| Titel: | Verbesserungen an den Räderfuhrwerken, worauf sich Edward Ball, Kaufmann im Finsbury-Circus in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Ausländer erhaltene Mittheilung am 3. Mai 1838 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 74, Jahrgang 1839, Nr. XXXVI., S. 170 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXVI.
                        Verbesserungen an den Raͤderfuhrwerken,
                           worauf sich Edward
                              Ball, Kaufmann im Finsbury-Circus in der Grafschaft Middlesex, auf die
                           von einem Auslaͤnder erhaltene Mittheilung am 3. Mai 1838 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Sept. 1839, S.
                              360.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        [Verbesserungen an den Raͤderfuhrwerken.]
                        
                     
                        
                           Der Zwek dieser Erfindung ist Verminderung der an den Räderfuhrwerken Statt findenden
                              Reibung, und dieser Zwek soll dadurch erreicht werden, daß an den Achsen und Büchsen
                              kleine Reibungsrollen angebracht werden. Der Patentträger bemerkt, daß er sehr wohl
                              wisse, daß man schon früher in die Achsenbüchsen der Wagen Reibungsrollen brachte;
                              allein diese Rollen liefen früher mit den Büchsen um die Achsen um, während seiner
                              Erfindung gemäß die Reibungsrollen an der Achse festgemacht sind, so daß sie sich
                              lediglich um ihre eigene Achse drehen können.
                           Fig. 53 ist
                              ein Querdurchschnitt einer dieser Erfindung gemäß gebauten Achse und Büchse. a ist die Achse, an welcher in eigenen Ausschnitten oder
                              Einziehungen drei Reibungsrollen b, b, b angebracht
                              sind. c, c ist die Büchse, welche das Ganze umschließt
                              und auf gewöhnliche Weise mit Bolzen festgemacht wird. Da die Rollen nur mit einem
                              sehr kleinen Theile des inneren Umfanges der Büchse in Berührung stehen, so muß die
                              Reibung in hohem Grade vermindert werden. Der Patentträger bindet sich übrigens an
                              keine bestimmte Zahl solcher Reibungsrollen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
