes mit schmied- oder gußeisernen
                              Tiegeln hat sich als sehr nachtheilig erwiesen; denn es bildet sich eine beinahe
                              werthlose Legirung von Zink und Eisen und in wenigen Tagen ist der Tiegel durchbohrt
                              und unbrauchbar. Um diesem Uebel zu steuern, soll man in dem Tiegel eine große Menge
                              Blei schmelzen und nur eine kleine Menge Zink darauf bringen. Der Zink wird, da er
                              leichter als das Blei ist, und sich auch nicht leicht damit legirt, stets auf dessen
                              Oberflaͤche bleiben. Damit auch diese kleine Zinkschichte den Tiegel nicht
                              angreife, soll man innen in den Tiegel einen bis zum Bleie hinabreichenden eisernen
                              Ring bringen, und damit der Zink nicht in den zwischen dem Tiegel und dem Ringe
                              befindlichen Raum eindringen kann, diesen mit Thon ausfuͤllen. Der Zink
                              greift auf diese Weise nicht den Tiegel, sondern nur den Ring an, der leicht
                              ausgewechselt werden kann. Ein irdener Ring, welcher gleich dem eisernen bis unter
                              das Niveau des Bleies hinabreichte, duͤrfte vielleicht noch besser seyn.
                              Jedenfalls muß aber der Ring im Tiegel fixirt werden, bevor noch Zink in diesen
                              gebracht worden, damit kein Zink zwischen ihn und den Tiegel gerathen kann. Die
                              beste Methode die Tiegel zu heizen ist, sie mit Kohks oder mit Holzkohle zu
                              umgeben.
                           Hat man Naͤgel oder andere derlei kleinere Gegenstaͤnde zu behandeln,
                              so soll man sie zuerst in einen Korb aus Draht oder in irgend ein anderes
                              durchbrochenes Gefaͤß bringen, in welchem man sie dann in das mit Salmiak
                              bedekte Zinkbad untertaucht. Beim Herausnehmen des Korbes aus dem Bade hat man
                              denselben sorgfaͤltig zu schuͤtteln, damit aller
                              uͤberschuͤssige Zink dadurch entfernt wird; hierauf soll man ihn dann
                              in Wasser oder in irgend eine andere, den Salmiak nicht angreifende
                              Fluͤssigkeit bringen.
                           Es kommt sehr darauf an, daß man zum Hineinwerfen der Gegenstaͤnde in das
                              Wasser den gehoͤrigen Zeitmoment trifft; der in dieser Beziehung
                              noͤthige Tact laͤßt sich jedoch nur durch die Uebung erlangen.
                              Fuͤr die Behandlung von Naͤgeln und anderen derlei
                              Gegenstaͤnden kann man sich eines durchloͤcherten Cylinders oder
                              irgend einer anderen aͤhnlichen, sich um ihre Achse drehenden Vorrichtung
                              bedienen. Man koͤnnte die Gegenstaͤnde, wie sie aus dem Bade kommen,
                              in diese Vorrichtung bringen, und diese dann um ihre Achse drehen. Damit der
                              uͤberschuͤssige Zink deren Loͤcher nicht verstopfe,
                              muͤßte sie auf den gehoͤrigen Grad erhizt werden.
                           Bei den bisher angegebenen Methoden handelte es sich hauptsaͤchlich bloß von
                              der Anwendung des Zinkes als Pulver, als Anstrich und als Schmiere; ich will nun
                              aber auch zeigen, wie man Kupfer, Eisen und andere Metalle mit Zink plattiren kann.
                              Man bedekt naͤmlich das Eisen, das Kupfer oder die sonstigen Metalle, nachdem
                              sie gemaͤß der von Crawfurd angegebenen Methode
                              gereinigt worden, mit duͤnnem, gut mit Salmiak bestreuten Zinkbleche, und
                              laͤßt beide Metallplatten durch heiße Walzen laufen. Nachdem sie auf diese
                              Weise vollkommen verbunden worden, bringt man sie in Wasser.
                           Man kann als Schuzmittel auch Legirungen von Zink und Zinn, oder Blei, oder Wismuth,
                              anwenden, und sich diese Legirungen verschaffen, indem man den Zink in Tiegeln mit
                              den genannten Metallen zusammenschmilzt. Wenn die Masse in Fluß gekommen, wirft man
                              eine geringe Menge Salmiak darauf, laͤßt die Mischung bei schwachem Feuer
                              verdunsten, und wirft die behandelten Gegenstaͤnde vor dem Erkalten in kaltes
                              Wasser.
                           Als meine Erfindung erklaͤre ich die beschriebene Bereitungsart des
                              Zinkpulvers und dessen Anwendung in trokenem Zustande sowohl, als in Gestalt eines
                              Anstriches oder einer Schmiere; ferner die angegebene Legirung des Zinkes mit
                              anderen Metallen, und endlich die Plattirung von Metallplatten mit Zinkblech.