| Titel: | Auszüge aus den von den HHrn. Wood, Hawkshaw und Brunel erstatteten Berichten über den an der Great-Western-Eisenbahn befolgten Bauplan. | 
| Fundstelle: | Band 72, Jahrgang 1839, Nr. LIV., S. 241 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIV.
                        Auszuͤge aus den von den HHrn. Wood, Hawkshaw und Brunel erstatteten Berichten
                           uͤber den an der Great-Western-Eisenbahn befolgten
                           Bauplan.
                        Aus dem Civil Engin. and Archit. Journal. Febr. 1839, S.
                              47.
                        (Forsezung von H. 3, S. 161.)
                        Brunel's Gegenbericht uͤber den Bauplan.
                        
                     
                        
                           III. Auszuͤge aus dem
                                 Gegenberichte des Hrn. J. K. Brunel Esq.
                           Ich hatte wir vorgenommen, bei der Beantwortung des mir angekuͤndigten
                              Gutachtens des Hrn. Hawkshaw dessen Inhalt in zwei
                              Classen zu bringen. In die erste Classe wollte ich die Facta sezen, naͤmlich
                              die an der Great-Western- und anderen Eisenbahnen gewonnenen Resultate
                              und die von Mechanikern, Mathematikern und den mit dem Bahnbetriebe Vertrauten
                              anerkannten Axiome oder Grundsaͤze; in die zweite hingegen die auf diese
                              Facta und Axiome gestuͤzten Argumente und Schluͤsse. Hierauf wollte
                              ich untersuchen, in wie fern die ersteren auf den fraglichen Fall paßten, und was
                              von Wichtigkeit ist, in wie fern sie alle jene Thatsachen enthalten, die man wissen
                              muß, um zu einem richtigen Schlusse zu gelangen. Ferner wollte ich die Richtigkeit
                              dieses Schlusses pruͤfen; dann zeigen, wie ich die einzelnen Punkte
                              betrachtete, meine Ansichten aufstellen, sie mit jenen des Berichterstatters
                              vergleichen und zeigen, worin wir uͤbereinstimmen und worin unsere Ansichten
                              aus diesen und jenen Gruͤnden differirten. Die Abfassung des fraglichen
                              Berichtes macht mir jedoch diesen Gang unmoͤglich; denn ich haͤtte
                              einen großen Theil seines Inhaltes umgehen oder eine dritte Classe aufstellen
                              muͤssen, und in diese die allgemeinen Bemerkungen, die hypothetischen
                              Faͤlle und die auf solche gegruͤndeten Meinungen Anderer reihen
                              muͤssen. Aus diesen Gruͤnden, und da sich in dem Berichte viele
                              Bemerkungen und Vergleiche befinden, welche sich nicht direct auf die
                              Great-Western-Bahn beziehen; da das Bestehen der hypothetischen
                              Faͤlle nicht erwiesen ist; da sie nicht so gestellt sind, daß gewisse, an
                              unserer Bahn bestehende Umstaͤnde dadurch aufgeklaͤrt werden, und daß
                              sie daher in ihrer Verwebung mit dem Berichte irre leiten koͤnnten, wenn ihre
                              Irrelevanz nicht dargethan wuͤrde, bin ich gezwungen, dem Berichterstatter in
                              dem von ihm eingeschlagenen Gange zu folgen. Bevor ich jedoch hierauf eingehe, muß
                              ich im Voraus bemerken, daß die Ansichten und Schluͤsse des Berichterstatters im Allgemeinen,
                              wo nicht ganz, in diametralem Widerspruche mit jenen stehen, die ich mir eigen
                              machte, und die ich zu vertheidigen bereit bin; daß ich in den von ihm aufgestellten
                              Principien, welche ich fuͤr unrichtig halte, von ihm abweiche; daß ich sein
                              Raisonnement fuͤr irrig und fehlerhaft erklaͤre; und daß manche seiner
                              Berechnungen falsch sind, weil dabei nicht auf Dinge Ruͤksicht genommen ist,
                              die von nothwendigem Einflusse auf die Resultate sind.
                           Ich stimme mit dem Berichterstatter uͤberein, wenn er sagt, daß die
                              Beduͤrfnisse des Publicums und die Interessen der Actionnaͤre in
                              gleichem Maaße zu beruͤksichtigen sind. Ich verwerfe, wie nur irgend Jemand,
                              alle unnuͤze Ausgabe, jede Steigerung der Capitalsanlage, die nicht durch
                              eine Ersparniß in den Unterhaltungs- und Betriebskosten oder durch eine
                              Steigerung des Verkehres und mithin durch eine Steigerung des Einkommens
                              gerechtfertigt wird; und ich bin daher auch fuͤr jede weise Ersparniß.
                              Dagegen kann ich nicht einstimmen, wenn der Berichterstatter sagt: „Der
                                 Gewinn richtet sich an einer Eisenbahn etc.“ Denn mit welchem
                              Capitalsaufwande eine Bahn gebaut worden seyn mag, so gibt es nur einen Weg zur
                              Erhoͤhung ihrer Ertraͤgnisse, und der ist: man gewaͤhre dem
                              Publicum groͤßere Bequemlichkeit oder niedrigeres Fuhrlohn, als es anderswo
                              findet, oder noch besser, beides zugleich. Schnelligkeit, Bequemlichkeit und
                              Wohlfeilheit muͤssen zur Bahn anloken, und in dem Maaße, als diesen drei
                              Bedingungen entsprochen ist, wird das Publicum derselben zulaufen. Was die Bahn
                              kosten mag, so ist es die Aufgabe der Compagnie, den groͤßten Verkehr auf ihr
                              und dadurch den groͤßten Ertrag von ihr zu erzielen. Dieß erzwekt man aber
                              nicht, wenn man nach dem Rathe des Berichterstatters die Bequemlichkeit vermindert
                              oder das Fuhrlohn erhoͤht, sondern vielmehr gerade auf entgegengeseztem
                              Wege.
                           Es wird ferner gesagt, „daß sich die Kosten, fuͤr welche eine Person
                                 fortgeschafft werden kann, verhaͤlt wie das Interesse des aufgewendeten
                                 Capitales + den Betriebskosten der Bahn.“ Dazu muß aber noch gesezt
                              werden: und umgekehrt wie die Zahl der fortgeschafften Passagiere; denn dieser
                              wichtige Nachsaz aͤndert das arithmetische Resultat der Transportkosten
                              gaͤnzlich. Der weiteren Behauptung, daß, wenn man die Capitalanlage
                              vergroͤßerte, ohne dafuͤr eine wesentliche Ersparniß in den
                              Betriebskosten zu erzielen, die Einnahme nur durch Steigerung des Fuhrlohnes
                              erhoͤht werden koͤnnte, brauche ich nur die Frage entgegenzustellen,
                              ob nicht durch eine groͤßere Capitalanlage ein groͤßerer Verkehr und
                              mithin auch ein hoͤherer Ertrag zu erreichen ist? Dieß sind die
                              Grundzuͤge der Eisenbahnbewirthschaftung des Berichterstatters; die
                              zulezt erwaͤhnte Behauptung allein duͤrfte mich aller weiteren
                              Widerlegung uͤberheben; doch will ich noch bei Einigem verweilen.
                           Nach der Theorie des Berichterstatters waͤre die einzige Methode die
                              Bruttoertraͤgnisse im Handel zu erhoͤhen die, daß man an jedem
                              einzelnen Artikel den Gewinn durch Erhoͤhung des Preises und durch
                              Verminderung der Capitalanlage steigerte. Dieß ist allerdings eine der zum Zweke
                              fuͤhrenden Methoden; allein schwerlich duͤrfte sich auch nur ein
                              großer Handels- oder Gewerbszweig anfuͤhren lassen, der auf diesem
                              Wege groß geworden ist. Im Gegentheile, die Maschinen und Apparate der Fabrikanten
                              werden mit jedem Jahre theurer, die Preise niedriger, und der Gewinn an den
                              einzelnen Artikeln geringer, und doch erhaͤlt oder steigert sich der
                              Gesammtgewinn durch den aus den niedrigeren Preisen und aus der besseren
                              Qualitaͤt erwachsenden groͤßeren Absaz. An den Eisenbahnen gilt dieses
                              Princip wo moͤglich in noch groͤßerer Ausdehnung. Der Berichterstatter
                              betrachtet den Verkehr durchaus als eine constante Figur, die einerseits dieselbe
                              bliebe, welche Maͤngel auch die Bahn haͤtte, und die andererseits
                              keine Steigerung erfuͤhre, was man auch zu Gunsten des Publicums
                              thaͤte. Nirgendwo ist in seinen fuͤr die Reduction des Anlagecapitales
                              aufgestellten Argumenten auch nur einmal der Moͤglichkeit der Steigerung des
                              Verkehres durch Verbesserung der Transportmittel gedacht. Doch genug hievon, da es
                              klar ist, daß man einem aus solchen Principien gezogenen Schlusse keinen hohen Werth
                              beilegen darf.
                           Der naͤchste Punkt, naͤmlich die Wirkung und der Werth der Gradienten,
                              liegt so sehr im Bereiche des Calculs, daß man glauben sollte, es koͤnnte,
                              wenn die Berechnungen richtig sind, keine bedeutende Meinungsverschiedenheit
                              daruͤber herrschen. Bei der Vergleichung zwischen Gradienten von 10 und 4 Fuß
                              per Meile, wobei der Bericht fuͤr lezteren
                              Fall eine Verminderung des Widerstandes um 17 Proc. annimmt, ist von Daten
                              ausgegangen, die von jenen abweichen, welche von den ersten Autoritaͤten
                              anerkannt sind; auch sind Bedingungen, die zu einer genauen Vergleichung
                              unumgaͤnglich noͤthig sind, uͤbergangen. Als der Widerstand auf
                              einer ebenen Bahn sind 10 Pfd. auf die Tonne angenommen, waͤhrend 8 Pfd. der
                              Wahrheit viel naͤher kommen, und auf einer gut unterhaltenen Bahn mit guten
                              Wagen als der Totalwiderstand eines Wagenzuges angenommen werden koͤnnen. Die
                              Wirkung der Gravitation wird bei Neigungen von 4 und 10 Fuß 1,7 und 4,25 Pfd. seyn,
                              so daß sich also mit den constant bleibenden 8 Pfd. der Widerstand auf 9,7 und 12,25
                              Pfd. per Tonne berechnet. Dieß oder 100 zu 126 ist das
                              Verhaͤltniß des Widerstandes bei beiden Gradienten, so daß sich also 26 anstatt 17
                              Proc. ergeben. Nimmt man jedoch das Maximum der Ladung, die eine Maschine bei der
                              regelmaͤßigen Geschwindigkeit der Wagenzuͤge auf der geneigten
                              Flaͤche fortzuschaffen vermag, so muß in beiden Faͤllen das Gewicht
                              der Maschine und des Tenders abgezogen werden, um die effective Ladung zu bekommen.
                              An schnellen Wagenzuͤgen, wie sie z.B. auf der
                              Liverpool-Manchester-Bahn laufen, betraͤgt die Maschine mit
                              Tender beilaͤufig 30 Proc. der Bruttoladung; in den drei, von dem
                              Berichterstatter angefuͤhrten Faͤllen ist das Verhaͤltniß
                              selbst noch groͤßer: naͤmlich 40 Tonnen. Ich will jedoch dieses
                              Verhaͤltniß sogar zu 1/4 annehmen, wonach ein Passagierwagenzug netto 60
                              Tonnen wiegt, mit einer Maschine und Tender, welche wie jene an der
                              Grand-Junction-Bahn 20 Tonnen wiegt. Es kommt also von 100 und 126 ein
                              Viertheil von 100 oder 25 abziehen, wonach 75 und 101 bleiben; das
                              Verhaͤltniß waͤre also 100 zu 134, und das Mehr, welches dieselbe
                              Maschine bei gleicher Geschwindigkeit auf einer Bahn mit einer Neigung von 4 Fuß im
                              Vergleiche mit einer Bahn, deren Neigung 10 Fuß betraͤgt, fortzuschaffen im
                              Stande ist, betraͤgt 34 anstatt 17 Proc. der Nettoladung. Der
                              Berichterstatter schlaͤgt uͤbrigens am Schlusse seiner Berechnung alle
                              Vergleichung dadurch nieder, daß er sagt, bei einer Neigung von 1 in 528 oder von 10
                              Fuß in einer engl. Meile koͤnnten alle im Durchschnitte vorkommenden Ladungen
                              fortgeschafft werden. Dieß ist unstreitig moͤglich, allein mit einem
                              verhaͤltnißmaͤßigen Opfer an Kraft und Geschwindigkeit; bleibt dieses
                              unberuͤksichtigt, so ist die Angabe unrichtig; und kommt es in Anschlag, so
                              begreife ich den Zwek der Bemerkung nicht.
                           In dem gleich darauffolgenden Saze stellt der Berichterstatter dieselbe Behauptung in
                              einer anderen Form auf. Er spricht hier von einer vollen
                                 Durchschnittslast, ohne eine Erlaͤuterung von ihr zu geben. Er
                              scheint unter einer solchen eine fuͤr alle Eisenbahnen ohne alle
                              Ruͤksicht auf die Gradienten und selbst auf die Kraft der Maschinen fixirte
                              oder constante Quantitaͤt zu verstehen, von deren Bestehen ich jedoch keinen
                              Begriff habe. Mehrere der dermalen auf der Grand-Junction-Bahn
                              laufenden Wagenzuͤge erheischen zwei Maschinen; sollten sie so anwachsen, daß
                              sie ihrer drei erfordern, so wuͤrde man sie wahrscheinlich abtheilen, so daß
                              also das Leistungsvermoͤgen der Bahn und der Maschinen auf die Ladungen
                              Einfluß aͤußern wuͤrde. An den drei im Berichte angefuͤhrten
                              Eisenbahnen sind die durchschnittlichen Nettoladungen 24, 32 und 40 Tonnen; mithin
                              betraͤgt leztere beinahe das Doppelte der ersteren.
                           Welche Resultate sich auch an anderen Bahnen ergeben haben moͤgen, so hat an
                              der Great-Western-Bahn die Erfahrung gezeigt, daß die besten Maschinen, denen
                              man eine ganz unnoͤthige Kraft beimaß, nicht im Stande waren, unter gewissen
                              Umstaͤnden die Ladungen fortzuschaffen, und daß wir daher oͤfter
                              gezwungen waren, in den Zwischenzeiten oder alle halbe Stunden Wagen abgehen zu
                              lassen. Daß dergleichen Unannehmlichkeiten noch weit haͤufiger vorgekommen
                              seyn wuͤrden, wenn die Ladungen durch Gradienten von 10 Fuß in der engl.
                              Meile um 34 Proc. erhoͤht worden waͤren, brauche ich nicht zu
                              erwaͤhnen.
                           Wie der Berichterstatter, nachdem er auf die Gradienten der
                              Great-Western-Bahn eingegangen, den durch sie bedingten Gewinn von 17
                              Proc. auf die Haͤlfte, naͤmlich auf 8 1/2 Proc. reduciren kann,
                              begreife ich nicht, da ich weder einen Grund hiefuͤr, noch eine dahin
                              zielende Berechnung finde. Da darauf angespielt wird, daß die nach der einen
                              Richtung hin supponirte Ersparniß an Kraft nach der anderen wieder verbraucht wird,
                              so kamen die 8 1/2 vielleicht dadurch heraus, daß aus der nach beiden Richtungen
                              erforderlichen Kraft das Mittel gezogen wurde. Allein erstlich laͤßt sich
                              kein solches Mittel ziehen, weil das Maximum der an irgend einem Theile der Bahn
                              erforderlichen Kraft vorgesehen und geleistet werden muß, selbst wenn man an allen
                              anderen Bahntheilen gar keiner Kraft beduͤrfte; und 2) wenn aus dem
                              Kraftaufwande ein Durchschnitt gezogen werden soll, so bedingt die Zunahme der
                              Gradienten keinen Unterschied in der Durchschnittskraft, da die Kraftabnahme beim
                              Hinabrollen angeblich der Steigerung der Kraft beim Hinansteigen gleich ist und ihr
                              also das Gleichgewicht haͤlt. Dem sey wie ihm wolle, so ist soviel gewiß, daß
                              kein Grund vorhanden ist, warum die 17 Proc. (die, wie ich zeigte, eigentlich 34
                              Proc. sind) als ein Maaß der Effectivkraft derselben Maschinen unter den beiderlei
                              Umstaͤnden halbirt werden sollen.
                           Spaͤter reducirt der Berichterstatter diese 8 1/2 Proc., was deren Werth in
                              Geld anbelangt, auf 2,8, wobei er die Bemerkung anhaͤngt, daß jede Compagnie,
                              die einer jaͤhrlichen Ersparniß von 2,8 Proc. wegen die Capitalanlage um mehr
                              dann ebenso viele Procente steigern wuͤrde, sehr im Irrthume waͤre.
                              Der große Mißgriff, der hier zu Grunde liegt, entstand aus der gaͤnzlichen
                              Verwechselung des Capitales mit den jaͤhrlichen Ausgaben, gleichsam als wenn
                              dieß eine und dieselbe Summe waͤre. Ein wahrer Geschaͤftsmann wird
                              also verfahren: er wird die Summe, welche bei einem gewissen Interesse, bei welchem
                              seiner Meinung nach alles Risico gedekt ist, und bei welchem je nach
                              Umstaͤnden ein Gewinn von 6, 8 oder 10 Proc. bleibt, jaͤhrlich erspart
                              wird, ohne Ruͤksicht auf das Verhaͤltniß, in welchem die
                              jaͤhrlichen Ausgaben zur Capitalanlage stehen, capitalisiren, und diese Summe nicht bloß auf
                              Erhoͤhung des kuͤnftigen Gewinnes, sondern auch auf Sicherung
                              bleibender Vortheile fuͤr die Betreffenden verwenden.
                           Die Berechnungen geben, obwohl ich das Irrige an ihnen gezeigt habe, doch ein
                              Argument zu Gunsten guter Gradienten. Die in Betreff dreier Bahnen angegebenen
                              Resultate heben aber eben diese Berechnungen wieder auf. Die angefuͤhrten
                              Versuche sprechen naͤmlich, wenn sie ja etwas beweisen, nicht zu Gunsten der
                              Gradienten von 4 oder 10 Fuß in der Meile, sondern zu Gunsten der steilen Gradienten
                              von 30 Fuß! Wie dieß kommt, ist nicht angegeben; und der Berichterstatter bespricht
                              hiebei weder die vergleichsweise Vollkommenheit der fraglichen Bahnen in anderer
                              Beziehung, noch jene der Wagen, sondern er gibt seine Versuche ausdruͤklich
                              als einen praktischen Maaßstab fuͤr den Werth der Gradienten, ohne einen
                              Commentar dazu zu geben. Jeder Unparteiische muß aber einsehen, daß die angegebenen
                              Resultate nicht richtig seyn koͤnnen, und daß offenbar ein Irrthum in den
                              Daten obwalten muß, oder daß noch Umstaͤnde, die von den Gradienten ganz
                              unabhaͤngig sind, vorhanden gewesen seyn muͤssen, denn sonst
                              wuͤrde man durch diese Resultate zu dem Schlusse getrieben, daß steile
                              Gradienten die besten sind. Worin der Fehler gelegen ist, kann ich nicht sagen, da
                              der Bericht nur die Resultate enthaͤlt; allein einige Daten, die zu
                              Irrthuͤmern fuͤhren mußten, sind mir doch bekannt. So z.B. wurde bei
                              dem fuͤr die Great-Western-Eisenbahn angegebenen Verbrauche an
                              Kohks der beim Beginnen des Bahnbetriebes immer groͤßere Aufwand, so wie auch
                              die fuͤr die Ballastwagenzuͤge und die Versuchsfahrten noͤthige
                              Quantitaͤt nicht in Abzug gebracht. Ferner wurde waͤhrend der
                              vierwoͤchentlichen Zeit, die der Berichterstatter seinen Berechnungen zu
                              Grunde legte, stets eine Reservemaschine geheizt, die in jedem Augenblike abgehen
                              konnte.
                           Die Gradienten bedingen zulezt die Kraft Ihrer Maschinen, deren Geschwindigkeit, die
                              Groͤße der Wagenzuͤge und mithin auch deren Anzahl. Auch darf nicht
                              vergessen werden, daß ihre Wirkung eine bleibende ist, die durch Nichts aufgehoben
                              werden kann, und deren Einfluß keiner Minderung unterliegt; im Gegentheile glaube
                              ich beweisen zu koͤnnen, daß der Werth der geringen Gradienten hoͤchst
                              wahrscheinlich bedeutend steigen wird.
                           Ich nahm den Widerstand eines Wagenzuges zu 8 Pfd. auf die Tonne an; da jedoch der
                              groͤßte Theil dieses Widerstandes von der Guͤte, der Form und dem
                              mechanischen Baue der Wagen, sowie von anderen Ursachen abhaͤngt, die sich
                              durch verschiedene, bereits bekannte Erfindungen mindern lassen, so duͤrfte
                              er sich noch bedeutend
                              reduciren lassen. Bei manchen Versuchen, bei denen alle Umstaͤnde
                              guͤnstig waren, betrug er jezt schon nicht mehr dann 6 Pfd. Stellt man mit
                              diesem Datum dieselben Berechnungen an, wie oben, so erhaͤlt man 100 und 144
                              als die Ladungen, welche dieselbe Maschine mit gleicher Geschwindigkeit auf
                              Gradienten von 4 und 10 Fuß in der Meile fortzuschaffen vermag. Eine solche
                              Steigerung der Leistungen der Maschinen muß fuͤr den Passagiertransport von
                              ungeheurer Wichtigkeit seyn; und von noch groͤßerer bei dem Waarentransporte,
                              bei welchem die Maschine das Maximum ihrer Kraft aufwenden kann. Wenn die Maschine
                              in einem solchen Falle den achten Theil der Bruttoladung bildet, so wird das
                              Verhaͤltniß doch noch immer wie 100 zu 135,5 seyn. Diese Vortheile, so groß
                              sie auch erscheinen, sind dennoch hoͤchst wahrscheinlich, ja ich kann sie als
                              zuverlaͤssig aufstellen.
                           An einer anderen Stelle des Berichtes heißt es, daß auf unserer Bahn bei ihren
                              geringen Gradienten Maschinen ausreichen wuͤrden, die kaum uͤber zwei
                              Drittheile der Kraft der an der Grand-Junction-Eisenbahn
                              gebraͤuchlichen Maschinen besizen, und die deßhalb auch bedeutend leichter
                              sind. Diese zugestandene Reduction der Locomotivkraft um 25 Proc. durch unsere
                              Gradienten, die an einem anderen Orte so leicht hin behandelt werden, scheint mir
                              keine so unbedeutende Ersparniß. Der Widerspruch, in welchen der Berichterstatter
                              hier gerieth, ist die Folge seines Streites gegen das einfache Factum, daß die
                              Neigung der Bahn den Widerstand erhoͤht, und daß man, um eine
                              regelmaͤßige Geschwindigkeit zu unterhalten, eine Kraft braucht, die diesem
                              Widerstande proportional ist.
                           Alle obigen, auf die Gradienten bezuͤglichen Berechnungen beschraͤnkten
                              sich auf die beiden Faͤlle, in welchen sie 10 und 4 Fuß per Meile betrugen. Da diese beiden Faͤlle sehr
                              guͤnstig sind, so koͤnnen aus deren Vergleichung keine so schlagenden
                              Vortheile hervorgehen, wie sie sich zeigen, wenn man die Gradienten von 4 Fuß mit
                              den gewoͤhnlichen Gradienten von 16 und 20 Fuß in der engl. Meile vergleicht.
                              Ich will, um diesem Mangel abzuhelfen, den Nuzeffect angeben, den dieselbe Maschine
                              bei gleichem Verbrauche an Brennmaterial und gleicher Geschwindigkeit auf ebener
                              Bahn und mit Gradienten von 4, 10, 16 und 20 Fuß in der engl. Meile gibt, wobei
                              fuͤr die Reibung etc. der Widerstand zu 8 Pfd. angenommen, und der
                              Gleichfoͤrmigkeit wegen wie oben 100 als das Maaß des Nuzeffectes auf der
                              Flaͤche von 10 Fuß genommen wurde:
                           
                           
                              
                                 
                                        Vergleichsweise
                                    Effectivkraft.
                                 
                              
                                 
                                 Beim Hinansteigen.
                                 Beim Hinabrollen.
                                 
                              
                                 Horizontale Bahn
                                         170
                                         170
                                 
                              
                                 Gradiente von 4 Fuß in der engl.
                                    Meile
                                         134
                                         226
                                 
                              
                                 Gradiente von 10 Fuß
                                         100
                                         400
                                 
                              
                                 Gradiente von 16 Fuß
                                           77
                                       1305
                                 
                              
                                 Gradiente von 20 Fuß
                                           66
                                 Die Last laͤuft einmal inBeweg. gesezt von
                                    selbst.
                                 
                              
                           Der Unterschied zwischen den hier und den in dem Berichte
                              gegebenen Resultaten beruht nicht bloß auf der Annahme verschiedener Daten,
                              uͤber welche die Ansichten verschieden seyn koͤnnen, sondern auf
                              irriger Behandlung bei der Berechnung. Ich fuͤge daher eine aͤhnliche
                              Berechnung an, bei welcher 10 Pfd. per Tonne als der
                              Gesammtwiderstand auf ebener Bahn angenommen wurde.
                           
                              
                                 
                                        Vergleichsweise
                                    Effectivkraft.
                                 
                              
                                 
                                 Beim Hinansteigen.
                                 Beim Hinabrollen.
                                 
                              
                                 Horizontale Bahn
                                         156
                                         156
                                 
                              
                                 Gradiente von 4 Fuß in der engl.
                                    Meile
                                         129
                                         195
                                 
                              
                                 Gradiente von 10 Fuß
                                         100
                                         297
                                 
                              
                                 Gradiente von 16 Fuß
                                           80
                                         556
                                 
                              
                                 Gradiente von 20 Fuß
                                           69
                                         726
                                 
                              
                           Hieraus ergibt sich der große Vorzug einer dem horizontalen
                              Niveau sich annaͤhernden Bahn; denn es ist nicht bloß die Effectivkraft der
                              Maschine in jener Richtung der Bahn, die der Ladung Graͤnzen sezt, weit
                              groͤßer; sondern wegen der groͤßeren Gleichmaͤßigkeit des
                              Widerstandes vollbringt die Maschine ihre Durchschnittsleistung auch fuͤr
                              geringere Kosten. Bei einer Neigung von 10 Fuß per Meile
                              vollbringt die Maschine waͤhrend der Haͤlfte der Zeit kaum den vierten
                              Theil der Leistung, deren sie faͤhig ist; und bei einer Neigung von 16 Fuß
                              leistet die Maschine waͤhrend der Haͤlfte der Zeit kaum mehr, als daß
                              sie sich selbst treibt. Dieß sind unbestreitbare Thatsachen; der Gesammtwiderstand
                              mag von der Reibung, von dem Widerstande der Luft oder irgend einer anderen Ursache
                              herkommen, so wird seine Groͤße beilaͤufig die angegebene seyn, und
                              ebenso wird die durch die Gradienten bedingte Zunahme desselben in dem in obiger
                              Tabelle ersichtlichen Verhaͤltnisse Statt finden.
                           Wir haben an unserer Bahn taͤglich und an jedem Wagenzuge so deutliche Beweise
                              von der Wirkung der Gradienten, daß ich glauben sollte, Jedermann, der Zeuge
                              derselben war, muͤßte auch davon uͤberzeugt seyn. Wenn die Maschinen
                              kraͤftig und die Wagenzuͤge leicht sind, so daß sie mit einer
                              Geschwindigkeit von 30 bis 35 engl. Meilen in der Zeitstunde laufen, sind an ihr die
                              Wechsel in den Gradienten, obwohl sie nur von dem horizontalen Niveau bis zu 2 und 4
                              Fuß per Meile wechseln, doch so fuͤhlbar, daß sie
                              sich auch ohne Uhr durch
                              die Zunahme und Abnahme der Geschwindigkeit erkennen lassen. Selbst Leute, die
                              vorher von dem Nivellement der Bahn gar nichts wußten, haben dieß bemerkt.
                           Man darf nie vergessen, daß der durch die Gradienten bedingte Widerstand ein
                              bleibender Nachtheil ist, dem, wenn die Bahn einmal vollendet ist, nicht mehr
                              abgeholfen werden kann, und dessen wahrscheinliche Folgen daher reiflich erwogen
                              werden muͤssen. Mit der Zeit wird gewiß eine Concurrenz zwischen den
                              Eisenbahnen eintreten; man wird die Preise ermaͤßigen; die Zahl der
                              Passagiere wird sich ungeheuer vermehren; der Bruttoertrag und die Kosten werden
                              verhaͤltnismaͤßig wachsen, und leztere werden mithin in einem weit
                              groͤßeren Verhaͤltnisse zu dem Anlagscapitale stehen als dermalen.
                              Unter diesen Umstaͤnden nun wird der Gewinn hauptsaͤchlich von der
                              Wohlfeilheit des Transportes abhaͤngen, und dann wird auch jede Ersparniß an
                              den laufenden Ausgaben in hoͤherem Grade fuͤhlbar werden.
                           Ich gehe nun auf die die Spurweite betreffenden Eroͤrterungen uͤber.
                              Der Umstand, daß durch die Erhoͤhung der Spurweite die Communication mit den
                              anderen Bahnen gehindert ist, ist unstreitig ein Nachtheil, und wuͤrde, wenn
                              die Bahn von London aus gegen Norden fuͤhrte, wo schon viele andere Bahnen
                              bestehen, eine wahre Prohibitivmaßregel seyn. Allein in der Gegend, durch welche
                              unsere Bahn fuͤhrt, ist noch gar keine Eisenbahn vorhanden; sie beherrscht
                              den ganzen District, und hat schon jezt Arme nach Allem ausgestrekt, was ihr
                              angehoͤren kann. Nicht ein Monopol, welches doch den Beduͤrfnissen des
                              Publicums nicht lange zu widerstehen vermoͤchte, uͤbt sich hiebei,
                              sondern die Beachtung, die sie diesen Beduͤrfnissen schenkt, macht jede
                              Concurrenz unnoͤthig und aussichtslos. Die Stellung unserer Bahn ist eine
                              solche, daß sie mit den anderen Hauptbahnen in keine Verbindung kommen kann; dagegen
                              ist fuͤr alle ihre Hauptarme schon Sorge getragen. Von dem Augenblike an, wo
                              die fruͤher beabsichtigte Verbindung derselben mit der
                              London-Birmingham-Bahn aufgegeben werden mußte, war keine Verbindung
                              mit Irgend einer anderen Hauptbahn mehr moͤglich. London ist der Endpunkt
                              aller dieser Bahnen; hier beginnt und endigt der Verkehr fuͤr dieselben. Es
                              stand uns daher frei, fuͤr unsere Bahn eigene Dimensionen anzunehmen, und
                              alle von der Unmoͤglichkeit des Verkehres mit anderen bestehenden Bahnen aus
                              gegen uns gerichteten Vorwuͤrfe sind nichtig.
                           Die Gruͤnde fuͤr die Erweiterung der Spurweite und fuͤr die
                              Spurweite von 7 Fuß namentlich habe ich in meinen fruͤheren Berichten schon
                              zur Genuͤge erlaͤutert. Der Haupteinwurf, den man in dem Berichte hiegegen findet,
                              beruht auf den hoͤheren Kosten; die daraus erwachsenden mechanischen
                              Vortheile werden nur in Zweifel gezogen, aber nicht widerlegt. Ich habe nun
                              wiederholt gezeigt, daß die Kostenerhoͤhung nur an den Erdarbeiten in
                              unbedeutendem Grade zu finden ist, und daß der Bau der Bruͤken, Tunnels etc.
                              nicht nothwendig dadurch influencirt wurde.
                           Ich brauche daher hier nur zu wiederholen, was ich an einem anderen Orte klar
                              bewiesen habe: daß die groͤßere Weite der Tunnels, die ich aus mannigfachen
                              Gruͤnden empfohlen habe, mit der groͤßeren Spurweite nichts zu
                              schaffen hat. Man koͤnnte auch an unserer Bahn Tunnels von der
                              gewoͤhnlichen Weite bauen, und die hiedurch bedingte Ersparniß waͤre
                              dann gewiß nicht zu Gunsten zu geringeren Spurweiten auszulegen.
                           Der Berichterstatter folgert aus dem Umstande, daß zum Behufe von Reparaturen etc.
                              zwischen den beiden mittleren Schienen Raum gelassen werden muß, Argumente gegen
                              mich, ohne jedoch diesen Raum in Zahlen anzugeben. An der
                              Liverpool-Manchester-Bahn betraͤgt derselbe 4 Fuß 8 Zoll, und
                              diese Weite wird selbst bei der Anwendung von Steinbloͤken als zu allen
                              Reparaturen genuͤgend betrachtet. Diese 4 Fuß 8 Zoll, bei denen zwischen den
                              Steinbloͤken selbst nicht mehr als 2 Fuß 8 Zoll Raum bleibt, sind aber dem
                              zwischen meinen hoͤlzernen Laͤngenbalken gelassenen 4 Fuß Raum gleich,
                              da der zwischen den Balken befindliche Raum 2 Fuß 9 Zoll bis 3 Fuß betraͤgt.
                              Allein gesezt es waͤren 4 Fuß Raum erforderlich, so gibt dieß doch nur von
                              einem Bahnmittelpunkte zum anderen eine Distanz von 11 Fuß: eine Groͤße,
                              welche auch an der London-Birmingham-, an der
                              Grand-Junction- und anderen Bahnen angenommen wurde, um im Allgemeinen
                              mehr Raum zu gewinnen.
                           Ebenso wenig verstehe ich, wie durch die groͤßere Spurweite die Kosten der
                              permanenten Bahn merklich erhoͤht werden koͤnnen. Das Gewicht der
                              Schienen ist dasselbe. Die Maschinen bleiben ganz dieselben, und werden nur wegen
                              der groͤßeren Laͤnge der Achsen und des Gestelles um einige Centner
                              schwerer. Selbst an unseren dermaligen schweren Maschinen ist das groͤßte auf
                              eines der Raͤderpaare treffende Gewicht nicht groͤßer, als jenes,
                              welches an den von Bury fuͤr die
                              London-Birmingham-Bahn gebauten Maschinen auf die Treibraͤder
                              trifft. Wenn die Schienen nicht staͤrker zu seyn brauchen, so kann die
                              Distanz zwischen ihnen die Baukosten nur in so fern steigern, als um einige Kubikfuß
                              Ballast wehr und auf die Meile 8 Ladungen Holz fuͤr die Querschwellen
                              erforderlich sind. Wenn man diese Mehrkosten zu 150 Pfd. St. auf die engl. Meile
                              anschlaͤgt, so ist dieß mehr als genuͤgend. Diese Summe mit den 200
                              Pfd., welche der
                              Berichterstatter fuͤr den Erdbau annahm, und mit den 50 Pfd. fuͤr 1/4
                              Acre Land, die er vergaß, machen die erste Anlage der Bahn bei der Spurweite von 7
                              Fuß um 400 Pfd. St. per Meile kostspieliger. –
                              Was die groͤßeren Kosten der Maschinen und der Reparaturen anbelangt, so sind
                              sie in dem Berichte auf eine Weise abgehandelt, bei der es unmoͤglich ist,
                              mehr darauf einzugehen. Die Erfahrung hat mir gezeigt, daß auch in diesem Punkte die
                              Anschaffungskosten nicht wesentlich verschieden sind; ja die oben angezogenen HHrn.
                              Stephenson erklaͤren sie selbst fuͤr
                              unbedeutend. Die Abnuͤzung wird, wie ich uͤberzeugt bin, sogar
                              geringer seyn.
                           Der durch den groͤßeren Durchmesser der Raͤder verminderte Widerstand,
                              zu dessen Gunsten sich auch die irlaͤndische Eisenbahncommission ausspricht,
                              wird von dem Berichterstatter ganz summarisch abgehandelt. Es wird gesagt, daß die
                              Anwellen der Raͤder in demselben Verhaͤltnisse vergroͤßert
                              werden muͤßten, in welchem der Durchmesser der Raͤder waͤchst,
                              und daß also in Bezug auf Reibung nichts gewonnen werden wuͤrde, was falsch
                              ist. Es wird behauptet, daß bei den groͤßeren Raͤdern die Reibung der
                              Randkraͤnze an den Schienen groͤßer seyn muͤsse, ohne daß
                              jedoch ein Grund dafuͤr angegeben wird. Dagegen wird nicht gesagt, warum der
                              Widerstand sich nicht, wie man doch natuͤrlich erwarten sollte, umgekehrt wie
                              die Quadratwurzel des Durchmessers verhaͤlt, und also bei groͤßerem
                              Durchmesser abnimmt. Wie oben bei den Gradienten glaubt der Berichterstatter alles
                              dieß durch einen einzigen Versuch, der fuͤr Raͤder von 3 und 4 Fuß
                              Durchmesser beinahe gleiches Resultat gab, zu erledigen. Ueber dieses Resultat darf
                              man sich aber nicht wundern, da der Unterschied in den Durchmessern zu gering war,
                              als daß man nach der dermaligen unvollkommenen Methode den Widerstand zu ermitteln,
                              den dadurch bedingten Unterschied haͤtte entdeken koͤnnen. Auch
                              scheint mir nicht, daß der Versuch unter gleichen Umstaͤnden oder auch nur
                              auf einer und derselben Bahn angestellt wurde, weßhalb ich ihn um so mehr
                              fuͤr werthlos halte, als er von dem Berichterstatter selbst nicht fuͤr
                              entscheidend aufgestellt wird.
                           Ich gehe nunmehr auf die in Frage gestellte groͤßere Sicherheit des neuen
                              Systemes uͤber, und bemerke in dieser Beziehung vor Allem, daß es mir nie in
                              den Sinn kam, den schmalen Bahnen eine Gefahr des Umwerfens, wie es auf Landstraßen
                              mit den Eilwagen vorkommt, vorzuwerfen. Wenn aber der Berichterstatter sagt, daß,
                              wenn A sicher ist, kein Vortheil damit verbunden seyn
                              kann, B noch sicherer zu machen, so begeht er eine
                              Verwechslung der Worte und Begriffe. Waͤre A
                              vollkommen sicher, so koͤnnte B nicht noch
                              sicherer seyn; da aber das Wort sicher immer nur
                              vergleichsweise gebraucht wird, so heißt obiger Saz soviel als: da A leidlich
                              gut ist, so waͤre es nuzlos, nach etwas Anderem zu suchen! Obwohl nun, soviel
                              ich weiß. Niemand glaubt, daß die gewoͤhnlichen Eisenbahnwagen dem Umwerfen
                              sehr ausgesezt sind, so wird es doch keinem aufmerksamen Beobachter entgangen seyn,
                              daß bei 4 Fuß 8 Zoll Spurweite die Maschinen und Wagen die Schienen leichter
                              verlassen, als bei 7 Fuß Spurweite. Der Grund hiefuͤr liegt nicht fern. Die
                              Erschuͤtterung, welche durch Ungleichheit des Niveau's zwischen den beiden
                              Schienen, oder durch ein offenes Schienengefuͤge oder durch irgend ein
                              Hinderniß erzeugt wird, muß bei einer schmaͤleren Basis nothwendig
                              groͤßer seyn, als bei einer breiteren. Ich sah bei der geringeren Spurweite
                              aus den angegebenen Ursachen manche Unfaͤlle eintreten, die bei der
                              groͤßeren Spurweite nicht Statt fanden, obwohl an dieser dieselben Ursachen
                              in noch groͤßerem Maaßstabe bestanden. Ich glaube, daß bei großen
                              Geschwindigkeiten in dem Maaße viel von dem durch die Reibung der Randkraͤnze
                              bedingten Widerstande, von der auf die Wagen wirkenden Gewalt, und von der Neigung
                              zu Unfaͤllen, welche aus der seitlichen Bewegung der Wagen erwaͤchst,
                              wegfallen muß, als die Basis an Breite gewinnt. Alle uns von den
                              Maschinenfabrikanten zugesendeten Maschinisten waren erstaunt uͤber den
                              Unterschied, den sie an der rollenden Bewegung des Rauchfanges der Maschinen
                              bemerkten, wenn dieselben auf unserer breiten Bahn oder auf schmaͤleren
                              Bahnen mit hohen Geschwindigkeiten liefen. Es unterliegt daher keinem Zweifel, daß
                              durch die groͤßere Spurweite eine hoͤhere Sicherheit erreicht wird,
                              und erreicht werden muß.
                           Es scheint mir hienach, daß von allen den Einwendungen, aus denen der
                              Berichterstatter den Schluß zieht, daß wir unseren Bau umaͤndern und auf die
                              alte Spurweite reduciren sollen, keine stichhaltig ist. Mit Ausnahme der gegebenen
                              Rechnung in Soll und Haben ist auch wirklich von allen den Gruͤnden, auf die
                              er sich stuͤzen zu koͤnnen glaubt, keiner klar dargestellt.
                           In dem Haben ist an dem ersten und groͤßten Artikel
                              ohne irgend einen plausiblen Grund hiefuͤr und ohne irgend eine
                              Beweisfuͤhrung die Ersparniß zu 1000 Pfd. St. per
                              Meile angegeben, waͤhrend sie doch, wie ich gezeigt habe, nur 150 Pfd. St.
                              betraͤgt. Die zu 400 Pfd. angesezte Ersparniß an jeder Maschine mit Tender
                              bestreite ich ebenfalls, und zwar auf die Autoritaͤt der HHrn. Stephenson gestuͤzt, da diese schrieben, daß wenn
                              die Kraft oder die Dimensionen der Maschine dieselben bleiben, die groͤßere
                              Spurweite keine bedeutende Mehrausgabe verursacht. Da es sich unter diesen
                              Umstaͤnden nur um eine Erweiterung des Gestelles und eine
                              Verlaͤngerung der Achse handelt, so ist es vollkommen hinreichend, wenn auf jede Maschine
                              fuͤr die durch die groͤßere Spurweite bedingten Kosten 150 Pfd. St.
                              mehr gerechnet werden. Dabei ist natuͤrlich nicht auf die groͤßere
                              Verdampfungsoberflaͤche und die groͤßeren Treibraͤder unserer
                              Maschinen Ruͤksicht genommen, denn diese Veraͤnderungen wurden nicht
                              der groͤßeren Spurweite wegen, sondern zum Behufe der Ersparniß an
                              Brennmaterial und zur Bezwekung einer geringeren Abnuzung vorgenommen. An dem
                              Tunnelbaue ist, wie ich oben zeigte, nichts zu ersparen; dafuͤr lege ich an
                              der Ersparniß an Land fuͤr jede engl. Meile noch 50 Pfd. St. zu. Hienach
                              beliefe sich also das Haben nicht auf 156,000 Pfd., wie
                              im Berichte steht, sondern auf 39,000 Pfd., wie aus folgender Zusammenstellung
                              hervorgeht:
                           
                              
                                 Ersparniß an 100 engl. Meilen der
                                    permanenten Bahn mit    150 Pfd. auf die
                                    Meile
                                 15,000 Pfd.
                                 
                              
                                 Ersparniß an 60 Maschinen und Tenders mit
                                    150 Pfd. per Stuͤk
                                   9,000  –
                                 
                              
                                 Ersparniß an 60 engl. Meilen Erdarbeit und
                                    Land mit 250 Pfd.    auf die Meile
                                 15,000  –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 
                                 39,000 Pfd.
                                 
                              
                           In dem Soll finde ich dagegen eine Auslassung von Belang.
                              Es ist gesagt, daß zur Reduction der Bahn von 7 Fuß auf 4 Fuß 8 1/2 Zoll Spurweite
                              anderthalb Jahre verwendet werden sollen. Waͤhrend dieser Zeit nun
                              koͤnnte von der mit geringerer Spurweite fortgefuͤhrten Bahn bis
                              Twyford kein Nuzen gezogen werden. Außerdem wuͤrde aber auch durch die
                              Verlegung des ganzen Verkehres auf eine einzige Bahnlinie ein Nachtheil erwachsen;
                              da es unmoͤglich ist, diesen Verkehr unvermindert auf einer einzigen Bahn
                              fortzufuͤhren. Das Soll berechnet sich hienach nicht auf 123,976, sondern auf
                              173,976 Pfd. St. und zwar auf folgende Weise:
                           
                              
                                 Kosten der Abaͤnderung und Verlust
                                    an Capital nach der    Berechnung des
                                    Berichtes
                                 123,276 Pfd.
                                 
                              
                                 Verlust an dem Ertrage der Bahn bis
                                    Twyford
                                   35,000  –
                                 
                              
                                 Verlust an dem Ertrage der Bahn bis
                                    Maidenhead
                                   15,000  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 173,976 Pfd.
                                 
                              
                           Was die beim Legen der Schienen befolgte Methode betrifft, so hat der
                              Berichterstatter diese in drei Zeilen abgefertigt. Ob er den Zwek des Systemes,
                              naͤmlich die Erzielung einer ohne Unterbrechung fortlaufenden Unterlage gut
                              findet oder nicht, daruͤber aͤußert er kein Wort, was um so mehr zu
                              bedauern ist, als er kuͤrzlich einige Versuche hieruͤber angestellt
                              haben soll.
                           Die auf die Locomotivkraft bezuͤgliche Frage ist gleichfalls sehr kurz
                              abgehandelt, und von den Maschinen der Great-Western-Bahn ist
                              namentlich gar nichts gesagt. In den allgemeinen Grundsaͤzen, welche der Berichterstatter hier
                              aufstellt, stimme ich jedoch mit ihm uͤberein.
                           Der Vergleich, den er zwischen der fuͤr unsere Bahn erforderlichen
                              Locomotivkraft und jener anstellt, deren man an der
                              Grand-Junction-Bahn bedarf, ist ein Argument zu Gunsten guter
                              Gradienten. Im Ganzen sind diese Principien dieselben, von denen ich ausging; die
                              Schluͤsse, die im Berichte daraus gezogen wurden, sind aber irrig, und zwar
                              aus dem schon oben geruͤgten Mißgriffe des Berichterstatters, der ganz
                              vergessen hat, daß ein groͤßerer Ertrag nur durch die groͤßere
                              Bequemlichkeit oder die bessere Transportmethode, welche dem Publicum dargeboten
                              wird, zu erlangen ist. Die Erzielung einer groͤßeren Geschwindigkeit bei
                              gleichem Kostenaufwande ist nach meiner Ansicht ein eben so großer Gewinn wie bei
                              irgend einer Fabrication die Herstellung eines besseren und gangbareren Artikels
                              fuͤr denselben Preis.
                           Ich glaube hiemit gezeigt zu haben, daß die in dem Berichte des Hrn. Hawkshaw aufgestellten Ansichten und die zu deren Beweis
                              vorgebrachten Argumente unrichtig sind, und nichts beweisen. Wahrscheinlich
                              duͤrfte sich mir eine andere Gelegenheit ergeben, bei der ich auf einige der
                              wichtigeren Punkte noch ausfuͤhrlicher eingehen kann.
                           
                        
                           IV. Auszug aus dem zweiten Berichte des
                                 Hrn. Wood.
                           Die Great-Western-Eisenbahn unterscheidet sich von den
                              gewoͤhnlichen Bahnen durch eine groͤßere Spurweite, durch den bei
                              ihrer Herstellung befolgten Bauplan, und durch die Anwendung groͤßerer
                              Treibraͤder an den Locomotiven. Man haͤtte auch bei groͤßerer
                              Spurweite gewoͤhnliche Maschinen anwenden koͤnnen; und ebenso
                              haͤtte auch die groͤßere Spurweite den von Hrn. Brunel befolgten Bauplan nicht nothwendig gemacht, da Brunel selbst sagt: daß die groͤßere Spurweite zur
                              Erzielung einer groͤßeren Geschwindigkeit noͤthig war, und daß seiner
                              Ansicht nach bei groͤßerer Geschwindigkeit eine fortlaufende Holzunterlage
                              als eine wesentliche Verbesserung zu betrachten ist. Ich werde jedoch, da die beiden
                              Fragen von einander verschieden sind, sie zuerst einzeln und dann erst in Verbindung
                              mit einander, so wie es Hr. Brunel that,
                              eroͤrtern. Der Klarheit wegen werde ich demnach, in sofern ich sie aus den
                              vorliegenden Documenten abnehmen konnte, zuerst die Zweke angeben, zu denen von dem
                              bisher an den Eisenbahnen uͤblichen Bau- und Betriebsplane abgegangen
                              wurde. Ich werde hierauf einige der vorzuͤglichsten Einwuͤrfe gegen
                              das neue System folgen lassen, und diesen im Detail die Untersuchungen und Versuche
                              anhaͤngen, welche ich fuͤr noͤthig hielt, um zu ermitteln, in wiefern die
                              erwarteten Zweke und Vortheile erzielt werden, und welches Gewicht auf die dagegen
                              erhobenen Einwuͤrfe zu legen ist. Ich werde endlich die bei diesen Versuchen
                              erlangten Resultate in Erwaͤgung ziehen, und mit diesen Materialien in der
                              Hand die Great-Western-Eisenbahn mit den besten der nach dem
                              uͤblichen Systeme gebauten Bahnen vergleichen.
                           I. Spurweite. An allen oͤffentlichen Eisenbahnen
                              Englands betraͤgt die Spurweite 4 Fuß 8 1/2 Zoll; an der
                              Great-Western-Bahn aber 7 Fuß. Der Unterschied belaͤuft sich
                              demnach auf 2 Fuß 3 1/2 Zoll. Nach den vorgelegten Documenten und den Berichten des
                              Hrn. Brunel soll die groͤßere Spurweite folgende
                              Hauptvortheile gewaͤhren.
                           1) Erlangung einer großen Geschwindigkeit. In dieser
                              Beziehung sagt Hr. Brunel: „Da die Bahn von
                                 London aus nahe an 50 engl. Meilen weit auf einem beinahe horizontalen Niveau
                                 und ohne Curven von Bedeutung gefuͤhrt werden konnte; da selbst auf der
                                 ganzen Bahnstreke bis Bristol nur treffliche Gradienten vorkamen, so mußte man
                                 die Erzielung einer ungewoͤhnlichen Geschwindigkeit fuͤr ein
                                 Leichtes halten. Ebenso mußte der zu erwartende große Personenverkehr einen
                                 Ersaz fuͤr alle die Vortheile, die man dem Publicum an Geschwindigkeit
                                 oder an sonstigen Bequemlichkeiten bieten konnte, versprechen; denn ohne mit
                                 jenen, die eine groͤßere Geschwindigkeit fuͤr unnoͤthig
                                 halten, hadern zu wollen, glaube ich, daß das Publicum stets dem vollkommensten
                                 Transportmittel den Vorzug geben wird, und daß Geschwindigkeit innerhalb
                                 vernuͤnftiger Glaͤnzen zu dieser Vollkommenheit noͤthig
                                 ist.“ Hr. Brunel sagt ferner,
                              „daß ohne eine Ausdehnung der Spurweite die Vortheile, welche die
                                 guten Gradienten der Great-Western-Bahn gewaͤhren, nicht
                                 haͤtten zu Nuzen gebracht werden koͤnnen; daß wenn sich auch an
                                 der einen Bahn Wagen und Maschinen von einem bestimmten Gewichte nicht
                                 vortheilhaft zeigten, an einer Bahn mit besseren Gradienten doch noch
                                 groͤßere Gewichte vortheilhaft seyn koͤnnen; und daß eine
                                 Spurweite, die fuͤr die eine Bahn unzwekmaͤßig waͤre, der
                                 anderen sehr gut angemessen seyn kann.“
                              
                           2) Mechanischer Gewinn, bedingt durch eine Vergroͤßerung
                                 des Durchmessers der Raͤder. Hierunter gehoͤrt der wichtigste
                              der Vortheile, die aus der groͤßeren Spurweite erwachsen sollen:
                              naͤmlich eine durch den groͤßeren Raddurchmesser bedingte Verminderung
                              der Reibung, und eine groͤßere Stabilitaͤt der Wagen, sowie auch eine
                              groͤßere Staͤtigkeit in deren Bewegung, indem die Kasten der Wagen
                              hiebei innerhalb der Raͤder untergebracht werden koͤnnen, so daß der
                              Schwerpunkt tiefer faͤllt. Man hat bisher an den auf die Bahn gebrachten
                              Wagen Raͤder von 4 Fuß angewendet; Hr. Brunel hofft aber bald
                              Raͤder von groͤßerem Durchmesser anwenden zu koͤnnen. Er sagt:
                              „daß, obschon die erwarteten Resultate in der Praxis durch einige
                                 Ursachen influencirt werden, doch der durch die Reibung bedingte Widerstand
                                 genau in demselben Verhaͤltnisse abnimmt, in welchem der Durchmesser der
                                 Raͤder zunimmt.“ Er bemerkt ferner: „daß, wenn man
                                 erwaͤgt, daß bei einer Gradiente von 4 Fuß in der engl. Meile der
                                 Widerstand weniger dann 2 Pfd. auf die Tonne betraͤgt, waͤhrend
                                 die Reibung der Wagen auf den gewoͤhnlichen Bahnen zu 8–9 Pfd. auf
                                 die Tonne oder zu 8/10 des Gesammtwiderstandes angenommen werden muß, jede
                                 Verminderung der Reibung auf einer Bahn mit guͤnstiger Gradiente weit
                                 wirksamer seyn muß, als auf einer Bahn mit unguͤnstiger
                                 Gradiente.“ Er fuͤgt endlich bei: „Ich bin zur Zeit
                                 nicht im Stande irgend eine bestimmte Groͤße der Raͤder oder
                                 irgend eine bestimmte Steigerung der dermalen gebraͤuchlichen Dimensionen
                                 zu empfehlen; allein ich glaube, daß eine wesentliche Steigerung bevorsteht.
                                 Mein großer Zwek ist, jeden Theil den Verbesserungen zugaͤngig zu machen
                                 und Alles zu beseitigen, was einer Vergroͤßerung des Raddurchmessers im
                                 Wege stehen koͤnnte, indem von diesem der Widerstand, der die
                                 Transportkosten bedingt, und die zu erreichende Geschwindigkeit
                                 hauptsaͤchlich abhaͤngt.“
                              
                           3) Alle Arten von Wagen, Miethkutschen etc. lassen sich
                                 innerhalb der Raͤder unterbringen. – Wenn Raͤder von
                              groͤßerem Durchmesser in dem von Hrn. Brunel
                              gehofften Grade vortheilhaft sind, so muͤssen die Wagen, um sie so tief als
                              moͤglich zu halten, auf Platformen innerhalb der Raͤder angebracht
                              werden. Da dieß an Bahnen von der gewoͤhnlichen Weite nicht thunlich war, so
                              war folglich eine groͤßere Spurweite zu diesem Zweke erforderlich.
                           4) Leichtere Anwendung groͤßerer und kraͤftigerer
                                 Locomotiven zur Erreichung einer groͤßeren Geschwindigkeit. –
                              Hr. Brunel legte hierauf kein besonderes Gewicht, obwohl
                              angegeben ward, daß das bisherige Einzwaͤngen der Maschine auf einen so
                              kleinen Raum große Schwierigkeiten und auch groͤßere Kosten mit sich brachte;
                              daß bei groͤßerer Spurweite der Mechaniker vollkommnere Maschinen zu liefern
                              im Stande seyn wuͤrde; und daß bei groͤßerem Raume die Reparaturen
                              viel leichter und wohlfeiler waͤren.
                           5) Groͤßere Stabilitaͤt der Wagen und mithin
                                 groͤßere Staͤtigkeit in ihrer Bewegung. Es wird nicht gesagt,
                              daß die geringe Spurweite wegen der hoͤheren Lage des Schwerpunktes
                              gefaͤhrlich sey; wohl aber, daß hoͤhere Wagen auf den schmalen
                              Eisenbahnen mehr Schwingungen ausgesezt sind, und daß diese Schwingungen, indem durch sie die
                              Randkraͤnze der Raͤder gegen die Schienen geworfen werden, eine
                              bedeutende Reibung erzeugen.
                           Ich habe diese Vortheile, welche die groͤßere Spurweite bieten soll, aus den
                              von Brunel den Directoren erstatteten Berichten
                              entnommen, und halte es nicht fuͤr nothwendig, die von ihm dafuͤr
                              angefuͤhrten Gruͤnde hier gleichfalls ausfuͤhrlich zu
                              beruͤhren. Ich gehe vielmehr gleich zur Aufzaͤhlung der
                              Einwuͤrfe uͤber, die bisher gegen die Abweichung von dem bisher
                              gebraͤuchlichen Eisenbahnsysteme vorgebracht wurden. Diese sind
                              naͤmlich: die groͤßeren Kosten, die wegen der groͤßeren
                              Bahnweite sowohl in Bezug auf die Erwerbung des Grundes und Bodens, als in Bezug auf
                              den Erdbau erwachsen; der groͤßere Umfang und die groͤßere Schwere,
                              welche die Wagen bekommen; die groͤßere Reibung, die sich an Curven bei der
                              groͤßeren Spurweite ergibt; die groͤßeren Kosten der Maschinen und
                              Wagen und das leichtere Brechen der Achsen; die Unmoͤglichkeit der Verbindung
                              der neuen Bahn mit Bahnen, die nach dem alten Systeme gebaut sind oder gebaut werden
                              sollen; und endlich auch der Umstand, daß durch die getroffene Abweichung keine
                              Vortheile zu erlangen sind, die den groͤßeren Kostenaufwand und die
                              Nachtheile der Unmoͤglichkeit des Verbandes mit anderen Bahnen ausgleichen
                              wuͤrden.
                           Bevor ich mich in eine Eroͤrterung der hier aufgezaͤhlten Vortheile der
                              groͤßeren Spurweite und der gegen sie erhobenen Einwuͤrfe einlasse,
                              will ich in Bezug auf den von Hrn. Brunel empfohlenen und
                              auch wirklich befolgten Bauplan eine aͤhnliche Zusammenstellung der Vortheile
                              und Nachtheile desselben vorlegen.
                           II. Bau der Bahn. Das System des Hrn. Brunel beruht auf einer ununterbrochenen, auf
                              Pfaͤhlen stritten Holzunterlage, auf welche die Schienen gelegt sind. Es
                              laͤßt sich in Kuͤrze mit folgenden Worten beschreiben. Der ganzen
                              Bahnlaͤnge nach sind hoͤlzerne Balken von 5 bis 7 Zoll Hoͤhe,
                              12 bis 14 Zoll Breite und beilaͤufig 30 Fuß Laͤnge gelegt, und in
                              Zwischenraͤumen von 15 Fuß durch Querschwellen miteinander verbunden. Diese
                              Querschwellen, welche da, wo zwei Laͤngenbalken aneinander gestoßen sind,
                              doppelt und von 6 Zoll Breite auf 9 Zoll Hoͤhe, inzwischen hingegen einfach
                              sind, sind an alle vier Balkenlinien gebolzt. Zwischen den beiden Balken einer
                              Bahnlinie sind Pfaͤhle von Buchenholz fest in den Boden eingerammt und auf
                              die Koͤpfe dieser Pfaͤhle sind die Querschwellen gebolzt. Die
                              Befolgung dieses Bauplanes motivirte Hr. Brunel
                              hauptsaͤchlich durch folgende Gruͤnde. „Ich empfehle
                                 fuͤr die Great-Western-Eisenbahn die fortlaufende
                                 Holzunterlage, theils weil mehrere 100 Meilen, die in Amerika nach diesem
                                 Systeme gebaut wurden, bewiesen, daß wesentliche Vortheile mit diesem Systeme
                                 verknuͤpft sind, theils weil sich, seit wir selbst dieses System einschlugen, die Beweise
                                 dafuͤr vervielfaͤltigten. Es gibt in vollem Betriebe stehende
                                 Bahnen, welche allen, die sich uͤberzeugen lassen wollen, den vollen
                                 Beweis liefern, daß sich mit fortlaufenden Holzunterlagen Bahnen herstellen
                                 lassen, auf denen die Bewegung viel sanfter, das Getoͤs geringer, und
                                 mithin auch die Abnuzung der Maschinen weit geringer ist. Unstreitig ist dieses
                                 System zur Erlangung großer Geschwindigkeiten das beste, so daß ich es auch aus
                                 diesem Grunde empfehle. Das System laͤßt sich uͤbrigens auf
                                 verschiedene Art ausfuͤhren; die von mir als Verbesserung eingeschlagene
                                 Ausfuͤhrungsweise kann aber ihre Maͤngel haben. Fuͤr das
                                 System stehe ich; dagegen bedauere ich fuͤr die Art und Weise, auf welche
                                 ich es in Ausfuͤhrung brachte, nicht mit derselben Sicherheit einstehen
                                 zu koͤnnen. Ich berufe mich, was die Annahme der Pfaͤhle betrifft,
                                 auf einen fruͤheren Bericht, und bemerke nur, daß jener Theil der Bahn,
                                 der unter meinen Augen nach diesem Plane gebaut wurde, allen meinen Erwartungen
                                 vollkommen entsprach.“ Die gegen das Brunel'sche System erhobenen Einwuͤrfe sind: die groͤßeren
                              Kosten des Baues, die groͤßeren Kosten der Unterhaltung, die Nichterreichung
                              der von Brunel beabsichtigten Zweke, eine groͤßere
                              Bewegung der Wagen als auf den besten der nach dem gewoͤhnlichen Systeme
                              gebauten Bahnen, und eine bedeutende Erhoͤhung des Widerstandes der
                              Wagen.
                           Bei der großen Anzahl und Wichtigkeit der fuͤr die groͤßere Spurweite
                              und die fortlaufenden Unterlagen mit Pfaͤhlen geltend gemachten
                              Vorzuͤge, und bei den vielen dagegen vorgebrachten Einwuͤrfen schien
                              es mir, wie ich schon fruͤher sagte, daß, wenn man die Loͤsung der
                              Fragen nicht von der Zeit erwarten wollte, nur durch eine Erforschung der einzelnen
                              Punkte mittelst der genauesten und eigens zu diesem Behufe angestellten Versuche, zu
                              einem einigermaßen begruͤndeten Resultate zu gelangen sey. Die wichtigsten
                              der fraglichen, und durch Versuche zu ermittelnden Punkte lassen sich meiner Ansicht
                              nach unter folgenden Abschnitten zusammenfassen:
                           1) Die Erreichung einer groͤßeren Geschwindigkeit als auf anderen Bahnen; ob
                              eine groͤßere Spurweite zu diesem Zweke noͤthig ist oder nicht; ob sie
                              das beste Mittel hiezu ist, und bis auf welchen Grad derselbe hiedurch erreicht
                              wird.
                           2) Der mechanische Nuzen oder die Verminderung der Reibung, die daraus
                              erwaͤchst, daß man den Durchmesser der Raͤder erhoͤhen kann,
                              ohne daß man die Kasten der Wagen hoͤher zu stellen braucht; und in wie weit
                              die Reibung oder der Widerstand der Wagen von dem eigenthuͤmlichen Baue der
                              Bahn abhaͤngt.
                           3) Der vergleichsweise Nuzen oder die Festigkeit der Basis der Great-Western-Eisenbahn bei Anwendung von fortlaufenden
                              Holzunterlagen mit oder ohne Pfaͤhle; und ob hiedurch eine staͤtigere
                              und sanftere Bewegung der Wagen erzielt wird oder nicht, und in welchem Grade.
                           Diese Fragen, auf denen das ganze System beruht, schienen mir nur durch Versuche,
                              keineswegs aber auf irgend einem anderen Wege eine Loͤsung zuzulassen. War
                              das neue System zur Erzielung einer groͤßeren, als auf den
                              gewoͤhnlichen Eisenbahnen uͤblichen Geschwindigkeit nicht
                              noͤthig oder brachte es keine solche mit sich; wird die Reibung dadurch nicht
                              vermindert, und bekommen die Wagen keine staͤtigere Bewegung, so
                              faͤllt der groͤßte Theil der Gruͤnde, aus denen man verleitet
                              wurde von dem alten Systeme abzugehen, zusammen. Wurden hingegen einige oder mehrere
                              dieser Punkte wirklich erreicht, so blieb noch zu untersuchen, ob die daraus
                              entspringenden Vortheile die dem neuen Systeme anhaͤngenden Nachtheile
                              uͤberwiegen oder auch nur aufwiegen.
                           I. Die Erlangung einer groͤßeren Geschwindigkeit.
                              Als das beste Verfahren, um hieruͤber zu einem schlagenden Resultate zu
                              kommen, erschien mir, alle die verschiedenen Arten von Maschinen auf der Bahn zu
                              probiren, um zu erfahren, mit welcher Geschwindigkeit sie laufen, welche Lasten sie
                              bei verschiedenen Geschwindigkeiten zu ziehen im Stande sind, und welche Kraft
                              vergleichsweise bei diesen verschiedenen Leistungen erfordert wird, eine
                              aͤhnliche Reihe von Versuchen auf anderen Bahnen vorzunehmen, und dann die
                              auf den verschiedenen Bahnen in Bezug auf Geschwindigkeit und Leistung der Maschinen
                              erlangten Resultate miteinander zu vergleichen.
                           Die Versuche, welche ich zur Ermittelung der Leistungen der einzelnen Maschinen an
                              der Great-Western-Eisenbahn anstellte, wurden auf folgende Weise
                              geleitet. Ich wog eine bestimmte Anzahl von Personenwagen erster und zweiter Classe
                              und belastete sie mit einem ihrer vollen Ladung an Personen und Gepaͤk
                              gleichkommenden Gewicht. Ich wog ebenso eine bestimmte Anzahl von Karren, und
                              belastete sie gleichfalls mit einem ihrer gewoͤhnlichen Ladung
                              gleichkommenden Gewichte. Ich wog ferner die zum Versuche bestimmte Maschine und
                              ihren Munitionswagen oder Tender. Ich beobachtete genau die Menge Kohks, welche sich
                              beim Beginnen des Versuches auf dem Roste befanden, sowie die in dem Tender
                              befindliche Wassermenge. Ich hing die Maschine dann an die zum Versuche bestimmten
                              Wagen, sezte sie in Bewegung, und ließ den Zug ohne Aufenthalt bis zu dem Ende der
                              Station laufen. Die vorlaͤufig in Saͤke abgewogene und waͤhrend
                              des Versuches auf den Rost gebrachte Menge Kohks wurde genau aufgezeichnet, und am Ende der
                              Fahrt wurde der Rost so genau als moͤglich bis auf dieselbe Hoͤhe
                              aufgefuͤllt, auf der sich die Kohks beim Abgange des Wagenzuges befanden, um
                              so den Verbrauch an selben genau bestimmen zu koͤnnen. Den Verbrauch an
                              Wasser waͤhrend der Fahrt, bei der das Wasser im Kessel stets auf gleicher
                              Hoͤhe erhalten wurde, fand ich am Ende der Fahrt durch Abaichung der im
                              Tender verbliebenen Wassermenge.
                           Von Paddington an ließ ich die Maschine den Wagenzug bis zu dem ersten
                              Halbmeilensteine ziehen, wo ich sie zum Stehen brachte. Hier ließ ich den Dampf in
                              die Cylinder treten, wobei ich die Zeit bemerkte. In der ersten Meile notirte ich
                              die Zeit alle 110 Yards, um zu sehen, in welcher Zeit die Maschine ihre
                              Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht. Von der ersten Meile an, sah ich nur nach
                              jeder Viertelmeile auf die Uhr. Wenn der Zug an dem 21sten Meilensteine anlangte,
                              sperrte ich den Dampf ab, und ließ den Wagenzug von selbst in Stillstand kommen. Da
                              die Zeit nach jeder Viertelmeile notirt wurde, so ergab sich nicht nur die
                              Geschwindigkeit waͤhrend jenes Theiles der Fahrt, bei dem sie am
                              groͤßten war, sondern auch die Zeit, die der Zug brauchte, um diese
                              Geschwindigkeit zu erlangen und um auch wieder zur Ruhe zu kommen. Dasselbe
                              Verfahren ward auch auf dem Ruͤkwege von Maidenhead nach Paddington
                              eingeschlagen.
                           In der hier folgenden Tabelle I findet man die Resultate dieser Versuche, denen ich
                              verschiedene Maschinen auf der Great-Western-Eisenbahn unterwarf.
                           
                        
                           
                           Tab. I. Leistungen der verschiedenen
                                 Maschinen auf der Great-Western-Eisenbahn.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 72, S. 261
                              Namen der Maschinen; Last; Wagen
                                 etc.; Maschinen u. Tender; Bruttolast; Tonnen; Geschwindigkeit; Mittlere
                                 Geschwindigkeit; engl. Meil. in der Zeitstunde; Dampfdruk per Quadratzoll;
                                 Verbrauch an Kohks; Waͤhrend der ganzen Fahrt; Auf die Tonne; Auf die
                                 engl. Meile; Pfunde; von der Fracht; von der Bruttolast; Verbrauch an Wasser;
                                 Kubikfuß in der Zeitstunde; Pfund Steinkohlen auf den Kubikfuß; Gallons;
                                 North-Star; Aeolus
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 72, S. 262
                              Namen der Maschinen; Last; Wagen
                                 etc.; Maschinen u. Tender; Bruttolast; Tonnen; Geschwindigkeit; Mittlere
                                 Geschwindigkeit; engl. Meil. in der Zeitstunde; Dampfdruk per Quadratzoll;
                                 Verbrauch an Kohks; Waͤhrend der ganzen Fahrt; Auf die Tonne; Auf die
                                 engl. Meile; Pfunde; von der Fracht; von der Bruttolast; Verbrauch an Wasser;
                                 Kubikfuß in der Zeitstunde; Pfund Steinkohlen auf den Kubikfuß; Gallons; Venus;
                                 Neptun; Apollo; Premier; Lion
                              
                           
                           Reiht man diese Versuche nach den verschiedenen Lasten, mit denen die Kraͤfte
                              der Maschinen probirt wurden, so erhaͤlt man die Leistungen der verschiedenen
                              Maschinen im Vergleiche mit den Leistungen derselben bei specifischen Lasten, und
                              den Verbrauch an Brennmaterial oder die Kraft, welche erforderlich ist, um diese
                              Lasten mit bestimmten Geschwindigkeiten zu ziehen.
                           
                        
                           Tab. II. Relative Kraͤfte der
                                 verschiedenen Maschinen an der
                                 Great-Western-Eisenbahn.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 72, S. 263
                              Gewicht der Wagen und Passagiere n
                                 Tonnen; North-Star, Cylinder von 16 Zoll, Raͤder von 7 Fuß;
                                 Aeolus, Cylinder von 14 Zoll, Raͤder von 8 Fuß; Venus, Neptun und Apollo,
                                 Cylinder von 12 Zoll, Raͤder von 8 Fuß; Premier und Lion, Cylinder von 14
                                 Zoll, Raͤder von 6 und 7 Fuß; Maximal-Geschwindigkeit in engl.
                                 Meilen auf die Zeitstunde; Verbrauch an Kohks per Tonne in der engl. Meile
                              
                           
                           Betrachtet man die in diesen Tabellen aufgefuͤhrten Resultate mit
                              Aufmerksamkeit, so findet man, daß die aͤußerste von den Maschinen erlangte
                              mittlere Maximalgeschwindigkeit 41,15 engl. Meilen in der Zeitstunde
                              betraͤgt, bei der der North-Star jedoch nur 15 Ton. zog. Zu bemerken
                              ist, daß die in den Tabellen angegebene Geschwindigkeit das Mittel aus jenen
                              Geschwindigkeiten ist, welche die Maschinen von dem Zeitpunkte an, wo sie das
                              Maximum erreichten, bis zur Absperrung des Dampfes hatten, und gewoͤhnlich
                              eine Streke von 19 engl. Meilen umfaßte. Bei einigen Versuchen wurde eine kurze Zeit
                              uͤber eine groͤßere Maximalgeschwindigkeit, z.B. von 45 engl. Meilen
                              in der Zeitstunde erreicht. Der Ausdruk mittlere Maximalgeschwindigkeit bezeichnet
                              demnach die mittlere Geschwindigkeit von einem Ende der Station zum anderen, und
                              zwar von dem Augenblike an, wo die Maschine ihre volle Geschwindigkeit erlangt
                              hatte, bis zu dem Augenblike, wo sie wieder angehalten wurde.
                           Auch der Apollo legte 40 1/2 engl. Meilen in der Zeitstunde zuruͤk, aber nur
                              mit einer Last von 9 Tonnen. Bei Steigerung der Last ergab sich sowohl an ihm als an
                              dem North-Star eine entsprechende Verminderung der Geschwindigkeit. Als
                              Resultat obiger Versuche ergab sich, daß, wenn man mit Maschinen von der Kraft des
                              North-Star zwischen den Enden einer Station von 20 engl. Meilen (die Zeit,
                              welche zum Aufbringen des Dampfes und zum Anhalten am Ende erforderlich ist, nicht
                              mitgerechnet), eine mittlere Geschwindigkeit von beilaͤufig 40 engl. Meilen
                              in der Zeitstunde erlangen will, die Last nicht mehr als 15 bis 20 Ton. betragen
                              darf. Groͤßere Stationen als von 20 engl. Meilen sind nicht wohl thunlich,
                              ausgenommen, man haͤtte sehr große und sehr schwere Tenders; denn der
                              North-Star verbrauchte schon auf dieser Streke gegen 3 Tonnen Wasser.
                           Der North-Star vollbrachte die angegebene Leistung mit einem 6- und
                              einem 4raͤderigen Personenwagen, welche zusammen 56 Passagiere faßten. Der
                              Versuch mit dem Apollo ward mit einem 6raͤderigen Wagen fuͤr 32
                              Passagiere vorgenommen. In beiden Faͤllen ward das gewoͤhnliche
                              Gepaͤk zugegeben. Ich brauche kaum zu bemerken, daß eine solche Ladung nicht
                              wohl als eine vortheilhafte, oder als eine Ladung betrachtet werden kann, die
                              fuͤr Wagen erster Gasse als eine permanente angenommen werden soll und kann.
                              Ich verweise vielmehr bloß deßwegen auf diese Versuche, um zu zeigen, fuͤr
                              welchen Aufwand an Kraft und an Kohks diese Geschwindigkeit erlangt wurde; und um
                              anzudeuten, daß, wenn dieselbe nur mit einem solchen Opfer erreicht werden konnte,
                              die Geschwindigkeit vermindert werden muß.
                           
                           Der Aeolus erreichte mit 24 Ton. eine Geschwindigkeit von 37 engl. Meilen in der
                              Zeitstunde; und die Maschinen mit 12zoͤlligen Cylindern liefen mit 18 Ton.
                              eben so geschwind: allein auch diese Lasten stehen unter jenen, die fuͤr
                              einen regelmaͤßigen Eisenbahnverkehr erfordert werden.
                           Die naͤchste Last, mit der Versuche angestellt wurden, betraͤgt 32
                              Ton., bei welcher mit zwei 6- und zwei 4raͤderigen Wagen erster Classe
                              fuͤr 112 Personen und ihr Gepaͤk Raum gegeben ist. Mit dieser Last nun
                              legte der North-Star beinahe 37, und die uͤbrigen Maschinen 34 engl.
                              Meilen in der Zeitstunde zuruͤk. Auch diese Last ist aber noch fuͤr
                              den permanenten Betrieb einer Bahn zu gering, da sie keine Privatwagen, auf die bei
                              den schnellen Wagenzuͤgen erster Classe stets gerechnet werden muß,
                              gestattet.
                           Mit einer Last von 50 Ton. erreichte der North-Star eine Geschwindigkeit von
                              beinahe 35, der Aeolus eine von 32 und die uͤbrigen Maschinen eine von nicht
                              mehr als 26 1/2 engl. Meilen in der Zeitstunde. Steigerte sich die Last bis auf 80
                              Ton., so sank die Geschwindigkeit des North-Star auf 33, jene des Aeolus auf
                              24 1/2 engl. Meilen, waͤhrend die Maschinen mit 12zoͤlligen Cylindern
                              und Treibraͤdern von 6 und 7 Fuß 22 1/2 engl. Meilen in der Zeitstunde
                              zuruͤklegten.
                           Es scheint hienach, daß man auf der Great-Western-Eisenbahn selbst mit
                              den besten der dermaligen Maschinen und mit Lasten, wie sie sich fuͤr einen
                              Wagenzug erster Classe erwarten lassen, auf keine hoͤhere Geschwindigkeit als
                              eine von 35 engl. Meilen rechnen kann; und daß man nur in außerordentlichen
                              Faͤllen und mit verminderter Last 40 engl. Meilen in der Zeitstunde
                              zuruͤkzulegen vermag. Das Gewicht von zwei Wagen erster Classe, wovon einer 6
                              und einer 4 Raͤder hat, und das Gewicht zweier Wagen zweiter Classe, von
                              denen gleichfalls einer 6 und einer 4 Raͤder hat, betraͤgt mit
                              Einschluß der Fracht an Passagieren und ihrem Gepaͤke ungefaͤhr 31
                              Tonnen, worunter jedoch die zur Aufnahme der Privatfuhrwerke bestimmten Karren und
                              die Pferdekasten nicht begriffen sind. Auf der
                              London-Birmingham-Eisenbahn betraͤgt das Gewicht der
                              Wagenzuͤge mit Einschluß der Passagiere und ihres Gepaͤkes, der
                              Wagenkarren und der Pferdekasten im Durchschnitte 65 Ton., worunter die Zuͤge
                              erster Classe zu 50 Ton. und die gemischten Zuͤge zu 70 Ton.
                              mitgezaͤhlt sind. Dieß als Maaßstab angenommen, scheint es nicht, daß man an
                              der Great-Western-Eisenbahn fuͤr Wagenzuͤge erster
                              Classe auf ein Gewicht von weniger als 50 Ton. rechnen darf. Mit diesem Gewichte nun
                              erreichten Maschinen von der Kraft des North-Star zwischen den Stationen,
                              d.h. von dem Augenblike an, wo sie ihre volle Geschwindigkeit erreicht hatten, bis zum Stillstande, eine
                              mittlere Geschwindigkeit von 35 engl. Meilen in der Zeitstunde; und mit einer Last
                              von 80 Ton., welche die Schwere eines Wagenzuges zweiter Classe nicht um Vieles
                              uͤbersteigen duͤrfte, konnte unter gleichen Umstaͤnden, so
                              lange die Maschine in vollem Laufe war, eine Geschwindigkeit von 33 engl. Meilen
                              unterhalten werden.
                           Nimmt man nun 35 engl. Meilen in der Zeitstunde als die mittlere
                              Maximalgeschwindigkeit zwischen zwei Stationen an, so fraͤgt sich, welche
                              Durchschnittsgeschwindigkeit im Allgemeinen zwischen bei den Bahnenden erzielt
                              werden kann: eine Berechnung, bei der die Zeit, welche bis zur vollen Entwikelung
                              des Dampfes und beim Anhalten des Wagenzuges verloren geht, der Aufenthalt an den
                              Stationen, und alle durch Wind und Wetter und andere Zufaͤlle veranlaßten
                              Hindernisse in Anschlag zu bringen sind. Ich muß jedoch hiebei bemerken, daß, obwohl
                              bei den Versuchen, deren Resultate ich angab, in mehrfacher Hinsicht
                              guͤnstigere Umstaͤnde obwalteten, als bei dem taͤglichen
                              Bahnbetriebe zu erwarten sind, doch andererseits in Anschlag zu bringen ist, daß die
                              Bahn in einer Streke von 3 bis 4 engl. Meilen unter Reparatur stand, und daher
                              Resultate geben mußte, die etwas unter jene fallen, welche bei vollkommen gutem
                              Zustande der Bahn im Durchschnitte zu erzielen seyn duͤrften. Wie groß der
                              hieraus erwachsende Einfluß auf das Generalresultat war, werde ich an einem anderen
                              Orte zeigen.
                           Bei einem Blike auf obige Tabellen wird Jedermann erstaunen uͤber die
                              ungeheure Kraftzunahme, welche noͤthig wird, um eine Last mit einer
                              Geschwindigkeit von 40 anstatt mit 20 engl. Meilen in der Zeitstunde fortzuschaffen.
                              So zog der North-Star mit einer mittleren Geschwindigkeit von 23,3 engl.
                              Meilen 166 Ton.; mit einer mittleren Geschwindigkeit von 41,15 engl. Meilen aber nur
                              mehr 15 Tonnen. Der Aeolus zog bei einer Geschwindigkeit von 23 engl. Meilen 104
                              Ton.; bei einer Geschwindigkeit von 37,28 engl. Meilen nur mehr 24 Tonnen. Dasselbe
                              Resultat ergab sich auch mit den kleineren Maschinen, denn diese zogen bei einer
                              Geschwindigkeit von 26 1/2 engl. Meilen 50, bei einer Geschwindigkeit von 40 1/2
                              engl. Meilen aber nur mehr 9 Tonnen. Waͤre dieses Resultat aus einer
                              theoretischen Deduction gezogen, so koͤnnte man es vielleicht in Zweifel
                              ziehen: so aber ist es einer Reihe von Versuchen entnommen, welche mit großer
                              Genauigkeit und unter vollkommen gleichen Umstaͤnden angestellt wurden; und
                              obwohl es wuͤnschenswerth waͤre, daß die Zahl dieser Versuche
                              groͤßer waͤre, so geben sie doch unstreitig Daten, welche alle
                              fuͤr die Praxis erforderliche Genauigkeit besizen.
                           
                           Ich weiß recht gut, daß dieses Gesammtresultat aus der Wirkung der Maschinen, aus
                              jener der Bahn und aus dem Widerstande der Wagen zusammengesezt ist; und daß alle
                              diese Wirkungen Modificationen unterliegen, und zwar sowohl bezuͤglich des
                              Grades, in welchem jede derselben auf das Gesammtresultat einen Einfluß uͤbt,
                              als auch bezuͤglich der Vervollkommnung, deren sie faͤhig sind. Ich
                              werde spaͤter zeigen, in welchem Grade jede dieser Wirkungen bei der
                              Hervorbringung des Gesammtresultates betheiligt ist, und man wird auch sehen, daß
                              dieses Resultat in allen seinen einzelnen Theilen durch Versuche vollkommen und
                              genuͤgend ermittelt wurde. Immerhin wird es aber in der Praxis das
                              Gesammtresultat seyn, auf welches man zu sehen hat, und durch welches man bei seinen
                              Nachforschungen uͤber das ganze System geleitet werden muß. Von
                              hoͤchster Wichtigkeit ist es, den Ursachen nachzuforschen, um zu ermitteln,
                              wie und in wie weit das Gesammtresultat einer Verbesserung faͤhig ist;
                              dagegen werden in der Praxis Schluͤsse, welche aus Versuchen gezogen sind,
                              die in gehoͤriger Art und Ausdehnung vorgenommen wurden, Anhaltspunkte von
                              bedeutendem Gewichte abgeben.
                           Man hat oft gesagt, daß man beim Aufstellen irgend eines Maßstabes fuͤr die
                              Kraft der Maschinen und namentlich fuͤr die Kraft der Locomotiven nicht
                              vergessen darf, daß derselbe ein wandelbarer, von ihren praͤsumirten
                              gesteigerten Kraͤften abhaͤngiger seyn muͤsse; und daß, wenn
                              man erwaͤgt, welche raschen Fortschritte die Maschinen machten, man auf
                              weitere Verbesserungen derselben bedacht seyn, und sich daher bei seinen
                              Berechnungen mehr auf das fußen muͤsse, was in Zukunft wahrscheinlich die
                              Kraft dieser Maschinen seyn duͤrfte, als auf ihre dermalige Kraft. Wenn sich
                              dieß auch nicht bestreiten laͤßt, so darf man aber andererseits in
                              Faͤllen, wo es sich um einen ungeheuren Capitalaufwand handelt, in Aussicht
                              stehenden theoretischen Verbesserungen sich doch nur dann uͤberlassen, wenn
                              starke und sichere Gruͤnde fuͤr deren Realisirung bestehen. Der große,
                              den Fabrikanten der Locomotiven gegebene Impuls hat es dahin gebracht, daß wir mit
                              Maschinen von maͤßiger Schwere eine hinlaͤnglich rasche Entwikelung
                              von Dampf erzielen. Das System der kleinen Roͤhren leistete schon mehr, als
                              man anfaͤnglich davon zu erwarten berechtigt war; und wir erzeugen dermalen
                              nicht nur in kuͤrzester Zeit eine große Menge Dampfes, sondern wir erzeugen
                              sie sogar, was wohl zu beachten ist, ohne einen Verlust an Brennmaterial. Aus einem
                              Blike auf die Tabellen wird man sehen, daß die Menge Kohks, welche im Durchschnitte
                              erforderlich ist, um einen Kubikfuß Wasser in Dampf zu verwandeln, an den
                              Locomotiven nicht groͤßer ist als an den besten stehenden Dampfmaschinen, und
                              geringer als die Watt'sche Annahme, nach welcher 8 Pfd. Steinkohlen
                              auf den Kubikfuß Wasser kommen. Wenn man bedenkt, mit welch geringem Erfolge man so
                              lange Zeit uͤber so vielen Scharfsinn darauf verwendete, in dieser Hinsicht
                              an den stehenden Dampfmaschinen, an denen die Umstaͤnde doch um so Vieles
                              guͤnstiger sind als an den Locomotiven, Verbesserungen anzubringen, so wird
                              es sehr zweifelhaft, wie weit man in Speculationen gehen darf, die sich auf eine
                              praͤsumirte Steigerung der Verdampfungskraft dieser Maschinen fußen. Gibt man
                              sich aber auch den sanguinischsten Hoffnungen hin, und nimmt man z.B. an, daß man
                              mit dem North-Star eben so wohlfeil und eben so rasch Dampf erzeugen
                              koͤnne, wie mit Maschinen vom Gewichte der Venus, des Neptuns und des Apollo,
                              die eine bloß halb so große Kraft haben, – eine Annahme, die gewiß der
                              aͤußersten Graͤnze nahe kommt, – wie groß ist selbst dann der
                              Gewinn? Er betraͤgt eine Ersparniß an Gewicht, welche zu zwei Tonnen
                              anzuschlagen ist! Geht man aber sogar noch weiter, und nimmt man eine Verdoppelung
                              der Verdampfungskraft der leichtesten der auf den gewoͤhnlichen Eisenbahnen
                              fahrenden Locomotiven an, so gewinnt man auf einer Bahn von der Breite der
                              Great-Western-Bahn doch nicht mehr als 5–6 Ton., so daß man
                              also doch nur 20 statt 15 Ton. mit einer Geschwindigkeit von 40 engl. Meilen in der
                              Zeitstunde fortzuschaffen vermoͤchte. Man kann daher, was zukuͤnftige
                              Verbesserungen anbelangt, vernuͤnftiger Weise nur darauf speculiren, daß
                              solchen Maschinen, wie der North-Star, eine hoͤhere Verdampfungskraft
                              gegeben wird, und daß die Verdampfungskraft der dermaligen staͤrksten
                              Maschinen mit Beibehaltung ihres Gewichtes so erhoͤht wird, daß ihr Nuzeffect
                              dadurch gesteigert wird. Allein auch in dieser Hinsicht liefern uns obige Tabellen
                              praktische Daten, die uns leiten koͤnnen. Die Verdampfungskraͤfte des
                              Aeolus und des North-Star verhalten sich naͤmlich wie 165 : 115, und
                              jene des North-Star und der Venus wie 165 : 106. Die Tabellen zeigen, daß
                              selbst mit einer solchen Steigerung der Verdampfungskraft der North-Star doch
                              nur 3 engl. Meilen in der Zeitstunde uͤber den Aeolus gewinnen wuͤrde,
                              wenn beide Maschinen gleiches Gewicht haben. Es geht demnach aus diesen Versuchen
                              hervor, daß es unpraktisch waͤre, sich Speculationen hinzugeben, die nur dann
                              noͤthig waͤren, wenn bedeutende Verbesserungen der Locomotiven,
                              Verbesserungen, in Folge deren mit ihnen eine bedeutend hoͤhere
                              Geschwindigkeit als die dermalige erzielt werden koͤnnte, zu erlangen
                              waͤren. Man wird aber spaͤter sehen, daß der Geschwindigkeit der
                              Wagenzuͤge auf den Eisenbahnen eine Graͤnze gestekt ist, und zwar
                              durch ein Element, uͤber welches wir keine Controle haben: und daß es, vom
                              praktischen und commerciellen Standpunkte aus betrachtet, unklug waͤre, nach einer
                              groͤßeren als einer bestimmten Geschwindigkeit zu streben.
                           
                              
                                 (Die Fortsezung folgt im naͤchsten Hefte.)