| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 74, Jahrgang 1839 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 20203105Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, Landrath fuͤr den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Befoͤrderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederlaͤndischen oͤkonomischen Gesellschaft zu
                                 Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft
                                 zur Befoͤrderung der nuͤzlichen Kuͤnste und ihrer
                                 Huͤlfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie
                                    agricole, manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Muͤlhausen, so wie der schlesischen
                                 Gesellschaft fuͤr vaterlaͤndische Kultur; Ehrenmitgliede der
                                 naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Groͤningen, der maͤrkischen
                                 oͤkonomischen Gesellschaft in Potsdam, der oͤkonomischen Gesellschaft im
                                 Koͤnigreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Kuͤnste und Gewerbe
                                 zu Wuͤrzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern
                                 und im noͤrdlichen Deutschland, auswaͤrtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 Gewerbs-Vereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirtschaftlichen Vereins fuͤr den
                                 Kreis Schwaben und Neuburg etc. Unter Mitredaction von Dr. Emil Maximilian
                                 Dingler, Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, und Dr. Julius Hermann
                                 Schultes.
                              Neue Folge. Vierundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1839.
                              Mit VII Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und
                                 Sachregister.
                              
                           Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, Landrath fuͤr den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Befoͤrderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederlaͤndischen oͤkonomischen Gesellschaft zu
                                 Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft
                                 zur Befoͤrderung der nuͤzlichen Kuͤnste und ihrer
                                 Huͤlfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie
                                    agricole, manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Muͤlhausen, so wie der schlesischen
                                 Gesellschaft fuͤr vaterlaͤndische Kultur; Ehrenmitgliede der
                                 naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Groͤningen, der maͤrkischen
                                 oͤkonomischen Gesellschaft in Potsdam, der oͤkonomischen Gesellschaft im
                                 Koͤnigreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Kuͤnste und Gewerbe
                                 zu Wuͤrzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern
                                 und im noͤrdlichen Deutschland, auswaͤrtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 Gewerbsvereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirtschaftlichen Vereins fuͤr den
                                 Kreis Schwaben und Neuburg etc. Unter Mitredaction von Dr. Emil Maximilian
                                 Dingler, Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, und Dr. Julius Hermann
                                 Schultes.
                              Vierundsiebenzigster Band.
                              Jahrgang 1839.
                              Mit VII Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und
                                 Sachregister.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des vierundsiebenzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Notizen über die Dampfmaschinen in den Vereinigten Staaten. Auszug aus dem
                                 Berichte, den Hr. Levi Woodbury im December 1838 dem Congresse der
                                 Vereinigten Staaten vortrug. 1
                                 
                              II. Ueber die Anwendung des Dampfes als bewegende Kraft, mit besonderer Rüksicht
                                 der ökonomischen Benuzung von atmosphärischem und Hochdrukdampf. Von George Holworthy Palmer. 4
                                 
                              III. Versuche über die Reibung der Eisenbahnwagen und über den Widerstand, den
                                 die Luft gegen die im Lauft begriffenen Wagenzüge leistet. Von Hrn. de
                                    Pambour. 21
                                 
                              IV. Ueber die Patent-Eisenbahnwagen des Hrn. Adams und die von ihm erfundenen Bogenfedern. Mit Abbildungen auf Tab. I. 26
                                 
                              V. Beleuchtung der Kurbel und Widerlegung der von Hrn. John Scott Russell aufgestellten Meinung, daß die Kurbel nicht jene
                                 Unvollkommenheiten besize, die ihr von den berühmtesten, sowohl theoretischen als praktischen
                                 Mechanikern aller Länder und aller Zeiten zugeschrieben worden sind; von Amand. Ferd. Neukrantz, Ingenieur etc. Mit Abbildungen auf Tab. I. 29
                                 
                              VI. Ueber ein Treibrad mit beweglichen Schaufeln für Dampfschiffe. Vom
                                 Bergverwalter Grandjean. Mit Abbildungen auf Tab. I. 40
                                 
                              VII. Ueber die neuen Heiz- und Ventilirapparate des Hrn. Jeffreys in London. Mit Abbildungen auf Tab. I. 42
                                 
                              VIII. Verbesserungen an den Kardirmaschinen für Baumwolle und andere Faserstoffe,
                                 worauf sich Thomas Birch, Maschinenbauer von Manchester, am 18. Nov.
                                 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 47
                                 
                              IX. Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum Ausspannen, Troknen und
                                 Appretiren gewebter Fabrikate, worauf sich Thomas Ridgway Bridson,
                                 Bleicher von Great Bolton in der Grafschaft Lancaster, und William Latham, Maschinenbauer von Little Bolton in derselben Grafschaft, am 6. Mai 1838 ein
                                 Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 49
                                 
                              X. Verbesserte Methode wollene und andere Tücher zu appretiren, worauf sich
                                 William Davis, Ingenieur von Leeds in der Grafschaft York, am 25.
                                 Februar 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 52
                                 
                              XI. Verbesserungen an einem zur Papierfabrication dienenden Apparate, worauf
                                 Francis Molineux, in New Bridge Street, Blackfriars, am 25. Mai 1838
                                 ein Patent nahm. 54
                                 
                              XII. Ueber Photographie; von Dr. Fyfe in Edinburgh.
                                 55
                                 1) Verfahren das Papier zuzubereiten. 56
                                       2) Verfahren Abdrüke oder Bilder auf dem Papier zu erzeugen. 57
                                       3) Verfahren die Bilder zu conserviren. 60
                                       Verfahren Bilder darzustellen, bei welchen Licht und Schatten nicht umgekehrt sind.
                                       63
                                       
                                 
                              XIII. Ueber ein wohlfeiles und einfaches Verfahren Papier für photographische
                                 Bilder ohne Anwendung eines Silbersalzes zuzubereiten; von Mungo Ponton. 65
                                 
                              XIV. Ueber Daguerre's Photographie und besonders über
                                 die Theorie derselben. 67
                                 
                              XV. Ueber die Rectification des Alkohols; von E. Soubeiran. 70
                                 
                              XVI.Miszellen. Preise, welche die Société d'encouragement
                                       in Paris ertheilte. 74
                                       Whishaw's Bericht über die sogenannte rotirende
                                       Scheibenmaschine. 75
                                       Vallery's Maschine zum Mahlen der Farbhölzer. 76
                                       Preisverzeichniß englischer Spinnmaschinen für Flachs und Wolle. 76
                                       Ueber Fabrication russischer Sensen. 77
                                       Liepmann's Oehlbilderdruk. 78
                                       Ueber die Prüfung der Champagnerflaschen. 78
                                       Ueber Hrn. Geary's Patent-Brennmaterial. 79
                                       Ueber den Bakofen des Hrn. Jametel und die Gebäke der
                                       Brüder Mouchot in Paris. 79
                                       Ueber die Fabrication von Stärkmehlzuker in Frankreich. 80
                                       Ueber die Verwandlung des Zukers in Milchsäure. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVII. Ueber Ch. Beslay's Dampfkessel. 81
                                 
                              XVIII. Auszug aus einer Rede des Hrn. Huerne de
                                    Pommense, das Zurükbleiben Frankreichs im Baue der Eisenbahnen betreffend. 86
                                 
                              XIX. Ueber die Schwankungen von Hängebrüken und ähnlichen Verbindungen, von John
                                 Scott Russell. Mit Abbildungen auf Tab. II. 91
                                 
                              XX. Beschreibung einer von Hrn. Dupré in Paris,
                                 rue des Trois-Bornes, No. 31, erfundenen Maschine zur
                                 Fabrication der Metallkapseln, welcher man sich an den Weinflaschen anstatt des Peches bedient.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 98
                                 
                              XXI. Auszug aus dem Berichte des Hrn. Amédée Durand über die Blechscheeren und Schneideisen des Hrn. Gouet, in Thernes bei Paris. 102
                                 
                              XXII. Verbesserungen an den Schlössern für Haus- und Zimmerthüren,
                                 Schiebladen, Kasten u. dergl., worauf sich Sally Thompson, am
                                 North-place in der Grafschaft Middlesex, am 13. Nov. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mir
                                 Abbildungen auf Tab. II. 104
                                 
                              XXIII. Nachtrag zu dem Patente, welches Hr. Charles Wye Williams von Liverpool, am 26. Julius 1838 auf Verbesserungen in der Zubereitung des
                                 Torfes nahm. Mit Abbildungen auf Tab. II. 107
                                 
                              XXIV. Ueber das Troknen der Baumwollenzeuge in geheizten Troknenstuben; von Hrn.
                                 Achille Penot. Mit Abbildungen auf Tab. II. 107
                                 
                              XXV. Vergleichende Versuche über das Troknen der Baumwollenzeuge in geheizten
                                 Hängen und auf Dampfcylindern; von Hrn. Royer. 125
                                 
                              XXVI. Bericht des Hrn. Payen über die von Hrn. Brosson betriebene Fabrication von gesättigtem kohlensaurem Natron
                                 (Natron-Bicarbonat). Mit Abbildungen auf Tab. II. 127
                                 
                              XXVII. Verfahren zur Fabrikation von kohlensaurem Natron, worauf sich Harrison
                                 Gray Dyar in Regent Street, und John Hemming, in Edward Street, Cavendish Square, Grafschaft Middlesex, am 30. Jun. 1838
                                 ein Patent ertheilen ließen. 129
                                 
                              XXVIII. Ueber einige Amalgame. Von Hrn. M. A. Damour.
                                 132
                                 
                              XXIX. Ueber die chemische Zusammensezung und die Eigenschaften des
                                 Geschüzmetalles. Von R. F. Marchand. 136
                                 
                              XXX. Ueber den Zustand, in welchem der Indigo in den Blättern des Färbeknöterigs
                                 (Polygonum tinctorium) enthalten ist. Von Hrn. Robiquet. 147
                                 
                              XXXI.Miszellen. Verzeichniß der vom 30. Mai bis 25. Julius 1839 in England ertheilten Patente. 150
                                       Geschwindigkeit der Fahrten auf der Great-Western-Eisenbahn. 153
                                       Treviranus's Kreiselpumpe. 153
                                       Ueber eine das Schwungrad ersezende Vorrichtung. 154
                                       Pieren's Kaffee- und Theekannen aus
                                       Englisch-Metall. 154
                                       Wisker's Verbesserungen im Einreiben von Stöpseln. 155
                                       W. Johnson's Methode die Stärke des Schmiedeisens und
                                       Stahles zu erhöhen. 155
                                       Verbrennung des Rauches in den Oefen der Dampfmaschinen. 156
                                       Don's Apparat zum Troknen des Getreides und zum Baken von
                                       Brod. 156
                                       Die Papiertapetenfabrik der HHrn. Evans und Comp. 156
                                       Ueber die Zündhölzchen-Fabrik der Mad. Merckel in
                                       Paris. 157
                                       Hancock's Methode erhaben und vertieft gemusterte Oberflächen
                                       zu erzeugen. 157
                                       Benüzung des Magnetismus zum Druken. 158
                                       Ueber eine neue Art von Druk, Cerographie genannt. 159
                                       Einiges über die in Paris gebräuchlichen Verfälschungen der Kuhmilch. 159
                                       Zahl der Canäle und Eisenbahnen im Staate New-York. 160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXII. Ueber die sogenannte concentrische Dampfmaschine der HHrn. Bunnett und Corpe. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 161
                                 
                              XXXIII. Ueber eine Vorrichtung, welche anstatt der an den Eisenbahnen
                                 gebräuchlichen Drehscheibe dienen kann. Von Hrn. F. B. Holcomb in
                                 Washington. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 167
                                 
                              XXXIV. Verbesserungen an den Eisenbahnen, Brüken, Brükenpfeilern, Hafendämmen und
                                 Wasserleitungen, worauf sich Joseph Gibbs, Ingenieur von East
                                 Smithfield in der Grafschaft Middlesex, und Augustus Applegath,
                                 Calicodruker von Crayford in der Grafschaft Kent, am 20. Jun. 1833 ein Patent ertheilen ließen.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 168
                                 
                              XXXV. Verbesserter Apparat zur Benuzung der Kraft der Ströme und Flüsse, worauf
                                 sich John Mac Curdy Esq. von Southampton-row in der Grafschaft
                                 Middlesex, auf die von einem Ausländer erhaltenen Mittheilungen, am 22. Jan. 1833 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 169
                                 
                              XXXVI. Verbesserungen an den Räderfuhrwerken, worauf sich Edward Ball, Kaufmann im Finsbury-Circus in der Grafschaft Middlesex,
                                 auf die von einem Ausländer erhaltene Mittheilung am 3. Mai 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. III. 170
                                 
                              XXXVII. Verbesserungen an den Druk- und Hebepumpen, woraus sich Edward Lucas, Ingenieur in Birmingham, am 11. Feb. 1833 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 170
                                 
                              XXXVIII. Verbesserungen an den Laufrollen für Möbel und andere Dinge, worauf sich
                                 Elias Robison Handcock Esq. in Dublin, am 17. Okt. 1838 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 171
                                 
                              XXXIX. Verbesserungen an den Rollen und Zahnstangen für Rollvorhänge und andere
                                 Zweke, worauf sich William Dobbs, Messinggießer in Wolverhampton in
                                 der Grafschaft Stafford, am 30. Jun. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 173
                                 
                              XL. Verbesserter Apparat zum Ausspannen und Troknen von Tuch und verschiedenen
                                 anderen Geweben, worauf sich John Hall, Tullfabrikant von Nottingham,
                                 am 5. Dec. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 175
                                 
                              XLI. Verbesserter Apparat zur Vertilgung von Unkraut und Ungeziefer auf den
                                 Aekern, worauf sich John Winrow, Mechaniker von Gunthorpe in der
                                 Grafschaft Nottingham, am 8. Nov. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 175
                                 
                              XLII. Verbesserungen an den Oefen für Dampfkessel und andere Zweke, worauf sich
                                 Thomas Hills, in St. Michaelsalley, Cornhill in der City of London,
                                 am 21. Feb. 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 180
                                 
                              XLIII. Verbesserungen an den Oefen und Heizstellen, wodurch der Rauch verzehrt
                                 und an Brennmaterial erspart werden soll, und verbesserte Verwendung derselben zur Dampferzeugung, zum Schmelzen von
                                 Metallen und zu andern Zweken, worauf sich Richard Rodda, Probierer
                                 in der Pfarre von St. Austle in der Grafschaft Cornwallis, am 7. August 1838 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 180
                                 
                              XLIV. Verbesserte Methode Model zum Gießen metallener Zapfen, Knöpfe, Nägel u.
                                 dgl. zu verfertigen, worauf sich John Holmes, Ingenieur in Worcester,
                                 am 13. Nov. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 186
                                 
                              XLV. Verbesserungen in der Gasbereitung aus Steinkohlen und anderen Substanzen,
                                 worauf sich Jonathan Dickson und James Ikin, beide in Holland Street in der Grafschaft Surrey, am 6. Februar 1838 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 189
                                 
                              XLVI. Das Daguerréotyp oder Beschreibung der
                                 Verfahrens und der Apparate, welche Hr. Daguerre zur Fixirung der
                                 Bilder der camera obscura anwendet. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 191
                                 
                              XLVII. Golfier Besseyre, über die Theorie des Daguerre'schen Verfahrens zum Fixiren der Lichtbilder. 199
                                 
                              XLVIII. Versuche über die Leuchtkraft verschiedener Lampen und Kerzen und über
                                 die Kosten des Lichtes, welches sie geben. Von Dr. Andrew Ure, F. R. S. etc. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 202
                                 
                              XLIX. Ueber die chemische Zusammensezung und die Eigenschaften des
                                 Geschüzmetalles. Von R. F. Marchand. (Beschluß von H. 2, S. 136.)
                                 211
                                 
                              L. Ueber die Theorie der Bleiweißbildung und ein neues Verfahren amorphes
                                 Bleiweiß aus Bleiglätte zu fabriciren; von Hrn. Benson. 223
                                 
                              LI. Ueber die Natur und Anwendung des im Zustande eines festen, in Wasser
                                 löslichen Extracts dargestellten Blauholzfarbstoffs; von Golfier-Besseyre. 226
                                 
                              LII.Berthier's Analysen einiger Asphalte. 229
                                 
                              LIII. Chemische Notizen von Runge. 231
                                 I. Anwendung des Marmors bei Analysen. 231
                                       II. Chlorkalkprobe. 232
                                       III. Quantitative Bestimmung des Kupfers. 232
                                       
                                 
                              LIV.Miszellen. Verzeichniß der vom 29. Julius bis 26. August 1839 in England ertheilten Patente. 233
                                       Die Dampffregatte „der Cyclop.“
                                       235
                                       Versuch der Anwendung der Locomotivkraft an Canälen. 235
                                       Lezte halbjährige Rechnung der Liverpool-Manchester-Eisenbahn. 236
                                       Ueber industrielle Unternehmungen in Amerika. 236
                                       Ueber das Trokenlegen von Grundstüken durch Dampfmaschinen. 237
                                       Ueber das Puddlirgeschäft an den Eisenwerken von Rhymney. 237
                                       Ueber die Fabrikation von Tuch ohne Spinnerei und Weberei. 238
                                       Enzmann's Versuche über Anwendung des Manganoxyds zu
                                       Lichtbildern. 239
                                       Amerikanische Methode Eis aufzubewahren und zu versenden. 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LV. Verbesserungen an den Eisenbahnen, durch welche das Uebersteigen von Hügeln
                                 und Rampen erleichtert werden soll, und worauf sich Eugene Viscount de
                                    Beuret, in Moorgate Street, London, am 10. Aug. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              LVI. Arthur Morin's Versuche mit dem Fourneyron'schen Kreiselrade. 249
                                 
                              LVII. Verbesserungen an den Hemmungen für Chronometer, Pendel- und
                                 Unruhuhren, worauf sich Joseph Eden Macdowall, Uhrmacher in
                                 High-Street, Borough, am 15. Nov. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 264
                                 
                              LVIII. Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen, Vorspinnen, Dubliren und Drehen der Baumwolle und
                                 anderer Faserstoffe, worauf sich John Howarth, Fabrikant in London,
                                 am 11. Jan. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 263
                                 
                              LIX. Apparat der HHrn. Coles und Nicholson zum Transport des nicht comprimirten Leuchtgases in die Wohnungen der
                                 Consumenten. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 272
                                 
                              LX. Verbesserungen an den Oefen und Feuerstellen, in denen Anthracit oder anderes
                                 Brennmaterial zum Behufe der Erzeugung von Dampf, zum Erhizen und Schmelzen von Eisen und
                                 anderen Metallen und zu sonstigen Zweken gebrannt werden soll, worauf sich John Player, Ingenieur von Loughor bei Swansea in der Grafschaft
                                 Glamorgan, am 1. Dec. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 273
                                 
                              LXI.Dr. Arnott's Stubenofen mit selbstthätigem Wärmeregulator. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 276
                                 
                              LXII. Verbesserte Methode an den nach Dr. Arnott's
                                 Princip gebauten Oefen einen Ventilapparat anzubringen, worauf sich William Jeakes, Eisenhändler in Great-Russel Street, Grafschaft
                                 Middlesex, am 22. Oktbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 288
                                 
                              LXIII. Verbesserungen an den für den Kriegsdienst bestimmten Raketen, an den
                                 Apparaten zur Communication mit gestrandeten Schiffen mittelst Raketen, und an den Vorrichtungen
                                 zum Richten der Mörser und anderer Wurfgeschüze, worauf sich John Dennett, Ingenieur in New Village auf der Insel Wight, am 2. Aug. 1838 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 289
                                 
                              LXIV. Verbesserungen in der Gewinnung des Zinkes, worauf sich Harrison Gray Dyar in London am 20. Novbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. IV. 297
                                 
                              LXV. Verbesserungen in der Glasfabrication, worauf sich James Hartley, Glasfabrikant von Bishop Wearmouth in der Grafschaft Durham,
                                 am 1. Decbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 300
                                 
                              LXVI. Ueber die Zusammensezung des Gußeisens, Stahls und Schmiedeeisens; von Dr. Karl Schafhäutl aus München. 303
                                 
                              LXVII. Verbesserungen in der Fabrication von Dextrin, worauf sich Edmond Heuzé, Kaufmann in London, am 27 Sept. 1838 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 307
                                 
                              LXVIII.Spencer's Verfahren durch den Galvanismus genaue Copien von gravirten
                                 Kupferplatten, bronzenen Medaillen etc. darzustellen. 309
                                 
                              LXIX.Miszellen. Verzeichniß der vom 5. bis 26. September 1839 in England ertheilten Patente. 311
                                       Preise, welche die Société industrielle in
                                       Mülhausen in ihren Generalversammlungen vom Mai 1840 u. 1841 ertheilen wird. 312
                                       Erprobtes Mittel, um das feste Ansezen des Wassersteins in den Dampfkesseln zu
                                       verhüten. 313
                                       Barlow, über die Berechnung der Kraft der Locomotiven. 313
                                       Tragbares Boot aus Kautschuk. 314
                                       Stevelly's Methode Barometer zu füllen. 314
                                       Daguerre's neues Verfahren die für Lichtbilder bestimmten
                                       Stahlplatten zu poliren. 315
                                       Petzhold's Methode Lichtzeichnungen darzustellen. 316
                                       Jacobi's Anwendung der galvanischen Batterie zur Entbindung
                                       von Sauerstoff- und Wasserstoffgas, ferner als Triebkraft für Boote. 316
                                       Jacobi's Verfahren Kupferplatten mittelst Galvanismus erhaben
                                       und vertieft zu graviren. 317
                                       Leuchtgas aus Weintrestern und Weinhefen. 318
                                       Searle's lufthaltige Wasser. 318
                                       L. Thompson's Verfahren das Gold zu probiren. 319
                                       Haden's Seife zum Filzen und anderen bei der Tuchfabrication
                                       gebräuchlichen Processen. 319
                                       Eine neue Anwendung des Kautschuks an Handschuhen und Strümpfen. 319
                                       Donné's neuere Beobachtungen über die Milch. 319
                                       
                              
                           
                              
                              Fünftes Heft.
                              LXX. Ueber den Widerstand der Luft gegen die auf den Eisenbahnen fahrenden
                                 Wagenzüge. Auszug aus einem Vortrage, den Hr. Dr. Lardner im
                                 September 1839 vor der British Association hielt. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. V. 321
                                 
                              LXXI. Ueber das Fortbewegen oder Versezen der Häuser in Nordamerika. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 345
                                 
                              LXXII. Bericht des Hrn. Huguenin-Cornetz über
                                 zwei neue Arten von Sperrvorrichtungen, welche Hr. Eugène Saladin der Société industrielle de
                                    Mulhausen von Seite der HHrn. André Köchlin und Comp.
                                 vorlegte. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 349
                                 
                              LXXIII. Verbesserte Methode die Korkstöpsel aus den Wein- und anderen
                                 Flaschen auszuziehen, worauf sich Thomas Lund, Messerschmied am
                                 Cornhill in London, am 3. Aug. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 354
                                 
                              LXXIV. Verbesserungen an den Ueberschuhen, worauf sich Moses Poole, am Patent Office, Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex,
                                 am 4. Jan. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 356
                                 
                              LXXV. Verbesserte Maschine zum Reinigen und Zurichten der Wolle, worauf sich John
                                 Swain Worth, Kaufmann in Manchester, am 11. Januar 1839 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 357
                                 
                              LXXVI. Beschreibung eines Apparates zum Bleichen leinener und baumwollener
                                 Gespinnste u. Gewebe, worauf der Kaufmann Johann Seguin am 31. Mai
                                 1839 in Rußland ein Privilegium für 6 Jahre erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. V. 359
                                 
                              LXXVII. Verbesserungen im Klären von Wasser und anderen Flüssigkeiten, worauf
                                 sich George Price in London am 14. Junius 1838 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 362
                                 
                              LXXVIII. Ueber das Patent-, Luft- und Dunstlicht oder die neue
                                 Lampe der HHrn. Beale und Comp. Mit Abbildungen auf Tab. V. 364
                                 
                              LXXIX. Ueber die Theorie des Daguerre'schen Verfahrens
                                 beim Fixiren der Lichtbilder; von Hrn. Donné. 370
                                 
                              LXXX. Ueber die Eigenschaft verschiedener Salze, die Entflammung brennbarer
                                 Körper zu verhindern; von Hrn. Prater. 373
                                 
                              LXXXI. Verbesserte Methode Metall vor Oxydirung zu schüzen, worauf sich Thomas
                                 Dowling in London am 24. Jan. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 375
                                 
                              LXXXII. Verbesserungen an den Apparaten zur Fabrication von schwefelsaurem
                                 Natron, Salzsäure, Chlor und Chlorverbindungen, worauf sich Josias Christopher Gamble, Chemiker in St. Helens in der Grafschaft Lancaster, am 14.
                                 März 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 380
                                 
                              LXXXIII. Verbesserungen in der Zubereitung von Tinten und Farben, worauf sich
                                 Alphonse Réné Le Mire de Normandy, Dr. der Medicin in Rouen in Frankreich, am 1.
                                 Aug. 1839 in England ein Patent ertheilen ließ. 384
                                 
                              LXXXIV. Verbesserungen im Gerben, worauf sich Moses Poole, am Patent Office, Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex, am 28. Februar
                                 1839 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 387
                                 
                              LXXXV. Verbesserungen an den Strümpfen, Handschuhen und anderen
                                 Strumpfwirkerwaaren, worauf sich Caleb Bedells, Fabrikant in
                                 Leicester, am 21. Jan. 1839 ein Patent ertheilen ließ. 389
                                 
                              LXXXVI.Miszellen. Verzeichnis der vom 27. Sept. bis 24. Okt. 1839 in England ertheilten Patente. 392
                                       Allgemeine Regeln zur Bestimmung der Länge der Dampfkessel. 393
                                       Ueber den Wassergehalt des Dampfes. 393
                                       Eastwick's und Harrison's
                                       achträderige Locomotiven. 393
                                       Der elektro-magnetische Telegraph an der Great-Western-Eisenbahn.
                                       394
                                       Eisenbahnschlippe für den Schiffbau. 395
                                       Ueber den Viaduct von Stokport an der Manchester-Birmingham-Eisenbahn.
                                       395
                                       Sprengung eines versunkenen Schiffes zu Spithead mit Hülfe einer galvanischen
                                       Batterie. 396
                                       Ueber die gebrochenen Model für die Hohldreherei. 397
                                       Poole's Verbesserungen an den Büchsen der Wagenräder. 397
                                       Lalanne's arithmetische Waage oder Rechenmaschine für
                                       Bauingenieurs. 397
                                       Passot's Instrument zur Bestimmung der in einem
                                       undurchsichtigen Gefäße enthaltenen Flüssigkeitsmenge. 398
                                       Resultate der in der Oxford-Street in London angestellten Pflasterungsversuche.
                                       399
                                       Small's Patent, die Fabrication von Strikwerk und Papier
                                       betreffend. 399
                                       Einiges über den Dünger. 400
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXVII. Verbesserungen im Reinigen von Doks, Flüssen und andern Wässern, worauf
                                 sich Henry Knill, am Eldon Place, Grange Road, Bermondsey in der
                                 Grafschaft Surrey, am 30. Aug. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 401
                                 
                              LXXXVIII. Verbesserungen an den Stühlen zum Weben von Bändern und anderen derlei
                                 Fabricaten, woraus sich Peter Fairdairn, Maschinenbauer von Leeds in
                                 der Grafschaft York, am 22. Jun. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 402
                                 
                              LXXXIX. Beschreibung der von Hrn. Vallery erfundenen
                                 Maschine zum Mahlen der Farbhölzer. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 408
                                 
                              XC. Bericht des Hrn. Coriolis über eine von Hrn. Dr. Guillaumet erfundene Tauchergloke. 411
                                 
                              XCI. Verbesserte Methode Metalle durch Cementation zu legiren, welche Methode
                                 hauptsächlich als Schuzmittel für Kupfer, Schmied- und Gußeisen und andere Metalle
                                 anwendbar ist, und worauf sich Miles Berry, Patentagent im
                                 Chancery-Laue in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Ausländer erhaltenen
                                 Mittheilungen, am 3. Mai 1838 ein Patent ertheilen ließ. 415
                                 
                              XCII. Verbesserte Methode Natron und andere Producte aus Kochsalz zu gewinnen,
                                 worauf sich Oglethorpe Wakelin Barratt, Metallvergolder von
                                 Birmingham, am 19. Jan. 1839 ein Patent ertheilen ließ. 417
                                 
                              XCIII. Verbesserungen in der Fabrication der Stärke, und in der Verwendung der
                                 bei ihr sich ergebenden Abfälle zu verschiedenen nüzlichen Zweken, worauf sich Orlando Jones, Buchhalter in Rotherfield-Street, Islington in der
                                 Grafschaft Middlesex, am 27. Febr. 1839 ein Patent ertheilen ließ. 419
                                 
                              XCIV. Ueber den Procentgehalt von Zukerlösungen und den damit correspondirenden
                                 specifischen Gewichten und Graden von Baumé's Aräometer. Von
                                 L. G. Treviranus, Mechaniker des fürstl. Salm'schen Etablissements zu Blansko in Mähren. 421
                                 
                              XCV. Verbesserte Methode flüssiges Ammoniak zum Gebrauche beim Färben, beim
                                 Scheuern und verschiedenen anderen Arbeiten zu fabriciren, worauf sich William Watson d. jüng., Chemiker in Leeds, am 20. Novbr. 1838 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 430
                                 
                              XCVI. Verbesserte Methode den Farbstoff des Krapps ohne Färbeproceß auf
                                 Baumwollen-, Seiden-, Leinen- und anderen Fabricaten haltbar zu befestigen,
                                 worauf sich Fauquet Delarue Sohn, aus Deville bei Ronen, dermalen in Manchester, am 22.
                                 Novbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ. 432
                                 
                              XCVII. Verbesserungen in der Fabrikation gewisser Zeuge aus Flachs, Wolle, Seide
                                 und anderen Faserstoffen, worauf sich Christopher Nickels, Fabrikant
                                 in York-road, Lambeth in der Grafschaft Surrey, am 15. März 1839 ein Patent ertheilen
                                 ließ. 434
                                 
                              XCVIII. Verbesserte Methode erhabene, wie getrieben aussehende Dessins auf Rahmen
                                 und anderen Gegenständen zu erzeugen, worauf sich James Clements,
                                 Bildhauer und Vergolder in Liverpool, am 10. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. 435
                                 
                              XCIX. Bericht des Hrn. Labarraque über die Hüte des
                                 Hrn. Gibus in Paris. 437
                                 
                              C.Miszellen. Ueber eine von Hrn. Pauwel's gebaute
                                       Hochdruk-Dampfmaschine und über die Gefahrlosigkeit dieser Art von
                                       Dampfmaschinen. 440
                                       Merkwürdig kurze Zeit, in der ein Dampfboot ausgerüstet wurde. 441
                                       Ueber die Benüzung des Dampfes als Löschmittel bei Feuersbrünsten. 441
                                       Der Themsetunnel. 442
                                       Nasmyth's pneumatischer Spiegel. 442
                                       Eine Maschine zur Fabrication der Krazen. 442
                                       Ueber die Fabrication des chinesischen Papieres. 443
                                       Namen- und Sachregister des einundsiebenzigsten, zweiundsiebenzigsten,
                                       dreiundsiebenzigsten und vierundsiebenzigsten Bandes des polyt. Journals. 445
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zwanzigster Jahrgang, neunzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Notizen uͤber die Dampfmaschinen in den
                                       Vereinigten Staaten. Auszug aus dem Berichte, den Hr. Levi Woodbury im December 1838 dem Congresse
                                       der Vereinigten Staaten vortrug.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 833.
                                    Woodbury, Notizen uͤber die Dampfmaschinen in den
                                       Vereinigten Staaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Ueber die Anwendung des Dampfes als bewegende
                                       Kraft, mit besonderer Ruͤksicht der oͤkonomischen Benuzung von
                                       atmosphaͤrischem und Hochdrukdampf. Von George Holworthy Palmer.
                                    Aus den Transactions of the Institution of civil
                                             engineers. Vol. II. pag. 33, in den Verhandlungen des preuß. Gewerbevereins
                                          1838, Liefer. 2, mitgetheilt von Hrn. Wedding.
                                    Mit einigen Anmerkungen von Schubarth.
                                    Palmer, uͤber die Anwendung des Dampfes als bewegende
                                       Kraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Versuche uͤber die Reibung der
                                       Eisenbahnwagen und uͤber den Widerstand, den die Luft gegen die im Laufe
                                       begriffenen Wagenzuͤge leistet. Von Hrn. de Pambour.Man vergleiche hierüber das polyt. Journal Bd.
                                                LXVII. S. 391, und den Bericht des Hrn. Wood über die Great-Western-Eisenbahn im LXXII. Bde.
                                             unseres Journals. A. d. R.
                                       
                                    Aus den Comptes rendus des séances de l'Académie des
                                             sciences 1822, 1839, Deuxième sémestre, No.
                                          6.
                                    Pambour, Versuche uͤber die Reibung der Eisenbahnwagen und
                                       den Widerstand der Luft gegen die Wagenzuͤge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Ueber die Patent-Eisenbahnwagen des Hrn.
                                       Adams und die von ihm
                                       erfundenen Bogenfedern.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine No. 824.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber Adams's Patent-Eisenbahnwagen und die von ihm
                                       erfundenen Bogenfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Beleuchtung der Kurbel und Widerlegung der von
                                       Herrn John Scott
                                          Russell aufgestellten Meinung, daß die Kurbel nicht jene
                                       Unvollkommenheiten besize, die ihr von den beruͤhmtesten, sowohl theoretischen
                                       als praktischen Mechanikern aller Laͤnder und aller Zeiten zugeschrieben worden
                                       sind, von Amand. Ferd.
                                          Neukrantz, Ingenieur etc.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Neukrantz, uͤber die Eigenschaften der Kurbel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber ein Treibrad mit beweglichen Schaufeln
                                       fuͤr Dampfschiffe. Vom Bergverwalter Grandjean.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Grandjean, uͤber ein Treibrad mit beweglichen
                                       Schaufeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Ueber die neuen Heiz- und Ventilirapparate
                                       des Hrn. Jeffreys in
                                       London, Regent Street, Nr.
                                       148.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 814.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber Jeffreys's Heiz- und Ventilirapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Verbesserungen an den Kardirmaschinen fuͤr
                                       Baumwolle und andere Faserstoffe, worauf sich Thomas Birch, Maschinenbauer von Manchester, am
                                       18. Nov. 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1839, S.
                                          299.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Birch's verbesserte Kardirmaschinen fuͤr
                                       Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum
                                       Ausspannen, Troknen und Appretiren gewebter Fabricate, worauf sich Thomas Ridgway Bridson,
                                       Bleicher von Great Bolton in der Grafschaft Lancaster, und William Latham, Maschinenbauer von Little Bolton in derselben Grafschaft, am 6. Mai 1838
                                       ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1839, S.
                                          294.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bridson's u. Latham's Maschinen zum Ausspannen gewebter
                                       Fabricate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Verbesserte Methode wollene und andere
                                       Tuͤcher zu appretiren, worauf sich William Davis, Ingenieur von Leeds in der Grafschaft
                                       York, am 25. Februar 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. August 1839, S.
                                          302.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Davis's Methode wollene Tuͤcher zu appretiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Verbesserung an einem zur Papierfabrication
                                       dienenden Apparate, worauf Francis
                                          Molineux, in New Bridge Street, Blackfriars, am 25. Mai 1838 ein Patent nahm.
                                    Aus dem London Journal of arts. Jul. 1839, S.
                                          247.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V in Bd.
                                       LXXIII.
                                    Molineux's verbesserter Apparat zur Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber Photographie; von Dr. Fyfe in
                                       Edinburgh.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. Jul. 1839, S.
                                          144.
                                    Fyfe, uͤber Photographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber ein wohlfeiles und einfaches Verfahren
                                       Papier fuͤr photographische Bilder ohne Anwendung eines Silbersalzes
                                       zuzubereiten; von Mungo
                                          Ponton.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. Jul. 1839, S.
                                          169.
                                    Ponton, uͤber photographisches Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber Daguerre's Photographie und besonders uͤber
                                       die Theorie derselben.
                                    Ueber Daguerre's Photographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber die Rectification des Alkohols; von
                                       E.
                                          Soubeiran.
                                    Im Auszuge aus dem Journal de Pharmacie, Jan. 1839, S.
                                          1.
                                    Soubeiran, uͤber Rectification des Alkohols.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zwanzigster Jahrgang, zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber Ch. Beslay's Dampfkessel.
                                    Aus dem Comptes rendus, Bd. IX. S. 32 im polytechn.
                                          Centralblatt Nr. 47.
                                    Ueber Beslay's Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Auszug aus einer Rede des Hrn. Huerne de Pommense, das
                                       Zuruͤkbleiben Frankreichs im Baue der Eisenbahnen betreffend.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Jul. 1839, S. 241.
                                    Huerne de Pommense, uͤber das Zuruͤkbleiben
                                       Frankreichs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Ueber die Schwankungen von
                                       Haͤngebruͤken und aͤhnlichen Verbindungen, von John Scott
                                          Russell.
                                    Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Bd. XXVI. S.
                                          386, von Hrn. Wedding
                                       in den Verhandlungen des
                                             preußischen Gewerbevereins, 1839, Lieferung 3
                                       mitgetheilt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Russel, uͤber die Schwankungen von
                                       Haͤngebruͤken etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Beschreibung einer von Hrn. Dupré in
                                       Paris, rue des Trois-Bornes
                                          No. 31, erfundenen Maschine zur Fabrication der Metallkapseln, welcher man sich
                                       an den Weinflaschen anstatt des Peches bedient.Hr. Dupré erhielt fuͤr seine Maschine
                                             von der Société d'encouragement eine
                                             silberne Medaille; eine gleiche Auszeichnung ward ihm auch von Seite des
                                             Preisgerichtes der in diesem Jahre in Paris gehaltenen Industrieausstellung.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Jul. 1839, S. 256.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Dupré's Maschine zur Fabrication der
                                       Metallkapseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Auszug aus dem Berichte des Hrn. Amédée Durand
                                       uͤber die Blechscheeren und Schneideisen des Hrn. Gouet, in Thernes bei Paris.Hr. Gouet erhielt im Jahre 1838 von Seite der Société d'encouragement eine silberne
                                             Medaille fuͤr seine Erfindungen. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. April 1839, S. 105.
                                    Ueber Gouet's Blechscheeren und Schneideisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserungen an den Schloͤssern
                                       fuͤr Haus- und Zimmerthuͤren, Schiebladen, Kasten u. dergl., worauf
                                       sich Sally Thompson, am
                                       North-place in der Grafschaft Middlesex, am 13.
                                          Nov. 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1839, S.
                                          290.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Thompson's verbesserte Schloͤsser fuͤr Haus-
                                       und Zimmerthuͤren etc..
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Nachtrag zu dem Patente, welches Hr. Charles Wye Williams von
                                       Liverpool, am 26. Julius 1838 auf
                                       Verbesserungen in der Zubereitung des Torfes nahm.
                                    Aus dem London Journal of arts. August 1839, S.
                                          281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber Williams's Verbesserung in der Zubereitung des
                                       Torfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber das Troknen der Baumwollenzeuge in
                                       geheizten Troknenstuben; von Hrn. Achille Penot.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 60, S. 507.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Penot, uͤber das Troknen der Baumwollenzeuge in geheizten
                                       Troknenstuben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Vergleichende Versuche uͤber das Troknen
                                       der Baumwollenzeuge in geheizten Haͤngen und auf Dampfcylindern; von Hrn.
                                       Royer.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Muͤlhausen, No. 60, S. 546.
                                    Royer, uͤber das Troknen der Baumwollenzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Bericht des Hrn. Payen uͤber die von Hrn. Brosson betriebene
                                       Fabrication von gesaͤttigtem kohlensaurem Natron (Natron-Bicarbonat).Hr. Brosson erhielt von der Société d'encouragement in ihrer Sizung vom 5. Jun. l.
                                             J. ihre Platin-Medaille. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Julius 1839, S. 273.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Brosson, uͤber die Fabrication von gesaͤttigtem
                                       kohlensaurem Natron.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verfahren zur Fabrication von kohlensaurem
                                       Natron, worauf sich Harrison Gray
                                          Dyar in Regent Street, und John Hemming, in Edward Street, Cavendish Square, Grafschaft Middlesex, am 30. Jun. 1838
                                       ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1839, S.
                                          400.
                                    Dyar, uͤber Fabrication von Soda.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber einige Amalgame. Von Hrn. M. A. Damour.
                                    Aus den Annales des mines, 1839, 1ste Lieferung, S.
                                          45.
                                    Damour, uͤber einige Amalgame.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Ueber die chemische Zusammensezung und die
                                       Eigenschaften des Geschuͤzmetalles. Von R. F. Marchand.
                                    Aus Erdmann's u. Marchand's
                                          Journal fuͤr prakt.
                                             Chemie, Bd. XVIII. S. 1.
                                    Marchand, uͤber die chemische Zusammensezung und
                                       Eigenschaften des Geschuͤzmetalles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber den Zustand, in welchem der Indigo in den
                                       Blaͤttern des Faͤrbeknoͤterigs (Polygonum
                                          tinctorium) enthalten ist. Von Hrn. Robiquet.
                                    Aus den Comptes rendus des séances de l'Académie des
                                             sciences 1839, No. 6.
                                    Robiquet, uͤber den
                                       Faͤrbeknoͤterig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zwanzigster Jahrgang, einundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die sogenannte concentrische Dampfmaschine
                                       der HHrn. Bunnett und
                                       Corpe.
                                    Aus dem Civil Engin. and Archit. Journ. Jun. 1839, S.
                                          199.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Bunnett's und Corpe's concentrische Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Ueber eine Vorrichtung, welche anstatt der an den
                                       Eisenbahnen gebraͤuchlichen Drehscheibe dienen kann. Von Hrn. F. B. Holcomb in
                                       Washington.
                                    Aus dem American Railroad Journal im Civil Engineers and Architects
                                             Journal. Jun. 1839, S. 202.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Holcomb's Vorrichtung fuͤr Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Verbesserungen an den Eisenbahnen,
                                       Bruͤken, Bruͤkenpfeilern, Hafendaͤmmen und Wasserleitungen, worauf
                                       sich Joseph Gibbs, Ingenieur
                                       von East Smithfield in der Grafschaft Middlesex, und Augustus Applegath, Calicodruker von Crayford
                                       in der Grafschaft Kent, am 20. Jun. 1833 ein
                                       Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1839, S.
                                          399.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Gibbs's und Applegath's Verbesserungen an den Eisenbahnen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Verbesserter Apparat zur Benuzung der Kraft der
                                       Stroͤme und Fluͤsse, worauf sich John Mac Curdy Esq. von Southampton-row
                                       in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen
                                       Mittheilungen, am 22. Jan. 1833 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1839, S.
                                          312.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Curdy's Schaufelrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Verbesserungen an den Raͤderfuhrwerken,
                                       worauf sich Edward
                                          Ball, Kaufmann im Finsbury-Circus in der Grafschaft Middlesex, auf die
                                       von einem Auslaͤnder erhaltene Mittheilung am 3. Mai 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1839, S.
                                          360.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    [Verbesserungen an den Raͤderfuhrwerken.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Verbesserungen an den Druk- und
                                       Hebepumpen, worauf sich Edward
                                          Lucas, Ingenieur in Birmingham, am 11.
                                          Febr. 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1839, S.
                                          314.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Lucas's verbesserte Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Verbesserungen an den Laufrollen fuͤr
                                       Moͤbel und andere Dinge, worauf sich Elias Robison Handcock Esq. in Dublin, am 17. Okt. 1838 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1839, S.
                                          367.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Handcock's verbesserte Laufrollen fuͤr
                                       Moͤbel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Verbesserungen an den Rollen und Zahnstangen
                                       fuͤr Rollvorhaͤnge und andere Zweke, worauf sich William Dobbs, Messinggießer
                                       in Wolverhampton in der Grafschaft Stafford, am 30.
                                          Jun. 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1839, S.
                                          304.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Dobbs's verbesserte Rollen und Zahnstangen fuͤr
                                       Rollvorhaͤnge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Verbesserter Apparat zum Ausspannen und Troknen
                                       von Tuch und verschiedenen anderen Geweben, worauf sich John Hall, Tullfabrikant von Nottingham, am 5. Dec. 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1839, S.
                                          313.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    [Verbesserter Apparat zum Ausspannen und Troknen von Tuch und
                                       verschiedenen anderen Geweben.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Verbesserter Apparat zur Vertilgung von Unkraut
                                       und Ungeziefer auf den Aekern, worauf sich John Winrow, Mechaniker von Gunthorpe in der
                                       Grafschaft Nottingham, am 8. Nov. 1838 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1839, S.
                                          353.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Winrow's verbesserter Apparat zur Vertilgung von Unkraut und
                                       Ungeziefer auf den Aekern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Verbesserungen an den Oefen fuͤr
                                       Dampfkessel und andere Zweke, worauf sich Thomas Hills, in St. Michaelsalley, Cornhill in
                                       der City of London, am 21. Febr. 1833 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Aug. 1839, S.
                                          309.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Hills's Oefen fuͤr Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verbesserungen an den Oefen und Heizstellen,
                                       wodurch der Rauch verzehrt und an Brennmaterial erspart werden soll, und verbesserte
                                       Verwendung derselben zur Dampferzeugung, zum Schmelzen von Metallen und zu anderen
                                       Zweken, worauf sich Richard
                                          Rodda, Probirer in der Pfarre von St. Austle in der Grafschaft
                                       Cornwallis, am 7. Aug. 1838 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1839, S.
                                          392.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Rodda's verbesserte Oefen und Heizstellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Verbesserte Methode Model zum Gießen metallener
                                       Zapfen, Knoͤpfe, Naͤgel u. dgl. zu verfertigen, worauf sich John Holmes, Ingenieur in
                                       Worcester, am 13. Novbr. 1838 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Septbr. 1839, S.
                                          379.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Holmes's verbesserte Model zum Gießen metallener Zapfen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Verbesserungen in der Gasbereitung aus
                                       Steinkohlen und anderen Substanzen, worauf sich Jonathan Dickson und James Ikin, beide in Holland Street in der Grafschaft Surrey, am 6. Februar
                                          1838 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. August 1839, S.
                                          307.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Dickson's und Ikin's Verbesserungen in der
                                       Gasbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Das Daguerréotyp oder Beschreibung des
                                       Verfahrens und der Apparate, welche Hr. Daguerre zur Fixirung der Bilder der camera
                                          obscura anwendet.Wir haben bereits im vorhergehenden Bande des polytechnischen Journals S. 363
                                             eine Beschreibung des Daguerre'schen Verfahrens
                                             mitgetheilt, jedoch ohne Abbildung der Apparate; in gegenwaͤrtiger
                                             Abhandlung sind uͤberdieß die praktischen Details angegeben. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Septbr. 1839, S. 342.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Beschreibung des Daguerréotyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Golfier Besseyre, uͤber die Theorie des
                                       Daguerre'schen
                                       Verfahrens zum Fixiren der Lichtbilder.
                                    Aus dem National, 2. Okt. 1839.
                                    Besseyre, uͤber die Theorie des
                                       Daguerréotyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Versuche uͤber die Leuchtkraft
                                       verschiedener Lampen und Kerzen und uͤber die Kosten des Lichtes, welches sie
                                       geben. Von Dr. Andrew
                                          Ure, F. R. S. etc.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. Sept.
                                          1839, S. 328.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Ure, uͤber die Leuchtkraft verschiedener Lampen und
                                       Kerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber die chemische Zusammensezung und die
                                       Eigenschaften des Geschuͤzmetalles. Von R. F. Marchand.
                                    Aus Erdmann's u. Marchand's
                                          Journal fuͤr prakt.
                                             Chemie, Bd. XVIII. S. 1. (Beschluß von H. 2, S. 136.)
                                    Marchand, uͤber die chemische Zusammensezung und
                                       Eigenschaften des Geschuͤzmetalles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber die Theorie der Bleiweißbildung und ein
                                       neues Verfahren amorphes Bleiweiß aus Bleiglaͤtte zu fabriciren; von Hrn.
                                       Benson.
                                    Der Versammlung brittischer Naturforscher in
                                             Birmingham vorgetragen. The
                                             Athenaeum, No. 619.
                                    Benson, uͤber die Theorie der Bleiweißbildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Ueber die Natur und Anwendung des im Zustande
                                       eines festen, in Wasser loͤslichen Extracts dargestellten Blauholzfarbstoffs; von
                                       Golfier-Besseyre.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Maͤrz
                                          1839, S. 272.
                                    Besseyre, uͤber Bauholz-Extract.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Berthier's Analysen einiger
                                       Asphalte.
                                    Berthier's Analysen einiger Asphalte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Chemische Notizen von Runge.
                                    Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1839 Nr.
                                          8.
                                    Chemische Notizen von Runge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zwanzigster Jahrgang, zweiundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verbesserungen an den Eisenbahnen, durch welche
                                       das Uebersteigen von Huͤgeln und Rampen erleichtert werden soll, und worauf sich
                                       Eugene Viscount de
                                          Beuret, in Moorgate Street, London, am 10. Aug. 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1839,
                                          S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    de Beuret's verbesserte Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Arthur Morin's Versuche mit dem Fourneyron'schen
                                       Kreiselrade.
                                    Aus den Expériences
                                          sur les roues hydrauliques à axe vertical appelées turbines par A. Morin, Metz 1838, im polytechnischen Centralblatt
                                       1839, Nr. 51 und 52.
                                    Morin's Versuche mit dem Fourneyron'schen Kreiselrade.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Verbesserungen an den Hemmungen fuͤr
                                       Chronometer, Pendel- und Unruhuhren, worauf sich Joseph Eden Macdowall, Uhrmacher in
                                       High-Street, Borough, am 15. Nov. 1838
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1839, S.
                                          361.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Macdowall's verbesserte Hemmungen fuͤr Chronometer,
                                       Pendel- und Unruhuhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen,
                                       Vorspinnen, Dubliren und Drehen der Baumwolle und anderer Faserstoffe, worauf sich
                                       John Howarth,
                                       Fabrikant in London, am 11. Jan. 1839 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1839,
                                          S. 134.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Howarth's verbesserte Maschinen zum Spinnen der Baumwolle und
                                       anderer Faserstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Apparat der HHrn. Coles und Nicholson zum Transport des nicht comprimirten
                                       Leuchtgases in die Wohnungen der Consumenten.
                                    Aus dem Traité de l'éclairage au gaz, par
                                          Pelouze. Paris 1839.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Coles's und Nicholson's Transportwagen fuͤr nicht comprim.
                                       Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verbesserungen an den Oefen und Feuerstellen, in
                                       denen Anthracit oder anderes Brennmaterial zum Behufe der Erzeugung von Dampf, zum
                                       Erhizen und Schmelzen von Eisen und anderen Metallen und zu sonstigen Zweken gebrannt
                                       werden soll, worauf sich John
                                          Player, Ingenieur von Loughor bei Swansea in der Grafschaft Glamorgan, am
                                       1. Dec. 1838 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1839,
                                          S. 201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Player's verbesserte Oefen fuͤr Anthracit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                     Dr. Arnott's Stubenofen mit selbstthaͤtigem
                                       Waͤrmeregulator.Nachdem sich dieser Ofen bei laͤnger fortgeseztem Gebrauch in England als
                                             sehr zwekmaͤßig erwiesen hat, glauben wir unseren Lesern eine
                                             ausfuͤhrliche Beschreibung desselben nach folgender, von seinem Erfinder
                                             daruͤber herausgegebenen Schrift mittheilen zu muͤssen: On warming and
                                                   ventilating, with directions for making and using the
                                                   Thermomenter-Stove or selfregulating fire. By Neil Arnott, Med. Dr.
                                                London 1838.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Arnott's Stubenofen mit selbstthaͤtigem
                                       Waͤrmeregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Verbesserte Methode an den nach Dr. Arnott's Princip gebauten
                                       Oefen einen Ventilirapparat anzubringen, worauf sich William Jeakes, Eisenhaͤndler in
                                       Great-Russel Street, Grafschaft Middlesex, am 22. Oktbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1839, S.
                                          405.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Jeakes's verbesserter Arnott'scher Ofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verbesserungen an den fuͤr den
                                       Kriegsdienst bestimmten Raketen, an den Apparaten zur Communication mit gestrandeten
                                       Schiffen mittelst Raketen, und an den Vorrichtungen zum Richten der Moͤrser und
                                       anderer Wurfgeschuͤze, worauf sich John Dennett, Ingenieur in New Village auf der
                                       Insel Wight, am 2. Aug. 1838 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1839,
                                          S. 222.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Dennett's verbesserte Raketen zum Kriegsdienst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Verbesserungen in der Gewinnung des Zinkes,
                                       worauf sich Harrison Gray
                                          Dyar in London am 20. Novbr.
                                          1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Sept. 1839, S.
                                          388.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Dyar's Verbesserung in der Gewinnung des Zinks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbesserungen in der Glasfabrication, worauf
                                       sich James Hartley,
                                       Glasfabrikant von Bishop Wearmouth in der Grafschaft Durham, am 1. Decbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1839,
                                          S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hartley's Verbesserung in der Glasfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber die Zusammensezung des Gußeisens, Stahls
                                       und Schmiedeeisens; von Dr. Karl
                                          Schafhaͤutl aus Muͤnchen.
                                    Aus einem Vortrage desselben in der
                                          Versammlung britischer Naturforscher zu
                                          Birmingham. The Athenaeum No. 621.
                                    Schafhaͤutl, uͤber die Zusammensezung des Gußeisens
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Dextrin,
                                       worauf sich Edmond
                                          Heuzé, Kaufmann in London, am 27. September 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1839,
                                          S. 164.
                                    Heuzé's Dextrinbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Spencer's Verfahren durch
                                       den Galvanismus genaue Copien von gravirten Kupferplatten, bronzenen Medaillen etc.
                                       darzustellen.
                                    Aus dem Echo du monde savant. No. 487.
                                    Spencer's Verfahren durch Galvanismus Medaillen etc. zu
                                       copiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zwanzigster Jahrgang, dreiundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber den Widerstand der Luft gegen die auf den
                                       Eisenbahnen fahrenden Wagenzuͤge. Auszug aus einem Vortrage, den Hr. Dr.
                                       Lardner im September
                                       1839 vor der British Association hielt.Der hier mitgetheilte Auszug aus dem Vortrage des Hrn. Dr.
                                                Lardner, welcher beinahe vier volle Stunden lang dauerte, ist natürlich
                                             sehr zusammengedrängt; doch kann man sich in allen wesentlichen Punkten
                                             vollkommen auf ihn verlassen. Hr. Dr. L. übernahm im Herbste 1837 durch die zu
                                             Liverpool versammelte British Association in
                                             Verbindung mit einigen anderen Gelehrten und Praktikern die Bestimmung gewisser
                                             mittlerer Werthe, welche man nach der Analogie mit den in anderen Wissenschaften
                                             gebräuchlichen Ausdrüken Eisenbahnkonstanten (Railway Constants) nennen wollte. Man bezeichnet
                                             nämlich in der Physik und in der Astronomie gewisse Quantitäten, welche häufig
                                             in allgemeinen Berechnungen vorkommen, mit dem Namen Constanten. Als Beispiel
                                             hiefür kann die Höhe, durch welche ein Körper in einer Secunde fällt; die Länge
                                             eines Secundenpendels; das Verhältniß des Umfanges eines Kreises zu seinem
                                             Durchmesser u.s.f. dienen. Dr. Babbage machte sogar
                                             den großartigen Vorschlag zur Bestimmung der Constanten der Natur und der Kunst!
                                             Unter den bei den Eisenbahnberechnungen vorkommenden Quantitäten ist von größter
                                             praktischer Wichtigkeit die Zahl, welche das Verhältniß ausdrükt, in welchem die
                                             Zugkraft, die zur Fortschaffung einer Last auf einer Eisenbahn erforderlich ist,
                                             zu dem Gewicht der Last, welches sie bewegt, steht. Wie wichtig es ist, diese
                                             Zahl zu kennen, geht daraus hervor, daß auf ihr hauptsächlich das Verhältniß der
                                             Kosten, für welche die Arbeit geschieht, beruht. Die Lösung dieses Problems ward
                                             daher auch zuerst zum Gegenstande der Untersuchungen gemacht.Anm. d. Athen.
                                             
                                       
                                    Aus the Athenaeum. No. 619.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Lardner, uͤber den Widerstand der Luft gegen die auf den
                                       Eisenbahnen fahrenden Wagenzuͤge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber das Fortbewegen oder Versezen der
                                       Haͤuser in Nordamerika.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber das Fortbewegen der Haͤuser in
                                       Nordamerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Bericht des Hrn. Huguenin-Cornetz uͤber zwei neue
                                       Arten von Sperrvorrichtungen, welche Hr. Eugène Saladin der
                                       Société industrielle de Mulhausen von Seite der
                                       HHrn. André
                                          Koͤchlin und Comp. vorlegte.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 58.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Saladin's neue Sperrvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verbesserte Methode die Korkstoͤpsel aus
                                       den Wein- und anderen Flaschen auszuziehen, worauf sich Thomas Lund, Messerschmied am
                                       Cornhill in London, am 5. Aug. 1838 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1839,
                                          S. 154.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Lund's verbesserte Methode die Korkstoͤpsel aus den
                                       Weinflaschen auszuziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Verbesserungen an den Ueberschuhen, worauf sich
                                       Moses Poole, am
                                       Patent Office, Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex, am 4. Jan. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1839,
                                          S. 217.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Poole's verbesserte Ueberschuhe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verbesserte Maschine zum Reinigen und Zurichten
                                       der Wolle, worauf sich John Swain
                                          Worth, Kaufmann in Manchester, am 11.
                                          Januar 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1839,
                                          S. 157.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Worth's verbesserte Maschine zum Reinigen der Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Beschreibung eines Apparates zum Bleichen
                                       leinener und baumwollener Gespinnste und Gewebe, worauf der Kaufmann Johann Seguin am 31. Mai 1839 in Rußland ein Privilegium
                                       fuͤr sechs Jahre erhielt.
                                    Aus dem in russischer Sprache in Petersburg
                                       erscheinenden Journal der Manufacturen und
                                             des Handels. Juniusheft 1839, S. 377.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Seguin's Beschreibung eines Bleichapparates.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Verbesserungen im Klaͤren von Wasser und
                                       anderen Fluͤssigkeiten, worauf sich George Price in London am 14. Jun. 1838 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktbr.
                                          1839, S. 232.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Price's Verbesserungen im Klaͤren von Wasser
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber das Patent-, Luft- und
                                       Dunstlicht oder die neue Lampe der HHrn. Beale und Comp.Wir haben von dieser Erfindung im polytechn. Journale Bd. LXXII. S. 400 Nachricht gegeben; die
                                             ältere Lampe des Hrn. Beale, auf welche sich in
                                             diesem Aufsaze bezogen wird, ist schon im 60sten Bande des polyt. Journales S.
                                             270 beschrieben worden. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Mechanics' Magazine No. 825.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Beale, uͤber das Patent-, Luft- und
                                       Dunstlicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Theorie des Daguerre'schen Verfahrens beim Fixiren der
                                       Lichtbilder; von Hrn. Donné.
                                    Aus den Comptes rendus 1839, No. 12.
                                    Donné, uͤber die Theorie der Daguerre'schen
                                       Lichtbilder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Ueber die Eigenschaft verschiedener Salze, die
                                       Entflammung brennbarer Koͤrper zu verhindern; von H. Prater.
                                    Nach dem Philosoph. Magazine. Jun. 1839, im Echo du monde savant,
                                          No. 479.
                                    Prater, uͤber die Eigenschaft verschiedener
                                       Salze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserte Methode Metall vor Oxydirung zu
                                       schuͤzen, worauf sich Thomas Dowling in London am 24. Jan.
                                          1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1839,
                                          S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Dowling's verbesserte Methode Metalle vor Oxydirung zu
                                       schuͤzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zur Fabrication
                                       von schwefelsaurem Natron, Salzsaͤure, Chlor und Chlorverbindungen, worauf sich
                                       Josias Christopher
                                          Gamble, Chemiker in St. Helens in der Grafschaft Lancaster, am 14. Maͤrz 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1839,
                                          S. 139.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Gamble's Apparate zur Fabrication von schwefelsaurem Natron
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Verbesserungen in der Zubereitung von Tinten und
                                       Farben, worauf sich Alphonse
                                          Réné Le Mire de Normandy, Dr. der Medicin in Rouen in
                                       Frankreich, am 1. Aug. 1839 in England ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1839,
                                          S. 237.
                                    de Normandy's verbesserte Tinten und Farben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Verbesserungen im Gerben, worauf sich Moses Poole, am Patent
                                       Office, Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex, am 28. Febr. 1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1839,
                                          S. 151.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Poole's Verbesserungen im Gerben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Verbesserungen an den Struͤmpfen,
                                       Handschuhen und anderen Strumpfwirkerwaaren, worauf sich Caleb Bedells, Fabrikant in Leicester, am 21. Januar 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1839,
                                          S. 242.
                                    Bedell's Fabrication von Struͤmpfen und
                                       Handschuhen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zwanzigster Jahrgang, vierundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserungen im Reinigen von Doks,
                                       Fluͤssen und anderen Waͤssern, worauf sich Henry Knill, am Eldon Place, Orange Road,
                                       Bermondsey in der Grafschaft Surrey, am 30. Aug.
                                          1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1839,
                                          S. 73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    [Verbesserungen im Reinigen von Doks, Fluͤssen und anderen
                                       Waͤssern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Verbesserungen an den Stuͤhlen zum Weben
                                       von Baͤndern und anderen derlei Fabricaten, worauf sich Peter Fairbairn,
                                       Maschinenbauer von Leeds in der Grafschaft York, am 22. Jun. 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1839,
                                          S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Fairbairn's verbesserte Stuͤhle zum Weben von
                                       Baͤndern etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Beschreibung der von Hrn. Vallery erfundenen Maschine
                                       zum Mahlen der Farbhoͤlzer.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Oktbr. 1839, S. 367.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Vallery's Maschine zum Mahlen der Farbhoͤlzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Bericht des Hrn. Coriolis uͤber eine von Hrn. Dr. Guillaumet erfundene
                                       Tauchergloke.
                                    Aus dem Comptes rendus des séances de l'Académie des
                                             sciences, 1839, No. 12, S. 363.
                                    Ueber Guillaumet's Tauchergloke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Verbesserte Methode Metalle durch Cementation zu
                                       legiren, welche Methode hauptsaͤchlich als Schuzmittel fuͤr Kupfer,
                                       Schmied- und Gußeisen und andere Metalle anwendbar ist, und worauf sich Miles Berry, Patentagent im
                                       Chancery-Lane in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder
                                       erhaltenen Mittheilungen am 3. Mai 1838 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Oktbr. 1839, S.
                                          91.
                                    Berry's Methode Metalle durch Cementation zu legiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Verbesserte Methode Natron und andere Producte
                                       aus Kochsalz zu gewinnen, worauf sich Oglethorpe Wakelin Barratt, Metallvergolder von
                                       Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 19. Januar
                                          1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Oktbr. 1839, S.
                                          87.
                                    Barratt's verbesserte Methode Natron aus Kochsalz zu
                                       gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication der
                                       Staͤrke, und in der Verwendung der bei ihr sich ergebenden Abfaͤlle zu
                                       verschiedenen nuͤzlichen Zweken, worauf sich Orlando Jones, Buchhalter in
                                       Rotherfield-Street, Islington in der Grafschaft Middlesex, am 27. Februar 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Okt. 1839, S.
                                          94.
                                    Jones, Verbesserungen in der Fabrication der
                                       Staͤrke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber den Procentgehalt von Zukerloͤsungen
                                       und den damit correspondirenden specifischen Gewichten und Graden von Baumé's Araͤometer.
                                       Von L. G. Treviranus,
                                       Mechaniker des fuͤrstl. Salm'schen Etablissements zu Blansko
                                       in Maͤhren.
                                    Ein Nachtrag zu dem im polytechn. Journal Bd. LXX. S. 36 gelieferten Aufsaz. Aus den Verhandlungen des Vereins zur
                                             Befoͤrd. des Gewerbfleißes in Preußen, 1839, 4te
                                          Lieferung.
                                    Treviranus, uͤber den Procentgehalt von
                                       Zukerloͤsungen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Verbesserte Methode fluͤssiges Ammoniak
                                       zum Gebrauche beim Faͤrben, beim Scheuern und verschiedenen anderen Arbeiten zu
                                       fabriciren, worauf sich William
                                          Watson d. juͤng., Chemiker in Leeds, am 20. Novbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Nov. 1839, S.
                                          149.
                                    Watson's Methode fluͤssiges Ammoniak zu
                                       fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Verbesserte Methode den Farbstoff des Krapps ohne
                                       Faͤrbeproceß auf Baumwollen-, Seiden-, Leinen- und anderen
                                       Fabricaten haltbar zu befestigen, worauf sich Fauquet Delarue Sohn, aus Deville bei Rouen,
                                       dermalen in Manchester, am 22. Novbr. 1838 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Nov. 1839, S.
                                          151.
                                    Delarue's Darstellung eines Krapp-Tafelroths.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication gewisser Zeuge
                                       aus Flachs, Wolle, Seide und anderen Faserstoffen, worauf sich Christopher Nickels,
                                       Fabrikant in York-road, Lambeth in der Grafschaft Surrey, am 15. Maͤrz 1839 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Nov. 1839, S.
                                          162.
                                    Nickel's Fabrication wasserdichter Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Verbesserte Methode erhabene, wie getrieben
                                       aussehende Dessins auf Rahmen und anderen Gegenstaͤnden zu erzeugen, worauf sich
                                       James Clements,
                                       Bildhauer und Vergolder von Liverpool, am 10. April
                                          1839 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1839,
                                          S. 299.
                                    Clements's Methode erhabene Dessins auf Rahmen zu
                                       erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Bericht des Hrn. Labarraque uͤber die Huͤte des Hrn.
                                       Gibus in
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Septbr. 1839, S. 358.
                                    Labarraque's Bericht uͤber Gibus's Huͤte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





