| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 72, Jahrgang 1839, Nr. LXXXIX., S. 463 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIX.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Ueber die expansionsweise Benuzung des Dampfes.
                           Hr. Watt verlas in der Versammlung der Institution of Civil Engin. am 26. Febr. l. J. eine
                              Notiz uͤber die Ersparniß, welche sich an großen Dampfmaschinen bei der
                              ausdehnungsweisen Benuzung des Dampfes ergibt. Er bezog sich hiebei auf Versuche,
                              die er an einer an Hohoͤfen aufgestellten Hochdrukdampfmaschine unternahm.
                              Der Cylinder der fraglichen Maschine hatte 38 Zoll im Durchmesser; der
                              Geblaͤscylinder hatte 122 Zoll, der Kolbenhub betrug 9 Fuß; der Druk auf den
                              Kolben 41 Pfd., jener im Kessel 45 Pfd. auf den Quadratzoll; die Zahl der Hube in
                              der Minute war 12. Man brachte ein großes Schwungrad an, stattete die Maschine mit
                              einem Expansionsapparate aus, und sperrte den Dampf auf der Haͤlfte des Hubes
                              ab. Die Maschine leistete hiebei mehr als je vorher, und zwar mit einer Ersparniß
                              von 25 Proc. an Brennmaterial. Hr. Watt schreibt dieß dem
                              Umstande zu, daß mit Ausnahme des Schwungrades saͤmmtliche bewegliche Theile
                              am Ende eines jeden Hubes beinahe in Ruhestand kommen; und daß, wenn man den Dampf
                              waͤhrend der ganzen Dauer oder Laͤnge des Hubes eintreten
                              laͤßt, der Kolben dem Schwungrade soviel von seinem Bewegungsmomente zu
                              entziehen hat, als noͤthig ist, um sein eigenes Moment zu
                              uͤberwaͤltigen und die Richtung seiner sich hin und her bewegenden
                              Theile zu veraͤndern. Wenn dagegen der Dampf auf solche Weise abgesperrt
                              wird, daß das Bewegungsmoment dann aufhoͤrt, wenn der Kolben seinen Hub beendigt
                              hat, so wird der naͤchste Hub des Kolbens beginnen, ohne jener Gewalt zu
                              begegnen, die unnoͤthiger Weise dann besteht, wenn der Dampf bis zum Ende des
                              Hubes eingelassen wird. Daher bemerkt man auch, daß Maschinen, welche
                              ausdehnungsweise arbeiten, leichter an den sogenannten todten Mittelpunkten vorbei
                              gelangen, als solche, an denen den ganzen Hub hindurch der volle Druk besteht. Das
                              Moment, welches aufgehoben werden muß, wird auf Kosten von mehr als einem halben
                              Cylinder voll Dampf erzeugt; und die Unterbrechung dieser Bewegung ist mit einem
                              weiteren Verluste an Dampf verbunden Hr. Watt hat ein zum
                              Auswalzen von Eisen bestimmtes Walzwerk diesem Systeme gemaͤß
                              abgeaͤndert, und der Erfolg, welcher daraus erwuchs, daß er den Dampf auf der
                              Haͤlfte des Kolbenhubes absperrte, war auch hier wieder eine Ersparniß von 25
                              Proc. an Brennmaterial. (Civil Eng. and Archit. Journal,
                              April 1839.)
                           
                        
                           Concurrenz zwischen amerikanischen und englischen
                              Locomotiven.
                           Der beruͤhmte amerikanische Locomotivenbauer Norris, dessen in unserem Journale schon mehrere Male erwaͤhnt wurde,
                              hat sich anheischig gemacht, zur Probe eine seiner Locomotiven nach England zu
                              schiken. Er behauptet, daß dieselbe unter bestimmten Umstaͤnden, welche er
                              genau auseinander sezt, weit mehr leisten wird, als englische Maschinen von gleicher
                              Art und gleichen Kosten. Besteht die Maschine die Probe, so verpflichtet sich die
                              hierauf eingegangene Eisenbahngesellschaft, die Maschine zu kaufen; besteht sie sie
                              nicht, so bestreitet Hr. Norris saͤmmtliche
                              Kosten, welche der Versuch veranlaßte. Die
                              Birmingham-Gloucester-Eisenbahn ging auf diese Bedingungen ein, und
                              verpflichtete sich, unter denselben 10 amerikanische Locomotiven zu nehmen. Mehrere
                              englische Blaͤtter schreien Zetter uͤber diese Apostasie von den
                              englischen Maschinen und Fabrikanten; andere prophezeyen die Niederlage der
                              Amerikaner. (Vergl. Civil Eng. and Archit. Journal,
                              April 1839.)
                           
                        
                           Ueber die amerikanischen Eisenbahnen.
                           Hr. S. W. Roberts berichtete der Institution of Civil Engineers uͤber die verschiedenen Methoden,
                              nach denen in den lezten 12 Jahren in Amerika Eisenbahnen gebaut wurden, und unter
                              denen folgende die vorzuͤglicheren sind. Man versuchte zuerst
                              Laͤngenbalken, auf denen man leichte flache Eisenschienen befestigte. Diese
                              Methode zeigte sich sehr oͤkonomisch, aber nicht dauerhaft. Dann versuchte
                              man Steinunterlagen mit aͤhnlichem Schienenbeschlage. Hierauf legte man
                              schwere eiserne Schienen auf Steinbloͤke. Die Grundlagen dieser kamen jedoch
                              in Folge der großen Witterungsverschiedenheiten in den verschiedenen Jahreszeiten
                              bald in Unordnung, so daß sich die Bahn erweiterte. Zunaͤchst darauf legte
                              man schwere Eisenschienen auf ein Holzfundament. Hr. Roberts selbst legte vor 4 Jahren die Alleghany
                                 Portage Railroad auf eingebettete Balken aus weißem Eichenholze von 10 Zoll
                              im Gevierte. Auf diese Balken wurden Querschwellen aus amerikanischem Acacienholze
                              von 6 auf 8 Zoll und von 7 1/2 Fuß Laͤnge gezapft; und auf diese Schwellen
                              wurden unmittelbar uͤber den Laͤngenbalken die gußeisernen
                              Schienenstuͤhle gebolzt. Die Schienen haben 45–60 Pfd. per Yard, 3 bis 3 3/4 Zoll Hoͤhe und an der Basis
                              3 1/2 bis 4 1/4 Zoll. An Bahnen mit schwierigen Curven bedient man sich sogenannter
                              Bogie-Locomotiven. An diesen 6raͤderigen Maschinen ruht der hintere
                              Theil auf zwei Treibraͤdern von 4–5 Fuß Durchmesser; der vordere
                              hingegen auf einem Bolster des Bogie, welcher 4 Raͤder von ungefaͤhr
                              33 Zoll im Durchmesser hat. Die Passagierwagen haben 36 Fuß Laͤnge, fassen 50
                              Personen, und werden geheizt. Man entschloß sich zu den langen Wagen, weil sie nicht
                              so leicht umwerfen, wie die 6raͤderigen. Die Geschwindigkeit mit Einschluß
                              des Aufenthaltes betraͤgt im Durchschnitte 15 engl. Meilen in der Zeitstunde.
                              (Civil Eng. and Archit. Journal.)
                           
                        
                           Resultate einer mit einer Turbine getriebenen
                              Mahlmuͤhle.
                           Hr. Passot berichtete der Akademie in Paris
                              kuͤrzlich uͤber die Resultate, welche er mit seiner Turbine an einer
                              Mahlmuͤhle in Chartres erlangte. Es gelang ihm mit einem Wassergefaͤlle von nicht mehr
                              als 18 Zoll Hoͤhe und mit einer Turbine von 3 Fuß Durchmesser, welche 34
                              Umgaͤnge macht, einen Muͤhlstein von 6 Fuß mit einer Geschwindigkeit
                              von 56 Umlaͤufen in der Minute in Bewegung zu sezen. Das Mehl, welches die
                              Muͤhle bei der neuen Einrichtung liefert, ist viel besser und
                              gleichfoͤrmiger, als das fruͤhere. Nach dem Urtheile aller
                              Sachverstaͤndigen arbeitet die Muͤhle bei gleicher Leistung mit einem
                              um die Haͤlfte geringeren Kraftaufwande als fruͤher. (Echo du monde savant.)
                           
                        
                           Neuere Fortschritte des Themsetunnels.
                           Nach dem Berichte, den Hr. Brunel am 9. Maͤrz der
                              Generalversammlung der Directoren vorlegte, ist der Bau des beruͤhmten und
                              beruͤchtigten Themsetunnels, einiger Einbruͤche des Wassers
                              ungeachtet, seit der lezten Versammlung um 90 Fuß vorgeschritten. Man ist nur mehr
                              60 Fuß von da entfernt, bis wohin das Wasser zur Ebbe reicht, und hofft dann alle
                              Gefahren uͤberstanden zu haben. Außer einigen neuen Verbesserungen, welche
                              Hr. Brunel an dem von ihm erfundenen Schilde anbrachte,
                              suchte man bei dem Baue auch noch dadurch groͤßere Sicherheit zu erlangen,
                              daß man an jenen Stellen, an denen die unterirdischen Bauten von Statten gingen, die
                              Schifffahrt einstellte, und daß man das kuͤnstliche Flußbett unmittelbar
                              uͤber dem Schilde dadurch befestigte, daß man bei jedesmaligem Eintritte der
                              Ebbe ein Schiff mit 900 Tonnen Ballast darauf sezte.
                           
                        
                           Fortschritte in der Kunst Steine zu schneiden.
                           Hr. Rebellier hat der Akademie in Paris eine kleine
                              Taschenuhr vorgelegt, welche beinahe durchsichtig ist, und deren Theile großen
                              Theils aus Bergkrystall gearbeitet sind. Die Zahnraͤder, welche die Zeiger
                              fuͤhren und das Steigrad bestehen aus Bergkrystall, die uͤbrigen
                              Raͤder aus Metall. Saͤmmtliche Schrauben sind in Bergkrystall
                              eingesezt, und alle Spindeln laufen in Rubinen. Die Hemmung ist aus Saphir
                              gearbeitet. Die Uhr geht aͤußerst regelmaͤßig, was von dem Verfertiger
                              der geringen Ausdehnung, welche das aus Bergkrystall gearbeitete Steigrad erleidet,
                              beigemessen wird.
                           
                        
                           Abdruͤke von verschiedener Groͤße von derselben
                              Platte zu erhalten.
                           Hr. Brockedon legte am 8. Febr. l. J. der Royal Institution in London drei Abdruͤke von
                              verschiedener Groͤße vor, welche von einer und derselben Platte abgezogen
                              worden. Da das Verfahren geheim gehalten worden ist, so gibt Hr. Cheverton im Mechanics' Magazine,
                                 No. 814, folgende Methode an, nach welcher vielleicht dieser Zwek erreicht
                              werden koͤnnte. Man denke sich, daß von einer gestochenen Kupferplatte mit
                              einer weichen Metallmasse oder einer leichtfluͤssigen, aber doch
                              geschmeidigen Legirung ein Abdruk abgeklatscht worden, und daß man sich von dieser
                              Abklatschung einen Gegenabdruk verschafft habe. Man denke sich ferner, daß diese
                              beiden genau in einander passenden Abdruͤke durch ein Walzwerk gelaufen, und
                              hiedurch nach allen Dimensionen gleichmaͤßig so ausgestrekt worden, daß die
                              Verhaͤltnisse ihrer einzelnen Theile vollkommen dieselben bleiben. Es erhellt
                              hienach, daß man sich auf diesem Wege Platten von verschiedener Groͤße
                              verschaffen kann, von denen dann beliebige Abdruͤke genommen werden
                              koͤnnen.
                           
                        
                           Verfahren den Kautschuk aufzuweichen.
                           Der Schwefelaͤther, das Terpenthinoͤhl, die fluͤchtigen Oehle,
                              welche man bei der trokenen Destillation des Kautschuks oder bei Bereitung des
                              comprimirten Leuchtgases erhaͤlt, sind saͤmmtlich ziemlich
                              kostspielige Aufloͤsungsmittel des Kautschuks, und liefern uͤberdieß
                              mit ihm Firnisse, welche nur sehr langsam austroknen; seit einiger Zeit wendet man
                              aber sehr vortheilhaft das Ammoniak zum Aufloͤsen des Kautschuks an (polyt.
                              Journal Bd. LXIX. S. 158). Man
                              uͤbergießt naͤmlich den in Stuͤke zerschnittenen Kautschuk in
                              einem Gefaͤße mit Aezammoniak und laͤßt das Ganze so einige Monate
                              stehen. Das Ammoniak wird braun, der Kautschuk aber glaͤnzend und seidenartig. Der so
                              aufgequollene Kautschuk ist noch elastisch und liefert beim Auseinanderziehen
                              seidenartige Faͤden; er bricht aber viel leichter als der rohe. Behandelt man
                              Kautschuk, welcher in Ammoniak aufquoll, mit Terpenthinoͤhl, so verwandelt er
                              sich beim Schuͤtteln leicht in eine Emulsion, und schwimmt nach einiger Zeit
                              auf der Oberflaͤche wie Butter auf der Milch; alsdann verhaͤlt er sich
                              wie Firniß. Um ihn aufzuloͤsen ist aber viel weniger Terpenthinoͤhl
                              noͤthig, als wenn er vorher nicht mit Ammoniak aufgeweicht wurde. (Annalen
                              der Pharmacie.)
                           
                        
                           Franzoͤsische Reglements fuͤr die
                              Gasbeleuchtungsanstalten.
                           Das franzoͤsische Handelsministerium hat eine Instruction in Betreff der
                              Gasbeleuchtungsanstalten, welche in die dritte Classe der ungesunden Unternehmungen
                              gereiht wurden, erlassen, und darin im Wesentlichen folgende Bestimmungen getroffen.
                              1. Der Gasometer darf an einem gedekten Orte sowohl, als in freier Luft, keineswegs
                              aber in einem Keller aufgestellt werden. – 2. Der Gasometer kann in Mauerwerk
                              in den Boden, oder auch in Holz oder Metall eingesezt werden. – 3. Das Gas
                              muß in dem Gasometer stets staͤrker comprimirt seyn, als die aͤußere
                              Luft. – 4. Der Gasometer muß mit einer Roͤhre oder auch nur mit einem
                              Loche ausgestattet seyn, welches 1–2 Centimeter Durchmesser hat, und
                              8–10 Centimeter von dessen unterem Rande entfernt ist, damit, wenn sich
                              dieses Loch in der durch den uͤbermaͤßigen Gasdruk
                              herabgedraͤngten Wasserschichte befindet, das Gas unter Sprudeln in das
                              Wasser entweichen kann, ohne daß jedoch je Luft in den Gasometer eintreten kann.
                              – 5. Der Gaserzeugungsapparat sowohl als der Gasometer muß soviel als
                              moͤglich von bewohnten Gebaͤuden entfernt seyn. – 6. Die
                              Eigenthuͤmer haben die Apparate und das Local, worin sich diese befinden,
                              bestaͤndig in hoͤchstem Grade rein zu erhalten, und die bei der
                              Destillation bleibenden Ruͤkstaͤnde auf eine Weise wegzuschaffen, daß
                              sich keine uͤblen Geruͤche dadurch verbreiten koͤnnen. (Bulletin des lois, No. 567.)
                           
                        
                           Die Feuersbruͤnste in London im Jahre 1838.
                           Das Mechanics' Magazine enthaͤlt in Nr. 809 von
                              der Feder des ruͤhmlich bekannten Hrn. Will. Baddeley einen Bericht uͤber die Feuersbruͤnste, welche im
                              Jahre 1838 in London ausbrachen, und uͤber die Leistungen der von den
                              Assecuranzen unterhaltenen Feuerbrigade bei denselben. Der Verf. kann diesem
                              musterhaften Corps nicht genug Ruͤhmliches nachsagen, wie sich denn auch
                              seine Verdienste in dem abgelaufenen Jahre, welches London so haͤufig mit
                              bedeutenden Bruͤnsten heimsuchte, auf ausgezeichnete Weise kund gaben.
                           Die Zahl der Feuerlaͤrme wuchs in dem genannten Jahre bis auf 755 an, worunter
                              80 falsche und 107, die bloß von brennend gewordenen Schornsteinen
                              herruͤhrten. Die uͤbrigen 568 Braͤnde vertheilten sich nach den
                              Monaten, wie folgt:
                           
                              
                                 Monate
                                  Zahl derBruͤnste
                                    Zahl
                                    der  Bruͤnste,
                                        wobei Menschenverungluͤkt
                                     Zahl der
                                    verungluͤkten    Personen
                                  Feuerlaͤrm.
                                         wegen  brennender
                                    Schornsteine
                                 FalscheLaͤrme
                                 Durchschn.  aus
                                    den  lezten 5    Jahren
                                 
                              
                                 Januar
                                     63
                                       1
                                         1
                                         11
                                     10
                                       41
                                 
                              
                                 Februar
                                     44
                                       1
                                         5
                                           8
                                       9
                                       38
                                 
                              
                                 Maͤrz
                                     49
                                       0
                                         0
                                         15
                                       8
                                       44
                                 
                              
                                 April
                                     37
                                       1
                                         4
                                           8
                                       6
                                       35
                                 
                              
                                 Mai
                                     45
                                       0
                                         0
                                           9
                                       4
                                       45
                                 
                              
                                 Junius
                                     47
                                       1
                                         2
                                         10
                                       7
                                       40
                                 
                              
                                 Julius
                                     34
                                       0
                                         0
                                           5
                                       6
                                       44
                                 
                              
                                 August
                                     50
                                       0
                                         0
                                           5
                                       4
                                       43
                                 
                              
                                 September
                                     50
                                       2
                                         2
                                           7
                                       4
                                       39
                                 
                              
                                 Oktober
                                     54
                                       1
                                         1
                                         12
                                     10
                                       38
                                 
                              
                                 November
                                     50
                                       2
                                         3
                                           6
                                       6
                                       42
                                 
                              
                                 December
                                     45
                                       2
                                         3
                                         11
                                       6
                                       47
                                 
                              
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Summa
                                   568
                                     11
                                       21
                                       107
                                     80
                                     496.
                                 
                              
                           
                           Unter den 568 wirklichen Bruͤnsten waren 33 mit
                              gaͤnzlicher Zerstoͤrung, 152 mit bedeutender und 383 mit leichter
                              Beschaͤdigung der in Brand gerathenen Gebaͤude verbunden. Die
                              Gesammtzahl der beschaͤdigten Gebaͤude betrug nahe an 800. Bei 161
                              Bruͤnsten waren Gebaͤude und Mobiliar, bei 59 die Gebaͤude
                              allein, bei 128 das Mobiliar allein, bei 220 gar nichts assecurirt.
                           An Montagen ereigneten sich 81, an Dienstagen 87, an Mittwochen 91, an Donnerstagen
                              81, an Freitagen 84, an Samstagen 67 und an Sonntagen 77 Bruͤnste. Die
                              Vertheilung nach Stunden war dagegen folgende.
                           
                              
                                 
                                 1 Uhr.
                                  2.
                                  3.
                                  4.
                                  5.
                                  6.
                                  7.
                                  8.
                                  9.
                                 10.
                                 11.
                                 12.
                                 
                              
                                 Vormittag
                                   20
                                 37
                                 17
                                 24
                                 17
                                  7
                                 16
                                 12
                                 13
                                 13
                                 12
                                 12
                                 
                              
                                 Nachmittag
                                   15
                                 21
                                 13
                                 13
                                 22
                                 27
                                 39
                                 47
                                 46
                                 42
                                 43
                                 34.
                                 
                              
                           Die genauesten Nachforschungen uͤber die Enstehungsursachen der verschiedenen
                              Bruͤnste fuͤhren zu folgenden Resultaten.
                           
                              
                                 Durch verschiedene, groͤßten Theils
                                    unabwendbare Unfaͤlle wurden veranlaßt
                                   34
                                 
                              
                                 Durch Entzuͤndung der Kleider
                                     5
                                 
                              
                                 Durch verschiedene Unfaͤlle mit
                                    Kerzen
                                   38
                                 
                              
                                 Durch Entzuͤndung von
                                    Bettvorhaͤngen
                                   61
                                 
                              
                                 Durch Entzuͤndung von
                                    Vorhaͤngen an den Fenstern
                                   33
                                 
                              
                                 Durch offenbare Unvorsichtigkeiten
                                   17
                                 
                              
                                 Durch Kinder, welche mit Feuer
                                    spielten
                                     5
                                 
                              
                                 Durch Feuerfunken
                                   12
                                 
                              
                                 Durch Feuer, welche auf Herden oder an
                                    ungeeigneten Orten ausgezuͤndet wurden
                                   15
                                 
                              
                                 Durch Gluthpfannen
                                     2
                                 
                              
                                 Durch Anwendung von Feuerhize in
                                    verschiedenen Gewerben
                                   39
                                 
                              
                                 Durch Feuerwerke
                                     3
                                 
                              
                                 Durch verstopfte, fehlerhafte oder brennend
                                    gewordene Feuerzuͤge
                                   58
                                 
                              
                                 Durch unvorsichtig vorgenommene
                                    Raͤucherungen
                                     1
                                 
                              
                                 Durch uͤberhizte Oefen
                                   15
                                 
                              
                                 Durch Entweichen von Gas
                                   34
                                 
                              
                                 Durch Unfaͤlle beim
                                    Gasanzuͤnden
                                     8
                                 
                              
                                 Durch Schießpulver
                                     1
                                 
                              
                                 Durch Trunkenheit
                                     4
                                 
                              
                                 Durch Lampen
                                     9
                                 
                              
                                 Durch Troknen von Waͤsche am
                                    Feuer
                                   32
                                 
                              
                                 Durch Bliz
                                     1
                                 
                              
                                 Durch
                                    Zuͤndhoͤlzchenfabrication
                                     9
                                 
                              
                                 Durch uͤberhizte, fehlerhafte etc.
                                    Stubenoͤfen
                                   17
                                 
                              
                                 Durch Lesen im Bette
                                     1
                                 
                              
                                 Durch Entzuͤndung von
                                    Holzspaͤnen
                                   17
                                 
                              
                                 Durch Selbstentzuͤndung von
                                    Kalk
                                     4
                                 
                              
                                 Durch Selbstentzuͤndung von
                                    Lumpen
                                     3
                                 
                              
                                 Durch Selbstentzuͤndung von
                                    Gerberlohe
                                     2
                                 
                              
                                 Durch uͤberhizte
                                    Ofenroͤhren
                                   26
                                 
                              
                                 Durch Trokenoͤfen
                                     5
                                 
                              
                                 Durch Tabakrauchen
                                     4
                                 
                              
                                 Verdaͤchtig
                                     4
                                 
                              
                                 Durch Brandstiftung
                                     6
                                 
                              
                                 Unbekannt
                                   45
                                 
                              
                                 
                                 ––––
                                 
                              
                                 
                                 568
                                 
                              
                           Die Vertheilung der Bruͤnste nach Gebaͤuden und
                              Gewerben war folgende:
                           
                              
                                 In Privatwohnungen brachen aus
                                 179
                                     In
                                    Staͤllen
                                 13
                                 
                              
                                 In Kauflaͤden und Bureaux
                                   38
                                     Bei
                                    Baͤkern
                                   9
                                 
                              
                                 In Miethgebaͤuden
                                   37
                                     Bei
                                    Buchhaͤndlern und
                                 
                                 
                              
                                 Bei licentirten Speisewirthen
                                   23
                                     Schreibmaterialienhaͤndlern
                                   9
                                 
                              
                                 Bei Zimmerleuten u. Holzarbeitern
                                   21
                                     Bei Schreinern
                                   9
                                 
                              
                                 In Tuch- und
                                    Schnittwaarenhandlungen
                                   15
                                     In Gebaͤuden,
                                    welche     Reparaturen unterlagen
                                   9
                                 
                              
                                 Bei
                                    Zuͤndhoͤlzchenfabrikanten
                                     8
                                     Bei
                                    Lumpenhaͤndlern
                                   2
                                 
                              
                                 Bei Schneidern
                                     8
                                     In
                                    Saͤgmuͤhlen
                                   2
                                 
                              
                                 Bei Wein- und
                                    Weingeisthaͤndlern
                                     8
                                     Bei
                                    Kerzenfabrikanten
                                   2
                                 
                              
                                 In Bierschenken
                                     7
                                     Bei
                                    Theertuchmachern
                                   2
                                 
                              
                                 In Gasthaͤusern
                                     7
                                     Bei
                                    Spielzeughaͤndlern
                                   2
                                 
                              
                                 Bei Oehl- und
                                    Farbenhaͤndlern
                                     7
                                     In Wattefabriken
                                   2
                                 
                              
                                 Bei Troͤdlern
                                     6
                                     In Apotheken
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Garkoͤchen
                                     6
                                     Bei Barken- und
                                    Bootbauern
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Gießern
                                     6
                                     Bei
                                    Kaffeeroͤstern
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Drukern und Kupferstechern
                                     6
                                     Bei
                                    Kornhaͤndlern
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Kaͤsehaͤndlern
                                     5
                                     Bei
                                    Destillateurs
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Gewuͤrzhaͤndlern
                                     5
                                     Bei
                                    Fleischeinsalzern
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Haͤndlern mit
                                    Marinerequisiten
                                     5
                                     Bei
                                    Faͤrbern
                                   1
                                 
                              
                                 Auf Schiffen
                                     5
                                     Bei
                                    Feuerwerkfabrikanten
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Zinngießern und Schmieden
                                     5
                                     Bei
                                    Flachszurichtern
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Holzkohlen- u.
                                    Kohkshaͤndlern
                                     4
                                     Bei
                                    Roßhaarhaͤndlern
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Chemikern
                                     4
                                     In
                                    Waschhaͤusern
                                   1
                                 
                              
                                 In Gaswerken
                                     4
                                     Bei
                                    Braunsteinfabrikanten
                                   1
                                 
                              
                                 Auf Dampfschiffen
                                     4
                                     In
                                    Dampfmuͤhlen
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Schiffbauern
                                     4
                                     Bei Malern und
                                    Anstreichern
                                   1
                                 
                              
                                 In Zukerraffinerien
                                     4
                                     Bei
                                    Boyfabrikanten
                                   1
                                 
                              
                                 In Bordellen
                                     3
                                     Bei
                                    Pfandverleihern
                                   1
                                 
                              
                                 In Brauereien
                                     3
                                     Bei
                                    Drukerschwaͤrzfabrikanten
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Baumeistern
                                     3
                                     Bei Seilern
                                   1
                                 
                              
                                 In Kaffeehaͤusern
                                     3
                                     Bei Segelmachern
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Faßbindern
                                     3
                                     In
                                    Salpeterraffinerien
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Roͤhrenfabrikanten
                                     3
                                     Bei
                                    Schiffhaͤndlern
                                   1
                                 
                              
                                 In oͤffentlichen
                                    Gebaͤuden
                                     3
                                     Bei
                                    Rußhaͤndlern
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Tapezierern
                                     3
                                     In Tabakfabriken
                                   1
                                 
                              
                                 In Cementfabriken
                                     2
                                     Bei Gerbern
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Farbenfabrikanten
                                     2
                                     In Theatern
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Zukerbaͤkern
                                     2
                                     Bei
                                    Terpenthin-Destillateurs
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Federhaͤndlern
                                     2
                                     Bei
                                    Magazinverwaltern
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Kuͤrschnern
                                     2
                                     Bei Seidenwebern
                                   1
                                 
                              
                                 In Getreidespeichern
                                     2
                                     Bei
                                    Teppichwebern
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Hutfabrikanten
                                     2
                                     Bei
                                    Holzhaͤndlern
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Lakirern
                                     2
                                     In
                                    Feuerversicherungsanstalten (!)
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Kupferdrukern
                                     2
                                     In unbewohnten
                                    Gebaͤuden
                                   1
                                 
                              
                                 Bei Schweinmezgern
                                     2
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           Haͤuser aus Eisen.
                           Die Gunst, welche dermalen die eisernen Dampfboote genießen, brachte auch die Idee,
                              ganze Wohnhaͤuser aus Eisen zu bauen, wieder in Anregung. In Glasgow wurden
                              kuͤrzlich Landhaͤuser zu 6 Zimmern, mit Kuͤche und Waschhaus
                              fuͤr 250 Pfd. St., und solche zu 14 Zimmern fuͤr 500 Pfd. St.
                              angeboten. Man versprach ein derlei Haus in zwei Monaten in vollkommen bewohnbarem
                              Zustande herzustellen. Da sich Haͤuser dieser Art leicht verpaken lassen, so
                              duͤrften Colonisten besonders darauf aufmerksam zu machen seyn.