| Titel: | Verbesserter Apparat zur Benuzung der Kraft der Ströme und Flüsse, worauf sich John Mac Curdy Esq. von Southampton-row in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Ausländer erhaltenen Mittheilungen, am 22. Jan. 1833 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 74, Jahrgang 1839, Nr. XXXV., S. 169 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXV.
                        Verbesserter Apparat zur Benuzung der Kraft der
                           Stroͤme und Fluͤsse, worauf sich John Mac Curdy Esq. von Southampton-row
                           in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen
                           Mittheilungen, am 22. Jan. 1833 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Aug. 1839, S.
                              312.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Curdy's Schaufelrad.
                        
                     
                        
                           Der Patentträger will durch seine Erfindung die Wasserräder entbehrlich machen. Man
                              soll ihr gemäß über einander und in irgend einer Entfernung von einander in Anwellen
                              zwei Krummzapfenwellen so anbringen, daß die Krummzapfen der einen nicht in den
                              Bereich der Krummzapfen der anderen kommen. Die Krummzapfen beider Wellen sollen
                              genau gleiche Armlänge haben, und durch Stangen, welche bis unter die untere Welle
                              hinab reichen, verbunden seyn. An deren Enden sollen sich Schaufeln von der in der
                              Südsee gebräuchlichen Form befinden. An jeder Welle sollen sich zwei oder mehrere
                              Krummzapfen befinden, und diese sollen unter solchen Winkeln gegen einander gestellt
                              seyn, daß die Schaufeln in regelmäßiger Aufeinanderfolge in das Wasser
                              eintreten.
                           Fig. 81 gibt
                              eine Ansicht dieses Apparates. Die Krummzapfenwellen a,
                                 b sind durch die Stangen c, c, c, an deren
                              unteren Enden sich die Schaufeln d, d, d befinden, mit
                              einander verbunden. Sie laufen in entsprechenden Zapfenlagern oder Anwellen, und an
                              der unteren ist ein Zahnrad e aufgezogen, durch welches
                              der innerhalb befindlichen Maschinerie Bewegung mitgetheilt werden kann, wenn man
                              den Apparat als Wasserrad benuzen will; oder welches umgekehrt von irgend einer
                              Triebkraft her Bewegung mitgetheilt erhält, wenn der Apparat als Ruderrad dienen
                              soll. Die Schaufeln treten bei dieser Einrichtung senkrecht in das Wasser ein und
                              auch wieder senkrecht aus demselben aus, so daß kein Rükwasser entstehen kann. Die
                              Krummzapfen können, wenn man es vorzieht, auch einzeln gearbeitet und durch Bolzen
                              mit einander verbunden seyn.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
