| Titel: | Ueber einige neuere Verbesserungen an den Eisenbahnwagen, von der Erfindung des Hrn. W. Curtis. | 
| Fundstelle: | Band 72, Jahrgang 1839, Nr. LXXX., S. 425 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXX.
                        Ueber einige neuere Verbesserungen an den
                           Eisenbahnwagen, von der Erfindung des Hrn. W. Curtis.
                        Aus dem Civil Engin. and Archit. Journal. April 1839, S.
                              122.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Ueber Curtis's Verbesserungen an den Eisenbahnwagen.
                        
                     
                        
                           Hr. Curtis, dem wir bereits mehrere Verbesserungen an den
                              Eisenbahnen und an den auf ihnen laufenden Wagen zu verdanken haben, ließ neuerlich
                              einige weitere Erfindungen patentiren, welche hauptsaͤchlich zur
                              Verhuͤtung der Collisionen, in welche die Wagenzuͤge leider schon
                              oͤfter auf den Eisenbahnen geriethen, bestimmt sind. Da die von ihm
                              getroffenen Vorkehrungen dem Zweke, den der Erfinder beabsichtigte, in hohem Grade
                              zu entsprechen scheinen, so beeilen wir uns, das Publicum darauf aufmerksam zu
                              machen.
                           
                        
                           I. Beschreibung einer neuen Bremse,
                                 womit Wagen und Locomotiven in ihrem Laufe angehalten werden koͤnnen, und
                                 welche zugleich auch zur Reinigung der Bahnen von den zufaͤllig auf sie
                                 gerathenen fremden Koͤrpern dient.
                           Man sieht diese Bremse in Fig. 5 in einer
                              seitlichen, und in Fig. 6 in einer Endansicht. Sie kann sowohl vor als hinter der Locomotive
                              oder dem Wagen angebracht werden; die geeignetste Stelle fuͤr sie scheint vor
                              der Locomotive, indem sie dann zugleich auch zur Reinigung der Bahn dient. Quer
                              durch das Gestell der Maschine ist eine Welle oder Achse F gelegt, an welcher die beiden Schenkel oder Hebel C, C festgemacht sind. An den unteren Enden dieser lezteren sind mittelst
                              der Zapfen der Verbindungsstange G die Hemmschuhe E, E festgemacht. In jenen Faͤllen, wo die
                              Verbindungsstange G das Holz der Schwellen der Bahn
                              beruͤhren wuͤrde, kann man die Stange auch weglassen, und die
                              Hemmschuhe bloß mit Zapfen an den Hebeln befestigen. Die Querstangen koͤnnen
                              uͤbrigens auch hoͤher oben an den parallelen Staͤben D, D, mit denen die unteren Oberflaͤchen der
                              Hemmschuhe mit den Schienen parallel erhalten werden, und durch die ihnen zugleich
                              auch eine gewisse Staͤtigkeit gegeben werden kann, angebracht werden. Der
                              Hemmschuh selbst kann aus Schmiede- oder Gußeisen, oder auch aus Holz,
                              welches mit Eisen beschlagen ist, bestehen; an seinem inneren Rande soll er mit
                              einem Vorsprunge versehen seyn, der den Randkraͤnzen der Raͤder
                              entspricht; sein hinteres Ende soll der Curve des anliegenden Rades angepaßt seyn,
                              so daß es, wenn der Hemmschuh in Thaͤtigkeit ist, dem Rade anliegt, und daß
                              der Randkranz des Rades in die in dem Hemmschuhe angebrachte Fuge einpaßt. Man sieht
                              diese Fuge deutlich aus Fig. 7, wo der Hemmschuh
                              von Oben gesehen, und aus Fig. 8, wo er von Unten
                              betrachtet dargestellt ist. An der unteren Seite des Hemmschuhes laͤßt sich
                              mit Nieten oder auf andere Weise ein Reibungsstuͤk aus Schmiedeisen oder
                              einem anderen Metalle anbringen, welches so oft ausgewechselt werden kann, als es
                              durch die Reibung an den Schienen abgenuzt worden. An dem einen Ende der Welle F ist ein Krummzapfen befestigt, an welchem die
                              Verbindungsstange B angebracht ist. Mit dem anderen Ende
                              dieser lezteren ist der um einen Zapfen bewegliche Hebel A verbunden, wonach also der Maschinist die Bremse nach Belieben handhaben
                              kann. Die Welle F ist durch den Wagen auf die
                              gewoͤhnliche Weise mit dem Gestelle verbunden; und ihre Zapfen verbinden auch
                              die parallelen Stangen D. Anstatt des Hebels kann man
                              zur Handhabung des Apparates auch eine Schraube, die man in einer Linie mit der
                              Verbindungsstange B arbeiten lassen kann, oder irgend
                              eine andere entsprechende Hebelvorrichtung verwenden. Bemerkt der Maschinist auf der
                              Bahn irgend etwas, was er mittelst der Bremse zu beseitigen wuͤnscht, so
                              senkt er den Hemmschuh bis in die Naͤhe der Schiene herab. Man kann die
                              Entfernung, bis auf welche der Hemmschuh zu diesem Zweke der Schiene
                              angenaͤhert werden soll, durch einen Aufhaͤlter, welcher in einen
                              Kreisbogen eingelassen ist, und gegen den sich der Hebel A stemmt, bezeichnen; oder man kann sich zu gleichem Behufe irgend einer
                              anderen der uͤblichen Vorrichtungen bedienen. Soll die Maschine angehalten
                              werden, so bewegt der Maschinist den Hebel A noch
                              weiter, d.h. so weit vorwaͤrts, bis die Bremse mit den Schienen in
                              Beruͤhrung kommt. Soll endlich die Maschine so kurz als moͤglich zum
                              Stehen gebracht werden, so wird der Hebel A nach
                              Vorwaͤrts geschwungen, bis er in die durch punktirte Linien angedeutete
                              Stellung kommt, und bis er hiedurch den Apparat in jene Stellung bringt, welche in
                              Fig. 5
                              durch punktirte Linien angedeutet ist; denn dann wird die Maschine um soviel
                              aufgehoben, als der Raum zwischen den schwarzen und den punktirten Linien
                              betraͤgt.
                           Der Kraftaufwand, welcher von Seite des Maschinisten zu diesen Verrichtungen
                              erfordert wird, ist sehr gering, indem der Hemmschuh durch das Bewegungsmoment der
                              Maschine in Wirksamkeit gesezt wird, so wie er nur mit den Schienen in
                              Beruͤhrung gebracht ist. Die Federn erhalten durch ihre Reaction die
                              Raͤder auf den Schienen; da jedoch das Gewicht zum groͤßten Theil auf
                              die Bremse uͤbergetragen wird, so wird die Zugkraft der Treibraͤder
                              bedeutend vermindert. Gleichzeitig zeigt sich aber auch die Wirksamkeit einer so ausgedehnten
                              Reibungsoberflaͤche, daß die Maschine zum Stillstehen kommt, selbst wenn der
                              Dampf nicht abgesperrt worden waͤre. Es erhellt offenbar, daß sich zwischen
                              der Retardirung, welche erforderlich ist, um die Maschine zum Stillstehen zu
                              bringen, und einer leichten Verminderung ihrer Geschwindigkeit jeder beliebige Grad
                              der Retardirung erzielen laͤßt, je nachdem man den Hebel mehr oder minder
                              vorwaͤrts bewegt. Die Hebel muͤssen, aus welchem Materiale sie
                              bestehen moͤgen, so kraͤftig seyn, daß durch sie die Hemmschuhe
                              ausgezogen werden koͤnnen, ohne daß man die Maschine zu diesem Behufe
                              anzuhalten braucht.
                           
                        
                           II. Beschreibung eines Apparates,
                                 wodurch das Aneinanderrennen von Wagenzuͤgen auf einer und derselben
                                 Bahnlinie verhuͤtet werden soll.
                           Man sieht diesen Apparat in Fig. 9 von der Seite, an
                              dem hintersten Wagen eines Wagenzuges angebracht und mit einer Locomotive in
                              Beruͤhrung gerathen. Fig. 10 ist ein Grundriß.
                              Der Schlitten oder die Hemmvorrichtung A hat die Form
                              eines Keiles, dessen oberes Ende an der inneren Seite aufgebogen ist; auch hat er
                              Randvorspruͤnge, durch welche er auf den Schienen erhalten wird. Die beiden
                              Seitentheile sind durch den Querbalken J mit einander
                              verbunden. Die Platte K, die Querstuͤke G, G und die beiden Seitentheile des Schlittens sind auf
                              dieselbe Spurweite gestellt wie die Schienen, so daß eine Locomotive ohne alle
                              Schwierigkeit auf ihnen laufen kann. An dem Querbalken J
                              sind zwei Stoͤßer oder Stoßaufhaͤlter D, D
                              so befestigt, daß sie mit andern an dem Vordergestelle der Locomotive befindlichen
                              Stoͤßern I correspondiren, damit, wenn die
                              Maschine mit dem Schlitten in Beruͤhrung kommt, diese Stoͤßer den Stoß
                              aufhalten. Die Platte K dient dazu, die beiden
                              Seitentheile des Schlittens moͤglichst nahe an dessen Spize mit einander zu
                              verbinden, und doch dabei fuͤr den Durchgang der Randkraͤnze der
                              Raͤder freien Raum zu gestatten. An den Querstuͤken G, G sind die Federn B, B
                              befestigt. Diese lezteren bilden Deichseln fuͤr die Raͤder C, C, auf denen der Wagen laͤuft, wenn er außer
                              Thaͤtigkeit ist. E ist ein Gegengewicht
                              fuͤr das Gewicht des Schlittens, so daß dieser von einem Manne mit
                              groͤßter Leichtigkeit wie ein Karren auf der Bahn fortgeschafft werden kann.
                              Zur Verbindung des Schlittens mit dem Wagenzuge dient ein gewoͤhnliches
                              Stiftgelenk, wie man es bei F sieht.
                           Der Apparat ist, wenn er außer Thaͤtigkeit und mit einem Wagenzuge verbunden
                              ist, an dem lezten Wagen angebracht, wie man bei L
                              sieht. In diesem Falle reitet der Schlitten auf den Schienen, wobei er an den Federn
                              B, B aufgehaͤngt ist. Sollte sich jedoch ein
                              Unfall ereignen, in Folge dessen der Zug zum Stillstehen kaͤme, so macht
                              einer der Conducteurs alsogleich den Schlitten los, um ihn 5–600 Yards hinter
                              dem Wagenzuge aufzustellen. Sollte daher der Maschinist des naͤchstfolgenden
                              Wagenzuges den stehengebliebenen Zug nicht bemerken, und seine Locomotive nicht
                              anhalten, so wuͤrde diese in den Apparat einlaufen und dadurch zu einem
                              Schlitten werden. Die Treibraͤder wuͤrden, wenn sie durch den großen,
                              ihnen entgegengesezten Widerstand nicht gaͤnzlich zum Stillstehen
                              kaͤmen, in dem Apparate herumlaufen, ohne dabei eine Triebkraft
                              auszuuͤben. Es wuͤrde also keine heftige Erschuͤtterung
                              eintreten, sondern die Locomotive wuͤrde eine kurze Streke weit in dem
                              Schlitten fortgleiten und dann zum Stillstehen gebracht werden. Von dem Gestelle der
                              Locomotive muͤßte ein Gestell K herabsteigen, an
                              welchem die Stoͤßer, die sich sonst gewoͤhnlich an dem Haupte des
                              Gestelles befinden, anzubringen waͤren. Oder wenn man wollte, koͤnnte
                              auch oben und unten fuͤr Stoͤßer I gesorgt
                              werden, da ich es nicht fuͤr gut halte, das obere Ende des Schlittens A so hoch hinaufreichen zu lassen, daß es mit den an dem
                              gewoͤhnlichen Haupte des Gestelles befindlichen Stoͤßern in
                              Beruͤhrung kaͤme. Der Randvorsprung des Schlittens A kann entweder den ganzen Schlitten entlang laufen,
                              oder in Zwischenraͤumen und abgebrochen angebracht seyn, je nachdem man es
                              fuͤr besser haͤlt. In jenen Faͤllen, wo ein schneller Wagenzug
                              bei Nebel oder waͤhrend der Nacht einen langsamer gehenden uͤberholt,
                              wuͤrde die schnellere Locomotive in den Schlitten einlaufen, wo dann
                              gleichfalls wieder die eben beschriebene Wirkung eintreten wuͤrde; d.h. die
                              Locomotive wuͤrde zum Stehen kommen, und die einzige Wirkung auf den
                              langsameren Wagenzug, hinter dem der Schlitten nachlaͤuft, wuͤrde die
                              seyn, daß der Schlitten von seinen Befestigungen losgerissen wuͤrde. Diese
                              Befestigungen muͤßten demnach der Art seyn, daß sie losgerissen werden
                              koͤnnten, ohne daß der lezte Wagen dadurch irgend eine zu heftige
                              Erschuͤtterung erlitte. Der Stift bei F
                              koͤnnte zu diesem Behufe aus Eichenholz oder einem anderen derlei harten
                              Holze und von solcher Staͤrke gemacht werden, daß er in einem eintretenden
                              Falle der angegebenen Art nachgaͤbe.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
